1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. HC TWK Innsbruck "Die Haie"

Innsbruck in der EBEL

  • Weinbeisser
  • 24. Januar 2009 um 15:13
  • VEU Nostalgiker
    Nationalliga
    • 3. März 2009 um 21:33
    • #126
    Zitat von Theo

    Alle die von Westderbys träumen kann ich heute schon prophezeihen das dies Alpträume werden. 4x gegen Feldkirch und Lustenau, Kapfenberger u. Zeltweg werden nicht die großen Bringer in der NL werden.

    Wollt ihr wirklich die Altherrentruppe um Lampert gegen die Red Bulls mit Koch & Co tauschen? Freut ihr euch schon wenn HCI gegen Bregenzerwald in Innsbruck vor 500 Zuschauern spielt? Ein Gesundschrumpfen und in zwei, drei Jahren wieder hoch wird´s nicht geben. Seht euch an wie weit Feldkirch von der Bundesliga weg ist, kein einziger dieser Mannschaft könnte in einer EBEL-Mannschaft mit spielen, maximal Ferrari.

    Ich hoffe das sich in Innsbruck ein verrückter Präsident findet der wie in schlechten Saisonen wie Hans Schmid ins Geldbörsl greift und 300.000 Euro nachschießt.

    Was sich der HCI-Vorstand allerdings dabei denkt eine sündteure Truppe 2008/09 aufs Eis zu schicken und dann sang und klanglos in die NL runterzugehen kann vermutlich niemand verstehen. Jahrelange eine Kaderzustammenstellung wo man vor der Saison schon weiß das das sicher nichts wird und dann herumheulen "die Spieler sind so teuer". Keine Truppe der Liga hat soviel NHL-Spieler am Eis stehen wie der HCI. Erbärmliche Ausrede der HCI-Verantwortlichen für ihre eigene Mißwirtschaft und Ahnungslosigkeit.

    ...ja und dann wäre ein Jahr später der Konkurs da. Ich hab auch mal so gedacht wie Du. Aber in Feldkirch wurde man eines besseren belehrt. Spitzeneishockey ist etwas für diejenigen, die sich's leisten können.... Aber es ist legitim an den großen Onkel aus Amerika (oder neuerdings aus Sibirien) zu hoffen. Aber genau dieser Grundeinstellung ist das Dilemma des österreichischen Eishockeys (und auch Fußballs) zu verdanken.

  • Tony Soprano
    EBEL
    • 3. März 2009 um 21:43
    • #127
    Zitat von KönigAllerClubs


    Welche Lösung findet man für das Problem der steigenden Spielergehälter?
    Wie kann man alle österreichischen EBEL-Teams zwingen den eigenen Nachwuchs zu fördern bzw. aufzubauen?

    Bekommt man dafür eine Mehrheit in der Ligasitzung? ...und wenn ja, ...
    ...wie kann man dafür sorgen, daß jene Vereine, die in der Abstimmung unterlegen sind, nicht mit Austritt drohen?


    Ganz brachial gesagt: Limitierung der Legios auf 4-5 bei gleichzeitiger Beibehaltung einer nach unten korrigierten Punkteregelung, um Salzburg und Konsorten davon abzuhalten alles was einen Österreichischen Pass besitzt zusammenzukaufen..dann wird man irgendwann gezwungen sein seinen Nachwuchs zu fördern...

  • morrison
    Nationalliga
    • 3. März 2009 um 21:47
    • #128

    eine volle halle wirst heuer wohl nur noch beim lenny haben, denn ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass man gegen zeltweg, kapfenberg oder den bregenzerwald die massen mobilisieren wird. über kurz oder lang befürchte ich, dass der verein in der versenkung verschwinden wird. und ein "derby" gegen die "veu" ist halt auch nicht mehr das, was es mal war......aber man wird sehen....

  • AlexR
    EBEL
    • 3. März 2009 um 21:50
    • #129

    EIne volle Halle, dass ich nicht lache...vielleicht mit 10x sovielen Freikarten wie heuer und die letzten Jahre.

