1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

A - WM 08 in Kanada

    • A-WM 2008 CAN
  • TsaTsa
  • 8. April 2008 um 22:52
  • Geschlossen
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 1. Mai 2008 um 13:01
    • #126

    [Blockierte Grafik: http://is.blick.ch/img/txt/V/z/VGVzdHJlc3VsdGF0ZQ==_Pxgen_o_142xA_14.gif]


    In Trois-Rivières: Frankreich – Tschechien 3:5.

    In Lachine: Weissrussland – Italien 8:3.

    In Québec: Kanada – Russland 1:4.

    blöffen die kanadier nur oder was ? ?(

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 1. Mai 2008 um 20:18
    • #127

    Eine der bestbesetzten WM's aller Zeiten
    Mit den Spielen Tschechien - Dänemark und Kanada -Slowenien beginnt heute (Freitag) in Québec und Halifax eine der bestbesetzten WM aller Zeiten. Die Nationalcoaches erhielten kaum eine Absage.

    Zum 100-Jahr-Jubiläum des internationalen Verbandes IIHF findet erstmals überhaupt eine WM in Kanada statt - im Mutterland des Eishockeys. Das Team Canada will in den nächsten Tagen jenen Fluch besiegen, wonach der Gastgeber nicht Gold gewinnen kann. 1986 in Moskau triumphierte mit der Sowjetunion letztmals das Heimteam. Das Team Canada holte an drei der letzten fünf Weltmeisterschaften Gold. Mit dem Heimvorteil auf seiner Seite werden die Einheimischen mit Martin St-Louis, Rick Nash und Dany Heatley (spielten alle kurz in der Schweiz) nur schwerlich zu besiegen sein.

    Herausforderer gibt es viele. Die Russen stellten vor einem Jahr an der WM in Moskau das stärkste Team, dominierten seither die Euro- Hockey-Tour und besiegten am Montag in Québec auch Kanada souverän (4:1). In diesem letzten Vorbereitungsspiel fehlte den Russen noch der Paradeblock mit den drei Washington-Akteuren Alexander Owetschkin (NHL-Topskorer), Alexander Semin und Sergej Fedorow. Owetschkins Einsätze stehen wegen eines Versicherungsproblems noch nicht fest. Der 13-Jahres-Deal über 124 Millionen Dollar lässt sich kaum abdecken. Der 39-jährige Fedorow spielt erstmals seit der WM 1990 in Bern wieder für Russland.

    Einen neuen Anlauf auf Gold nehmen auch die Finnen - die ewigen Zweiten im Hockey. Finnland holte zuletzt vor einem Jahr in Moskau und vor zwei Jahren an den Olympischen Spielen in Turin «nur» Silber. Seit 1992 standen die Nordländer siebenmal im Final, gingen aber nur 1995 als Sieger vom Eis. Der damalige Titelgewinn wird zudem als «minderwertig» erachtet, weil wegen des damaligen Lockouts kein einziger NHL-Akteur im Turnier mitspielte. Bei den Finnen steht mit Doug Shedden erstmals ein Kanadier (und der zukünftige Coach des EV Zug) an der Bande. Manager des Teams ist Jari Kurri, ein ehemaliger Stanley-Cup-Sieger. Kurri feiert am 18. Mai Geburtstag; an diesem Tag findet in Québec der Final statt. Teemu Selänne (Anaheim) gesellte sich am Mittwoch zum finnischen Team und wird seine wohl letzte WM bestreiten.

    Anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums bestreitet jedes der 16 Teams eine Partie in Retro-Jerseys. Die Schweiz spielt am Samstag gegen Frankreich in der Uniform der Zwanzigerjahre, als sie das beste Team Europas stellte (1926) und in St. Moritz Olympia-Bronze holte 1928. Ältere Retro-Dresses liess niemand produzieren. Von den Schweizer Gegnern trägt Schweden im letzten Vorrundenspiel das Retro-Dress gegen das Krueger-Team. Die Schweden wählten das Jersey von 1957, als sie in Moskau Gold holten. Allerdings veränderte sich das schwedische Dress seither nicht gross.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 2. Mai 2008 um 07:13
    • #128

    Gruppe D: Offenes Rennen für die Zwischenrunde
    Von Urs Berger

    In der Gruppe D stehen sich, ebenfalls in Québec, Russland, Tschechien, Dänemark und Italien gegenüber. Die zwei erst genannten sollten ohne Probleme in die Zwischenrunde kommen. Bei den beiden letzen wird es ein hartes Stück Arbeit werden, um der Relegationsrunde zu entgehen.

