1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Europäische Ligen

KHL - Saison 2009/10

  • VEU Nostalgiker
  • 21. April 2008 um 15:46
  • Geschlossen
1. offizieller Beitrag
  • VEU Nostalgiker
    Nationalliga
    • 21. April 2008 um 15:46
    • #1

    Quelle: ORF Sport / 2008-04-21

    Färjestads BK erwägt Wechsel in russische Liga

    zurück
    Die schwedischen Clubs Färjestads BK und Frölunda Indians erwägen einen Wechsel in die russische Liga. Wie die Zeitung "Dagens Nyheter" am Montag berichtete, liegt Frölunda (Meister des Jahres 2005) und Färjestad, wo der österreichische Verteidiger Andre Lakos unter Vertrag steht, ein Angebot zur Teilnahme an der neuen russischen Europaliga (KHL) vor.

    Damit wollen finanzstarke russische Investoren und Sponsoren eine europäische Version der nordamerikanischen NHL mit Clubs aus den USA und Kanada schaffen. Zu den Hauptsponsoren der neuen Liga gehört der Energiekonzern Gasprom.

    Die "stärkste Liga Europas"
    Frölundas Manager Mats Ahdrian begründete das Interesse seines Clubs damit, dass man mit oft mehr als 10.000 Zuschauern im heimischen Göteborger Scandinavium "in der stärksten Liga Europas spielen will". "Nicht immer ist das im nationalen Geist Organisierte auch am besten", fügte er hinzu.

    Unter anderem seien schon die Spitzenteams von Dynamo Minsk in Weißrussland und Dynamo Riga aus Lettland für die KHL gewonnen.

    Rückkehr nicht möglich?
    Schwedens Eishockey-Verband warnte beide Vereine vor einer Annahme des russischen Angebots. "Wenn sie dann doch wieder in in unsere Liga zurückwollen, würde das sehr schwer werden", sagte Verbandspräsident Christer Englund.

    Frölunda und Färjestad verlangen vom eigenen Verband eine Verkleinerung der schwedischen Eliteserie von zwölf auf zehn Mannschaften. In der russischen KHL spielen derzeit 24 Teams. Diese Zahl soll in den kommenden beiden Jahren auf 30 aufgestockt werden.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 21. April 2008 um 16:34
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Habe das Posting hierher verschoben, weil mit der EBEL hat das (noch) nicht viel zu tun!

    Generell glaube ich auch, dass wir für die KHL zukünftig einen eigenen Thread brauchen!

    • Nächster offizieller Beitrag
  • InFlames
    Nationalliga
    • 21. April 2008 um 16:55
    • #3

    Gibts dazu nicht schon einen thread?

  • 3000er
    Nationalliga
    • 21. April 2008 um 17:04
    • #4

    Finde die Idee mit der KHL genial.
    Leider haben die "Ost"-Teams halt nicht so klingende Namen wie die Teams in der NHL.

    Ich denke, dass die Reisestrapazen durch kluge "Road-Trips" auch in Griff zu kriegen wären.

    3000er

  • VEU Nostalgiker
    Nationalliga
    • 21. April 2008 um 17:25
    • #5

    Dass Red Bull Salzburg dort mitspielen wird, versteht sich hoffentlich von selbst. Hoffe auch dass sich die Capitals dorthin schleichen. Durchschnittliche Österreicher braucht in dieser Liga ja keiner mehr. Und Blackwings Linz sollen sie gleich mitnehmen.

    Hoffe dass die anderen Teams sich wieder an die Nationalliga annähern. Die könnte dann Bundesliga heißen. Und talentierten Österreicher wird man dort auch wieder auf die Kufen schauen können.

  • Falagar
    Gast
    • 21. April 2008 um 17:28
    • #6
    Zitat von VEU Nostalgiker

    Hoffe dass die anderen Teams sich wieder an die Nationalliga annähern. Die könnte dann Bundesliga heißen. Und talentierten Österreicher wird man dort auch wieder auf die Kufen schauen können.

    Du meinst also, dass eine drastische Senkung des Niveaus, damit (unter)durchschnittliche Österreicher mithalten können, gut für das österreichische Eishockey wäre?