  • Stylaz
    GOON
    • 3. März 2009 um 21:55
    • #130

    Nur mal so ein blöder denkanstos wie wir die punkteregel los werden und die voralberger klubs einbringen. :)

    wir steigen alle mit dem hci ab, dan hama ka punkteregel mehr, weniger ausländer, billigere österreicher, mehr klubs aus ö, bzw nur mehr klubs aus ö und dan wärma erst wider die stärkste liga in ö. :whistling: :)

    nein im ernst, finde es sehr schade was den hci betrifft, hoffe man findet eine lösung die einen verbleib in der ebel gewährleisten. meine 2 daumen drückich dafür

  • Bully-Boy
    EBEL
    • 3. März 2009 um 21:55
    • #131

    so, ich denke das wenn es so weiter geht in ein paar Jahren nur noch 4 Teams spielen: VIC, KAC, VSV und RBS

    Des is des ewige MEHR LEGIOS, MEHR GELD, da MUSS man mal auf Dauer auf der Strecke bleiben.

  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 3. März 2009 um 21:56
    • #132
    Zitat von Tony Soprano

    Ganz brachial gesagt: Limitierung der Legios auf 4-5 bei gleichzeitiger Beibehaltung einer nach unten korrigierten Punkteregelung, um Salzburg und Konsorten davon abzuhalten alles was einen Österreichischen Pass besitzt zusammenzukaufen..dann wird man irgendwann gezwungen sein seinen Nachwuchs zu fördern...

    Dafür findet man ev. eine Mehrheit in der Ligasitzung, aber ich garantiere dir, daß in weiterer Folge mindestens 2 Vereine mit Austritt drohen.

  • andreas22
    EBEL
    • 3. März 2009 um 21:59
    • #133

    Ich hoffe, dass noch irgendeine Lösung gefunden wird, schaut aber so aus als obs fix wäre. Wäre extrem schade, fürs österreichische Eishockey ;(

    Dieser Fall sollte aber auch all jene, die träumen die EBEL funktioniert so super, schön langsam aufwecken. Wer die Gefahr nicht sieht, muss schon ein ziemlich großes Brett vor dem Kopf haben. Wer wird der nächste Verein sein, der sich die EBEL nicht mehr leisten kann?
    Jetzt ist die Liga gefordert, für ein Gesundschrumpfen in der Liga zu sorgen um einen Super-Gau zu verhindern. Weil von sich aus sind die meisten Vereine nicht vernünftig genug ihr Budget zu reduzieren, da muss man sie schon dazu zwingen.

  • RexKramer
    NHL
    • 3. März 2009 um 22:07
    • #134

    Alle die glauben, dass mit 3 Legionären Österreichweit in einer Liga mit sagen wir mal mehr als 7 Standorten Profieishockey gespielt werden kann (d.h. 40+ Spiele im Gdg und ein Spielniveau halbwegs auf Augenhöhe mit den Topligen vergleichbar großer Hockeyländer) wünsche ich schöne Träume und hoffentlich kein schmerzvolles Erwachen in der Realität.

    Wenn man sich die Geschichte der BuLi als Profiliga (d.h. seit den sagen wir mal späten 80ern) ansieht gab's quasi keine Phase in das Werkl so stabil lief wie die letzen Jahre mit den 7 Teams. Klubausstiege gab's sowohl in den 90ern mit fast reinen Legionärsteams als auch von 00/01 bis 03/04 wo man trotz restriktiver Legionärspolitik 3 von 10 Teams verlor viel häufiger.

    Was den HCI betrifft sollte sich der Vorstand selbst an der Nase nehmen, man hat es zum einen nicht geschafft (so wie andere Teams auch) mehr als Ergänzungsspieler auszubilden und zudem hat man Jahr für Jahr mit dem vielen TIWAG Geld zwar wohlklingende Namen verpflichtet aber nie ein funktionierendes Team zusammengestellt. Das der Sponsor irgendwann mal, vor allem in Zeiten von Finanz- und Wirtschaftskrise, genug hat sollte nicht überraschen.
    Für mich ist das ein glasklarer Fall von Managementversagen, aber möglicherweise ging's/geht's bei HCI mehr um dabei sein als um zielorientierte Arbeit. Ich meine es ist ganz normal, dass es gewisse Schwankungen und Divergenzen zwischen Resourceneinsatz und sportlichem Erfolg gibt, wenn das Abschneiden aber systematisch hinter dem Aufwand zurückbleibt wie beim HCI sollte man zuerst vor der eigenen Tür kehren als die Liga an sich verteufeln.

  • Tony Soprano
    EBEL
    • 3. März 2009 um 22:09
    • #135
    Zitat von KönigAllerClubs

    Dafür findet man ev. eine Mehrheit in der Ligasitzung, aber ich garantiere dir, daß in weiterer Folge mindestens 2 Vereine mit Austritt drohen.


