lakos andre trainiert derzeit mit dem EK Zell am See.
gerüchten nach sollte sein vertrag in russland aufgelöst werden, und er ist auf vereinssuche.
angeblich sollte er auch kein visum bekommen haben, bin gespannt welches der beiden dinge stimmt.
lakos andre trainiert derzeit mit dem EK Zell am See.
gerüchten nach sollte sein vertrag in russland aufgelöst werden, und er ist auf vereinssuche.
angeblich sollte er auch kein visum bekommen haben, bin gespannt welches der beiden dinge stimmt.
kevin moderer wechselt in die gmhl (greater metro junior a hockey league) zu den minden river kings. die gmhl ist eine kanadische nachwuchsliga im bereich ontario/toronto und die river kings nehmen heuer zum ersten mal an der meisterschaft teil. die kings haben bisher alle 3 spiele seit saisonstart verloren, wobei sich moderer jedoch bereits als torschütze feiern lassen durfte.
legionär-update:
maxi wilfan wechselt innerhalb der schwedischen j18-elit von malmö zu grums ik.
christian ban soll die nächste saison bei den amarillo gorillas in der us-amerikanischen chl spielen.
patrick gruber's vertrag bei den caps wurde aufgelöst - der villach trainiert derzeit mit der mannschaft der landshut cannibals.
Jani Hurme, Finnischer Nationalkeeper und in der NHL früher für Ottawa und Florida aktiv, wechselt zur neuen Saison angeblich von Malmö nach Finnland zu den Blues! Deutet sich da etwa schon der Abgang von Bernd Brückler an? Kann mir jedenfalls kaum vorstellen das die Blues zwei Spitzenkeeper unter Vertrag nehmen würden.
Quelle:
http://www.ts.fi/urheilu/?ts=1,…52,1:0:0:0:0:0:
http://eliteprospects.com/index.php
Meiner Meinung nach rechnen die Blues schon stark damit das Brückler unter den derzeitigen Bedingungen kaum in Espoo bleiben wollen wird. Deshalb wird ja auch der Nachwuchskeeper der Blues so stark gepushed im Wissen das Brückler nächste Saison wohl in Schweden oder gar Russland spielen dürfte.
Jani Hurme, Finnischer Nationalkeeper und in der NHL früher für Ottawa und Florida aktiv, wechselt zur neuen Saison angeblich von Malmö nach Finnland zu den Blues! Deutet sich da etwa schon der Abgang von Bernd Brückler an? Kann mir jedenfalls kaum vorstellen das die Blues zwei Spitzenkeeper unter Vertrag nehmen würden.
Quelle:
http://www.ts.fi/urheilu/?ts=1,…52,1:0:0:0:0:0:
http://eliteprospects.com/index.php
hat ja schon vor der saision geheisen das sich brückler nach russland oder NA orientiert oder`?
ja gerüchte hat man schon viele gehört - wenn ich mich recht erinnere hats ja mal geheissen das brückler mit einigen teams der eltieserien in verbindung gebracht wird. die verpflichtung hurmes dürfte also nun die endgültige bestätigung für brücklers abgang sein.
Auf der HP von Lulea hockey befindet sich ein Bericht über das erste Training vom Eiskalt-Dieter-Eiskalt.
Vielleicht könnte einer der schwedischsprechenden User uns das ganze übersetzen. Ich verstehe zwar, dass "Kamp om pucken med Emil Lundberg" so etwas wie "Kampf um den Puck mit Emil Lundberg" bedeutet, aber das ist ja nicht schwer.
Hier der Text (die Bilder braucht man ja nicht zu übersetzen
Zitat von Luleahockey.seAlles anzeigenFörsta träningen för Dieter Kalt
Så har den då varit avklarad, den första isträningen för Luleå Hockeys nyaste tillskott - den Österrikiske forwarden Dieter Kalt. Till den första matchen mot torsdag och är det tänkt att han skall spela högerforward i en kedja tillsammans med Jonas Almtorp och Lubos Bartecko.
På isen tillsammans med kedjekompisarna Bartecko och Almtorp.
Dieter gör sig redo för tekning.
Samspråk med Sandström om spelet i powerplay.
Kamp om pucken med Emil Lundberg
Dieter kommer ha nummer 74 på tröjan även i Luleå Hockey.
Position framför mål på en av övningarna.