    Einmal editiert, zuletzt von Falagar (21. April 2008 um 17:36)

  • Nussi
    NHL
    • 21. April 2008 um 17:31
    • #7

    Und dann noch alle Vereine am besten noch raus die nicht über diese Geschichte Verfügen wie die VEU und die nicht im Jahre Schnee mal einen Europokal gewonnen haben und schon seits alleine und könnts in der Schweizer C Liga mitspielen und seits glücklich

  • VEU Nostalgiker
    Nationalliga
    • 21. April 2008 um 17:38
    • #8

    Die Senkung findet bereits aktuell statt. Wieso spielen nächstes Jahr etliche Bundesligataugliche Spieler, die noch gar nicht so alt sind, plötzlich Nationalliga (Auer, Machreich, Schwitzer etc. etc.). Weil die Angebote der Nationalligaklubs viel besser sind als jene der Bundesligaklubs? Weil die Nationalligaklubs ganz andere Möglichkeiten haben als die EBEL-Teams?

    Die Topspieler (Nationalspieler) gehören sowieso ins Ausland. Rein vom Tempo her. Diejenigen die im Niveau eine Stufe niedriger anzusetzen sind sollten zumindest das Recht haben in der ersten österreichischen Liga spielen zu dürfen.

    Eine Europäische Profiliga wäre sicher das beste was dem österreichischen Eishockey passieren kann. Die Talente werden's dort schaffen zu spielen. Viele Toplegionäre, die derzeit in Österreich einen Job finden, werden wohl auch lieber in dieser Profiliga unterkommen.

    Wie Beispiele aus der 2. und 3. Deutschen Leistungsklasse zeigen gibt's dort auch randvolle Stadien. In Österreich würde es wegen Einführung dieser Topliga wohl kaum zu einem Zuschauerrückgang kommen.

  • sicsche
    Nightfall
    • 21. April 2008 um 19:29
    • #9
    Zitat von VEU Nostalgiker

    Die Senkung findet bereits aktuell statt. Wieso spielen nächstes Jahr etliche Bundesligataugliche Spieler, die noch gar nicht so alt sind, plötzlich Nationalliga (Auer, Machreich, Schwitzer etc. etc.). Weil die Angebote der Nationalligaklubs viel besser sind als jene der Bundesligaklubs? Weil die Nationalligaklubs ganz andere Möglichkeiten haben als die EBEL-Teams?

    Weil deiner meiner Meinung nach bl taugliche Spieler in die Nali wechseln sinkt das Niveau der EBEL ? Die Logik darfst mir gern erklären *kopfschüttel*

  • VEU Nostalgiker
    Nationalliga
    • 21. April 2008 um 19:57
    • #10

    Mein Gott gibt es Träumer auf dieser Welt. Ihr habt wahrscheinlich den Aufstieg Österreichs gefeiert und realisiert nicht, dass das wahrscheinlich der letzte Aufstieg von Österreich in die A-Gruppe war. Wenn sich nichts ändert.

    Aber gehn tut es in diesem Thread nicht um das bescheidene Niveau bzw. Chaos im österreichischen Eishockey, sondern um die geplante Europäische Eishockey Profiliga.

  • AlexR
    EBEL
    • 21. April 2008 um 20:01
    • #11

    Wiedersprechen sich nicht die beiden schwedischen Klubs nicht? Einerseits wollen sie eine kleinere schwedische Liga, andererseits aber wollen sie in einer Liga mitspielen in der 224 Teams vertreten sind, oder werden diese Teams in verschiedene Divisionen geteilt?

  • sicsche
    Nightfall
    • 21. April 2008 um 20:05
    • #12

    du hast in der khl 4 divisions - division intern 4 match, division extern 2 match

    aber der grund warum se wohl eine reduktion der elitserien wollen is wohl eine damit verbundene niveausteigerung weil quasi die 2 schwächsten vereine wegbrechen. das in der khl hingegen ein höheres niveau zu erwarten ist is klar.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 21. April 2008 um 21:06
    • Offizieller Beitrag
    • #13
    Zitat von InFlames

    Gibts dazu nicht schon einen thread?

    Dachte ich eigentlich auch - aber ich habe ihn nicht gefunden: Wenn mir jemand den Link sendet, wird aber gerne verknüpft!