    Russland

    Im Rampenlicht der Medien dürften vor allem Russland sein. Man erwartet von ihnen nichts anders als die Teilnahme an den Finalspielen. Doch der Weg dorthin wird nicht einfach sein. Dies trotz oder gerade wegen Alexander Ovechkin. Das Ausnahmetalent wird seinen Ruf nicht ganz los, in der Nationalmannschaft nur ein Teamspieler zu sein, wenn es ihm beliebt. Anders sieht es in Washington aus. Dort reifte er zu einem Leader und wurde dieses Jahr zum Topscorer der NHL. In 82 Spielen erzielte der talentierte Flügel 112 Punkte. Sein Landsmann, Evgeni Malkin, konnte sich auf dem zweiten Platz festsetzen. Doch ob diese beiden an den Weltmeisterschaften zusammenspielen werden ist offen. Denn Malkin bestreitet mit den Pittsburgh Penguins nach wie vor die NHL-Playoffs. Dennoch hat Russland ein breites Kader mit erfahrenen NHL-Spielern, welche durchaus den Unterschied zu anderen Teams machen können.

    Kader:
    Torhüter: Mikhail Biryukov, Semen Varlamov, Alexander Yeremenko.
    Verteidiger: Dmitri Vorobiev, Denis Grebeshkov, Dmitri Kalinin, Konstantin Korneyev, Andrei Kuteykin, Vitaly Proshkin, Daniil Markov, Evgeni Medvedev, Ilya Nikulin.
    Stürmer: Evgeni Artyukhin, Petr Schastlivyy, Maxim Afinogenov, Konstantin Gorovikov, Maxim Sushinsky, Danis Zaripov, Sergei Zinovyev, Alexei Morozov, Ilya Kovalchuk, Nikolai Kulemin, Sergei Mozyakin, Alexei Tereshchenko, Fedor Fedorov, Alexander Ovechkin, Alexander Semin, Sergei Fedorov, Alexander Radulov.

    Tschechien

    Die Medien in Tschechien sind mit dem Nationaltrainer Alois Hadamczik nicht zufrieden. Man munkelt bereits von der schlechtesten Weltmeisterschaft seit Jahren. Denn die Tschechen wollen eine Mannschaft, die sich zerreisst. Dies sah man, aus Sicht der Presse, in den Vorbereitungsspielen zu wenig. Trotz allen Unkenrufen zum Trotz äusserte sich Hadamczik gegenüber hockeyfans.ch optimistisch. „ Von den Spielern, welche ich im April in der Schweiz getestet habe, ist nicht mehr mancher übrig. So kann man nun mein Aufgebot mit dem aus dem Trainingslager aus der Schweiz nicht vergleichen. Ich glaube daran, dass wir eine andere Mannschaft sehen werden.“ Die tschechischen Medien und auch die Fans würden es allen Beteiligten gönnen.

    Kader:
    Torhüter: Milan Hnilicka, Marek Pinc, Adam Svoboda.
    Verteidigung: Tomas Kaberle, Filip Kuba, Jan Hejda, Zbynek Michalek, Ladislav Smid, Karel Rachunek, Petr Caslava, Vladimir Sicak.
    Stürmer: Patrik Elias, David Krejci, Tomas Fleischmann, Radim Vrbata, Martin Hanzal, Ales Kotalik, Jiri Novotny, Zbynek Irgl, Leos Cermak, Tomas Rolinek, Ladislav Kohn, Jakub Klepis, Petr Kumstat, Vaclav Skuhravy.

    Dänemark

    Dänemark befindet sich im Vorwärtsgang an den Weltmeisterschaften. Dicht gefolgt von Italien, dem härtesten Widersacher um den Verbleib im A-Pool. Dennoch dürften die Dänen in diesem Jahr die Qualifikation für die Zwischenrunde erreichen. Denn das Kader ist international erfahrener als dasjenige der Italiener. Ob dies das Entscheidende Teilchen sein wird, wird sich weisen.