Träningens vinnare - det vita laget - poserar hånfullt åt det röda laget.
I en av flertalet intervjuer efter träningen.
Ein Interview nach dem ersten Training gibt es auch auf Lulea WebTV (ziemlich weit unten auf dieser Seite). Nachdem der Dieter dabei schwedisch spricht, wäre ich auch hier für eine Übersetzung sehr dankbar.
eine übersetzung von user big bert 44 aus dem red bull forum:
"nix großartiges eigentlich - ist so ein übliches "erste interview beim neuen klub".....er freut sich, daß er, nach den anstrengenden spielen mit dem nat.team, jetzt da ist u hat jetzt 2 tage mit der mannschaft trainiert....lulea ist ein guter hockeyklub u er ist gekommen, um ihnen weiter zu helfen, mit ihnen zu gewinnen u hoffentlich auch tore zu schießen.
das wars auch schon im groben... [Blockierte Grafik: http://ecredbulls.seso.at/2006/forumNew/images/smiles/icon_cool.gif]"
ja gerüchte hat man schon viele gehört - wenn ich mich recht erinnere hats ja mal geheissen das brückler mit einigen teams der eltieserien in verbindung gebracht wird. die verpflichtung hurmes dürfte also nun die endgültige bestätigung für brücklers abgang sein.
brücklers zeit in espoo ist mit ende der saison sicherlich abgelaufen. er würde gerne in finnland bleiben, doch die legionärsbeschränkung (nur 3 pro team) macht ein engagement bei einer anderen sm-liiga-mannschaft eher unwahrscheinlich. dank seiner starken leistungen ist brückler eigentlich in ganz europa ein gefragter mann. so wie es derzeit aussieht wird er sich wohl richtung elitserien oder khl orientieren.
brücklers zeit in espoo ist mit ende der saison sicherlich abgelaufen. er würde gerne in finnland bleiben, doch die legionärsbeschränkung (nur 3 pro team) macht ein engagement bei einer anderen sm-liiga-mannschaft eher unwahrscheinlich. dank seiner starken leistungen ist brückler eigentlich in ganz europa ein gefragter mann. so wie es derzeit aussieht wird er sich wohl richtung elitserien oder khl orientieren.
KHL ? hmmm ...
um so zu enden wie ein gewisser Travis Scott ?
In den Elitserien wird er vermutlich weniger verdienen, doch ein sicherer Job wäre mir mehr wert als ein Abenteuer.
Und, falls er die NHL doch noch im Fokkus haben sollte, dann wäre SWE ebenfalls der klügere Weg.
Edit: Wobei die Schweiz aber auch ein 'heisses' Pflaster wäre
was mich interessieren würde wäre, wieso so viele österreicher sich überlegen nach Schweden/Finnland zu wechseln ?
und z.b. die deutschen nicht so weit denken!?
gibts dafür gründe?
was mich interessieren würde wäre, wieso so viele österreicher sich überlegen nach Schweden/Finnland zu wechseln ?
und z.b. die deutschen nicht so weit denken!?
gibts dafür gründe?
ein grund könnte deren überheblichkeit sein. für die deutschen ist die del ja die beste liga nach der nhl.
ergo kann man, wenn man sich verbessern will, nur dorthin - max. mit einen two-way-contract (nhl/ahl) - wechseln.
alles andere wäre ja ein abstieg
ein grund könnte deren überheblichkeit sein. für die deutschen ist die del ja die beste liga nach der nhl.
ergo kann man, wenn man sich verbessern will, nur dorthin - max. mit einen two-way-contract (nhl/ahl) - wechseln.
alles andere wäre ja ein abstieg
kann ich also direkt dem tripke weiter geben wie wir angesehen werden in Österreich, wenn der hört das ihr denkt die DEL wäre schlechert ist als die NHL wird er lachen
spaß bei seite..
ich mein warum gehts eher nach Schweden als tschechien oder DEL? (halt DEL als sprungbrett nach Schweden )
kalt hat bei seinem auftaktspiel auch gleich den ersten treffer von lulea erzielt. allerdings führt djurgarden bereits mit 5:1.
des weiteren feiert ein ganz großer hockeyspieler heute sein comeback: peter forsberg.
bei modo gleich mit dem 1:0 erfolgreich.