    Könnten wir uns hier bitte auf die neue geplante Liga konzentrieren und nicht Punktregelung, Legionärsdiskussion und Red Bull-Kritik in eine Soße zusammenmischen!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • flowjob
    EBEL
    • 21. April 2008 um 23:04
    • #14

    Der Thread heißt "Salzburg in die KHL? " und ist, nona, im RBS-Forum zu finden ;)

  • wofr79
    Hobbyliga
    • 22. April 2008 um 09:00
    • #15

    Hier ein paar Infos zur KHL aus der Wikipedia

    http://en.wikipedia.org/wiki/Continental_Hockey_League

    und vom eurohockey.net ...ist aber eh vom wiki verlinkt

    http://www.eurohockey.net/news/story.htm…sshapesetsrules

  • Weinbeisser
    NHL
    • 22. April 2008 um 10:22
    • Offizieller Beitrag
    • #16
    Zitat von flowjob

    Der Thread heißt "Salzburg in die KHL? " und ist, nona, im RBS-Forum zu finden ;)

    Ah, deswegen habe ich ihn nicht gefunden - der ist aber eh nicht so ideal zum Zusammenfügen: Dort geht es ja wieder hautpsächlich darum, wer sich welchen Verein nicht mehr in EBEL wünscht!

    Vielleicht können wir hier über die KHL allgemein diskutieren - sollte sich irgendetwas Konkretes bezüglich einer Teilnahme einer österreichischen Mannschaft ergeben, kann man dann immer noch handeln.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • eisi
    EBEL
    • 22. April 2008 um 10:28
    • #17

    @ VEU Nostalgiker

    Und die randvollen Stadien in unteren Deutschen Ligen führen aktuell zu Finanzproblemen, Konkurs und Spielbetriebeinstellungen in Essen, Regensburg, Landsberg.................

    Diese Ligen würde ich nicht unbedingt als erstrebenswert bezeichnen.

  • VEU Nostalgiker
    Nationalliga
    • 22. April 2008 um 14:54
    • #18

    In einem Forum läuft es immer so ab: Einer schreibt eine Meinung. Ein anderer pickt etwas heraus, und bringt ein Gegenargument ohne Gesamtkontext. Man antwortet wie man das gemeint hat. Zwei andere finden Gegenargumente ohne Gesamtkontext. Man antwortet. usw......so lange....bis das Thema verfehlt wurde.

    Tatsache ist dass in den Unteren Ligen in Deutschland die Stadien gut besucht sind. Konkurse im Eishockey gehören LEIDER dazu, wie Bodychecks und Pucks.

  • wofr79
    Hobbyliga
    • 22. April 2008 um 15:15
    • #19

    Wie ich gelesen habe sind ja einige Kasachen nicht zur B-WM
    angereist, weil das ihren Status als "Inländer" in der russichen Superliga gefährtet hätte.
    Mit der KHL hätte sowas wahrscheinlich auch ein Ende....was gut für die jeweiligen Nationalteams wäre!

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 11. Juli 2008 um 21:51
    • #20

    KHL-Club vor der Pleite Freitag, 11. Juli 2008, 21:06 Uhr - Martin Merk

    Auch mit dem neuen Namen KHL droht die Pleiteserie von Clubs in Russland weiterzugehen: Der Aufsteiger Awtomobilist Jekaterinburg steht wenige Tage vor Trainingsbeginn vor dem Aus, während die reicheren Clubs weiter den Rubel rollen lassen.

    Der offene Brief vom Clubpräsidenten Michail Papunin kommt wie ein Hilferuf daher und ist an die KHL, die Sportpolitik Russlands und an die regionale Regierung des Oblasts Swerdlowsk gerichtet. Letztere hat dem Club aus dem Ural die im Februar gemachten finanziellen Garantien entzogen, wie Papunin beklagt. Bei aktuellen Verbindlichkeiten von rund 9 Millionen Franken für die kommende Saison an die Mannschaft wurde angekündigt, dass ohne sofortige Hilfe der Konkurs unumgänglich sei.

    In Russland sind Pleiten von Sportclubs nicht unüblich. Die Einnahmen aus Bereichen wie Ticketing, Merchandising und Werbung bewegen sich oft auf dem Level von NLB-Clubs und weit entfernt von den sportlichen Ambitionen. Die lokale Industrie, Oligarchen oder Regionalregierungen pumpen oft Millionen in die Clubs und beim Fehlen dieser kam es schon desöfteren zu Mannschaftsrückzügen oder dem Antreten mit Farmteam-Spielern.

