1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Nationales Eishockey
  3. Landesligen

Regionalliga

  • wayne
  • 16. Mai 2003 um 08:10
  • icewall
    Nationalliga
    • 24. Juni 2003 um 15:37
    • #26
    Eine dritte österreichische Liga wäre toll aber ich glaube derzeit nicht durchführbar-die Frage lautet sicher wo sich das Niveau dieser Liga ansiedelt.
    Und ein zukünftiger Aufsteiger in die Nationalliga kommt um einen Eishalle nicht herum.
    Zwischen Nationalliga und Tiroler Liga,Kärntner Liga ist ein gewisser Niveauunterschied-für andere Bundesländer die keine so starke Landesliga haben ist der Unterschied aber gewaltig.
    Auffallend ist z.b.das kein Kärntner Verein in der Nationalliga spielt-diesen sind(obwohl die meisten in einer Halle spielen)
    die Kosten zu hoch!-für Ausländer,Auswärtsfahrten usw.
    Tirol hingegen hat einen Meister Silz mit einem sehr hohen Budget für einen Landesliga-die Finnen werden nicht für ein Butterbrot gespielt haben-natürlich ist deswegen auch die Tiroler Liga auch so stark.
    Aber keiner der starken Vereine kann in einer Eishalle spielen-
    dafür hat Telfs eine Eishalle und keinen Verein in einer Liga-wenigsten spielt man in Kundl in der Liga mit -in Ebbs auch.
    Tirol hat wie gesagt eine starke Landesliga -aber es fehlt der Unterbau aus dem die Vereine Talente heranziehen können.
    Eine 1.Klasse Ost ist zuwenig.Sicherlich ist das Niveau dort nicht so hoch-doch wenn ich mir Spiele von untersten Klassen in anderen Bundesländern angeschaut habe -so muss ich sagen hat die 1.Klasse ost in die Tirol noch immer ein gutes Niveau.
    Warum kann man keine 1.Klasse west oder mitte organisieren?
    Warum nicht sogar einen 2.Klasse?
    Es gibt soviele Hobby und Ortsvereine-im Oberland und um Innsbruck-können diese nicht animiert werden?
    Weiters müsste auch der Nachwuchs so organisiert werden -das vor allem eine Landesweite Schülerliga und Jugendliga bestehen muss-mit mehr als 4 Vereinen-denn genau ab dann kann ein Sprung in die Kampfmannschaft erfolgen.

    Auch ich freu mich auf eine spannende Tiroler Liga zur nächsten Saison-20 Spiele wären toll und dann ein Play -off .
    Aber man muss in Tirol auch nach unten schauen und nicht nur alles auf die Landesliga beschränken-denn ein Haus fangt man auch mit einem solidem Fundament an zu bauen -nicht beim Dach !!
  • Tommy #35
    Nachwuchs
    • 24. Juni 2003 um 22:37
    • #27
    Ich muss schon sagen, super guter Eintrag !! In diesem sind einige vorschläge die sich auch der Tiroler Eishockeyverband mal durch den kopf gehen lassen könnte !!

    thats it, Tommy #35
  • andi25
    Nachwuchs
    • 25. Juni 2003 um 09:54
    • #28
    Gute Ansätze,

    aber ich glaube man muss in erster linie schauen, dass man das wenige in Tirol zur Verfügung stehende "gute" Spielermaterial sammelt, um wenigstens eine würdige Landesliga zu basteln. 6 Vereine, wie hoffentlich heuer mitspielen sind okay. Doppelt so viele wären natürlich spitze. Man muss in jedem Fall schauen, dass man in der Landesliga auf 20 Spiele + Play Off kommt, um dem ganzen einen würdigen Rahmen zu geben.
    Die erste Klasse Ost ist in den letzten Jahren sicher besser geworden, doch ist sie nach wie vor mehr "Kampf" als Technik.
    - mit wenigen Ausnahmen (Weerberg).
    Aber die sollen nur so weitermachen, vielleicht entwickelt sich wirklich einmal ein richtiges Ligasystem auch im Eishockey in Tirol.