kac glen
Naja, so eine schlechte Option wäre die KHL für Brückler wohl auch nicht. Dort wird tolles Hockey gespielt (ws die stärkste Liga Europas im Moment) und gut gezahlt. Das falsche Team darf man halt nicht erwischen, zu Avangard würd ich im Moment auch nicht gehen (wobei- die würden einen Goalie brauchen ). Es gäb in der KHL sicher ein paar recht gute Optionen: Atlant würde mir jetzt einfallen, Jaroslavl wär auch ne gute Möglichkeit, Dynamo Moskau ist auf der Goalie- Position mMn auch nicht so gut aufgestellt. Ich mein, sollt er einen Verein in der Elitserien finden, is es natürlich auch nicht schlecht
. In der Schweiz hat er halt auch wieder das Problem mit der Legionärsbeschränkung.
mal rein als spekulation - wie realistisch ist es das brückler nach salzburg kommt bzw. das sie zumindest an ihm dran sind ? red bull hat sich ja stark dafür eingesetzt das die punktewerte von einheimischen torleuten verringert werden, was ja nur einen vorteil für salzburg mit sich bringen würde wenn man tatsächlich einen österreicher verpflichtet...und da die auswahl da eher beschränkt ist wäre brückler@salzburg doch durchaus im bereich des möglichen, oder täusch ich mich da ?
beim richtigen Verein ist die KHL sicher keine schlechte Option aber Atlant würd ich mal doch kategorisch ausschliessen. Was soll ein Brückler dort? Die haben mit Kolesnik den für viele besten Goalie der KHL. Auch ein Emery ist an ihm nicht vorbeigekommen.
Der Eremeev von Dynamo ist sicher nicht der Beste aber auch nicht so schlecht wie hier geschrieben.
Hab gestern erst das Match zwischen den beiden Teams live gesehen und da war der Eremeev sogar stärker als sein Gegenüber.
Kolesnik ist ja auch der Nationalgoalie der Kasachen. Und laut einem Kollegen (Fan von Atlant) ist Eremeev die Nr. 2 von Kasachstan, wobei ich mir das nicht vorstellen kann denn der wird überall als Russe angeführt z.b. auch im Programm von gestern.
Aber ansonsten wäre ein russischer Klub z.b. aus Moskau oder St. Petersburg sicher eine reizvolle Alternative. In eine Stadt wie Chelyabinsk (die als eine der schlimmsten und dreckigsten Russlands gilt) muss er ja nicht unbedingt gehen. Sportlich und auch finanziell ist Russland wohl über die anderen Ligen Europas (vielleicht mit Ausnahme der Nationalliga A in der Schweiz) zu stellen.
Ob Brücklers können für die NHL reicht mag ich bei aller Sympathie dich ich für ihn habe doch anzweifeln. Und ob er sich die AHL antun will, daran möchte ich zweifeln.
Übrigens hat auch Trattnig gemeint, dass die einzige Liga Europas die ihn reizen würde die KHL ist.
mal rein als spekulation - wie realistisch ist es das brückler nach salzburg kommt bzw. das sie zumindest an ihm dran sind ?
Brückler bei RBS ? Na da hätte er aber gewaltige Probleme mit einigen deines Anhangs
Ne, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Bin mir sicher, daß er die Herausforderung sucht und nicht schon jetzt auf sein Pensionskonto schaut.
beim richtigen Verein ist die KHL sicher keine schlechte Option aber Atlant würd ich mal doch kategorisch ausschliessen. Was soll ein Brückler dort? Die haben mit Kolesnik den für viele besten Goalie der KHL. Auch ein Emery ist an ihm nicht vorbeigekommen.
Naja, Atlant hatte auch heuer zwei starke Goalies, die beide viel gespielt haben, Emery sogar mehr, warum sollten sie nicht auch nächstes Jahr wieder zwei sehr starke Goalies verpflichten? Emery wurde doch nach seinem Auszucker gefeuert, oder?
Der Eremeev von Dynamo ist sicher nicht der Beste aber auch nicht so schlecht wie hier geschrieben.
Hab gestern erst das Match zwischen den beiden Teams live gesehen und da war der Eremeev sogar stärker als sein Gegenüber.
Kolesnik ist ja auch der Nationalgoalie der Kasachen. Und laut einem Kollegen (Fan von Atlant) ist Eremeev die Nr. 2 von Kasachstan, wobei ich mir das nicht vorstellen kann denn der wird überall als Russe angeführt z.b. auch im Programm von gestern.
