1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Ligasitzung in Graz,für Saison 2009/10

  • AlexR
  • 20. November 2008 um 21:40
  • sicsche
    Nightfall
    • 13. Dezember 2008 um 23:41
    • #126
    Zitat von Theo

    2,5 Legionärslinien garniert mit sehr guten Österreichern plus einer jungen Linie. Wenn man mit 3 Linien agiert ist die Nachwuchsförderung für den Hugo.

    Des is aber kein Unterschied zu jetzt, brauchst dir nur das aktuelle Caps Line Up ansehen. Auch die maximal Zahl der Legos ändert sich ja nich wenn mans so nihmt. Der Unterschied zu heuer is dann nur das es anders gestaffelt wird und Goalies "geschützt" werden.

    Wobei ich mich grad frage - wurden das Wochenende nich auch die Punkte für nächste Saison verteilt? Gibts da schon offizielle inofizielle Listen?

  • andreas22
    EBEL
    • 13. Dezember 2008 um 23:54
    • #127
    Zitat von sicsche

    Des is aber kein Unterschied zu jetzt, brauchst dir nur das aktuelle Caps Line Up ansehen. Auch die maximal Zahl der Legos ändert sich ja nich wenn mans so nihmt. Der Unterschied zu heuer is dann nur das es anders gestaffelt wird und Goalies "geschützt" werden.

    Ist schon ein Unterschied, weil sich so locker 1-2 Legionäre mehr ausgehen, dadurch dass "leere" Plätze nur mehr 0,5 Punkte wert sind.

    Irgendwie werden die Funktionäre auch nicht klüger. Man führt eine neue Regel ein um die jungen Spieler zu fördern und erreicht genau das Gegenteil :cursing:

  • MK_84
    Power Player
    • 14. Dezember 2008 um 11:03
    • #128

    Stimmt das schon so, dass freie Plätze auch nur 0,5 Punkte kosten? Ich hab das so verstanden, dass das Freilassen eines Platzes auf dem Spielbericht weiterhin einen Punkt kostet. Dann wär das Aufscheinen eines U-20 Spielers (die dann wohl in einigen Fällen trotzdem nicht spielen) "billiger" als das Freilassen eines Platzes auf dem Spielbericht.
    Ich hoffe wirklich dass die U-22 Legio Regelung gefallen ist, die war für gar nix gut.

  • MrHyde
    NHL
    • 14. Dezember 2008 um 11:07
    • #129

    leere Plätze sind weiterhin einen Punkt wert - daran ändert sich nichts. Das war zumindest der Stand von gestern vor der Sitzung... und ich habe auch nichts GEgenteiliges gelesen

  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 14. Dezember 2008 um 11:34
    • #130

    60 Punkte bleiben, Torkameras kommen

    Bei der Ligasitzung in Graz wurden Weichen für die Saison 2009/10 gestellt. Der neue Modus wird erst 2009 festgelegt.

    Revolutionen sind bei der Eishockey-Präsidentensitzung in Graz ausgeblieben, einige Weichen für die Saison 2009/10 in der Erste Liga wurden dennoch gestellt. Was die Punkteregelung betrifft, so bleibt die maximale Punkteanzahl am 22-Mann-Spielbericht bei 60. Änderungen gab es aber beim rot-weiß-roten Nachwuchs, der stärker gefördert werden soll. Heimische U20-Spieler werden ab der neuen Saison nur noch mit 0,5 Punkten bewertet, U24-Cracks mit einem Zähler. Dazu soll der Einsatz von österreichischen Torhütern forciert werden. Nationale Goalies zwischen 24 und 28 zählen nur 1,5, über 28 zwei Punkte.

    Terminplan noch offen. Fixiert wurde auch, dass in Zukunft von den Vereinen verpflichtend Torkameras zu installieren sind. Ein Muss ab der kommenden Saison, aber eventuell kann die Neuerung bereits bis zum Start der Play-offs 08/09 umgesetzt werden. Beim Terminplan und Spielmodus hat man sich noch nicht festgelegt, das passiert erst im Mai 2009. Bis dahin ist nämlich auch der internationale Kalender (Länderspiele, etc.) bekannt, der ja berücksichtigt werden muss. Die Bestrebungen gehen aber dahin, die Zahl der ungeliebten Dienstag-Termine zu verringern. Mögliche Optionen wären ein früherer Saisonstart oder weniger Spieltage.

    (...)

