1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Off Topic

Empfehlenswerte Bücher

  • VincenteCleruzio
  • 2. September 2005 um 16:40
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 7. Juli 2008 um 07:10
    • #51

    bücher von dan brown und anderen autoren dieser thriller-lektüre lese ich sehr gerne. vorher hatte ich mich allerdings mit einem ausgeliehenen buch über geheimbünde und bruderschaften wie templer, opus dei, rosenkreuzer usw. informiert. kann nur sagen, unheimlich, geheimnisvoll aber auch brutal.

    illuminati und sakrileg haben mich dermassen fasziniert, dass ich bei dieser art literatur hängen geblieben bin. diabolus und meteor werden noch folgen.

  • hrdinka
    Nachwuchs
    • 7. Juli 2008 um 10:21
    • #52

    Rocko Schamoni ist mein all time hero :love: ..."dorfpunks", "sternstunden der Bedeutungslosigkeit" und "risiko des ruhms".

    und weil wir grad bei Hamburger Schule sind..natürlich auch "Herr Lehmann" und "Neue Vahr Süd" von Seven Regener.

    Sonst noch...die Biografie von Gazza...Football Factory von John King...alles von Schnitzler und Oscar Wilde...

  • sebold
    gutmensch vom dienst
    • 13. Juli 2008 um 11:19
    • #53

    Was für Leute die auf etwas schwärzeren Humor stehen:

    Arto Paasilinna:

    Bisher hab ich "Die Rache des glücklichen Mannes" und "Der wunderbare Massenselbstmord" gelesen, beides äusserst amüsant.

  • lamplighter
    Auswanderer
    • 13. Juli 2008 um 11:32
    • #54

    jetzt wos den film dazu gibt wird kaum mehr einer das Buch lesen ich habs aber trotzdem geschafft das Buch zu lesen und dann den Film zu sehen.

    also mein tipp: ben mezrich, 21

  • peach
    Nationalliga
    • 13. Juli 2008 um 11:43
    • #55
    Zitat von sebold

    Was für Leute die auf etwas schwärzeren Humor stehen:

    Arto Paasilinna:

    Bisher hab ich "Die Rache des glücklichen Mannes" und "Der wunderbare Massenselbstmord" gelesen, beides äusserst amüsant.


    Von dem hab ich vor kurzem "Ein Elefant im Mückenland" gelesen, das hab ich eigentlich sehr langweilig gefunden. Aber ich hab dann auch in den Rezensionen gelesen, dass das sein schwächstes Buch war, also hab ich vielleicht einfach Pech gehabt, aber es hat mich nicht motiviert noch was von ihm zu lesen.

    Ich hab mir für den Sommer vorgenommen mal wieder ein paar Klassiker zu lesen (neben Büchern zur Erziehungs- und Bildungsforschung die ich lesen sollte/muss). Ich hab da genug in meinem Bücherschrank die darauf warten gelesen zu werden, jetzt hab ich gerade mit "Die Leiden des jungen Werther" begonnen, mal schaun auf was ich dann Lust habe.

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 13. Juli 2008 um 23:50
    • #56

    tja seit den neuen medien usw.^^ les ich nich mehr soviel wie früher,

    aber meine lieblingsbücher sind:

    Naked Lunch (Williams S. Burroughs)
    ziemlich abgefahrenes teil,
    dieses buch kann (oder besser gesagt muss :D )man auch mehrmals lesen

    Letzte Ausfahrt Brooklyn (Hubert Selby)
    Sex&Gewalt, sehr literarisch aufbereitet

    Esther Vilar (Erziehung der Engel)
    Vilar ist überhaupt eine meiner LieblingsautorInnen, Kritik soo lustig rüberbringen, das gefällt...