    Kader:
    Torhüter: Patrick Galbraith, Peter Hirsch.
    Verteidiger: Andreas Andreasen, Mads Bodker, Morten Dahlmann, Jesper Damgaard, Stefan Lassen, Daniel Nielsen, Mads Schaarup.
    Stürmer: Mads Christensen, Kasper Degn, Thor Dresler, Lars Eller, Morten Green, Nichlas Hardt, Christoffer Kjaergaard, Kim Lykkeskov, Morten Madsen, Frans Nielsen, Bo Nordby-Andersen, Rasmus Olsen, Peter Regin, Michael Smidt, Kim Staal.

    Italien

    In Italien wird das Eishockey mehrheitlich im Südtirol oder sonst wo im Norden des Landes gespielt. Die Auswahl hat sich in den letzen beiden Jahren stark verändert. Die Mannschaft, welche die Olympischen Spiele in Turin bestritt, ist nicht mehr da. Eine neue Mannschaft wurde in den letzten beiden Jahren aufgebaut. Diese soll denn auch erneut an die Olympischen Spiele in Vancouver fahren. So ist denn diese Weltmeisterschaft auch unter diesen Akzenten zu sehen. Ein Verbleib in der A-Pool ist zu erwarten, wenn auch knapp. Schon letztes Jahr schaffte man eine Überraschung und schickte Lettland in die Abstiegsrunde.

    Kader:
    Torhüter: Andrea Carpano, Gunther Hell, Adam Russo, Thomas Tragust.
    Verteidiger: Christian Borgatello, Steven Patrick Gallace, Armin Helfer, Armin Hofer, Carlo Lorenzi, Andreas Lutz, Florian Ramoser, André Signoretti, Michele Strazzabosco, Carter Trevisani.
    Stürmer: Luca Ansoldi, Paolo Bustreo, Mario Chitarroni, Jason Cirone, Giorgio De Bettin, Manuel De Toni, Nicola Fontanive, Patrick Nicholas Iannone, Marco Insam, Stefano Margoni, John Parco, Thomas Pichler, Jonathan Pittis, Roland Ramoser, Giulio Scandella

  • lamplighter
    Auswanderer
    • 2. Mai 2008 um 10:14
    • #129

    also die kreuzspiele fand ich schon immer interessant, also diese änderung gefällt mir nicht so, warum es aber so sein wird kann ich verstehen weil dann müssen die Teams net gleich wieder ihre koffer packen und in die andere stadt reisen!

    dasselbe bei der relegation. also für mich ist eine relegationsgruppe besser als eine best of three serie aber naja! aber die teams können dann ebenfalls in ihrem quartier bleiben!

    das mit der kleinern eisfläche stört mich nicht, im gegenteil ich erwarrt mir damit mehr action vor dem tor, also ich hoff auf eine torreiche WM.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 2. Mai 2008 um 10:38
    • #130

    WM künftig mit 14 Teams?
    Beim Internationalen Eishockeyverband überlege man sich, das Teilnehmerfeld an einem Eishockey-Weltmeisterschaftsturnier von 16 auf 14 Teams zu reduzieren, das berichtet die Zeitung "Le Matin" in ihrer heutigen Ausgabe. Mit 14 Teams, aufgeteilt in zwei Siebnergruppen, wäre das Turnier besser planbar, sei aus Kreisen des IIHF zu vernehmen, berichtet das Blatt weiter. Der Schweizer IIHF-Präsident René Fasel gibt sich vorsichtig: "Eine Veränderung eines erfolgreichen Formates muss gut überlegt sein."

  • markok
    Knipsmeister
    • 3. Mai 2008 um 18:27
    • #131

    KANADA - SLOVENIJA 5:1 (1:0, 3:1, 1:0)Hamhuis 4., Heatley 21., 36., 51., St. Louis 31.; Kopitar 33.

    naja, trotzdem viel besser als vor ein paar jahren in innsbruck...
    tore --> Video

    aber - unser motto bleibt wie immer: verlieren war gestern... wir steigen nicht ab! :D

    Einmal editiert, zuletzt von markok (3. Mai 2008 um 18:34)

  • eisbaerli
    Gast
    • 3. Mai 2008 um 18:53
    • #132

    fährt eigentlich noch wer rüber bzw ist schon wer drüben ??