Ich hab auch nicht geschrieben das Eremeev schlecht ist. Aber ich finde das Goalie- Paket (die haben ja heuer schon vier eingesetzt) von Dynamo nicht so gut, wie von anderen KHL Spitzenvereinen, die Duos Proskuryakov/ Mezin, Esche/ Yachanov, Eremenko/ Tarasov, Norrena/ Galimov usw. schätze ich schon besser ein und Brückler/ Eremeev nächstes Jahr hätte was.
Das mit den Russen die eigentlich Kasachen sind ist so ne Sache. Soweit ich weis, zählen manche Spieler die eigentlich aus anderen ehemaligen Sovietrepubliken stammen in der Liga als Russen. Hats da nicht letztes Jahr irgendwas gegeben, dass einige Kasachische Spieler nicht bei der B- WM antreten konnten, weil sie sonst den Status als Russen in der KHL verloren hätten?
Aber ansonsten wäre ein russischer Klub z.b. aus Moskau oder St. Petersburg sicher eine reizvolle Alternative. In eine Stadt wie Chelyabinsk (die als eine der schlimmsten und dreckigsten Russlands gilt) muss er ja nicht unbedingt gehen. Sportlich und auch finanziell ist Russland wohl über die anderen Ligen Europas (vielleicht mit Ausnahme der Nationalliga A in der Schweiz) zu stellen.
Hm, Spartak wäre wirklich eine Möglichkeit, CSKA und SKA haben mMn schon recht starke Goalies, kA ob dort was frei wird. Gerade bei Chelyabinsk wär evtl was möglich, es spielt ja sogar schon ein Österreicher dort . Die beiden anderen Klubs in der Nähe von Moskau (HK MVD und Vityaz) sind wohl eher zum vergessen, die sind angeblich unter jenen Vereinen die finanziell gefährdet sind.
Vielleicht könnte einer der schwedischsprechenden User uns das ganze übersetzen. Ich verstehe zwar, dass "Kamp om pucken med Emil Lundberg" so etwas wie "Kampf um den Puck mit Emil Lundberg" bedeutet, aber das ist ja nicht schwer.
Dann will ich es mal mit einer groben, sinngemäßen Übersetzung versuchen:
Erstes Training für Dieter Kalt
So ging es von statten, das erste Eistraining für Luleå Hockeys neuesten Zugang - den österreichischen Forward Dieter Kalt. Bis zum ersten Match am Donnerstag ist angedacht, dass er als rechter Angreifer in einer Reihe zusammen mit Jonas Almtorp und Lubos Bartecko spielt.
Auf dem Eis zusammen mit seinen Linienkollegen Bartecko und Almtorp.
Dieter macht sich bereit für das tekning (Bully? keine Ahnung).
Unterredung mit Sandström über das Spiel im Powerplay.
Kampf um den Puck mit Emil Lundberg
Dieter wird die Nummer 74 auf dem Luleådress tragen.
Position vor dem Tor in einer der Übungen.
Die Trainingsieger - die weiße Mannschaft - posieren voll Hohn gegenüber der roten Mannschaft.
In einem der vielen Interviews nach dem Training.
das dtimmt schon, dass Atlant 2 starke goalies hat. warum sie genau alle 4 eingesetzt haben weiss ich leider nicht genau, da müsste ich meinen kollegen fragen der schwerer Atlant fan ist. Laut KHL Website haben aber nur Emery und Kolesnik heuer gespielt. Und ich geb dir natürlich recht, dass Atlant eine reizvolle Alternative wäre. Lieber wäre es mir jedoch wenn Brückler irgendwo unumstrittener 1er Goalie wäre.
Dass es in der KHL auch noch andere gute Goaliegespanne gibt steht ausser Zweifel. Ist hier allerdings auch notwendig aufgrund einer speziellen Regel die nur für Goalies gilt. (Ich hoffe mal die Quelle bei Wikipedia hat hier auch recht) "However, as a foreign goaltender, Emery will only be allowed to play in 65% of his team's 56 regular season games due to rules that encourage the development of Russian netminders" Auf diese Art und Weise könnte man auch in Österreich nationale Goalies forcieren ohne die Punkteregel (die ich nicht befürworte) auszuhebeln. Daher haben auch viele Klubs 2 starke Goalies sofern sie es sich leisten können.