    Solange es bei Einem der beiden Vereine bei einer Drohung bleibt, soll es uns und dem Wohle der Liga recht sein...aber, du hast schon recht...

  • blueboys
    Gast
    • 3. März 2009 um 22:27
    • #136

    Als ich gestern dem mittlerem Blueboy vom VF-Out gegen die Linza erzählen musste, sind dessen Tränen einen Meter waagrecht gespritzt. Als dienstältester bb war es natürlich meine edle Aufgabe den Nachwuchs zu trösten. Was neben so salbungsvollen Worten wie, " man muss auch Verlieren können, bla bla" insbesondere wegen der Gewissheit, dass "Villach nie untergehen wird (ist ja schließlich nicht Venedig)" eine Leichtigkeit gewesen.

    Die aktuelle Meldung, dass die Haie nicht wie unsereiner im wohlverdienten Urlaub sind und Pläne für die nächste Meisterschaft (nicht nur den Bewerb) schmieden, sondern aus-/absteigen, ist hingegen ein echter Schock und sollte zu sofortigen Maßnahmen der Verantwortlichen (in erster Linie der Klubs) führen. Die EBEL ist TOT :!:

    Der "freiwillige" Ausstieg des HCI ist wohl nur die Spitze des Eisberges. Wenn der eine Vorposter meint, dass es eine erste Liga mit NUR 3 Legios nie mehr geben wird, dann sage ich, dass es ohne radikale Beschränkung derselben, keine erste Liga mehr geben wird, da die Vereine bankrott sein und die Leitungsorgane im Häf´n sitzen werden.

    Da kommt mir die Vision von VEU-Noste schon sehr viel plausibler vor. Nur ist dann die jetzige NaLi mit dem "Zuwachs von Oben" die eigentliche BuLi. Und RBS (sofern Sportsponsoring in der Krise überhaupt noch ein Thema ist) wird sich an eine adäquate (wirtschaftlich und sportlich) Liga anschließen müssen/können. Alle anderen werden froh sein müssen, wenn sie sich einen bundesweiten Spielbetrieb leisten können.

    Kopf hoch meine lieben Innsbruck Fans :love: Wir sitzen alle im selben Boot [winke] Und noch einmal an die Macher: Nehmt endlich Vernunft an 8o

  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 3. März 2009 um 22:37
    • #137

    Finanzielle Probleme

    Der HC Innsbruck hat sich am Dienstagabend aus finanziellen Gründen aus dem österreichischen Eishockey-Oberhaus Erste Bank Eishockey-Liga (EBEL) zurückgezogen und wird ab sofort in der Nationalliga antreten. Ein zu geringer Zuschauerschnitt verschärfte die Situation.

    Das beschlossen die im Viertelfinale an Rekordmeister KAC gescheiterten Tiroler in einer Sitzung einvernehmlich mit ihrem Hauptsponsor Tiroler Wasserkraft.

    "Wir müssen sparen"
    "Das war eine klare Vernunftentscheidung. Wir müssen sparen", meinte Obmann Günther Hanschitz in einer ersten Reaktion. "Mir tut es sehr leid, aber wir können uns die oberste Liga einfach nicht mehr leisten", erklärte Präsidentin Agnes Dengg.

    Die Herausforderung, die finanziellen Rahmenbedingungen für die EBEL zu schaffen, seien ein alljährlicher "finanzieller Seiltanz" gewesen.

    Rückkehr in den kommenden Jahren
    Für die vergangene Saison hatte das Budget stolze 2,5 Millionen Euro betragen. Die Innsbrucker hatten versucht, ein um ein Drittel verringertes Budget auf die Beine zu stellen, scheiterten jedoch schlussendlich daran.

    "Nach einer Konsolidierungsphase in den kommenden Jahren" wollen die Innsbrucker wieder den Weg in die höchste Liga suchen. In der Nationalliga sollen vermehrt einheimische Spieler aus Tirol in den Kader eingebaut werden.

    Unerfüllte Erwartungen
    Tiroler Wasserkraft wird dem Club in den kommenden zwei Jahren als Sponsor erhalten bleiben, allerdings natürlich in abgespeckter Form.

