wo habt ihr einen sehr guten österreichischen goali?
![]()
![]()
Deine montagsbedingte Verwirrtheit wird dir verziehn, mein Sohn!
wo habt ihr einen sehr guten österreichischen goali?
![]()
![]()
Deine montagsbedingte Verwirrtheit wird dir verziehn, mein Sohn!
was glaubt ihr sollte mann nicht vielleicht die nachwuchsförderung schon während der schulzeit beginnen,viele ostblockländer machen das soo,in schulisysdtem so was integrieren,natürlich in diesem ausmassen wie drüben kann dass nie funktionieren aber mit kooperation mit gymnasium oderso was,dann würde mann gleich von schulalter eine zuschauergruppe produzieren,jungs spielen gegen die andere schule kommen automatisch paar klassen zur spiel anschauen,ist gut für jugend,weg von der strasse,nachher national liga und später ebel,so etwa stelle ich mir das vor [winke]
Was mich in der ganzen Nachwuchsdiskussion interessieren würde, wäre die Anzahl der gemeldeten, aktiven Spieler in den einzelnen Bundesländern. Aber wahrscheinlich hat nicht einmal der ÖEHV - wenn man den Präsidenten kennt - diese Zahlen parat.
Rein vom Gefühl her sind es in Kärnten wohl ca. 5 - 10 x so viel wie in Tirol. Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Das Problem an dieser Diskussion ist das es nur wenige von euch schaffen den eigenen Standpunkt kurzfristig zu verlassen um die Sache nüchtern von aussen zu betrachten.
Die Kärtner Seite kann stolz auf Ihren nachwuchs sein muss aber auch akzeptieren das hinter den Vereinen das Land steht in Wien ist das etwas anders, wie die aktuelle Hallenentscheidung deutlich macht.
Martin Platzer hat gestern in einem Interview gemeint: "Eishockey in Wien kann sich nicht mehr entwickeln, weil die Infrastuktur nicht mehr zulässt."
In Wien hat man ein Zutrittssystem nicht etwa für die Zuschauer gemacht um den einlass schneller und sicherer zu machen. Nein es wurde für die Spieler gemacht damit man die Trainingszeiten besser verfolgen kann.
Und wie man am Short Track "Fast" Desaster ja schon gut erkennen konnte muss man auch festhalten das das die ASH nicht nur für Eishockey da ist sondern auch für viele andere mehr oder weniger Eis-Sportarten wie. Eiskunstlauf wo wir eh nie wieder auch nur eine Chance haben werden irgendwas zu reissen und meistens nur 2 herumkurven. Short Track von dem viele nicht mal wissen was es ist und neuerdings auch das allseits beliebte, unbedingt zeitlupen erfordende, Programmhighlight auf Eurosport Curling. Nicht zu vergessen die Sportschützen.
Die Frage daher an die Villacher hier für welche andere eisportart wird die villacher Stadthalle noch verwendet ?
http://www.stadthalle.villach.at/inhalt/stadthalle/2599.htm
Welche andere Bundesligahalle wird noch für Sportschützen verwendet ?
Graz bin ich mir fast sicher ..... wo noch ?
Also da bleibt mir bei vielen Posts nicht viel übrig als den Kopf zu schütteln. Kann mich ja gar nicht an jeden Humbug erinnern, den ich da gelesen hab, aber ich werds mal versuchen darauf einzugehen.
Ich weiß zwar nicht wie es bei Euch ist, aber meine emotionale Verbundenheit bezüglich Eishockey sieht folgendermaßen aus (das was mir am wichtigsten ist, zuerst):
1.) Das österreichische Eishockey im allgemeinen
2.) Das Nationalteam
3.) Jeder Nachwuchsspieler, der es potentiell in die NHL schaffen könnte
4.) KACAlso mir ists in erster Linie am wichtigsten, dass sich das österreichische Eishockey in den nächsten 20 Jahren so entwickelt, wie es zB die Schweiz gemacht hat. Also eine internationale Topadresse zu werden, die regelmäßig auch Spieler in die NHL bringt.