    Waikiki (Georg Biron)
    Naja, ob es mir jetzt auch noch gefallen würd, weiß ich nich ggg, aber als endteenie und beginnender twen wars für mich sehr genial, leider durch eine filmproduktion (patzak?) völlig verhunzt, hat viel von meiner phantasie damals geraubt ggg

    Rozznjogd (Peter Turrini)
    Wo Turrini draufsteht, sind Rozzn drin :D eigentlich zeitloses werk, leider hat er ja das pech, dass er österreicher is ;)

    von den älteren Meistern,
    also wenn jemand was für seine maturaliste mal braucht, sind mMn empfehlenswert:

    Ödön v.Horvath:
    Jugend ohne Gott usw. hab ich als "Gutmensch" :P natürlich verschlungen...

    Gerhart Hauptmann:
    hier speziell der Bahnwärter Thiel

    und vielleicht ein geheimtip (weiß nich, vielleicht is es auch ein alter hut)^^
    Der Papalagi
    (Autor ist mir nicht bekannt)
    hier läßt der autor einen südseehäuptling über den westlichen wayoflife sinnieren,
    ist lustig, regt aber doch zum nachdenken an!

    ich muss aber auch zugeben,
    dass mir der Werther vom alten Goethe wirklich gefallen hat, da gibts schlimmeren schmonzes von den alten meistern

    in der fach- und sachliteratur sind mMn sehr gute bücher:

    Massenpsychologie des Faschismus (Wilhelm Reich)
    hmmm dafür sollte man sich aber wirklich zeit nehmen, sehr schwierig zu lesen, hab auch einige anläufe gebraucht, aber es zahlt sich wirklich aus!

    Skinheads (Farin/Seidel)
    wie bitte, nicht alle skins sind rechts?? hier werden unzählige klischees und vorurteile über eine kultur betrachtet, die mir zwar nie nahe stand, die aber viel zu oft unschuldig verteufelt wurde (wird?)

    Der Frosch auf der Butter (Helmut Krusche)
    auch wenn ich überhaupt kein Freund von NLP bin, das buch gefällt mir ganz gut, wenn jemand sinniert, warum z.b. ein jörg haider groß geworden ist, bekommt er/sie hier (vielleicht) antworten

    No one gets here out alive (autor unbekannt)
    Die ultimative Doors-biographie, leider hab ich das buch bereits zum 2.mal verborgt und nich wieder bekommen :thumbdown: ein 3.mal brauch ichs inzwischen auch nich mehr ;)

    Validation
    (Naomi Feil)
    nicht nur weils mein hauptgebiet in meiner arbeit ist, liest es sich sehr einfach, und wenn jemand alzheimer kranke in seiner familie hat, ist es sehr empfehlenswert!

    Michael Moore ist zwar nich mehr so en vogue,
    aber schlecht is er ja auch grad ned^^

    und noch ein tipp für freunde der gehobenen philosophie (kulturgeschichte, mathematik, neuropsychologie oder was auch immer, ich hab selber keine ahnung, wo ich das buch zuordnen kann)
    Gödel, Escher Bach (Hofstätter)
    die gemeinsamkeiten von musik, malerei und mathematik werden hier betrachtet. vorsicht: keine urlaubslektüre, wenn man im urlaub entspannen will ^^ auch dies war ein buch, das ich nich beim ersten mal geschafft hab, aber auch dies ist ein absolutes muss für mathematiker, computerwissenschafter, neuropsychologen, philosophen und vielen mehr, die einfach gerne "hirnwiggsen" (haha ausgetrickst liebe auto-zensur) 8o
    natürlich auch für leute aus der kunst sehr interessant!!
    (leider nicht mehr ganz aktuell: die zeit hat vieles drin beschriebene überholt, ich zitiere z.B.: "Wird es Schachprogramme geben, die jedermann schlagen? Nein. Es mag Programme geben werden, die jedermann im Schach schlagen können, aber sie werden nicht ausschließlich Schachspieler sein. Es werden programme mit allgemeiner Intelligenz sein,(...)" inzwischen wissen wir es besser ;) dennoch eins meiner lieblingsschinken (aber wie gesagt kein schinken-light!)