  • sicsche
    Nightfall
    • 3. Mai 2008 um 20:09
    • #133
    Zitat von TsaTsa

    "Eine Veränderung eines erfolgreichen Formates muss gut überlegt sein."

    Woran wird dieser "Erfolg" festgemacht und vorallem Dingen zeitgleich so Schwachsinn wie "Play Downs" einführen ? Macht irgendwie keinen Sinn.

    Eine Reduzierung auf 14 Nationen ist auf jedem Fall ein guter Schritt wie ich finde (auch wenn das Optimum noch etwas weniger sind mMn)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 4. Mai 2008 um 08:31
    • #134

    Schweiz startet erfolgreich

    Sonntag, 4. Mai 2008, 3:14 Uhr - Martin Merk


    Die Schweiz ist mit einem 4:1-Sieg gegen Frankreich zur WM gestartet und hat damit einen Schritt in die Zwischenrunde gemacht.

    Die Schweizer waren dem Aufsteiger in allen Belangen überlegen und gingen im ersten Drittel bei 20:6 Torschüssen mit 2:0 in Führung. Roman Wick im ersten WM-Spiel (9.) und Julien Sprunger (17.) trafen jeweils im Powerplay. Patrik Bärtschi und Raffaele Sannitz trafen in den weiteren Dritteln während Julien Desrosiers in Überzahl das zwischenzeitliche 3:1 erzielte. Am Montag trifft die Mannschaft von Ralph Krueger auf Weissrussland, ein Spiel, das im Turnierverlauf um die Viertelfinalteilnahme entscheiden kann.

    also die schweizer haben mir sehr gut gefallen. das hätte ich jetzt diesen jungen nicht zugetraut. vor allem julien sprunger.

    die retro leibchen fand ich auch sehr toll.

  • wofr79
    Hobbyliga
    • 5. Mai 2008 um 08:05
    • #135

    Eremenko out of tournament (http://www.iihf.com/channels/iihf-world-championship/news/news-singleview-world-championship/article/eremenko-out-of-tournament.html?tx_ttnews%5BbackPid%5D=552&cHash=029dc5549d)

    bitter für russland jetzt habens nur mehr einen tormann!! :wacko:
    wenn die sharks weiter im rennen bleiben....... ???

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 5. Mai 2008 um 08:10
    • Offizieller Beitrag
    • #136

    ja jetzt kann man nur hoffen, dass die sharks ausscheiden!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • wofr79
    Hobbyliga
    • 5. Mai 2008 um 08:22
    • #137
    Zitat von Fan_atic01

    ja jetzt kann man nur hoffen, dass die sharks ausscheiden!

    ist gerade passiert!
    nabokov hätte jetzt zeit! schade für die sharks gut für russland! :)

    Einmal editiert, zuletzt von wofr79 (5. Mai 2008 um 08:33)

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 5. Mai 2008 um 13:24
    • Offizieller Beitrag
    • #138

    lt. iihf-homepage wirds auch so kommen!

    witzig ist der letzte absatz des artikels:
    wenn kein goali mehr zur verfügung steht, hat die mannschaft 10 minuten zeit, dass sich ein feldspieler umzieht und zwischen die pfosten geht. das würde ich gerne sehen! :thumbup:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • wofr79
    Hobbyliga
    • 5. Mai 2008 um 13:48
    • #139
    Zitat von Fan_atic01

    lt. iihf-homepage wirds auch so kommen!

    witzig ist der letzte absatz des artikels:
    wenn kein goali mehr zur verfügung steht, hat die mannschaft 10 minuten zeit, dass sich ein feldspieler umzieht und zwischen die pfosten geht. das würde ich gerne sehen! :thumbup:

    das wäre sicher auch einmal sehenswert! wie sich wohl ein feldspieler im tor anstellen würde ?