    ALEXANDER NIGGAS

    http://www.kleinezeitung.at/sport/eishockey/1686882/index.do, 13.12.2008 18:47

    ________________________________________________________________________________________________________________

    Das Videoauge wacht künftig über die Tore

    Liga einigte sich auf flächendeckenden Einsatz von Videos zur Klärung bei strittigen Torszenen. Regelung der Punkte bleibt bestehen, Nachwuchs und einheimische Torhüter werden aber niedriger bewertet.

    Was in der nordamerikanischen Profi-Liga NHL schon lange praktiziert wird, hält jetzt auch in Österreich Einzug: Spätestens ab der kommenden Saison müssen den Schiedsrichtern auch abseits der TV-Spiele Videoaufnahmen strittiger Torszenen zur Verfügung stehen. Die Hallen müssen zukünftig mit Torkameras bestückt sein. Gleichzeitig soll von Seiten der Vereine geprüft werden, ob eine Einführung schon zum Play-off der diesjährigen Saison möglich sei. „Die Einführung macht auf Grund der vielen strittigen Situationen Sinn“, sagen die beiden Kärntner Eishockey-Präsidenten Egbert Frimmel (KAC) und Gilbert Isep (VSV) unisono.

    Mit der kommenden Saison wird auch die Punkteregelung der heimischen Eishockey-Liga langsam erwachsen. Das Limit von 60 Punkten pro Team bleibt, neu ist die Beurteilung von U20-, U23-, U24-Spielern und heimischen Torhütern U20-Spieler werden zukünftig mit einem halben Punkt bewertet, bei U23- und U24-Spielern ist es ein Punkt. Die größte Änderung erfolgt allerdings bei den einheimischen Torhütern, die zukünftig einer eigenen Regelung unterworfen werden: Für einen Torhüter, der jünger als 24 Jahre – KAC-Goalie Rene Swette fällt in diese Kategorie – alt ist, ist es nur noch ein Punkt, bei Goalies unter 28 sind es 1,5 Punkte. Österreichische Schlussmänner über 28 zählen zwei Punkte.

    STEFAN JÄGER

    Kleine Zeitung, 14.12.2008, Seite 104

  • andreas22
    EBEL
    • 14. Dezember 2008 um 11:35
    • #131
    Zitat von MK_84

    Stimmt das schon so, dass freie Plätze auch nur 0,5 Punkte kosten? Ich hab das so verstanden, dass das Freilassen eines Platzes auf dem Spielbericht weiterhin einen Punkt kostet. Dann wär das Aufscheinen eines U-20 Spielers (die dann wohl in einigen Fällen trotzdem nicht spielen) "billiger" als das Freilassen eines Platzes auf dem Spielbericht.
    Ich hoffe wirklich dass die U-22 Legio Regelung gefallen ist, die war für gar nix gut.

    Schon klar, freie Plätze kosten weiterhin 1 Punkt, deshalb schrieb ichs ja unter "", aber dann setzt man halt einen Jugendspieler mit 0,5 Punkten auf die Bank, gibt ihm keine Eiszeit, was einem leeren Platz gleichkommt. So hab ich es gemeint.

  • MK_84
    Power Player
    • 14. Dezember 2008 um 12:05
    • #132

    hm, ja sinnerfassendes Lesen soll ja hin und wieder nicht schlecht sein, sry ich hab das falsch verstanden.

  • ice-kritiker
    Nachwuchs
    • 15. Dezember 2008 um 00:05
    • #133

    Die ganzen Vereinsverantwortlichen haben wieder mal nichts gelernt, was haben die eigentlich bei dieser Sitzung gemacht, 10 Minuten über die Saison 09/10 gesprochen und anschließend WEIHNACHTSFEIER einige Stunden!?!?!?!?!?!? [kopf] [kopf] [kopf] [kaffee] [kaffee] [kaffee] [kaffee]

  • ZigaretteDanach
    NHL
    • 15. Dezember 2008 um 00:24
    • #134

    Mir kommt die ebel irgendwie vor wie die eu.

    In der idee gut, in der ausfürhung jedoch einfach nur mies.