Wenn du dir nach dem langen Beitrag noch die Mühe machen würdestzu definieren, was das "Ö-Eishockey im Allgemeinen" bedeutet wäre die Diskussion leichter...
Wie könnt ihr behaupten, die Liga habe nichts mit dem Nationalteam zu tun? Beides ist österreichisches Eishockey und die Liga beeinflusst mit Sicherheit das Nationalteam. Natürlich stimmt es, dass die EBEL-Teams nicht im Sinne des Nationalteams handeln müssen, aber es ist Aufgabe der Liga und des Verbandes, die Strukturen so zu schaffen, dass sich die Interessen der Liga-Teams und des Nationalteams schneiden. Dass also die Teams nicht nur in ihrem, sondern auch im Interesse des Nationalteams handeln. Sprich, die Teams müssen, um in der Liga konkurrenzfähig zu sein, auch im Sinne des Nationalteams handeln. Und das kann nur mit einer guten Nachwuchsarbeit passieren.
Liga und NT haben wohl was miteiander zu tun, nur sind die Klubs der EBEL nicht die "Erfüllungeehilfen" des Nationalteams (ob sie das sein SOLLTEN ist eine andere, normative Frage). Aber das ist nicht der Punkt. Was wichtig ist, ob die Klubs und das NT/der Verband gemeinsame Interessen haben. Und die haben sie nur zum Teil, man profitiert zwar voneinander, aber ab einem gewissen Punkt hinsichtlich Spielerausbildung und Imports ändert sich das und was für das NT gut wäre ist für die Klubs hinsichtlich ihres Zieles (in der EBEL erfolgreich zu sein) ineffizient und teuer. Da fangen die Probleme an...
Am uninteressantesten wars damals, als das Niveau am höchsten war. RexKramer, Du meinst, der Meister aus diesen Jahren würde gegen den Meister aus länger zurückliegenden Jahren gewinnen und es wäre immer extremer, je weiter du zurückkommst. Ja, und wenn du ganz weit zurückschaust, dann hätt der Meister vom vorigen Jahr keine Chance gegen den Meister aus 19xx, als die Liga nur aus 4 Teams bestand, aber das Niveau absolut irre war.
Da war ich nicht präzise genug. Mein Statement bezog sich auf ie Zeit seit der Ligareform 2000/01. In diesem Zeitraum ist das Niveau immer gestiege, am Anfang sogar sehr stark.
Die Liga in den 90ern war zwar trotz wahnsinnigen NIveaus an der Spitze auf Grund der starken Fluktuation der Teilname (eher Erosion muss man sagen) und der mangelnden Ausgeglichenheit mMn weniger interessant als die jetzige. Alle diese Faktoren beeinflussen mMn die Attraktivität für die Fans.
Oder glaubst wirklich, dass noch gleich viele Spieler es bis zur Kampfmannschaft durchhalten und nicht lieber einen gewöhnlichen Karriereweg einleiten, wenn sie sehen, dass jahrelang in Österreich es nur 2 - 3 Nachwuchsspieler schaffen? Und das Argument, dass unsere Jungs weniger lernen, weil das Niveau niedriger ist, kann man auch nicht stehen lassen, weil da trifft dann nämlich das zu, was du, lieber Rex, gemeint hast: Die ganz guten schaffen es auch so --> und zwar ins Ausland, weil da kann man immer noch hingehen, wenn das Niveau bei uns nicht mehr so toll ist. Wenns aber keine Möglichkeiten bekommst, beim eigenen Verein in der Liga spielen zu können und dir eine schwächere Liga im Ausland suchen musst am Anfang deiner Profikarriere, damit du überhaupt Chancen hast, dann überlegst es dir sicher mehr als einmal, die Schuhe an den Nagel zu hängen.
Quantität ist nicht Qualität. In einer Liga mit weniger Imports würden sich definitv mehr NAchwuchskräfte einen Platz in den Kampfmannschaften sichern. Ich bin aber der Meinung, dass trotz dieser gestiegenen Zahl die Spitze dieses Spieleregements im Schnitt schwächer werden würde, was für's NT nicht gut wäre.