    Die Erwartungen ins Innsbrucker Eishockey-Team waren vor Saisonbeginn groß. Umso enttäuschender verlief dann der Grunddurchgang, in dem man als Achter gerade noch ins Play-off gerutscht war. Dort war dann in der "Best of seven"-Serie gegen den KAC mit 2:4 Endstation.

    Zu wenige Zuschauer
    Durch die schwachen Leistungen blieb man auch deutlich unter dem Zuschauerschnitt. Laut Obmann Hanschitz fehlten über die Saison gesehen insgesamt 30.000 Zuschauer auf die kalkulierte Menge. Logisch, dass dadurch gleich mehrere hunderttausend Euro in der Kassa fehlen.

    Für Präsidentin Dengg fehlt auch das ganz große Interesse der Innsbrucker am Eishockey-Sport: "Selbst wenn die gesamte NHL aufs Eis laufen würde, kämen in Innsbruck nicht mehr als 4.000 Leute in die Halle."

    Dengg wunderte sich auch, wie sich - mit Ausnahme von Red Bull Salzburg - die anderen Vereine, vor allem die aus Ungarn und Slowenien, die hohen Ligakosten leisten können.

    http://sport.orf.at, 03.03.2009

  • RexKramer
    NHL
    • 3. März 2009 um 22:46
    • #138
    Zitat von blueboys

    Der "freiwillige" Ausstieg des HCI ist wohl nur die Spitze des Eisberges. Wenn der eine Vorposter meint, dass es eine erste Liga mit NUR 3 Legios nie mehr geben wird, dann sage ich, dass es ohne radikale Beschränkung derselben, keine erste Liga mehr geben wird, da die Vereine bankrott sein und die Leitungsorgane im Häf´n sitzen werden.

    Nachdem ich vermute du verweist auf meinen Eintrag möchte ich dich ersuchen, wenn du schon auf einen Beitrag verweist dies auch vollständig und korrekt zu tun.

    Ich hab nicht geschrieben, dass es nie mehr eine erste Liga mit nur 3 Legionären geben wird. Was ich geschrieben habe ist, dass es eine PROFILIGA mit

    • 8 oder mehr Teams
    • 40+ Spielen im Gdg
    • Spielniveau auf zumindest der Höhe der Topligen in Ländern wie Italien, Frankreich, Dänemark, Norwegen

    in Ö nicht geben wird (genauso wie es das in der Vergangenheit nicht gegeben hat). Aber zusammenträumen kan man sich ja viel.

    Nationalligahockey ist eine gute Sache - für die 2. Leistungsstufe. Profihockey ist überall auf der Welt Fluktuationen unterworfen (siehe NHL Franchiseverlegungen...) in Ö sind diese Fluktuationen halt besonders sichtbar, weil es nur eine kleine Zahl von potentiellen Standorten gibt. Daraus zu schliessen, dassdas Profihockey an sich unmöglich bzw. gar nicht erst erstrebenswert ist halte ich für sagenhaft unsinnig.


    nicht nicht wieder geben wirdsondern überhaupt nicht

  • Marling
    Gast
    • 3. März 2009 um 22:53
    • #139

    Die EBEL und die Punkteregelung sind gescheitert!

    Spätestens in 1-2 Jahren wird die internationale Formel wieder verschwinden (auch wenn jetzt Zagreb doch noch einspringen darf..) - wenn vielleicht der nächste Klub (Villach, Linz, Graz?) die Segel streicht.

    Eine Profiliga, die zudem NUR auf Mäzenatentum aufbaut, funktioniert in Österreich AUF DAUER nicht. Ehrlich wäre eine semiprofessionelle Liga - eine verbesserte Nationalliga mit maximal 3 bis 4 Legionären.

    Die österreichische Eishockeygeschichte lehrt uns das immer wieder aufs Neue...

  • RexKramer
    NHL
    • 3. März 2009 um 22:54
    • #140
    Zitat von KönigAllerClubs

    Dengg wunderte sich auch, wie sich - mit Ausnahme von Red Bull Salzburg - die anderen Vereine, vor allem die aus Ungarn und Slowenien, die hohen Ligakosten leisten können.

    Mannomann...vielleicht weil die ihre (einheimischen) Spieler von einem Arbeitsmarkt rekrutieren, auf dem relativ gesehen weniger Konkurrenz und ein niedrigeres Preisniveau herrscht, so dass die relativ weniger Geld ausgeben müssen, um eine konkurrenzfähige Truppe zusammenzustellen?? Oder vielleicht, weil die ein Management haben, das es schafft die Mannschaft so zu führen und zusammenzustellen, dass die Mittel auch wirklich effizient eingesetzt werden?