Mit den Spielern die in der ehemaligen Sowjetunion geboren worden sind, dürftest du auch recht haben. Eremeev z.b. ist in Kasachstan geboren, gilt hier in der Liga als Russe und spielt dennoch für Kasachstan international. Ganz durchschaubar ist das auf jeden Fall nicht.
Emery spielt im übrigen garantiert noch bei Atlant, nachdem ich ihn gestern selber live spielen gesehen habe. Im dritten Anlauf war es auch er der gespielt hat, davor habe ich nur Kolesnik zu sehen bekommen (am MI war er auch nicht einmal backup) Und du hast recht Emery spielte um einiges mehr an Minuten als Kolesnik heuer (1890 zu 1261)
Was ich natürlich nicht weiss, ist wie es hier mit Veträgen für das nächste Jahr aussieht. Wer hat noch wer nicht, wer soll kommen wer geht. Aber das wird sich eh in den nächsten Monaten zeigen.
Spartak wäre sicher reizvoll, wobei sich dort auch Kotschniev nicht durchsetzen konnte und auf relativ wenig Eiszeit kommt. Wieso dort ein Lewandowski sogar Assistant ist, ist für mich unvollstellbar. Ich hab das Team jetzt schon 6mal gesehen, davon hab ich keine einzig starke Partie von ihm gesehen. Einmal sind ihm 2 Tore "passiert". Ansonsten ist es immer er der bei einer Stänkerei dabei ist und ausser langsam ist der wirklich nichts - sorry!
Bei den Teams aus den Vororten geb ich dir recht, die sind finanziell sicher unter den schwächsten wo auch keiner weiss wie es weitergeht. Bei Chimik Voskresensk soll es ja am Ende der Saison zu Ende sein, da der Verein den selben Eigentümer wie Atlant hat und man die Teams wieder einmal fusionieren will (Siehe Geschichte der beiden Vereine in Wikipedia). Vitjaz ist im übrigen nur für die rauhe Spielweise bekannt. 2 der Top 5 Badboys der KHL spielen für diesen Klub (Chris Simon ist sogar die Nummer 1 - welch Überraschung
Wie gesagt allgemein glaube ich dass die russische Liga für jeden Österreicher interessant sein müsste solange er bei einem halbwegs renomierten Klub unterkommen kann. Das Niveau ist jeden Fall okay und es ist sicher eine interessante Lebenserfahrung
@ fourflicks: unsere Diskussion würd schön langsam besser in den KHL- Thread passen
Ich meinte, das Dynamo vier Goalies eingesetzt hat, nicht Atlant.
Ob die Goalie- Regelung wirklich so gilt, weis ich selber nicht. Ich hab auch schon gehört, dass es einfach so ist, dass ein Legiogoalie für zwei Legios zählt. Ich würde diese Regelung, wie sie auf Wikipedia beschrieben ist, auch in gern in der EBEL, als Ergänzung der Punkteregelung (die grundsätzlich nicht so schlecht finde, die aber modifiziert gehört)sehen.
ad Lewandowski: hab Spartak heuer nicht so oft gesehen, nur letztes mal gegen Salavat war er nicht schlecht.
Falls es Brückler wirklich in die KHL verschlagen sollte, würd ich mir schon wünschen, dass er bei einem guten Team unterkommt. Wie von dir erwähnt gibts dort keinen Goalie der so gut wie jedes Spiel spielen muss (im Gegensatz zu der Situation bei einem bestimmten EBEL Verein ), das würd heißen, dass er auch auf jeden Fall zu seinen Einsätzen kommt. Ich würd ihn ja gern bei Traktor, Spartak oder Dynamo sehen, ein Traum wär halt statt Tarasov bei Salavat Yulaev
. Avangard wär an sich auch kein schlechter Verein, aber die haben heuer eine Horror- Saison.
Mal ein paar Kommentare zu gewissen Spielern:
Thomas Pöck: Da wird der Weg wohl nach Europa zurückführen. Die Möglichkeit, dass ihn ein NHL Team unter Vertrag nimmt ist minimalst. Er könnte sich höchstens wieder die AHL antun und somit versuchen sich wieder für höhere Aufgaben zu empfehlen. Denke er würde in Schweden ganz gut zurechtkommen.