Das mit dem Ausland siehst du mMn auch falsch bzw. ignorierst du einen wichtigen Punkt. Je weniger Imports du hast, desto höher wird der Marktwert von einheimischen Spielern. Und warum ins Ausland gehen, wenn sich daheim gut verdienen lässt (siehe Schweiz, ein sehr gutes Nachwuchssystem, aber vergleichsweise wenige Spieler im Ausland - in der NLA gibts einfach super Geld, da nur wenige Legio-Konkurrenz für die guten Schweizer...)
Ablöse: wichtiges Lenkungsinstrument, ein gscheites System zur Abgeltung von Ausbildunkskosten, das die Mobilität der Spieler aber nicht zu sehr beschränkt wäre wichtig
Ansonsten, @McStasy, ich betrachte mich auch nicht als Eventhockeyfan, aber du bist sehr streng im Urteil darüber was andere gut zu finden haben und was nicht...de gustibus non est dispudandum sagt man dazu...
Martin Platzer hat gestern in einem Interview gemeint: "Eishockey in Wien kann sich nicht mehr entwickeln, weil die Infrastuktur nicht mehr zulässt."
Ich dachte anfangs auch, dass es nur darum ging, aber gestern im Premiere-Interview ist er eigentlich nur über ÖEHV (verständlich bei dem Präsi) und über die Liga hergezogen.
Quantität ist nicht Qualität. In einer Liga mit weniger Imports würden sich definitv mehr NAchwuchskräfte einen Platz in den Kampfmannschaften sichern. Ich bin aber der Meinung, dass trotz dieser gestiegenen Zahl die Spitze dieses Spieleregements im Schnitt schwächer werden würde, was für's NT nicht gut wäre.
Das mit dem Ausland siehst du mMn auch falsch bzw. ignorierst du einen wichtigen Punkt. Je weniger Imports du hast, desto höher wird der Marktwert von einheimischen Spielern. Und warum ins Ausland gehen, wenn sich daheim gut verdienen lässt (siehe Schweiz, ein sehr gutes Nachwuchssystem, aber vergleichsweise wenige Spieler im Ausland - in der NLA gibts einfach super Geld, da nur wenige Legio-Konkurrenz für die guten Schweizer...)
Weil du gerade die Schweiz nennst: Die Schweiz sollte eigentlich als großes Vorbild für uns gelten. Sie ist auch ein kleines Land wie wir, das Nationalteam ist trotzdem überaus erfolgreich. Und das Niveau der NLA ist mMn auch größer als bei uns, obwohl es dort eine Legio-Beschränkung gibt.
@ Quantität ist nicht Qualität: Würd ich jetzt nicht unbedingt sagen. Umso mehr Nachwuchsspieler es gibt auf die man setzt, umso größer ist die Chance, dass sich viele zu Topspielern entwickeln. Und man kann im Alter von ~20 Jahren nicht sagen, der eine ist ein großes Talent und aus dem wird ohnehin nichts mehr. Wie soll man vorhersehen wie sie sich entwickeln?
Ich seh auch ein dass es jetzt keinen Sinn machen würde eine Legiobeschränkung auf 5 oder gar noch niedriger anzusetzen. Aber langfristig sollte es das Ziel wieder auf 5 Legios runterzukommen. Man könnte da einfach Schrittweise runtergehen: Zuerst 8 Legios... Wenn die Vereine darauf vorbereitet sind, können (und ganz wichtig MÜSSEN) sie sich auch darauf vorbereiten und dann würd das auch funktionieren.
Die Frage daher an die Villacher hier für welche andere eisportart wird die villacher Stadthalle noch verwendet ?
Natürlich, nur diese Woche halt nicht. Nur ist das Eistockschießen in der Halle besser eingeplant, aber nicht unbedingt für die Eisschützen. Den wenn da Eisstocktunier stattfindet beginnt es meistens schon um 6°° in der Früh damit die dann um spätestens 14°° wieder draussen sind.