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 5. Mai 2008 um 14:03
    • Offizieller Beitrag
    • #140
    Zitat von wofr79

    das wäre sicher auch einmal sehenswert! wie sich wohl ein feldspieler im tor anstellen würde ?

    kann sich wer an das bayer münchen - spiel gegen frankfurt glaub ich. wo sich tarnat ins tor stellen musste und dann göttlich hielt.

    oder jan koller beim BVB hat auch mal ins tor müssen und hat dann ziemlich gut gesaugt! :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Patman
    Forumsdepression
    • 5. Mai 2008 um 15:10
    • #141

    Nabokov is sicherlich noch einmal eine Verstärkung für die Russen. Außer der bei Russland verletzte Torhüter wird wohl niemand trauern wenn sich Nabokov zwischen die Pfosten stellt.

    Würd auch gern mal nen Alexander Ovechkin im Tor sehen, wäre doch sicherlich amüsant.


    NicE grEEz

  • VSV_LUKI
    NHL
    • 5. Mai 2008 um 18:31
    • #142
    Zitat von Fan_atic01

    kann sich wer an das bayer münchen - spiel gegen frankfurt glaub ich. wo sich tarnat ins tor stellen musste und dann göttlich hielt.

    oder jan koller beim BVB hat auch mal ins tor müssen und hat dann ziemlich gut gesaugt! :D

    wo bei ein feldspieler im eishockey sich im Tor wehsentlich schlechter anstellen würde, da muss eben nur ein 10 cm loch offen sein und schon klingelts.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 5. Mai 2008 um 19:45
    • #143

    schweiz - weissrussland. die schweiz füehrt nach dem ersten drittel mit 1-0. torschütze julien sprunger

    nach dem 2.drittel führt die schweiz 2-1. torschütze der weissrussen zum 1-1 koltsov. das 2-1 erziehlte der voherige schütze julien sprunger durch einen ablenker.

    so, das spiel zu ende und die schweiz gewinnt 2-1 :thumbup: guät gmacht ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von TsaTsa (5. Mai 2008 um 21:36)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 6. Mai 2008 um 06:53
    • #144

    Koivu und Plekanec kommen am Mittwoch

    Montag, 5. Mai 2008, 23:34 Uhr - Martin Merk


    Gute News für Finnland: Montréals Captain Saku Koivu stösst am Mittwoch zur Nationalmannschaft.

    Ob Koivu bereits am selben Tag gegen die Slowakei spielen wird, ist noch unklar. Ebenfalls von Montréal nach Québec kommt der tschechische Verteidiger Tomas Plekanec. Am Mittwoch sollte auch Russlands Rangers-Verteidiger Fedor Tjutin eintreffen.

    DEB-Auswahl bezwing die Slowakei!

    Dienstag, 6. Mai 2008, 3:31 Uhr - Urs Berger

    Die erste Sansation ist perfekt. Die Deutsche Nationalmannschat bezwingt in ihrem zweiten Vorrundenspiel die Slowakei mit 2:4 Toren.

    Die Slowaken wussten sich gegen die gute Defensive der Deutschen kein Mittel zu finden. Den Grundstein zum überraschenden Erfolg legten die Deutschen im ersten Drittel als sie durch Tore von Sturm und Ustrof in Führung gingen. Beide Treffer konnten die Deutschen im Powerplay erzielen. Die Slowaken versuchten noch das Spiel zu drehen, scheiterten aber mit zahlreichen guten Torchancen am hervorragend spielenden Robert Müller.

    In der Schweizer Gruppe fegten die Schweden Frankreich mit 9:0 vom Eis. Dies obwohl die Franzosen nach 20 Minuten noch das 0:0 Unentschieden halten konnten. Danach brachen alle Dämme.

    Finnland gewinnt gegen Norwegen knapp

    In Halifax gewannen die Finnen das zweite Vorrundenspiel äusserst knapp mit 3:2 Toren, wobei die Finnen den Siegestreffer erst in der Verlängerung, durch Tuomo Ruutu, erzielen konnten.
    Die Finnen entgingen damit nur knapp einer Blamage, denn die Norweger waren über weite Strecken ebenbürtig.

    Die Tore für Finnland erzielten Jussi Jokinen, Ville Peltonen und Tuomo Ruutu (in der Overtime), für Norwegen trafen Morten Ask, und Anders Bastiansen.