  • Maru
    NHL
    • 15. Dezember 2008 um 00:49
    • #135
    Zitat von Theo

    Dadurch das die jungen Österreicher weniger Punkte verbrauchen hat man mehr Punkte für Legionäre übrig.

    genau das wollten zumindest die österr. ÖEHL teilnehmer erreichen!denen gehts nicht um österreicher,sondern nur um legionäre..und nach den interw. von kornhoff und hanschitz,ist es also möglich,noch mehr legos zu verpflichten!laut des wiener manager,wollte diese erneut
    die "grenzenlose" verpflichtung von legos erwirken,weil salzburg würde dann auch mit junge weiterspielen,ja freilich glaubt er wohl selbst nicht!wenn ich mir vorstelle,das dann in graz statt 10,z.b. 15 legionärsnieten im kader wären,hurra,die waldfee! :thumbdown:

    also keine überraschung,das man andere themen wie modus,punkteregelung ect. nicht behandelt hat..aber hauptsache profireferees in den play offs einsetzen,weil die ligazebras,mit dem niveau nicht mithalten können....

  • Goisern
    Nationalliga
    • 15. Dezember 2008 um 14:15
    • #136

    Im Prinzip wird der Druck auf "Mittelklasseösterreicher" über 24 Jahre noch stark erhöht. Außer den Nationalspielern, die wirklich gut sind, wirds fast keine Österreicher mehr geben. Der Rest darfs in der Nationalliga etwas billiger geben.

    Das bedeutet praktisch auch eine komplette Aufgabe der Legionärsbeschränkung - die Ersatzbänke werden von den jungen Talenten gewärmt werden. Viel mehr zum Spielen - vor allem in verantwortungsvollen Rollen - werden sie auch nicht kommen. Die wichtigsten Positionen werden nur mehr von Ausländern besetzt werden.

    Die Zeche wird in ca. 4-5 Jahren zu zahlen sein: Keine Spieler mehr fürs Nationalteam und im Prinzip auch kaum mehr gut Österreicher, die für die Liga in Frage kommen.
    Vorteil: Die Nationalliga und Bundesliga werden zu einer Amateurliga zusammengelegt und das wahre Niveau des "Breitensports" Eishockey wird in der rein österreichischen, höchsten Spielklasse wieder gezeigt. (Wahrscheinlich Niveau Division II)

  • Weinbeisser
    NHL
    • 15. Dezember 2008 um 15:03
    • Offizieller Beitrag
    • #137
    Zitat von Goisern

    Im Prinzip wird der Druck auf "Mittelklasseösterreicher" über 24 Jahre noch stark erhöht. Außer den Nationalspielern, die wirklich gut sind, wirds fast keine Österreicher mehr geben. Der Rest darfs in der Nationalliga etwas billiger geben.

    Mit jeder "Zwangsregelung" wird's auch Benachteiligte geben:
    Bläst man den Jungen den Zucker in den A...., dann triffts die älteren Österreicher.
    Beschränkt man die Legios zu sehr, dann werden die Teamspieler in der Liga gar nicht mehr gefordert - Starallüren zeigen jetzt schon einige.
    Ich bin deshalb immer noch der Meinung, dass der freie Markt sich selbst am besten regelt. VORAUSGESETZT es gibt genug junge Österreicher, die auf diesem Markt zu bekommen sind: Die einzige Lösung ist verpflichtende Nachwuchsarbeit der Liga, der Vereine aber auch vom Ever-Sleeping-ÖEHV. Wenn man das über Jahre durchziehen könnte, dann braucht man sich über Legiobeschränkungen keine Gedanken mehr zu machen.

    Zitat von Goisern

    und das wahre Niveau des "Breitensports" Eishockey wird in der rein österreichischen, höchsten Spielklasse wieder gezeigt. (Wahrscheinlich Niveau Division II)

    Mehr wie Division I ist es derzeit auch nicht: Nahezu alle Leistungsträger haben ihre Weltgruppen-Reife (so sie überhaupt vorhanden ist) im Ausland erworben.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Thomas D
    EBEL
    • 15. Dezember 2008 um 15:09
    • #138
    Zitat von Maru

    aber hauptsache profireferees in den play offs einsetzen,weil die ligazebras,mit dem niveau nicht mithalten können....

    Ist das schon durch? Wenn ja, würde ich es für sehr begrüßenswert erachten, wenngleich mich eine Umsetzung doch insofern wundern würde, da zu dieser Zeit ja auch anderswo Playoff gespielt wird ...

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 15. Dezember 2008 um 18:22
    • Offizieller Beitrag
    • #139
    Zitat von Thomas D

    Ist das schon durch? Wenn ja, würde ich es für sehr begrüßenswert erachten, wenngleich mich eine Umsetzung doch insofern wundern würde, da zu dieser Zeit ja auch anderswo Playoff gespielt wird ...

    anderswo werden aber die PO's nicht mit 80% der Mansnchaften gespielt ... soll heissen es werden bei weitem nbicht mehr alle Profirefs gebraucht.