Die Stadthalle wird aber auch in Winter für Konzerte und ähnliche verwendet, der VSV trainiert dann meistens in Spittal/Drau.
In Klagenfurt wirds ähnlich sein, nur die haben den Vorteil mit der 2 Sepp-Puschnig Halle. Ist überhaupt eine sehr gute Lösung, ein Kühl-Aggregat und 2 Hallen.
(...)
Weil du gerade die Schweiz nennst: Die Schweiz sollte eigentlich als großes Vorbild für uns gelten. Sie ist auch ein kleines Land wie wir, das Nationalteam ist trotzdem überaus erfolgreich. Und das Niveau der NLA ist mMn auch größer als bei uns, obwohl es dort eine Legio-Beschränkung gibt.
(...)
Stimme Dir prinzipiell zu, aber Du darfst die unterschiedlichen Rahmenbedingungen nicht vergessen. In der Schweiz haben's mehr als doppelt so viele Eishallen/-flächen als bei uns in Östereich! ...und da fängt das Problem schon an mMn:
Österreich: 117 // siehe: http://www.hockeyarenas.net/?ctID=ch&s…;arOrder=arName
Schweiz: 271 // siehe: http://www.hockeyarenas.net/?ctID=at&s…;arOrder=arName
Ich persönlich finde die Diskussion etwas ausschweifend. Bin großer Hockeyfan und für mich hat die Liga erste Priorität, da ich hier meine alltägliche Lust am Hockey ausleben kann. Daher stehen für mich Nationalteam und österr. Spieler in die NHL zu bringen eher hinten an. Daher kann es für mich nur eines geben, es soll alles mögliche getan werden um das Wiener Hockey am Leben zu erhalten. Auch wenn es vereinzelte Hockeynostalgieger nicht wahrhaben wollen, dieser Club ist irrsinnig wichtig für das Leben der Liga und es würd mich sehr treffen wenn Hr. Schmied aufhört bzw. keinen Nachfolger findet und die Caps somit von der Bildfläche verschwinden.
Und außerdem, wenn sollen wir dann zukünftig im Play-off Halbfinale putzen??? Tschuldigung an alle Caps-Fans für diesen Seitenhieb, ich weiß er war unnötig, ist aber einfach gut fürs Ego.
Ich finde das Verhalten der Wiener schwachsinnig und es ist irgendwie ein plumper Erpressungsversuch.
In den letzten Jahren haben die Wiener doch ziemlich mitgewirkt, so dass die Liga jetzt so aussieht wie sie ist.
Optimale Lösung hat es da wohl für keinen Gegeben, aber das is dann in einem demokratischen System so.
Fakt ist, dass sich der jetzige Vorstand der Caps einerseits eine selbstständige Führung ohne Einmischung der Politik (Stadt) erarbeitet hat. Jetzt herzugehen und zu sagen die Caps brauchen eine Halle von der Stadt, die dann wieder nur unter der Regie von Platzer und Co läuft ist etwas unpassend würde ich wohl meinen. Privat gesponsortes Eishockey in der Klasse läuft nur, wenn man einen Großinvestor wie Redbull hat und sonst nicht. Ohne Stadt und Land wäre Eishockey in der Form auch in Kärnten nicht möglich. Dass es in Wien wohl ungleich schwerer ist ein großes Budget für Eishockey herauszuschlagen liegt wohl auf der Hand bei 2 großen Fußballvereinen.
Der Herr Platzer sollte mal einen Blick nach Graz werfen, für die es auch nicht leicht ist, wenn nich noch viel schwerer. Trotzdem wird dort heftig versucht Eishockey in der höchsten Spielklasse zu gewähren.