    zum Bukowsky:
    ggg wir hatten zwar auch nen ziemlich ausgeflippten deutsch-lehrer (hatte ja auch auf meiner maturaliste 3 werke vom Turrini) aber den good old mothafucka hätt er nich durchgehen lassen, (weil er aber auch kein deutschsprachiger autor war) ;)
    ja lang is her, dass ich diese "literatur" verschlungen hab ggggg (und der gute alte Henry Miller, aber auch Erica Jong und wie sie alle heissen, die pornografie unter dem deckmantel der literatur verkauft haben loool)

    und zu den "bestsellern":
    auch ich hab mich immer lange gewehrt, etwas zu lesen, was grad jeder liest,
    aber die bücher von Dan Brown fand ich schon sehr spannend, und haben mir bewiesen, dass ich vielleicht den top-listen ein bissal weniger arrogant und offener gegenüber treten soll ;)

  • sebold
    gutmensch vom dienst
    • 15. Juli 2008 um 07:56
    • #57
    Zitat von peach


    Von dem hab ich vor kurzem "Ein Elefant im Mückenland" gelesen, das hab ich eigentlich sehr langweilig gefunden. Aber ich hab dann auch in den Rezensionen gelesen, dass das sein schwächstes Buch war, also hab ich vielleicht einfach Pech gehabt, aber es hat mich nicht motiviert noch was von ihm zu lesen.

    Ich hab mir für den Sommer vorgenommen mal wieder ein paar Klassiker zu lesen (neben Büchern zur Erziehungs- und Bildungsforschung die ich lesen sollte/muss). Ich hab da genug in meinem Bücherschrank die darauf warten gelesen zu werden, jetzt hab ich gerade mit "Die Leiden des jungen Werther" begonnen, mal schaun auf was ich dann Lust habe.

    Scheint so, als hättest du dir keinen guten der 33 Romane augesucht, falls du ihm noch eine Chnace geben willst, versuch es mit meinem erstgenannten Buch.

    Was ich ganz vergessen habe, empfehlenswert ist natürlich einer meinerabsoluten Lieblinge, Mario Puzo, da weiß ich gar nicht, was ich jetzt empfehlen soll, aber es ist sicher kein Fehler mit dem Alltime-Klassiker "Der Pate" anzufangen.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 15. Juli 2008 um 10:35
    • Offizieller Beitrag
    • #58

    So bin gerade mit der "Ambler-Warnung" vom Ludlum fertig geworden und kann das Buch sehr empfehlen: Ist zwar inhaltlich etwas verwandt mit der "Bourne-Idendität" - aber das muss ja kein Nachteil sein: Einige überraschende Wendungen und einfach durchaus spannend!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Cathy Miller
    Gast
    • 15. Juli 2008 um 12:43
    • #59

    Cormac McCarthy: Die Straße.
    Ziemlich schwere Kost, aber lohnend.

  • DaveSugarShand
    Nationalliga
    • 15. Juli 2008 um 14:52
    • #60
    Zitat von flowjob

    douglas adams: "the ultimate hitchhikers guide to the galaxy". ein absoluter klassiker, unerreicht. allerdings nicht gerade das beste, wenn man vorher nicht viel auf englisch gelesen hat, da adams sich doch stellenweise einer etwas komplizierten sprache bedient und man viele sätze zweimal lesen muss, um den schmäh zu erkennen. aber gerade bei einem buch, das so viel mit wortwitz spielt ist die übersetzung nur die halbe gaudi.