    Frage an little italy: änderst du jetzt deinen Namen in little amras?
    :baaa:
  • wayne
    EBEL
    • 25. Juni 2003 um 10:07
    • #29
    Die Ideen sind gut. Aber damit der Nachwuchs wirklich besser wird, benötigen wir Hallen!!!! Nur dann ist eine nachhaltige Besserung der Lage möglich.
    @Andi25 6 gleichwertige Mannschaften in Tirol?? Woher????
  • andi25
    Nachwuchs
    • 25. Juni 2003 um 17:14
    • #30
    Hi Wayne,

    ich habe ja nichts von 6 gleichwertigen Mannschaften gesagt. Es werden 6 Mannschaften mitspielen.

    Jedoch kann man heuer 4 Mannschaften schon die gleiche Stärke zutrauen. Ehrwald, Silz, Kitz und Wattens werden sich heisse Schlachten liefern (hoffentlich).
    Kufstein ist auch immer gefährlich für eine Überraschung gut.
    Was mit Zirl los sein wird, weiss auch noch keiner wirklich.

    Also finde ich, dass das mit der ausgeglichenen Liga nicht soweit hergeholt sein wird.

    :sneaky:
  • icewall
    Nationalliga
    • 25. Juni 2003 um 18:55
    • #31
    in tirol gibt es bei jedem landesligaverein im nachwuchs sehr gute talentierte eishockeyspieler-fängt bei u12 an.
    diese gehören gefördert und gefordert-mit 18 jahren ist es zu
    spät.deswegen müsste auch der landesverband diesen talenten mehr möglichkeiten für z.b sommertrainingslager oder
    tirol auswahl bei internationalen tunieren bieten.
    eine vorraussetzung für die zukunft sicherlich noch mehr nachwuchsspieler für dass eishockey binden zu können.
    und dazu muss man nicht unbedingt eishallen zu verfügung haben-eine normale kunsteisbahn tuts auch.
    in kärnten lernt man eishockey auch zuerst auf einen zugefrorenen see bevor man zu einem verein geht.
    und dann können die tiroler vereine aus dem vollen schöpfen -wenn sie ihren nachwuchs aufbauen.
    natürlich kann da kurzfristig die qualität darunter leiden-wenn man statt teuren legionären dass geld lieber in nachwuchsmannschaften steckt-aber dies ist der richtige weg.
    kurzer blick in die schweiz:dort laufen doppelt soviele nachwuchsspieler den puck nach wie in österreich.

    Die Zukunft-auch in Tirol-gehört dem Nachwuchs !!!
    Dann haben wir interressante spiele.
  • wayne
    EBEL
    • 26. Juni 2003 um 07:21
    • #32
    genau icewall, daß müßen zuerst alle Vereinsverantwortlichen kapieren. Mußt ja nur mal schaun, welches Team wieviele Nachwuchsmannschaften hat! Dann ist jedem klar, wo der Nachwuchs zählt, und wo nicht.
    @andi25 - Dann haben wir ja die gleiche Liga wie letzte Saison - mit Ausnahme Vomp! Bei Wattens weiß man nicht, wer alles von der letztjährigen Kampfmannschaft in der 3. Liga spielt - Ehrwald, Silz und Kitz liefern sich sicher wieder heißt Spiele. Kufstein und Zirl werden wohl etwas abfallen.
  • littleitaly
    Nationalliga
    • 26. Juni 2003 um 10:29
    • #33
    diese tiroler auswahlmannschaften bestehen doch bereits, oder irre ich mich???

    vor 6-10 jahren gab es jaehrlich diverse turniere an denen jeweils tiroler nachwuchsspieler teilgenommen haben. das war eine gute sache und man sollte das sicherlich weiterverfolgen (und eventuell sogar ausweiten...)


    zur konstellation der liga heuer: es wird sicher spannende, heisse spiele geben (hoffentlich wirklich doppelte hin-u.rueckrunde). eigentlich sehe ich die ausgangssituation aehnlich wie andi25....
  • andi25
    Nachwuchs
    • 26. Juni 2003 um 12:55
    • #34
    Das dem Nachwuchs ein besonderes Augenmerk gehören sollte, ist doch ganz klar. Auffallend ist nur, dass die besten Tiroler Mannschaften im Nachwuchs nur Mittelklasse oder darunter sind.