Stimme Dir prinzipiell zu, aber Du darfst die unterschiedlichen Rahmenbedingungen nicht vergessen. In der Schweiz haben's mehr als doppelt so viele Eishallen/-flächen als bei uns in Östereich! ...und da fängt das Problem schon an mMn:
Österreich: 117 // siehe: http://www.hockeyarenas.net/?ctID=ch&s…;arOrder=arName
Schweiz: 271 // siehe:
http://www.hockeyarenas.net/?ctID=at&s…;arOrder=arName
Die Schweiz hat eine Infrastruktur und ein Nachwuchssystem, von dem wir nur träumen können. Gegeben dem Aufwand der in der Schweiz insgesamt fürs Hockey getrieben wird finde ich sind die Schweizer mit der Nationalmannschaft aber relativ wenig erfolgreich. Die gesamt gesehen geringer Zahl and NHL Spielern zeigt das auch. Problem ist, dass durch die Importbeschränkung und der Tatsache, dass im NLA Eishockey sehr viel Geld im Spiel ist die guten Schweizer in der NLA wahnsinnig viel Geld verdienen können. Klar, die NLA ist eine sehr gute Liga, aber auch in der Schweiz wird den eigenen Topspielern oftmals mangelnde Toughness vorgeworfen, sie haben ihren schönen Arbeitsplatz in der NLA und sind es nicht so gewohnt rauher Konkurrenz entgegen zu treten.
Ich glaube die Schweiz könnte besser da stehen, wenn sie ihren besten Leuten mehr Feuer unterm Arsch machen (mittles stärker Konkurrenz vom Weltmarkt). Ein von Arx nur als Beispiel hätte das Zeug zu mehr gehabt als "nur" in der NLA zu spielen...
Punkt ist, die Schweiz kann sich die restriktive Legio Politik leisten, weil sie einen starken Ausbildungssektor haben. Der Umkehrschluss (haben den starken Ausbildungssektor weil sie eine restriktive Importpolitik haben ist mMn nicht gerechtfertigt).
Die Schweiz ist eine sehr eishockeybegeisterte Nation, aber nicht wirklich eine echte Eishockeynation. Und nur die Letzteren können ganz vorne mitmischen.
Eishockeynationen sind genau die Länder der Erde wo's über die Wintermonate in vielen dichtbesiedelten Gegenden massenhaft zugefrorene Seen gibt (was im übrigen auch ein großer Unterschied zwischen Kärnten und Vorarlberg ist) und daher die "Straßenfußballer" kalte Füße bekommen. Tschechien seh ich gewissermaßen als Ausnahme dieser Regel, obschon sie immer noch die besseren Voraussetzungen wie Österreich und die Schweiz haben.
Die Schweiz ist eines der reichsten Länder der Erde (was vor allem bei den Kommunen zum Ausdruck kommt). Deshalb gibt's dort viel mehr Eishallen, Sportplätze, Sporthallen etc. etc als anderwo auf der Welt. Das Sportangebot ist dort allgemein noch größer wie in Österreich. Große sportliche Talente, die in allen Sportarten ihren Weg machen würden, werden in der Schweiz nicht auf eine Sportart konzentriert. So gesehen relativiert sich die hohe Anzahl der Nachwuchs- und Breitensportspieler im Eishockey. Was viele Österreicher nicht wissen. Die Schweiz ist auch eine absolut begeisterte Unihockey-Nation.
Der Punkt ist: Auch in der Schweiz kann man im Fußball und Skisport wohl immer noch mehr Geld verdienen als im Eishockey.