    Douglas Adams, das ist der Monthy Python unter den Autoren.
    Ist auch eines meiner Lieblingsbücher.
    Wichtig beim "Hitch Hiker's Guide to the Galaxy" ist es, zu wissen, dass das ja ursprünglich ein Hörspiel in der BBC war, und dass Adams damals oft bis knapp vor Sendebeginn noch gar nicht alle Skripten fertig hatte - daher auch die oft sehr seltsamen Sprünge in den Ereignissträngen der Erzählung.
    Die weiteren Büchern dieser Reihe (Das Restaurant am Ende des Universums, Das Leben, das Universum und der ganze Rest und Macht’s gut, und danke für den Fisch) waren dann schon ein bisschen mehr redigiert. Von Buch zu Buch liest es sich leichter, weil es immer besser geschriebene Romane werden.
    Aber der absolute Knüller meiner Meinung nach ist einfach das "fünfte Buch der vierteiligen Trilogie" (das wird tatsächlich offiziell so bezeichnet), nämlich "Einmal Rupert und zurück", in dem dann einfach alle Handlungsstränge der vorigen Bücher zusammenlaufen.
    Also: auch wenn es bei den ersten Büchern manchmal Passagen gibt, die, verglichen mit den witzigen Passagen, langweilig sind, zahlt es sich doch aus, bis zum fünften Buch durchzuhalten.
    Wenn man sich das ganze nicht in englisch antun will, kann man es ja zuerst auf deutsch lesen und später dann auf englisch, so wie ich das getan habe.

    Einmal editiert, zuletzt von DaveSugarShand (15. Juli 2008 um 15:15)

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 16. Juli 2008 um 00:35
    • #61

    eines meiner lieblingsbücher, in dem ich immer wieder lese, wurde um die mitte des 17. jahrhundert geschrieben. und zwar das "tagebuch des samuel pepys" ("pepys´s diary").

    in einer eigenen geheimschrift - damit seine frau das tagebuch nur ja nicht lesen kann - beschreibt pepys, staatssekretär im flottenamt, seinen alltag in london, die hohe und spannende politik und die verwaltungsarbeit. und seine vergnügungen: wein, weib und gesang; und die predigten in den sonntagsmessen, die literatur, das theater und die aufstrebenden naturwissenschaften. ein literarischer schatz.

  • Cäsar
    Nachwuchs
    • 23. Juli 2008 um 11:48
    • #62

    Kafka- Die Erzählungen habe ich gerade fertig-------- einfach Genial------- Die Verwandlung, Die Strafkollonie-----Genialer Autor---- Geniales Buch!!!

    Jetzt gerade angefangen---- De bello Gallico------ Super, beeindruckend geschrieben!!!! 8o

    und Julius Gaius Cäsar- Die Ehre des kriegers und die Not des Staates, bin zwar erst bei den ersten paar Seiten, doch bin eher entäuscht von diesem Buch---- da es mir bis Jetzt so vorkommt, als schreibt der Autor mit gewissen negativen Vorurteilen

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 23. September 2009 um 21:53
    • #63

    habe diesen thread ausgegraben, um die freunde des unernstes auf eine erfreuliche neuerscheinung aufmerksam zu machen.

    rowohlt, berlin: "TITANIC, DAS ERSTBESTE AUS 30 JAHREN" - ein best of - brachialsatire ohne ende, nichts für zarte seelen.

  • djchrisko
    The real Almerer ;-)
    • 23. September 2009 um 22:26
    • #64

    schon alt aber der inhalt scheint aktueller denn je...

    C. Northcote Parkinson: "Parkinsons Gesetz"

    warum bürokratie immer wächst und niemals schrumpft, und prunkvolle gebäude nur
    dinge darstellen die eingentolich schon "tot" sind.
    in herrlichstem, englischem humor geschrieben...

  • Henke
    NHL
    • 23. September 2009 um 23:01
    • #65

    Homicide: A Year On The Killing Streets von David Simon.

    ich kann es nicht genug empfehlen.

    simon ist im übrigen auch der erfinder von "the wire".