    @ wayne: ich glaube, es ist völlig egal mit welcher Mannschaft Wattens heuer spielt. Sie wird in jedem Fall sehr ähnlich mit dem Farmteam des letzen Jahres sein und wie du sicher noch weisst, war Wattens II letztes Jahr bei Halbzeit Tabellenführer. Wir mussten jedoch in der zweiten Saisonhälfte aufgrund der Doppelbelastung und einigen Verletzungen "Milch geben". Es war ja schon fast das gesamte Farmteam bei der Kampfmannschaft im Einsatz.
    Nätürlich wären manche der reinen Kampfmannschaftspieler eine enorme Verstärkung, wir werden sehen...
    Heisse Schlachten wird es auf jeden Fall geben.
  • wayne
    EBEL
    • 26. Juni 2003 um 13:02
    • #35
    @andi25
    z. B. Silz: U16 - keine Mannschaft, U14 9. Platz von 9 Mannschaften, U12 5. Platz von 9 Mannschaften

    Kufstein hingegen: U16 Meister, U14 Meister, U12 punktegleich mit dem dritten 4.
  • andi25
    Nachwuchs
    • 26. Juni 2003 um 13:46
    • #36
    Genau das habe ich gemeint.
    Es scheint so zu sein, dass die guten Nachwuchsspieler irgendwie verloren gehen.
    Vielleicht sind aber allgemein die Nachwuchsklassen in Tirol vom Niveua her nicht so stark, dass der Sprung für viele junge ins Senioreneishockey zu gross ist...
  • wayne
    EBEL
    • 26. Juni 2003 um 14:00
    • #37
    da fhlet auch noch eine U20 Meisterschaft - direkt von der U16 in die Kampfmannschaft ist es doch ein großer Sprung. Da muß man doch sehr talentiert sein, um da halbwegs mithalten zu können. Dann ist es leicher man spielt in der 1. Klasse oder in einem Hobbymannschaft, da ist man, wenn man technisch gut ist, schnell ein guter Spieler.
  • icewall
    Nationalliga
    • 26. Juni 2003 um 14:20
    • #38
    Ja die Tiroler Auswahl gibt es schon -aber die kommen ja so gut wie nie zusammen.Spielen meisst zu Weihnachten und noch irgendwann mal-ob das reicht?

    Da muss ich schon sagen dass der Tiroler Eishockeyverband viel zuwenig macht-es kommen ja immer diese Schlagworte und Floskeln vom ÖEHV aus Wien-alles dem Nachwuchs-nur die Besten Trainer in den Nachwuchs-und wie schauts dann auf Landesebene aus? Lächerlich!!

    Beispiel von letzter Saison eines Nachwuchsspieles in der Tiroler Landesliga:

    Es läuft gerade ein Powerplay für Team X-es macht jedoch beim Angriff ein klares Abseits-Schiri pfeift ab-der "Trainer" von
    Team X brüllt aufs Spielfeld:"Hey Schiri-wir haben Powerplay-da gibts kein Abseits!"(Das war ernst kein Spass-dieser Trainer wurde von Trainer der anderen Mannschaft aufgeklärt dass es auch im Powerplay Abseits gibt!!!;)

    Sind das wirklich die Besten die dem Nachwuchs das Eishockey
    beibringen sollen?

    Es liegt mir fern irgendeinen Trainer einer Tiroler Nachwuchsmannschaft zu kritisieren-die machen es ja alle freiwillig und mit sehr grosser Aufopferung ihrer Freizeit.
    Erst durch sie ist der Status Quo möglich-und es sind wirklich Ideallisten -für das Eishockey.

    Aber Idealismus alleine ist halt -um die Qualität zu steigern zuwenig-man muss schon ein bisl was vom Eishockey verstehen .

    Da müss sich die Vereinsführung jedes Vereines schon an der nase nehmen-mach ich wirklich das Beste für meinen Nachwuchs-oder na ja-wir sollen halt ein bisl einen Nachwuchs haben-pro forma.
    Und irgendein Vereinsfunktionär den stelln wir hinter die Bande-das wenigstens ein Erwachsener dabei is.

    Und was macht der TEHV?
    Selbstbeweihräucherung und Agonie.

    Wo sind grosse Nachwuchstuniere in Tirol ??
    So wie im Fussball zum Beispiel ?
    Wo sind Offensiven für das Eishockey im Land ?
    Zum Beispiel Werbung für das Eishockey in Schulen usw.
    der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt.