*lol* und genau wie ich die ganze sache vor ca. 1 monat reingestellt habe(Rücktritt Präse und Platzer,Sponsorenausstieg etc.)wurde die ganze sache sehr belächelt.das ganze bestätigt wiederum meine Quelle,das diese sehr sicher und verlässlich ist.vom gefühl her hoffe ich sehr stark das die(schon öfters genannten)Sponsoren wirklich da sind und wirklich einsteigen wollen,kann mir beim besten willen nicht vorstellen das der her Präse den Verein so "sterben" lässt(ist ja immerhin sein "Baby"/Werk).das sich der hr. Präse mit seinen diversen Aussagen(Legiofreigabe etc.)nicht gerade "Freunde"(speziell in Kärnten sorry KACler und Vsvler )gemacht hat liegt eindeutig auf der Hand,da das Wienbashing net nur unter den Fans so ist sonder das Ganze auf viel höheren Ebenen/Regionen weitergeht.mmn.passt der weg den der hr.präse gegangen ist,als gebürtiger Kärntner in Wien einen Verein aufziehen,manchen hohen "Möchtegernviechern/wichtigetuern" in Kärnten net.das ist mmn. zu viel Politik dahinter,siehe Wien,da baut der hr. Häupl lieber eine Skisprunghalle/Skihalle um 100 millionen, die wir ja in Wien so notwendig haben wie Brösln im Bett :wall: :wall: :wall: .
Trauriger Fakt/Punkt ist:Die Caps sind meines Wissens nach so ziemlich der einzige Verein in Österreich die eine Miete an die Stadt zahlen müssen(bin schon gespannt auf die Auslastung nächstes Jahr falls es den Verein wirklich nimmer geben sollte,da schiesst sich der lieber hr. Häupl hoffentlich ordentlich selbst ins Knie bei den nächsten Landtagswahlen,wird aber eh schon zwit das der Vollkoffer endlich abdankt.)
Fakt ist auch liebe vsv und Kacler(net böse gemeint also net so auffassen):
Eure achso tollen Nachwuchsvereine müssen im gegensatz zu wien keine Miete zahlen,nein besser noch sie werden von land und Bund sogar gefördert,oder wie sollte sonst der Kac eine neue Mehrzweckhalle bauen können,oder der Vsv der jedes Jahr kracht wie eine Kaisersemmel da springt auch gleich mal die Stadt mit 300.000€ ein wenns eng wird,wurde sogar von gewissen Usern hier bestätigt.in wien ist es ein ewiger kampf gegen Windmühlen da König Fussball regiert :wall: .beim Kac kann man nur hoffen das die Heidi Horten 100 wird bzw. NIE die Lust am Kac/Eishockey verliert,detto beim Vsv wenn die Stadt keine Lust mehr verspürt die Budgetlöcher zu stopfen.und liebe Freunde aus Kärnten kommts mir jetzt net mit der ewigen Legiodiskusion(wir sind kein Plastikverein,wir brauchen uns keine Tradition kaufen,uns gibts scho ewig und wirds immer geben)meines Wissens nach war die halbe Del hinter Shantz und Brown her,aber wegen der guten Luft und dem guten Speckbrot sinds beide sicher net nach Kärnten gegangen.detto der Vsv ohne eure legios schmälern zu wollen bzw. die Leistung,schauts bitte mal wer bei euch die Tore schiesst(mapeloff,Ferland etc.),also nur mit nachwuchs gehts sicher auch net
.da würdest ihr auch im Tabellenkeller rumgurken,ohne eure tolle nachwuchsarbeit schmälern zu wollen.
fakt ist auch das es in Linz/Salzburg/Graz und Innsbruck net anders wäre wenn dort Sponsoren aussteigen,was ich der Liga NIE wünschen würde.
Denke mal das der hr. Präse eine art "Deal" mit der Stadt Wien hatte(jahre langes Versprechen einer Mehrzweckhalle,Mietbefreiung bzw. etwas Entgegenkommen seitens der Stadt Wien)und der hr. Häupl jetzt lieber eine Skischanze/Skihalle im Donaupark um hunderte Steuermillionen [kopf] bauen lässt und Wien mit Innsbruck vergleicht,Zitat:"ja warum kann man kein Weltcupspringen in einer Grosstadt machen,wie in Innsbruck".hat dem Vollidioten(sorry)schon jemand mal gesagt das Innsbruck,Salzburg etc. Berge im Gegensatz zu Wien haben,oder zählt der Kahlenberg/Bisamberg als Berg?????