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 24. September 2009 um 06:33
    • Offizieller Beitrag
    • #66

    meine freundin liest im augenblich von marlen haushofer - die wand.
    sie kann es nur weiterempfehlen und ich glaub ich gebs mir auch nachdem ich mit meiner jetzigen lektüre fertig bin (auch empfehlenswert: Die Haider Show. Zur psychopolitik der FPÖ von Klaus Ottomeyer)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • ZigaretteDanach
    NHL
    • 24. September 2009 um 12:38
    • #67
    Zitat von Fan_atic01

    Die Haider Show. Zur psychopolitik der FPÖ von Klaus Ottomeyer)


    *gähn*

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 24. September 2009 um 12:59
    • Offizieller Beitrag
    • #68
    Zitat von ZigaretteDanach


    *gähn*

    ich hätte meinen allerwertesten drauf verwettet, dass du mich zitierst. *spam* *spam*

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • 13Meister
    Gast
    • 24. September 2009 um 14:43
    • #69

    "ich pfeif´ auf österreich" - von ernst hofbauer über die "machenschaften" und "geschäftspraktiken" eines gewissen herrn nikolaus lauda, sehr deillusionierend!!!!

  • kac glen
    Moderator
    • 24. September 2009 um 15:30
    • Offizieller Beitrag
    • #70
    Zitat von Fan_atic01

    meine freundin liest im augenblich von marlen haushofer - die wand.
    sie kann es nur weiterempfehlen und ich glaub ich gebs mir auch nachdem ich mit meiner jetzigen lektüre fertig bin (auch empfehlenswert: Die Haider Show. Zur psychopolitik der FPÖ von Klaus Ottomeyer)

    dann kann ich dir auch dieses buch vom ottomeyer empfehlen:
    "Jörg Haider -Mythenbildung und Erbe"

    und nicht so ein schmarrn wie von gerhard wisnewski "Jörg Haider: Unfall, Mord oder Attentat? "

    für die zigarette danach ist das ottomeyerbuch natürlich nix. :P
    da könnte man sonst noch etwas erfahren was viele nicht wahrhalben wollen.

    ich lese zur zeit: die stadt von gerhard roth. ein ganz heißer tipp.

    kac glen

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 24. September 2009 um 15:34
    • Offizieller Beitrag
    • #71

    @kac_glen: :thumbup: :thumbup:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • quasidodo
    Beischlbeißer
    • 24. September 2009 um 20:01
    • #72

    Weil ich im Zuge von Renovierungswirren, Aus- und Einräumstress mal wieder die Bibliothek durchgekramt habe:

    Robert Menasse : Die Vertreibung aus der Hölle

    ist eine uneingeschränkte Empfehlung, wenn auch keine leichte Kost. Wobei ich ansonsten kein großer Freund von Menasses Romanen bin, aber das sollte man auf jeden Fall gelesen und behirnt haben, meiner bescheidenen Meinung nach.

    Leider nichts gebracht hat der Kauf von "Die feine Art des Saufens" von Frank Kelly, die Zahl meiner blauen Montage blieb auch nach Lektüre dieses mässig witzigen Werkes konstant.

  • Cathy Miller
    Gast
    • 24. September 2009 um 20:04
    • #73

    Cormac McCarthy: Die Strasse (nicht gerade easy reading; neuerdings auch verfilmt mit Soundtrack von Nick Cave);
    Ian McEwan: Am Strand
    Joey Goebel: Heartland
    Peter Hoffmann : Claus Schenk Graf von Stauffenberg (Biographie)

  • grizzlies
    Nachwuchs
    • 24. September 2009 um 21:03
    • #74
    • Tom Clancy für thriller freunde
    • Peter Scholl Latour für politik,geschichte und religion [winke]
  • quasidodo
    Beischlbeißer
    • 24. September 2009 um 21:34
    • #75
    Zitat von grizzlies
    • Tom Clancy für thriller freunde
    • Peter Scholl Latour für politik,geschichte und religion [winke]

    Die beiden Autoren würden sich wohl wirklich gut verstehen... :D

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™