1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Österreicher in der Liga: Cijan-Interview und Spielerversammlung

  • Kulim
  • 19. Dezember 2007 um 17:29
  • capslui
    EBEL
    • 20. Dezember 2007 um 22:16
    • #51
    Zitat

    Original von erich
    capslui
    bist du dir sicher??, ich kann mir nicht vorstellen das wren am kefedergrund oder craig erst in der mengergasse dann in der attemsgasse in einer gemeindewohnung waren ;)

    Das sind doch alles Wohnungen von der Gemeinde. Meine Schwester woht dort ebenfalls.

    4711: tut mir leid deine Gedanken gestört zu haben. aber ich bin mir da ziemlich sicher dass diese Wohnungen von der Gemeide sind. Glaube mir die Gemeinde ist nicht nur für Inländer ;) Ich spreche aus erfahrung da ich selbst eine hatte obwohl ich kein Ö bin!

    Einmal editiert, zuletzt von capslui (20. Dezember 2007 um 22:19)

  • 4711
    Nachwuchs
    • 20. Dezember 2007 um 22:18
    • #52
    Zitat

    Original von capslui

    Das sind doch alles Wohnungen von der Gemeinde. Meine Schwester woht dort ebenfalls.

    Erkundige dich einmal genauer bevor du wortstarke Meldungen von dir gibst.
    Lieber Capslui - du kannst MIR glauben dass ich weiss dass keine einziger Spieler der Caps jemals in einer Gemeindewohnung gewohnt hat und auch zur zeit nicht wohnt.

    Einmal editiert, zuletzt von 4711 (20. Dezember 2007 um 22:22)

  • xyz
    Nationalliga
    • 20. Dezember 2007 um 22:46
    • #53
    Zitat

    Original von schreibfaul
    Für Cijan ist im übrigen die jetzige Regel das reinste Paradies, wer glaubt ihr denn, wer die ganzen Legios vermittelt?
    Die Rechnung ist relativ einfach, je mehr an Gehältern in der Liga insgesamt bezahlt wird, desto mehr fällt für ihn ab, sein Marktanteil dürfte recht konstant sein.
    Insofern ist für die Manager der 25 Mann Kader natürlich ein Traum.

    Aber er hat recht was die Österreicher betrifft, die absoluten Spitzenverdiener triffts ohnehin nicht, aber jene die gerade Mal ein ordentliches Gehalt bekommen, denen ist man in diesem Land offensichtlich jeden Cent neidig, es tut mir leid, aber wenn ein Profi zwischen 20 und 50t € pro Jahr verdient, dann ist das mMn unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos, der kurzen Zeit in der man das verdient usw. wirklich nicht übertrieben viel. Ausserdem ist es Augenauswischerei zu glauben, dass die Legios billiger kommen.
    Bei vielen ist es ja nicht nur so, dass sie weniger verdienen würde, sondern sie finden einfach keinen Verein, weil sie zu viele Punkte haben.


    was ich gehört habe,haben pilloni/kasper wesentlich mehr legios unter vertrag als cijan,vielleicht ärgert es cijan deswegen so.
    weniger punkte wären besser für österreich....

  • capslui
    EBEL
    • 20. Dezember 2007 um 22:49
    • #54

    @ 4711
    tja ich dachte es wären gemeide wg´s! Meine Schwester wohnt in der Kefedergrudgasse in dem Bau von der Gemeinde.Tut mir leid falls es zu missverständnissen führte. ;(

  • 4711
    Nachwuchs
    • 20. Dezember 2007 um 22:53
    • #55
    Zitat

    Original von capslui
    @ 4711
    tja ich dachte es wären gemeide wg´s! Meine Schwester wohnt in der Kefedergrudgasse in dem Bau von der Gemeinde.Tut mir leid falls es zu missverständnissen führte. ;(


    nachdenken bevor du schreibst. das gilt auch füe deine anderen beiträge zu anderen themen. Bedenke immer wenn du über spieler oder andere menschen schreibst. es sind menschen und keine Ware mit denen ihr Fans umgehen könnt wie ihr wollt.

  • marksoft
    hockeyfan
    • 22. Januar 2008 um 12:13
    • Offizieller Beitrag
    • #56
    Zitat von Oilers Boy

    So wie es aussieht, wird dieser Spielerstreik schon beim AllStar Game am Wochenende durchgezogen. Zahlreiche österreichische Spieler werden bei diesem Spiel nicht anwesend sein.

    absagen gab es auch letztes jahr ...
    Wenn die Spieler streiken sollen sie wird ihnen ungeheuer viel sympathie bringen.

    @Wohnungen:
    1. bin ich erschüttert das ein Caps Fan nicht die geschichte des Hr. Schmid kennt dem Typ gehören so viele immobillien das er ES sicher nicht nötig hat gemeindewohnungen anzumieten (Steffl gehört seit einem Deal so glaube ich zu gänze ihm irgendwas musste er abgeben aber keine ahnung was das war ....). Soweit ich informiert bin sind viele Spielerwohnungen Eigentumswohnungen Quasi eine Wertanlage im Portfolio des Präsidenten. Ausserdem möchte ich anmerken das der Weg zu einer Gemeindewohnung in Wien nicht so leicht ist wie manche denken :)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • mig_69
    KHL
    • 23. Januar 2008 um 05:21
    • #57

    spielerstreik? :thumbup:

    lock out !!! ;)

    die spieler sind da in keiner guten situation. die vereine können problemlos mit legios und nachwuchsspielern antreten, und jene werden sich hüten zu streiken, und die heimischen profis aussperren. ich würde cijan davon abraten seine schützlinge hier aufzuhetzen.


    marksoft

    natürlich erhält in wien kein verein gemeindewohnungen, um sie seinen profis zur verfügung zu stellen. und natürlich besitzt schmid genügend immobillien. ich weiss auch nicht wo da manche hindenken. gerade im eishockey gibts in wien absolut null unterstützung der gemeinde bzw. des landes.