Ob die Verträge mit der Ebel und Premiere von der Teilnahme der Caps "abhängig" sind glaube ich zar net ganz,da es die Liga sicher auch weiterhin geben wird (in welcher Form auch immer),aber ein Funken Wahrheit ist bestimmt dran.(meine Quelle morgen ausfragen*gg)
wie gesagt ich hoffe natürlich stark das es weiterhin Eishockey auf Ebelniveau in Wien gibt,alleine wegen meinen Auswärtsfreunden aus Klagenfurt(Sektion Wien),den Linzern,und dem Rest aus Österreich die immer wieder gerne auf ein Match und anschliessend auf ein paar Bier und ein Plauscherl in die Kantine kommen.
Hoffen wir das Beste,aber wenn bei uns die Lichter wirklich ausgehen sollten ,bin ich echt gespannt wie sich alleine der Zuschauerschnitt entwickeln wird,da ja bei den Capsauswärtsfahrten(sprich wenn die Caps in die Fremde fahren)der Zuschauerschnitt immer sehr gut ist.ob da Zagreb Bled etc. so interessant anzuschauen ist ??????
naja egal mag ja net raunzen,und die Wienhasser(welche ich zum Glück net persönlich kenne bzw. nie verstehen werde)werden auch noch draufkommen das ein Verein weniger in der Liga net wirklich gut sein kann für die Liga.
also think Positiv wird scho gut gehen
Ps:der Bericht vom Bortenschlager in der Krone ist heute echt sensationell zynisch,falls wer den Link findet bitte rein stellen.
Sing:wir bauen uuuuuuuuuuuuuuuuuum,wir bauen den Michi Häupl uuuuuuuuuuuuuuum*gg*
lg ein treuer/stolzer fan des Plastikvereins
Die Frage daher an die Villacher hier für welche andere eisportart wird die villacher Stadthalle noch verwendet ?
http://www.stadthalle.villach.at/inhalt/stadthalle/2599.htm
Welche andere Bundesligahalle wird noch für Sportschützen verwendet ?
Graz bin ich mir fast sicher ..... wo noch ?
linz
salzburg.
Welche andere Bundesligahalle wird noch für Sportschützen verwendet ?
Graz bin ich mir fast sicher ..... wo noch ?
In Linz haben bis zum Bau der zweiten Halle die Stockschützen auch in der Bundesligahalle gespielt. Mittlerweile schießen die - soweit ich weiß - großteils im Freien unter einem Zelt und teilweise auch in der kleinen Halle.
Welche andere Bundesligahalle wird noch für Sportschützen verwendet ?
Graz bin ich mir fast sicher ..... wo noch ?
Salzburg
und auch für shorttrack und eiskunstlauf
grad ein mail bekommen das ein u12 BuLispiel wegen Eisstock verschoben werden muss
Und die Bullen zahlen wie alle anderen Vereine auch kräfig das sie Eiszeiten bekommen, wa sunter anderem ein grosses Problem ist weil die Eiszeiten reservieren und dann manchmal nicht nutzen und andere Vereine daher keine Eiszeit bekommen. Dem Magistrat is es wuascht ob die trainieren oder nicht, Geld kommt so und so herein wenn die Eiszeit vermietet ist.
und in Sbg haben sie mit dem einstieg der Bullen angefangen mit den schulen zusammenzuarbeiten und das SSM (Salzburger Schulsport Modell) gestartet.
Das wird halt noch dauern bis es Früchte trägt
Trauriger Fakt/Punkt ist:Die Caps sind meines Wissens nach so ziemlich der einzige Verein in Österreich die eine Miete an die Stadt zahlen müssen
Innsbruck zahlt auch kräftig an die Olympiaworld (gehört Stadt Innsbruck und dem Land Tirol) und jedes 2. Jahr gibt es kräftige Reibereien (Rücktrittsdrohungen des gesamten Vorstandes; Nichtbezahlung der Miete etc.), bis die Politik wieder schlichtend (und meistens zugunsten des HCI) einschreitet.
Sonst kann ich dir aber in weiten Teilen deines Postings vollkommen recht geben.