    Russland mit Goalieproblem

    Die Russen, welche im Moment nur gerade über einen gesunden Goalie verfügen, wollen zur Sicherheit den Goalie der San Jose Sharks, Evgeni Nabokov, nachmelden. In der Zwischenzeit wird der 21-jährige Kevin Desfosses von den Quebec Remparts (QMJHL) temporär eingesetzt. Desfosses wurde von Alexander Radulov, einem früheren Teamkamaraden, empfohlen.

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 6. Mai 2008 um 07:17
    • Offizieller Beitrag
    • #145
    Zitat von #54 Bousquet

    wo bei ein feldspieler im eishockey sich im Tor wehsentlich schlechter anstellen würde, da muss eben nur ein 10 cm loch offen sein und schon klingelts.

    ja sowieso! keine frage!

    wär aber trotzdem mal sehr interessant! ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • wofr79
    Hobbyliga
    • 6. Mai 2008 um 07:33
    • #146
    Zitat

    Die Russen, welche im Moment nur gerade über einen gesunden Goalie verfügen, wollen zur Sicherheit den Goalie der San Jose Sharks, Evgeni Nabokov, nachmelden.

    Zur Sicherheit ist gut!! Mit nur einem Tormann! ...und Nabokov ist auch nicht irgendwer!! Ich hab jetzt in einem anderen Forum gelesen das Nabokov kommen wird aber erst am 7. Mai d.h nach dem heutigen Match

    Zitat

    In der Zwischenzeit wird der 21-jährige Kevin Desfosses von den Quebec Remparts (QMJHL) temporär eingesetzt. Desfosses wurde von Alexander Radulov, einem früheren Teamkamaraden, empfohlen

    dieser angesprochene Tormann wird für Trainingszwecke benötigt, spielen kann er ja schlecht für die Russen! ..anscheinend wird sich heute der verletzte Eremenko auf die Bank sezten.

  • wofr79
    Hobbyliga
    • 6. Mai 2008 um 08:08
    • #147

    Gute Nachrichten für Fans der russichen Nationalmannschaft

    Zitat

    Nabokov, Markov and Tyutin will go into the composite! The goalkeeper of "san jose" Yevgeny Nabokov, and also the defenders of "Montreal" Andrey Markov and the "Rangers" Fedor tyutin will appear for the team of Russia on the championship of peace, reports press- service FKHR. Nabokov it will arrive flying to Quebec on 8 May, and Markov and Tyutin will appear in the arrangement of composite already today. After the end of the match of a series the play off, in which "san jose" it yielded in fourth overtayme to "Dallas" and completed season, Nabokov itself rang the President OF FKHR Vladislav tret'yak, who earlier repeatedly associated with the goalkeeper, and again confirmed its participation in the championship of peace. By arrangement with the general manager of national composite Igor tuzik, Markov will arrive to Quebec on the automobile, and Tyutin will arrive flying from New York.

    Die Übersetzung von sport-express.ru mittles babel fisch ist zwar etwas holprig, aber es geht doch!
    Nabokov, Andrey Markov und Fedor Tyutin werden die russische Mannschaft verstärken! :thumbup:

  • jayjay
    EBEL
    • 6. Mai 2008 um 09:44
    • #148
    Zitat von wofr79

    ... will appear for the team of Russia on the championship of peace...

    :D

  • Bramburi
    Nationalliga
    • 6. Mai 2008 um 09:58
    • #149
    Zitat von #54 Bousquet

    wo bei ein feldspieler im eishockey sich im Tor wehsentlich schlechter anstellen würde, da muss eben nur ein 10 cm loch offen sein und schon klingelts.

    dafür muss man aber beim fußball einen etwas größeren bereich abdecken als beim eishockey... :rolleyes:

  • 2stein
    EBEL
    • 6. Mai 2008 um 20:18
    • #150

    dafür ist ja aber dieser "schwarze Klumpen" um einiges schneller unterwegs............ :thumbup:

Ähnliche Themen

  • Chinesisches Damenteam in kanadischer Liga (CWHL)

    • iceexperte
    • 6. Juni 2017 um 11:27
    • Dameneishockey
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™