    Übrigens: in welchen Ligen ausser den NHL gibts denn eigentlich Profirefs?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    dany_
    WIR sind Villach!
    • 15. Dezember 2008 um 18:34
    • #140

    rick looker pfeift als profi in deutschland ... weiß nicht ob es noch mehr gibt kennen zumindest nur ihn

  • Maru
    NHL
    • 16. Dezember 2008 um 00:09
    • #141
    Zitat von Thomas D

    Ist das schon durch? Wenn ja, würde ich es für sehr begrüßenswert erachten, wenngleich mich eine Umsetzung doch insofern wundern würde, da zu dieser Zeit ja auch anderswo Playoff gespielt wird

    laut kornhoff ja!canadier oder amerikaner,sind aber utopie...und garantie für besserung,ist es auch keine!den bei einer der grössten ÖEHL skandale,war ein profihead im spiel!der slowake peter jonak,bei der penaltyfarce,seinerzeit in wien!....

  • eisbaerli
    Gast
    • 16. Dezember 2008 um 06:32
    • #142
    Zitat von WiPe

    in welchen Ligen ausser den NHL gibts denn eigentlich Profirefs?

    wennst die frage umdrehst wo es keine gibt wäre sie kürzer zu benatworten ;) :D

  • sicsche
    Nightfall
    • 16. Dezember 2008 um 13:40
    • #143
    Zitat von Maru

    laut kornhoff ja!canadier oder amerikaner,sind aber utopie...und garantie für besserung,ist es auch keine!den bei einer der grössten ÖEHL skandale,war ein profihead im spiel!der slowake peter jonak,bei der penaltyfarce,seinerzeit in wien!....

    Dachte das Thema sei endlich begraben, der Ref is hier einer der letzten dennen ich Schuld zuweisen würde.
    Nur mit deinen Grundtenor hast sicher Recht -> Garantie für Verbesserung ist es keine.


    @Eisbärli,
    Naja so kurz dürfte die auch nicht sein, oder irre ich mich damit das so mancher unserer deutschen Freunde auch DEL pfeifft? Bzw hab ich bei den Schweizern noch in Erinnerung das se nich genug Refs für 4-Mann System haben etc etc.

  • c-bra
    EBEL
    • 16. Dezember 2008 um 15:44
    • #144

    Und täglich grüsst das murmeltier... ;)

    ich habe den eindruck, dass die EBEL hier für vieles verantwortlich gemacht wird / werden soll, was mMn nicht deren Aufgabe ist. auch scheinen mir die Ziele der Diskutanten hier reichlich durcheinander und unklar, bzw kaum zu vereinbaren.

    worum gehts denn hier so:

    • ein gutes Nationalteam
    • Legionärsanzahl
    • Attraktive Liga
    • Nachwuchsarbeit
    • mehr allgemeines Interesse ( TV Übertragung, mehr medienpräsenz)
    • internationale Anerkennung
    • spannende Spiele
    • ......

    ich glaube einiges davon sollte nicht die Aufgabe der Liga sein. Mir ist z.b. bei der EBEL die Jugendarbeit und die Legionärsanzahl komplett egal. Und ich glaube viele hier sollten mal für sich überlegen, ob sie weiter ein einem elitären zirkel von eishockeyexperten sitzen wollen, oder ob man den kommerz einer eventliga gehen will. ich seh das ziemlich wertfrei, aber ich halte es nicht für vereinbar, einerseits tolle hallen, profischiris, spitzenspieler sehen zu wollen, und andererseits das ganze so uninteressant zu machen, dass einfach zu wenige zuschauer kommen. wie gesagt - mir ziemlich egal, was eishockey betrifft bin ich eher eventbesucher als ernsthaft interessierter.

    und mich stört heuer folgendes:

    • zu viele Spiele
    • sonntagsspiele zu früh ( man kann mit dem sonntag nachmittag nix anderes anfangen)
    • die spiele sind im vergleich zu den vorjahren relativ fad - anscheinend liegt das am "wertlosen" grunddurchgang
    • teilweise sehr schlechte erreichbarkeit der hallen bei auswärtsfahrten, teilweise mühsamer service dort - für den eventbesucher fast eine zumutung
    • einiges anderes ist salzburgbezogen, passt nicht wirklich hierher

    was ich gerne hätte

    • weniger spiele im GD
    • 12 Mannschaften, mir würden ( aus salzburger sicht) bozen, irgendwas in bayern besonders gut gefallen, die angesprochenen zagreb, pontebba oder notfalls mailand - why not.
    • ordentliche shuttleanbindungen halle / bahnhof(Flughafen) am spieltag vor und nach dem spiel
    • gute, bekannte spieler, egal welcher nationalität

    was ich für irrelevant halte

    • Jugendspieler in der EBEL - wenn sie super sind spielen sie eh, der patrick maier ist sogar mir aufgefallen - aber ich geh nicht in die halle um mir ein Jugendspiel anzusehen
    • Legionärsbeschränkungen - ich seh ja kaum die Gesichter der Spieler - was interessiert mich da Ihr Reisepass
    • nationale Beschränkungen der Vereine - finde nationale Beschränkungen grundsätzlich blöd, und ich fühle mich in Jesenice, in Laibach und in Wien und Innsbruck gleich wohl
    • 2 oder 3 punkteregel - interessiert vermutlich nur ein paar insider, für die einen ist es ein vorteil, für die anderen ein nachteil
    • pukteregeln - KISS - es gibt eh schon viel zu viele regeln, ich will eishockeyspiele sehen und keine ergebnisse anmeldungsjristischer, arbeitsrechtlicher und punktemathematischer hirnwi***sereien.


    soweit mal ein paar andere ansätze ;)

  • AlexR
    EBEL
    • 18. Dezember 2008 um 14:50
    • #145

    c-bra: Nun, ich habe andere Ansichten, bin der ernsthafte Interessierte, doch spielt das mMn keine Rolle, wenn überhaupt nur eine sehr untergeordntete.

    Bezüglich Anzahl der Spiele stimme ich dir zu, es sind zu viele und das hat man auch verändern wollen. Wie weit das passiert ist, weiß ich nicht, da ich mich noch nicht informiert habe. Du erwähnst dass dir die Sonntagspiele zu früh anfangen, nun, für mich fangen sie genau richtig an. Am Sonntag ist das Problem, dass am nächsten Tag nicht frei ist, wie am Freitag. Wie würde dein Beginn ausschauen? Ich finde in ziemlich okay, vielleicht auch nur weil ich es mittlerweile gewöhnt bin. Aber wer wirklich zum Eishockey gehen möchte denn sollten mMn Beginnzeiten nicht stören.

    Auch mit den 12 Vereinen bin ich deiner Meinung, nur Mailand finde ich doch ein wenig zu weit. Bozen, Pontebba würden mich eher ansprechen, als Zagreb oder Mailand, da doch die Distanzen relativ weiter sind als nach Bozen/Pontebba.

    Bei der Punkteregelung gebe ich dir auch Recht, doch leider würde es ohne diese Regelung nicht funktionieren, traurig. Komisch finde ich dass die Liga auch vor der Punkteregelung funktioniert hat, auch ganz gut.

  • lecob
    Nachwuchs
    • 18. Dezember 2008 um 16:25
    • #146

    so muss ich auch mal was los werden: was bozen und ebel betrifft! also die teilnahme von bozen scheint momentan eher unwahrscheinlich, erstens bräuchte es mehr sponsorengeld um dieses abenteuer zu finanzieren, zweitens auch genügend interesse seitens der zuschauer und der medien in italien bzw. südtirol! alles steht noch hochgradig in den sternen!

    ich denke, daß bozen zunächst die entwicklung in der heimischen liga abwartet (schaut allerdings momentan alles andere als rosig aus) und dann entscheidet ob man den sprung überhaupt wagen soll!!! als problem stehen natürlich die langen reisen dar und die, naja sagen wir es so, unattraktivität der mannschaften (nicht falsch verstehen, unattraktiv deswegen weil viele zuschauer wohl keinen bezug zu gewissen mannschaften haben, mehr bezug zur italienischen serie a, trotz alpenliga zeiten)... deswegen sage ich mir ständig, wenn bozen an der ebel teilnehmen soll, dass es mindestens noch eine italienische mannschaft braucht (pontebba, warum nicht cortina? oder bruneck) um erstens das interesse der zuschauer zu wecken, als auch der medien in italien bzw. in südtirol!!!

    ich persönlich fände das unternehmen ebel äusserst interessant und anstrebenswert, nur schwer durchführbar!!! auch als zuschauer stellen sich mir einige fragen: in österreich wird die übertragung von spielen von premiere garantiert, welches programm in italien rein rechtlich gesehen gar nicht gekauft werden kann, wie werden folglich spiele von bozen übertragen??? (ich denke nicht daß sponsoren bei bozen investieren ohne zu wissen wie und was man übertragen kann, also tv-präsenz)

    natürlich war die alpenliga ein super ding, nur momentan mit der lage der italienischen vereine unvereinbar!!! leider!!!!