    Die KHL, welche vergeblich auf die Eintrittsgebühr des Clubs wartet, hat angekündigt, dass bis Mittwoch ein Entscheid über den "Fall Awtomobilist" fallen muss. Im Falle eines Rückzugs würde der Meister der zweithöchsten Liga, der Traditionsclub Khimik Voskresensk, oder ein ausländischer Club nachrücken.

    Derweil lassen jene Clubs die Geld haben, weiterhin fleissig den Rubel rollen. Der SKA St. Petersburg holt Sergej Brylin von den New Jersey Devils, der Meister Salawat Julajew Ufa verpflichtet Alexander Radulov, der jedoch noch bei Nashville unter Vertrag steht.

  • Bully-Boy
    EBEL
    • 13. Juli 2008 um 21:49
    • #21

    So, gehen sie Konkurs langsam die Klubs pleite, überschätzt hä?

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 16. Juli 2008 um 00:01
    • #22

    KHL wechselt Club aus Dienstag,

    15. Juli 2008, 22:22 Uhr - Martin Merk

    Wie erwartet schmeisst die KHL vor dem Saisonstart den Aufsteiger Avtomobilist Jekaterinburg raus und nimmt Khimik Voskresensk auf.

    Am Tag, an welchem die Trainingscamps eröffneten, hat die Führung der neuen russischen Liga KHL Avtomobilist Jekaterinburg rausgeschmissen wegen fehlender finanzieller Garantien. Der Club ist zusammengebrochen, weil die regionale Regierung sich weigerte, mehr Geld in den Club zu buttern als anfänglich vorgesehen, und wird nun voraussichtlich in der zweithöchsten Spielklasse weiterspielen. Als Ersatz wurde der Traditionsclub Khimik Voskresensk aufgenommen, der die zweithöchste Liga gewann.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 17. Juli 2008 um 14:19
    • #23

    Derrick Walser nach Russland Donnerstag, 17. Juli 2008, 13:53 Uhr - Martin Merk

    Der frühere DEL-Starverteidiger Derrick Walser wechselt nach Russland.

    Walser, der ein Angebot vom EHC Biel hatte, verlässt die Organisation der Toronto Maple Leafs und unterschrieb bei Vitjaz Chekhov in der russischen KHL. Er ist der vierte Kanadier im Team nach dem Ex-Davoser Ahren Nittel , Chris Simon und Darcy Verot.

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 17. Juli 2008 um 16:37
    • Offizieller Beitrag
    • #24

    Also ich könnt auf diese Liga gerne verzichten. Empfind ich als äußerst unsympathisch. Und zwar aus folgenden Gründen:

    Die NHL sollte weiterhin die Liga sein, in der die stärksten Spieler der Welt spielen und welche nicht gut genug sind, spielen eben in den anderen Ligen. Gerade auch das ist einer der vielen Gründe, warum ich Eishockey besser finde als Fussball. Im Hockey gibts eine Liga, in der so gut wie nur die besten Spieler ihr Geld verdienen, das heißt also, da wird auf dem höchstmöglichen Niveau gespielt, was man vergleichsweise im Fussball nie zu Gesicht bekommt. Dort gibts keine Liga, keine WM und EM, wo wirklich nur die besten der Besten in den Teams spielen. Ich würd weiterhin gerne Jagr, Brylin usw. in der NHL spielen sehen. Wen interessiert schon eine Liga in Russland mit wenig attraktiv klingenden Namen, die auch nur mit finanziellen Mitteln aus Ölgeschäften existieren kann? Dort fließen irrwitzige Beträge, wenn aus irgendwelchen Gründen der Sponsor eines Teams abspringt, ist Sense. Das ist doch keine Basis für eine gute Liga! Die Teams sind alle von ihren Gönnern abhängig, ohne diese finanzkräftigen Öloligarchen wärens alle nur Teams mit bedeutend weniger Niveau.