@ Kärnten: Natürlich ist Kärnten ganz klar das Eishockey-Bundesland # 1. Dennoch ist die Forderung nach einer starken Reduzierung der Legionäre kurzsichtig. Was glaubt ihr denn, wo sich die finanzkräftigeren Vereine die Spieler holen werden, wenn sie keine Legios mehr haben dürfen und im eigenen Nachwuchs keine oder zu wenig geeignete Spieler finden werden. Oder schaut mal, wo starke Kärntner wie Koch, Kalt, Welser, Pewal, Unterluggauer etc. etc. jetzt spielen.
@ Schweiz: Dort gibt es ca. 24.500 gemeldete Spieler - im größeren Österreich nur 9.800 - das sagt alleine schon sehr viel aus.
Vielleicht sollte man sich im Eishockey mehr an der Slowakei orientieren. Sie haben's immerhin wieder unter die Top 4 bei der U20-WM geschafft. Und sie haben glaub unwesentlich mehr Hallen als Österreich.
Hingegen hat die Schweiz ca. 250 Eishallen - also 10x mehr als Österreich.
Und wenn man dann sieht dass das EBEl-Niveua inetwa dem der NLA entspricht, sieht man wie hochgezüchtet das künstliche Niveau der EBEL einfach ist. Es entspricht keinesfalls dem Nachwuchs-Output in Österreich...
Deshalb wird sich eine ordentliche Profiliga in Österreich nie rentieren, weil der Nachschub an Nachwuchsspielern einfach fehlt! Und eine Freigabe der Legionärsbeschränkung, wie sie jetzt praktisch eh schon der Fall ist, ist wieder nur eine kurzfristige Lösung.
Ich tippe mal in 1 Jahr gibts nur noch 4-5 EBEL-Vereine...
so what?
aber wenn man - auch hier - immer wieder liest, Österreicher werden bei einer Beschränkung zu teuer, so ist das einfach nur dämlich.
Dann müssen halt die KLubs mal lernen ordenltich zu wirtschaften - STichwort Lizenzierungssystem (das funktioniert) - und man kann halt nicht mehr bezahlen als man einnimmt. Aber ein Lizenzierungssystem ist halt auch nur möglich, wenn man 10-12 Klubs hat. Da spielst weniger eine Rolle, wenn mal ein Klubs ausfällt bzw. ist auch leichter Ersatz aufzutreiben.
Aber in österreich wollen alle an einem künstlich hohen Niveau festhalten, dass ist der Aberwitz....
Innsbruck zahlt auch kräftig an die Olympiaworld (gehört Stadt Innsbruck und dem Land Tirol) und jedes 2. Jahr gibt es kräftige Reibereien (Rücktrittsdrohungen des gesamten Vorstandes; Nichtbezahlung der Miete etc.), bis die Politik wieder schlichtend (und meistens zugunsten des HCI) einschreitet.
danke das wusste ich nicht das der Hci Miete zahlen muss.
Und außerdem, wenn sollen wir dann zukünftig im Play-off Halbfinale putzen???
Tschuldigung an alle Caps-Fans für diesen Seitenhieb, ich weiß er war unnötig, ist aber einfach gut fürs Ego.
ach! Nicht so schlimm - als Eishockeyfan hält man so einiges aus. Außerdem werden doch die Bullen heuer schon ausscheiden, bevor sie auf die Caps treffen
ach! Nicht so schlimm - als Eishockeyfan hält man so einiges aus. Außerdem werden doch die Bullen heuer schon ausscheiden, bevor sie auf die Caps treffen
Ja das hoff ich doch
soweit ich weiß müssen die black wings auch bei der Linz AG miete zahlen.
hoffe in wien gibts auch nächste saison eishockey in der EBEL.
soweit ich weiß müssen die black wings auch bei der Linz AG miete zahlen.
... deren 100% tochterfirma LIWEST hauptsponsor der BWL ist, während in wien die stadthallenbetriebsgmbH mit den VIC im unterschied zu den anderen vereinen, die in der ASH spielen (und meist das geld schuldig bleiben) wirklich geld verdient.