    so
    grüße

  • sicsche
    Nightfall
    • 18. Dezember 2008 um 16:32
    • #147
    Zitat von lecob

    auch als zuschauer stellen sich mir einige fragen: in österreich wird die übertragung von spielen von premiere garantiert, welches programm in italien rein rechtlich gesehen gar nicht gekauft werden kann, wie werden folglich spiele von bozen übertragen??? (ich denke nicht daß sponsoren bei bozen investieren ohne zu wissen wie und was man übertragen kann, also tv-präsenz)

    Was das betrifft kann ich dich beruhigen, Premiere hat lediglich die Österreich Rechte (überträgt deswegen auch nur sehr sehr selten auswärts bei avs, oll und hkj)
    In Slowenien haben die beiden Vereine meines Wissens nach die Rechte seperat an einen slowenischen Fernsehsender verkauft der die Heimspiele überträgt, in Ungarn ist es glaub ich ähnlich. Sollte daher natürlich auch für Bozen machbar sein das man einen italienischen Sender die Übertragungsrechte für die Heimspiele verkauft.

  • rookie1407
    Nationalliga
    • 20. Dezember 2008 um 00:00
    • #148

    Ich möchte auch meinen Senf dazugeben:

    Zu viele Spiele:
    Ich hoffe nicht, dass die Spieler da zu meckern anfangen, denn wenn diese von der NHL träumen, dann wissen wir eh alle wie es da abläuft (82 + Playoffs).
    Für mich sind es nicht zu viele Spiele, nur haben wir zu wenig Mannschaften. Dadurch wird das Ganze ein wenig langweilig. 6 mal gegen die gleiche Mannschaft ist zu viel. Lieber mehr Mannschaften und dann nur vier mal gegeneinander oder so ähnlich...
    Vor zwei Jahren hatten wir glaube ich sogar 56 Spiele im GD. Letztes Jahr 46. Ist auch eine gute Zahl. Nur müssen wir auch aufpassen, dass wir nicht zu wenig Spiele spielen, denn dann stehen wir vielleicht als "Armutschgerliga" in Europa da.
    Und eine Spaltung, wie es glaube ich der VSV-Coach angedacht hat, halte ich für völlig daneben, denn SO groß ist Österreich auch wieder nicht, dass man da großartig in West/Ost unterteilen muss.

    Legionärsbeschränkung:
    Schwieriges Thema, weil ich natürlich Österreicher spielen sehen will, andererseits wir auch Legios brauchen, die unserem Spiel gut tun. Und die Jugendförderung sollte man nicht "übertreiben" - damit meine ich, dass ich in der EBEL nicht lauter 16-20jährige Spieler sehen will. Bei den Bulls wird das von Pagé meiner Meinnug nach eh ein wenig übertrieben.

    Bin auf jeden Fall sehr gespannt, wie das Ganze ausgeht.

  • Thomas D
    EBEL
    • 20. Dezember 2008 um 01:00
    • #149
    Zitat von lecob

    wenn bozen an der ebel teilnehmen soll, dass es mindestens noch eine italienische mannschaft braucht (pontebba, warum nicht cortina? oder bruneck) um erstens das interesse der zuschauer zu wecken, als auch der medien in italien bzw. in südtirol!!!

    Ich glaube nicht, dass es im Interesse der EBL ist, irgendwelche Bergdörfer in die Liga aufzunehmen. Milano wäre natürlich eine Option, aber die hier genannten Ortschaften haben meines Erachtens nicht den Zuschauerlevel, den die EBL als Grundbasis heranziehen sollte.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 20. Dezember 2008 um 09:39
    • Offizieller Beitrag
    • #150
    Zitat von Thomas D

    Ich glaube nicht, dass es im Interesse der EBL ist, irgendwelche Bergdörfer in die Liga aufzunehmen. Milano wäre natürlich eine Option, aber die hier genannten Ortschaften haben meines Erachtens nicht den Zuschauerlevel, den die EBL als Grundbasis heranziehen sollte.

    jetzt ohne die Vorarlberger beleidgen zu wollen, aber mit dem Argiment dürfte kein Mensch mehr fordern das ein Nationalligaverein (speziell aus VBG) in die EBEL aufsteigt :wall:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™