    Frau Dengg hätte mit ihren Kollegen mal ein Seminar in Jesenice oder Szekesfehervar besuchen sollen (und eines in Grundlagen der VWL).

  • Theo
    Nationalliga
    • 3. März 2009 um 22:59
    • #141
    Zitat von KönigAllerClubs


    Dengg wunderte sich auch, wie sich - mit Ausnahme von Red Bull Salzburg - die anderen Vereine, vor allem die aus Ungarn und Slowenien, die hohen Ligakosten leisten können.

    http://sport.orf.at, 03.03.2009

    Der Dame kann geholfen werden.

    Bei den Ungarn spielt ein Bystrom (2. Liga SWE), Bonni (2. dt. Liga u. ECHL), Guerriero (AHL),Forsyth (ECHL). Die Angstellten von Frau Dengg hingegen wie Murray (560 NHL Spiele), Johner (Schweiz 1. Liga) Guolla (205 NHL-Spiele), Henderson (33 NHL-Spiele), Brennan (50 NHL-Spiele), Letlang (14 NHL-Spiele) und zum Drüberstreuen hat man Ingolstadt bei der Rückholung von Bellissimo ausgestochen. 5 NHL-Spieler und den Ex-DEL-Topscorer und mit jemanden aus der Schweiz geholt.

    Der absolute Branchenprimus Red Bull Salzburg hat mit Siklenka (2 NHL-Spiele) und Bootland (32 NHL-Spiele) unter Vertrag.

    Die Ausrede das die Liga so teuer wurde zählt beim HCI absolut nicht. Das der HCI Legionäre holt die man sich nicht leisten kann und obendrein noch unmotiviert und erfolglos am Eis herumkurven ist die alleinige Schuld des Innsbrucker Managments. Hätten die Innsbrucker einfach die Legionäre des VSV genommen, dann hätten sie heute einen Budgetüberschuss verkünden können, mit den Legionären von Alba Volan hätten sie noch 400.000 Euro für einen guten Zweck spendenkönnen.

  • owi
    #8
    • 3. März 2009 um 23:04
    • #142
    Zitat von blueboys

    Der "freiwillige" Ausstieg des HCI ist wohl nur die Spitze des Eisberges. Wenn der eine Vorposter meint, dass es eine erste Liga mit NUR 3 Legios nie mehr geben wird, dann sage ich, dass es ohne radikale Beschränkung derselben, keine erste Liga mehr geben wird, da die Vereine bankrott sein und die Leitungsorgane im Häf´n sitzen werden.

    Dann teilen sich die paar finanzstärkeren Vereine die Nationalteamspieler und die meisten sonstigen brauchbaren Spieler unter sich auf (+ jeweils drei Toplegionäre) und die restlichen Clubs dürfen sich dann im Wochentakt von diesen Vereinen "sportlich abschlachten" lassen. Ich gebe einer solchen Liga keine zwei Jahre bis wieder 2-3 Vereine aussteigen, war ja alles schon mal da!

    Wahrscheinlich wäre es am besten, wenn sich die ÖEHV aus der Diskussion um Legioanzahl zurückhält und sich stattdessen den A. aufreißt, dass an allen Ligastandorten eine erflogreiche Nachwuchsarbeit aufgezogen wird. Gleichzeitig müssten sich die finanzstarken Vereine zu einer Begrenzung der Spielerbudgets bekennen (wie immer man das umsetzen kann), um den ärmeren Vereinen eine sportlich sinnvolle Ligateilnahme zu ermöglichen. Damit der dann hoffentlich zahlreiche gut ausgebildete Nachwuchs auch eingesetzt wird, bedarf es noch einer speziellen Förderung (z.B. TV-Gelder).

    Da die meisten Vereinspräsidenten aber den Anschein erwecken, konsensunfähige Streithanseln (edit: nachdem ich die Aussage der Innsbrucker Präsidentin gelesen habe gehört hier noch höflich ausgedrückt "teilweise wirtschaftlich nicht sehr kompetente" hinzugefügt) zu sein und der Verband sich da nur zu gerne auch noch einmischt, wird es das leider nicht spielen.

