Grundsätzlich finde ich ein Punktesystem als Bewertungs- und Lenkungssystem gut. Im Gegensatz zum Salery Cup lässt so ein System dem Verein mehr Möglichkeiten und vorallem müssen die Funktionäre Ihre Energie nicht für Versuche verschwenden diesen Salary Cup mit irgendweilchen Mitteln zu umgehen. Und wie schon viele Österreichische Klubs gezeigt haben, ist die Kreativität der Funktionäre hier kaum eine Grenze gesetzt.
Das jetztige Punktesystem hat aber etliche Schwächen. Einerseits werden EU Bürger "diskreminiert" andererseits ist die PUnktevergabe aufgrund der Leistung eines Spielers sehr wage und für Manipulationen offen.
Aufgrund der jetzigen Kader habe ich mir ein anderes System überlegt, dass ausbaufähig wäre, meiner Ansicht nach gerechter und für jeden Nachvollziehbar und ich glaube dieses System könnte die Gleichberechtigung der EU Bürger sicherstellen und gleichzeitig den Österreichischen Spielern bei entsprechender Leistung seinen Arbeitsplatz sichern.
Gleichzeitig könnte es mit etwas Fingerspitzengefühl und Fantasie ein Lenkunssystem für den Verband und die Nationalmannschaft werden.
Als Vorschlag: Punktesystem mit Punkteverteilung aufgrund des Jahrganges. Bsp. Alles von 22 abwärts 1 Punkt, 23-25 2 Punkte, 26-30 3 Punkte, ü30 3,5 Punkte, NON EU Spieler 5 Punkte. Evt. und darum offen Nationalspieler des letzten Jahres mit mind. 2 Einsätzen (vorallem für den 3ten und vierten Torhüter wichtig) 4 Punkte, dazu später mehr.
Als Grundlage habe ich wie erwähnt die jetzigen Kader hergenommen. Aus diesen erkennt man, dass der durchschnittliche Überseelegionär und Leistungsträger knapp über 30 Jahre alt ist wobei hier Salzburg und auch Graz den Schnitt mit jüngeren aber auch Leistungsmäßig abfallenden Legionären drücken. (Herangezogen wurden nur Legionäre bzw. Spieler die nicht in der EU ihr Heimatland haben und die mind. 25 Saisonspiele am Spielbericht absolviert haben)
Die jetzigen Kader sind so aufgebaut. (immer Spieler am Spielbericht mind. 25 Spiele)
22 und jünger 5 Spieler/Team
23-25 4 Spieler/Team
26-30 4 Spieler/Team
31+ 4 Spieler/Team
Überseelegios: 7 Spieler/Team
ergibt nach obigem System ca. 75 Punkte derzeit pro Verein.
Warum nun dieses System?
Spieler unterhalb von 25 Jahren benötigen sehr viel Spielpraxis um sich zu verbessern. Andererseits sind sehr sehr wenige junge Ausländer in Österreich. Einerseits sicher wegen dem derzeitigen Punktesystem, andererseits aber auch, weil die wirklich talentieren und guten Spieler in diesem Alter keine Perspektive in Österreich haben. Ich glaube nicht, dass hier eine große Flut an EU Spielern kommen würde. Auch weil im internationalen Vergleich unsere Jugend nicht so schlecht da steht. Die Unterteilung nochmals zu U22 hin, darum, weil sich zu diesem Zeitpunkt bereits herauskristallisiert wer das Zeug zum Teamspieler hat und wer nicht und weil ein U22 Ausländer mit noch größerer Wahrscheinlichkeit nicht nach Österreich kommt.
Zusätzlich müsste der Punkteanstieg beim Altersprung 25/26 für die jungen Spieler eine Motivation darstellen, damit diese nicht zu diesem Zeitpunkt mit einem gleichstarken oder besseren EU Spieler ersetzt wird.
Das derzeitige System ist hier eher kontraproduktiv. Je besser ich werde, desto uninteressanter bin ich für die Vereine. Mit moderaten Punkteanstiegen aufgrund des Alters kann ich soetwas verhinden. Auch weil hier eine längerfristige Planung für die Vereine möglich ist.
Sicher wird es hier Opfer geben, die "hoffentlich" dann das Niveau in der NL anheben und so zu einer langsamen Annäherung führen könnte.
Aber ich denke auch, dass der ein oder andere Spieler dann mehr aus sich herausholt aufgrund der wieder gegebenen Motivation sich zu verbessern.
"Strafe für Spieler über 30". Der Punktesprung um 0,5 Punkte soll einfach dazuführen, dass hier überlegt wird ob ältere und hier vorallem EU Spieler geholt werden oder ob doch lieber ein jüngerer eingeplant wird. Immer auf der Grundlage, dass ein guter EU Spieler unter 30 die EBEL nicht an erster Stelle seiner Wunschliste stehen hat.
Außerdem könnte so auch eine mögliche Einbürgerungswelle gedämpft werden.
5 Punkte für NON EU Spieler.
Hier vorallem Kanada und USA, aber auch Russland zu nennen. Sollte dazu führen, dass wirklich nur Leistungsstarke Spieler geholt werden.
evt. 4 Punkte für EU Spieler (inkl. Ösi) mit Nationalteamspielen in der vorherigen Saison.
Meiner Meinung nach nicht sinnvoll, weil hier vorallem jüngere Spieler darauf achten werden, dass Sie nicht ins Nationalteam kommen. Aber andererseits eine Lenkungsmethode um den Aufkauf einer ganzen Nationalmannschaft zu verhindern ;). Hier wäre evt. auch möglich die bestehenden Punkte um 1 zu erhöhen um die höhere Qualität des Spielers zu berücksichtigen und den Zusammenkauf zu verhindern. Für den einzelnen Spieler nicht so schlimm. Eine NT - Reihe hätte dann aber 5 Punkte mehr am Konto.
Gesamtpunktezahl verhandelbar. Um aber weniger Legionäre aus Übersee zu erhalten müssten wohl die Punkte auf ca. 60 reduziert werden.
Würde bedeuten:
3 Übersee legios, Rest ähnlich wie gehabt. (6x U22, 6x U25, 4x U30, 4x Ü30)
Vielleicht gibts irgendwo nen Denkfehler, aber ich denke dieses System hätte dem jetztigen gegenüber viele Vorteile.
Die Teurung der Mannschaften kann man eh nicht verhindern. Fängt der eine an, machts der andere nach gezwungenermaßen. Egal ob Österreicher, EU Bürger oder Kanadier. Besserer Spieler = mehr Geld da kann der Teich noch so groß sein, gegen oben hin wird die Pyramide immer spitz.
Und ein SC funtkioniert in Österreich meiner Meinung nach eben nicht.