    Abgesehen davon reden russische Eishockeylegenden davon, dass es an der Zeit ist, es den Amerikanern zurückzugeben. Wo simma denn jetzt? Wird der kalte Krieg jetzt am Eis weitergeführt, oder wie? Wahrscheinlich kommt daher der Ausdruck "kalter Krieg" :D

    Mal sehen, wie sich das auf die Draftingstrategien der NHL-Klubs auswirkt. Gut möglich, dass durchs Aufkommen dieser neuen Liga viele russische Spieler erst weiter hinten gedraftet werden, weil sie doch ein gewisses Risiko darstellen, wenn sie dann nie in die NHL wechseln wollen und des Geldes wegen lieber in der Heimat weiterspielen. Außerdem gibts doch auch in der KHL ein Draft-System, oder nicht? Wie soll das dann bitte funktionieren, wenn Spieler von Klubs aus beiden Ligen gedraftet werden?

    Aber im großen und ganzen denke ich nicht, dass diese Liga jemals die NHL verdrängen wird können. Was man ja so hört, würde ein Ovechkin für kein Geld dieser Welt in die Heimat zurückwechseln und die Liga scheint generell keinen guten Ruf bei den Spielern zu haben, auch nicht bei den russischen selbst. Wer spielt schon freiwillig irgendwo in der Uralgegend oder in Sibirien? Wenn ich zwischen 7 und 10 Millionen Dollar entscheiden kann, ob ich mein Leben in Sibirien oder sagen wir mal Toronto, New York oder sonstwo verbring, da überleg ich nicht 2 mal. Und ich denke, so werden auch viele NHL-Spieler denken, vor allem die amerikanischen selbst.

    Also ich hoffe, die Abwanderung der NHL-Spieler nach Russland wird sich auf die älteren bzw. eher unwichtigeren Spieler ala Jagr bzw. Brylin usw. beschränken.

    Nicht auszudenken, was los wär, wenn der Vanek nach Russland wechseln würde und ich keine Möglichkeit hätte, ihn noch in der NHL zu sehen...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 17. Juli 2008 um 18:36
    • #25
    Zitat von MacStasy

    Also ich könnt auf diese Liga gerne verzichten.

    ich nicht, ich habe die rasssssssssssikje suuuuuuuuuperliga letzte saison sehr genossen und ich hoffe, dass auch von der khl 6 bis 7 spiele pro woche von planeta sport kostenlos in meine stube gestrahlt werden.

    Zitat von MacStasy

    Wen interessiert schon eine Liga in Russland mit wenig attraktiv klingenden Namen ... ohne diese finanzkräftigen Öloligarchen wärens alle nur Teams mit bedeutend weniger Niveau.

    mich zB interessiert diese liga mit vielen wirklich attraktiven spieler und sehenswerten spielen - dass ihre namen "wenig attraktiv klingen", hängt vielleicht damit zusammen, dass du sie gar nicht kennst. und wer die gehälter zahlt, ob reiche russische sponsoren oder kommunen; oder ob reiche amerikanische sponsoren oder fans, die ihr (taschen)geld für unverzichtbare und alle jahre neu gestaltete fanartikel ausgeben, ist mir ziemlich wurscht, solange attraktive spiele geboten werden.

    Zitat von MacStasy

    Aber im großen und ganzen denke ich nicht, dass diese Liga jemals die NHL verdrängen wird können.

    wer redet denn davon? die welt hat genug gute spieler für zwei solcher ligen.

    Zitat von MacStasy

    Wer spielt schon freiwillig irgendwo in der Uralgegend oder in Sibirien? Wenn ich zwischen 7 und 10 Millionen Dollar entscheiden kann, ob ich mein Leben in Sibirien oder sagen wir mal Toronto, New York oder sonstwo verbring, da überleg ich nicht 2 mal. Und ich denke, so werden auch viele NHL-Spieler denken, vor allem die amerikanischen selbst.

    wenn ich zwischen 7 millionen in so weltstädten wie pittsburgh, buffalo, raleigh, sunrise, detroit, anaheim, glendale oder 10 millionen dollar in landgemeinden wie moskau, st. peterburg, omsk, jaroslawl, nischni nowgorod, ufa, minsk oder riga wählen müsste, würde ich mich für 1 million dollar in tscheljabinsk entscheiden, um zu überprüfen, ob mir mein großvater, der dort 5 jahre verbracht hat, zeit seines lebens einen schmäh erzählt hat, wie schön die winter dort seien.

    salute, vincente.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™