    Und nun noch eine Frage an die Eishockey -Community:

    In Kärnten wird zum Beispiel an einen bestimmten Wochentag in der Kleinen Zeitung jedes Spiel des kommenden Wochenende
    von allen Klassen incl. Nachwuchs mit Schiribesetzung und Ort mit Uhrzeit bekanntgegeben.
    Genauso wie in Tirol beim Fussball.
    Das muss doch auch in der Tiroler Tageszeitung möglich sein-
    denn genau dadurch bekommt jedes Spiel Publikum !!

    Was sagt ihr dazu ?
    Wie kann man das Verwirklichen ?
  • icewall
    Nationalliga
    • 26. Juni 2003 um 14:34
    • #39
    @wayne:
    Einen Nachwuchsspieler in eine Hobbymannschaft zu stecken oder 1.Klasse is unverantwortlich-da werden Talente verheizt.
    Das Risiko der Verletzung ist zu gross-ältere Spieler wehren sich oft nur mehr durch brutale Fouls wenn sie einen Jungen nicht nachkommen -die Jungen provozieren dies auch teilwiese
    (beispiel kundl-rats)
    Junge Spieler müssen durch ihresgleichen voll gefordert werden -auf einen ständig steigenden Niveau.
    Mit z.b Deutschen Mannschaften oder Auswahlen gegen Bundesligavereinen.

    U 20 ist schon zu alt.
    Nach der U16-die unbedingt ausgebaut werden muss- kann auch eine U18 installiert werden -es kommt auf die Jahrgangsstärke darauf an in Tirol-möglich wäre auch eine U17
    und maximal eine U19 in Tirol.
    Dann muss jeder der ernsthaft spielt den Sprung in eine erste Mannschaft schaffen.

    Das Problem liegt ja dabei anders:
    So um die 15-16 Jahre ist sovieles wichtig-Freundin -fortgehn-
    Schulabschluss-Lehre.
    Da springen dann sehr viele Spieler ab.
    Genau da ist ein guter Trainer und die Eltern wichtig.
  • littleitaly
    Nationalliga
    • 26. Juni 2003 um 14:35
    • #40
    @icewall:
    du sprichst von idealismus. genau dem verfaellst du in deinem beitrag auch. nur musst du aufpassen dass aus diesem idealismus nicht realitaetsfremde traeumerei wird. ohne dich angreifen zu wollen und bei allem respekt (v.a. fuer die begeisterung die ich aus deinen worten herauslese) muss man, so glaube ich, step-by-step vorgehen.

    das wuerde bedeuten einiger dieser (deiner) ideen wirklich in die tat umzusetzen (z.B. die Sache mit der tt ist mit relativ wenig aufwand verbunden und wuerde ev. einige spiele sicher besser verkaufen).

    andererseits sollte man auch die vereine verstehen. welcher tiroler landesligaverein hat die moeglichkeit sich einen professionellen trainer fuer den nachwuchs zu leisten?? die meisten "trainer" sind selbst vaeter eines spieler oder eben im vorstand...
    das liegt nicht nur an der einstellung der funktionaere wie du sagst sondern v.a. an den finanziellen kapazitaeten, die ohnehin schon ausgeschoepft sind.

    :cheesy: :alien: :devil:
  • icewall
    Nationalliga
    • 26. Juni 2003 um 14:45
    • #41
    @littleitaly:
    das find ich lächerlich -ehrlich :
    silz hatte zwei finnen als legionäre
    kitzbühel hatte einen schweden im tor und zusätzlich wohnt in kitz auch ein ehemaliger profispieler dessen sohn in einer nachwuchsmannschaft spielt
    ehrwald hat einen bellina usw.

    diese liste kann man für jeden verein fortsetzten.

    diese herren könnten ihr wissen ohne mehr finanziellen aufwand auch dem nachwuchs zur verfügung stellen -
    -das ist in keine Geldfrage-sondern Einstellung!!!
  • wayne
    EBEL
    • 26. Juni 2003 um 14:49
    • #42
    Die Ausländer in Kitz haben immer mit dem Nachwuchs trainiert - letztes Jahr hatten wir einen langjährigen und sehr erfahrenen Spieler als Nachwuchstrainer!
  • icewall
    Nationalliga
    • 26. Juni 2003 um 14:52
    • #43
    eben sehr gut-und ist deswegen Kitzbühel in eine finanzielle Notlage geraten??
  • littleitaly
    Nationalliga
    • 26. Juni 2003 um 15:10
    • #44
    ich kenne die finanzielle situtation von kitz nicht. aber alleine dass es im gesamten verein keinen tormann von 16 - 35 gibt, sollte zum nachdenken anregen...

    nur eines muss man sicher auch sehen: wenn in der tiroler landesliga, keine auslaender, kein bellina, kein gross, ecc. spielen...