    2 Mal editiert, zuletzt von owi (3. März 2009 um 23:13)

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 3. März 2009 um 23:06
    • #143

    jetzt nachkopfen hilft keinem mehr, sicher sind sehr viele fehler gemacht worden. gibt auch hanschitz auf der hp vom hci zu. z.b. titel kaufen usw.

    es gibt sicher welche die sich freuen, dass der hci jetzt raus ist.

    z.b. tschikdanach, jetzt besteht große hoffnung dass die blauen wieder in den schoß ihres vereines kommen.

    und alle die, die immer gejammert haben wie schlecht die stimmung in der ibk halle ist.

  • Henke
    NHL
    • 3. März 2009 um 23:07
    • #144

    der hut brennt in der liga noch weit mehr und fernab von innsbruck als man glauben mag. und das ebenfalls in/nach dieser saison.

  • GaryCooperGC
    Nachwuchs
    • 3. März 2009 um 23:12
    • #145

    Für mich als Eishockey-Fan ist der Ausstieg des HCI eine traurige Nachricht. Ohne Innsbruck verkommen wir immer mehr von einer Österreichischen Eishockeyliga zu einer Karawanken-Liga.
    Der oberste Präsident (unser aller geschätzer und geliebter Dieter Kalt sen.) wird sicher schon einen Nachfolger für die Innsbrucker haben (Zagreb). Die waren ja auch schon als Ersatz für die Capitals im Gespräch. Immer wieder hat unsere Präsident Schmidt, auf die unvollkommen Zustände in der EBEL hingewiesen. Leider trifft es mit den Haien, wieder einmal, einen Österreichischen Verein mit Tradition. Dafür hollen wir dann einfach einen weiteren Slowenen oder Ungarn. Die EBEL und der ÖEV wollen wohl, dass unsere Liga zugrunde geht.
    Dass die Ausländischen Vereine wohl nicht die Zuschauermagneten sind, sind der Liga und dem ÖEV sch..ß egal. Allerdings ist der Schritt der Innsbrucker, wohl der einzig richtige. Wenn man kein Geld mehr für die oberste Liga hat, geht man in die Nationalliga um sich zu sanieren. Besser als einen Verein zu Grunde zu richten ist es auf jeden Fall. Vielleicht begreifft mit diesem Schritt des HCI und auch mit den Drohungen der Caps, dass es in unserer Liga nicht so weitergehen kann. Salzburg und der KAC - die Ligakrösus - richten es sich so wie sie wollen und die anderen Vereine sollen ja den Mund halten ... Es ist halt für diese Vereine leicht zu reden - wenn das Geld in hohen Maßen vorhanden ist.
    Wünsche auf jeden Fall dem HCI in der Nationalliga das beste und hoffe die Innsbrucker bald wieder in der EBEL begrüssen zu dürfen.

    PS: Gebt uns Philippe Lakos gleich wieder zurück :D

  • blueboys
    Gast
    • 3. März 2009 um 23:16
    • #146

    @ Rex: Den User hab ich gemeint:

    Zitat von Swette30

    es wird nie wieder kommen in der bundesliga mit 3 legios
    leider :(

    Zitat von RexKramer

    Nachdem ich vermute du verweist auf meinen Eintrag möchte ich dich ersuchen, wenn du schon auf einen Beitrag verweist dies auch vollständig und korrekt zu tun.
    (siehe oben)

    Nationalligahockey ist eine gute Sache - für die 2. Leistungsstufe. Profihockey ist überall auf der Welt Fluktuationen unterworfen (siehe NHL Franchiseverlegungen...) in Ö sind diese Fluktuationen halt besonders sichtbar, weil es nur eine kleine Zahl von potentiellen Standorten gibt. Daraus zu schliessen, dassdas Profihockey an sich unmöglich bzw. gar nicht erst erstrebenswert ist halte ich für sagenhaft unsinnig.

    Da du mich ganz eindeutig zitierst, ersuche ich Dich auch um vollständiges Erfassen des Textes: Mein Weg lautet, lieber radikale Senkung der Budgets und eine bundesweite 1. Leistungsstufe mit Vereinen, die sich aus der heutigen EBEL und NaLi rekrutiert und so professional als möglich geführt wird. Und ich sage weiters, dass eine solche Lösung besser früher als später kommen sollte, da der Masseverwalter erfahrungsgemäß nicht gerade viel Handlungsspielraum hat. [winke]

  • coach
    YNWA
    • 3. März 2009 um 23:17
    • #147
    Zitat von GaryCooperGC

    Salzburg und der KAC - die Ligakrösus - richten es sich so wie sie wollen und die anderen Vereine sollen ja den Mund halten ... Es ist halt für diese Vereine leicht zu reden - wenn das Geld in hohen Maßen vorhanden ist.


    bitte im fall des kac konkretisieren, danke !!!