Andre Lakos: Hat er noch Vertrag bei Traktor? Mit der WM hätte er sich jedenfalls alles andere als empfohlen. Mir ist es nach seinen Nationalteam Auftritten fast immer ein Rätsel, wie er es immer wieder schafft Leistungsträger bei seinen Vereinen im Ausland zu sein.
Thomas Raffl: Hoffe sein 2. Anlauf im Ausland wird von mehr Erfolg gekrönt sein. Gehe aber davon aus, dass er sich in Schweden festsetzen kann. Auf Dauer überqualifiziert für die EBEL.
Matthias Lange: Für mich eines der größten Fragezeichen. Letzte Saison am College absolviert, allerdings hat er sich da nicht unbedingt für einen AHL-Vertrag aufgedrängt, was ich so gelesen habe. Denke der Weg wird nach Europa führen, Frage ist wohin?
Kris Reinthaler: Das nächste Fragezeichen... Gute Saison in NAHL gespielt, war einer der Top-Verteidiger. Nun muss man sehen, ob ihn ein College unter Vertrag nimmt. Hat auf alle Fälle den Willen sich im Ausland durchzusetzen, denke eher nicht, dass er heimkommt.
Hugo Margoc: Auch bei ihm drängt sich die Frage auf, was er als nächstes macht. Hatte in den letzten 2 Jahren Verletzungspech, dafür waren seine Leistungen schon in Ordnung, aber auch nicht mehr. Noch dazu in einer eher schwächeren Liga tätig, aber auch einer, der bislang den unbedingten Willen gezeigt hat sich im Ausland zu beweisen.
Stefan Ulmer: Nächste Saison weiterhin in Spokane würde ich sagen.
Patrick Divjak: Kann mWn noch 1 Jahr USHL spielen, strebt aber danach irgendwo im College unterzukommen. Bei Stampede scheint man eine gute Meinung über ihn zu haben, hoffe ihn nächste Saison in der College Liga zu sehen.
Taylor Holst: Wenig berauschende Saison, keine Ahnung welche Optionen er für die Zukunft hat. College scheint mMn außer Reichweite zu sein.
Thomas Meinhardt: Gute 1. Saison im Ausland, der Weg dürfte in Richtung USHL gehen.
Manuel Oberleitner: Ebenfalls gute 1. Saison in Nordamerika beim Topteam der GMHL, einer Liga, die ich absolut nicht einschätzen kann, gespielt. Sollte versuchen in einer höheren Liga unterzukommen, wenn irgendwie möglich.
Christian Kames: Solide Spielzeit für Okanagan gespielt, müsste aber auch den Schritt nach oben wagen. Frage ist, ob es Interessenten/Möglichkeiten gibt.
Anton Martirosian: Hab ich bisher eigentlich gar nicht verfolgt, aber eines unserer Top Defense Talente, was ich teilweise gelesen habe. Müsste auch versuchen in einer besseren Liga unterzukommen.
Stefan Hornebner: Wechselt in die 2. deutsche Liga. Habe gehofft er könnte irgendwo in der DEL unterkommen, wo er zu mehr Einsätzen kommen kann, aber er scheint zu stagnieren.
Kevin Puschnik: Der Weg dürfte nach Nordamerika führen, vor allem wenn er im NHL Entry Draft gezogen werden sollte (was ich persönlich bezweifle). Wäre auch ein Kandidat für die USHL; die Klasse dafür sollte er auf alle Fälle haben.
Yannic Bodemann: Wird wohl versuchen wieder bei einem NLB Verein in der Schweiz unterzukommen. Oder hat er noch Vertrag bei Langenthal und wurde von Zug für die Play-Offs nur ausgeliehen?
Max Wilfan: Sollte einen anderen Verein finden können, bei dem er seine Schweden Karriere in der U20 fortsetzen kann. Hat bei einem schwachen Team gute Leistungen gezeigt.
Konstantin Komarek: Hoffe er kommt nächste Saison in der U20 von Lulea zum Zug.
Divis/Penker: Heimkehr möglich...
Gibts irgendwelche Kandidaten für Transfers ins Ausland? Fabian Scholz würde mir einfallen, der hat es ja immer wieder im Ausland probiert. M. Pöck und Kristler sollten mMn ebenfalls den Sprung wagen.
R. Hummel will ja sein Glück im Try Out fürs Boston College probieren. Mal sehen obs was wird - schön wärs auf jedem Fall.