    Mit welchem niveauabfall muss man dann rechnen???

    sogesehen haetten diese auslaender (sofern sie die trainerfunktion uebernehmen) sicherlich einen pos. einfluss auf die ausbildung des nachwuchses...
  • andi25
    Nachwuchs
    • 26. Juni 2003 um 15:14
    • #45
    @ icewall

    du prangerst hier die Verantwortlichen der Verein an und das mit einem sehr engstirnigen Schubladendenken.

    Prinzipiell ist zu sagen, das auf viele Vereine eine gewisse Erwartungshaltung lastet. Hier sind vor allem die Vereine Kitzbühel, Silz, Ehrwald und Wattens angesprochen.
    Ausländer werden geholt, um dieser Erwartungshaltung gerecht zu werden. Und genau diese Ausländer werden auch oft von Sponsoren bezahlt, die nur für diese Ausländer Geld ausgeben würden.
    In Kufstein herrscht ein anderes Denken und vor allem kein Druck aus der Öffentlichkeit. Da ist es leicht, sich nur auf den Nachwuchs zu konzentrieren. Wo die Kampfmannschaft steht hat man die letzten Jahre eh gesehen.
    Die o.g. Vereine sind teilweise sehr angewiesen auf Umsätze bei den Heimspielen. Und die Zuschauer kommen nur dann, wenn man erfolgreich ist.
    Nimm das Beispiel Wattens vor 2 Jahren her. Die Kampfmannschaft war sportlich nicht erfolgreich, der Zuschauerschnitt ging zurück. Hingegen spielte sich das Farmteam bis ins Finale, wo man vor 500 Zuschauern das Heimspiel bestritt. Diese Zuschauerzahl entsprach den Zuschauerzahlen der Kampfmannschaft am Anfang der Saison.

    Und überhaupt kommen junge Burschen (und Mädchen) ja überhaupt erst zu diesem Sport, wenn es Leitfiguren und Idole gibt.
    Deshalb glaube ich, dass es für die Zukunft wichtig ist, einen guten Mittelweg zu finden. Kampfmannschaften sind halt nun mal das Aushägeschild eines jeden Vereins.
    Alles in den Nachwuchs zu pulvern wäre eine riesen Illusion. Denn wo sollen dann die Top betreuten jungen Spieler spielen (und noch was dazulernen), wenn es keine anständige Kampfmannschaft gibt.

    :baaa:
  • andi25
    Nachwuchs
    • 26. Juni 2003 um 15:15
    • #46
    :devil:
    Bist du mir schon wieder zuvorgekommen, little italy
    :baaa:
  • littleitaly
    Nationalliga
    • 26. Juni 2003 um 15:26
    • #47
    schnell musst sein, wie am eis...

    im ernst die vereine machen was sie koennen. jeder verein schaut dass man halbwegs ein budget auf die reihe bekommt, das alle kosten decken kann. um das zu schaffen muss man allerdings auch einen gewissen erfolg (momentaufnahme) vorweisen koennen...

    alles blind in den nachwuchs zu pumpen waere sicher der falsche weg und nicht die loesung. diese landesliga so wie sie jetzt besteht hat durchaus zukunkft und wird auch zuspruch finden...
  • icewall
    Nationalliga
    • 26. Juni 2003 um 15:42
    • #48
    alles in den nachwuchs pulvern -wird sowieso nicht gemacht
    derzeit wird wenig bis gar nichts investiert

    eines muss ich euch aber schon fragen ihr betreibt da schon etwas realitätsverweigerung-ihr redet von regionalligateilnahme usw.

    stimmt in tirol gibt es eine starke TIROLER landesliga mit sechs vereinen (nicht unbedingt viel)
    aber das niveau ist ein künstlich geschaffenes -zieht alle nicht tiroler aus tirol ab-und die seifenblase zerplatzt.

    und was gibt es darunter unter der landesliga?
    sogut wie nichts!!

    in anderen bundesländern muss ich mich zuerst durch drei bis vier klassen durchkämpfen damit ich an der jeweiligen höchsten spielklasse teilnehmen kann.

    natürlich finde ich es auch interessant eine starke tiroler liga zu sehen -aber a la long ist dies ein fass ohne boden.
    dass sogenannte "hinterland "fehlt.