    Einmal editiert, zuletzt von coach (3. März 2009 um 23:33)

  • Henke
    NHL
    • 3. März 2009 um 23:19
    • #148

    und jetzt erklärst mir bitte wo es sich salzburg gerichtet hat, gerry cooper. danke.

  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 3. März 2009 um 23:24
    • #149
    Zitat von GaryCooperGC

    (...) Ohne Innsbruck verkommen wir immer mehr von einer Österreichischen Eishockeyliga zu einer Karawanken-Liga.
    Der oberste Präsident (unser aller geschätzer und geliebter Dieter Kalt sen.) wird sicher schon einen Nachfolger für die Innsbrucker haben (Zagreb). Die waren ja auch schon als Ersatz für die Capitals im Gespräch. Immer wieder hat unsere Präsident Schmidt, auf die unvollkommen Zustände in der EBEL hingewiesen. Leider trifft es mit den Haien, wieder einmal, einen Österreichischen Verein mit Tradition. Dafür hollen wir dann einfach einen weiteren Slowenen oder Ungarn. Die EBEL und der ÖEV wollen wohl, dass unsere Liga zugrunde geht.
    Dass die Ausländischen Vereine wohl nicht die Zuschauermagneten sind, sind der Liga und dem ÖEV sch..ß egal. Allerdings ist der Schritt der Innsbrucker, wohl der einzig richtige. Wenn man kein Geld mehr für die oberste Liga hat, geht man in die Nationalliga um sich zu sanieren. Besser als einen Verein zu Grunde zu richten ist es auf jeden Fall. Vielleicht begreifft mit diesem Schritt des HCI und auch mit den Drohungen der Caps, dass es in unserer Liga nicht so weitergehen kann. Salzburg und der KAC - die Ligakrösus - richten es sich so wie sie wollen und die anderen Vereine sollen ja den Mund halten ... Es ist halt für diese Vereine leicht zu reden - wenn das Geld in hohen Maßen vorhanden ist. (...)

    [Blockierte Grafik: http://guidance.net.nz/pictures/picard-headesk.jpg]

  • Da Strosswoichna
    Hobbyliga
    • 3. März 2009 um 23:24
    • #150

    Alle Jahre wieder, daß sich eine der Hauptstäde aus dem Bundesliga Eishockey verabschiedet. Nicht nur, dass in Österreich seit Jahren das System mit Auf- und Abstieg nicht mehr funktioniert, scheint es mit der Anzahl der EBEL Clubs auch wieder nach unten zu gehen und irgendwie habe ich den Eindruck, Innsbruck war nur der Anfang. Den Gerüchten nach könnte so mancher Verein folgen.

    Irgendwie habe ich den Eindruck, daß sich die Liga bemüht, mit Punktesystemen das unmäßige Wettrüsten in der österreichischen Liga zu begrenzen. Aber aus meiner Sicht lässt das aktuelle System derart viele Schlupflöcher, daß das Wettrüsten unvermindert weitergeht, während ich schön langsam Begeisterung für und Überblick über die EBEL verliere.

    Erhrlich gesagt komme ich immer mehr zu der Überzeugung, daß ausschliesslich ein Salary Cap für die Mannschaften auf dem Spielbericht eine dauerhaft spannende und ausgeglichene Liga ermöglicht. Das sage ich trotz und vielleicht auch wegen der Tatsache, daß ich mehrjähriger Dauerkarten-Besitzer in Salzburg bin. Sieger sollte aus meiner Sicht auch zukünftig nicht mehr der sein, der das größte Budget und den breitesten Kader hat, sondern der der aus gleichen Voraussetzungen am Meisten erreicht - natürlich vorzugesweise mit möglichst vielen heimischen Talenten und maximal 4-5 Transferkartenspielern pro Team. Das sieht zwar einige Saisonen vermutlich nach Rückschritt aus, ist aber auf lange Sicht möglicherweise ein großer Schritt nach vorne.

Ähnliche Themen

  • Transfergeflüster Black Wings Linz 17/18

    • Fan_atic01
    • 3. Januar 2017 um 11:51
    • EHC Steinbach Black Wings Linz
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™