    natürlich ist mir bewusst -dass durch weniger legionäre die qualität zumindest mittelfristig leidet.
    aber wenn wirklich der grossteil einer mannschaft aus der dem dorf oder der region ist -da identifiziert sich die bevölkerung wieder mit ihrer mannschaft.
    wenn wirklich vomper vs.wattener spielen oder zirler gegen silzer -das wird zum publikimsmagneten.
    genau diese diskussionen hat es in anderen bundesländern auch gegeben.
    die leut identifizieren sich mit der mannschaft weil sie die spieler kennen.
    die meisten der zuschauer sind dabei die qualität egal.
    aber darauf kann man aufbauen.
  • andi25
    Nachwuchs
    • 26. Juni 2003 um 16:04
    • #49
    @ icewall

    da gebe ich dir prinzipiell schon recht, das ein Verein mit eigenen Spielern spielen sollte. Aber im Endeffekt zählt nur der Erfolg.
    Oder glaubst du, dass Silz so viele Zuschauer hätte, wenn sie nicht gewinnen würden und in Silz spielen kaum Silzer.

    Und es ist ja wirklich nicht so, dass die Vereine nichts oder fast nichts in den Nachwuchs investieren.
    Hast du dich schon einmal mit den Punkten Buskosten, Eiszeiten, Veranstaltungen, organisatorischer Aufwand eines Ligabetriebes, anfallende Kosten bei einem Spiel (Schiedsrichter,...),... beschäftigt.

    Von aussen sieht vieles immer sehr leicht aus, aber was alleine Zeit draufgeht bei der Führung eines Nachwuchsligabetriebes mit 3-4 Mannschaften ist gigantisch. Auch wenn sehr viel ehrenamtlich geschieht muss man das auch honorieren.
    Gute Nachwuchstrainer sind in Tirol sehr dünn gesäht. Und die wenigen qualifizierten Trainer kosten natürlich. Oder glaubst du ein guter Nachwuchstrainer kostet € 1000 in der Saison?

    Abgesehen davon machen die Ausländer der Liga, sowie die Herren Gross, Bellina, Dalpiaz usw. soweit ich weis auch diverse Nachwuchsjobs. Was will man mehr als nach dem eigenen Nachwuchstraining dem Trainer beim Landesligaspiel auf den Schläger zu schauen. Sofern er mit seinem Schläger umgehen kann, sonst wird's ja schon wieder peinlich.
    Und das setzt dann wieder eine Kampfmannschaft mit guten Spielern voraus. (zurück zum Start)
  • icewall
    Nationalliga
    • 26. Juni 2003 um 17:16
    • #50
    natürlich ist erfolg das wichtigste-gerade wenn silz gegen ehrwald mit eigenbau oder zumindest mit tirolern gewinnt -das ist der grösste erfolg -auch für jeden sponsor.

    natürlich weiss ich dass ein spielbetrieb teuer ist-für jede mannschaft-aber ihr vergleicht hier äpfel mit birnen bzw.
    ihr spielt kampfmannschaft gegen nachwuchs aus-jedoch soll die kampfmannschaft vom nachwuchs profitieren und umgekehrt

    @andy25:du beklagst z.b die hohen kosten für bussfahrten,eiszeiten,schiri usw.
    nehmen wir beispielweise silz her:
    2 finnen in der tiroler landesliga !!
    mit diesem geld was dieser verein für die zwei legionäre monatlich ausgibt kann man mit sicherheit drei nachwuchsmannschaften pro jahrgang finanzieren.
    natürlich kurzfristig halfs:meister
    aber wo spielen die silzer im nachwuchs mit?
    dann werden halt nächstes jahr schweden gekauft.
    und der kreislauf geht endlos weiter.

    silz war nur ein beispiel.

    und jetzt zu den trainern:
    was da teilweise hinter der bande steht ist wirklich unter jeder
    kritik.
    es gibt auf jeden fall bessere -und nicht sagen die sind zu teuer-denn gute trainer bilden spieler aus -damit sich die vereine wiederum die legionäre ersparen.

    ich bin kein tiroler -muss aber schon sagen dass hier im land viel potential brach liegt.
    wo bleibt euer vertrauen in euren nachwuchs -die einmal den wirklichen grundstock einer TIROLER landesliga bilden??
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™