  • Thomas Vanek
    Hobbyliga
    • 23. Januar 2008 um 08:22
    • #58

    Laut eines Österreichischen VSV-Crack hätten sie es beim All-Star Spiel vorgehabt zu streiken, nur was er gehört hat sollte was gemacht werden was die Liga mehr treffen sollte, mal sehen was dann wirklich ist.

  • megga
    Nationalliga
    • 23. Januar 2008 um 10:42
    • #59

    vor allem bringts recht viel wenn genau die spieler streiken, die beim all-star game dabei sind - das sind ja auch genau die dies betrifft... :rolleyes: wär echt interessant wer sich von den österr. topspielern an einem streik beteiligen würde - trattnig, koch, lukas, baumgartner, peintner, latusa, .... sicher nicht, die spielen eh!
    ausser sie sehens als solidaritäts-aktion mit den (zb) auers, müllers, mössmers und unterwegers dieser welt - gscheid wärs nicht, denn das ist freie marktwirtschaft - hab auch noch nie einen abteilungsleiter aus solidarität statt dem lehrling jause holen gesehen!

  • Kulim
    EBEL
    • 23. Januar 2008 um 10:57
    • #60

    glaub hier macht der hr. cijan viel wind um nichts.

    denn die spieler die jetzt einen streik anzetteln, bzw daran teilnehmen hätten nächste saison noch schlechtere karten beim vertragspoker.

  • cappin0
    NHL
    • 23. Januar 2008 um 11:11
    • #61
    Zitat von Kulim

    glaub hier macht der hr. cijan viel wind um nichts.

    denn die spieler die jetzt einen streik anzetteln, bzw daran teilnehmen hätten nächste saison noch schlechtere karten beim vertragspoker.

    so seh ich's auch, wer beißt schon die hand die einen füttert.

    @ megga: jausenholen steht nicht im ausbildungsprogramm der lehrlinge, daher bleibt dem abteilungsleiter nicht anders übrig als selbst zugehen :evil:

  • avatar
    NHL
    • 23. Januar 2008 um 11:16
    • #62

    mal ganz objektiv:

    so schlecht das puntesystem sein mag (für spieler a la machreich, unterweger uvm.) aber dennoch scheints ja den effekt zu haben, den die liga wollte. Die österreichischen Spieler sehen ihre Gehälter davonschwimmen...und wenn man den Vereinsbossen in den letzten Jahren zugehört hat (egal ob Schmid, Wetzl oder sonstwen) genau so eine Regelung wolltens ja, dass es was gibt, das verhindert, dass die Österreicher fordern und fordern und fordern können, irgendwer wirds scho bezahlen...

    bin gespannt auf freitag...

  • Junker
    Nationalliga
    • 23. Januar 2008 um 11:26
    • #63

    Nun, ich kann mir einen Streik sehr wohl vorstellen. Persönlich weis ich ja schon von einigen Spielern, dass sie bereits mit ihren Anwälten reden bezüglich des drohenden Arbeitsverbot in der Liga. Viele Österreicher die nur Mittelmass sind und dennoch in der Bundesliga spielen wollen, wird mit diesen Reglementierungen der mögliche Kaderplatz entzogen. Steigt nun auch noch (Horrorszenario) Graz aus und Zagreb kommt, fallen noch mehr Spieler in den Topf woraus sich die restlichen Mannschaften die wenigen Österreicher für ihre Kader raussuchen können. Das das nicht jedem gefällt ist klar, daher glaube ich an eine Streikdrohung damit sich die Liga nochmal überlegt was sie da so zusammen Reglementiert.

  • megga
    Nationalliga
    • 23. Januar 2008 um 11:28
    • #64
    Zitat von cappin0


    @ megga: jausenholen steht nicht im ausbildungsprogramm der lehrlinge, daher bleibt dem abteilungsleiter nicht anders übrig als selbst zugehen :evil:

    jo mei, die heutige jugend... früher war man froh, wenn man mal eine halbe stunde aus der firma rausdurfte ;)

  • megga
    Nationalliga
    • 23. Januar 2008 um 11:36
    • #65
    Zitat von Junker

    Nun, ich kann mir einen Streik sehr wohl vorstellen. Persönlich weis ich ja schon von einigen Spielern, dass sie bereits mit ihren Anwälten reden bezüglich des drohenden Arbeitsverbot in der Liga. Viele Österreicher die nur Mittelmass sind und dennoch in der Bundesliga spielen wollen, wird mit diesen Reglementierungen der mögliche Kaderplatz entzogen. Steigt nun auch noch (Horrorszenario) Graz aus und Zagreb kommt, fallen noch mehr Spieler in den Topf woraus sich die restlichen Mannschaften die wenigen Österreicher für ihre Kader raussuchen können. Das das nicht jedem gefällt ist klar, daher glaube ich an eine Streikdrohung damit sich die Liga nochmal überlegt was sie da so zusammen Reglementiert.

    arbeitsverbot :rolleyes: wenn ich das schon höre... wenn man nicht gut genug ist, kann man halt nicht spielen - ende! es gibt im österr. sport undendlich viele beispiele für diese art von "arbeitsverbot" wieviele österr. kicker spielen denn in sbg., bei rapid, ...? wieso fahren/fuhren albrecht, p.strobl,... für ausländische verbände? ich kann auch nicht sagen, es wäre ein arbeitsverbot, weil bei mir in der firma ein programmierer aus indien, 2 aus russland und einer aus tschechien kommt und ich nur den admin machen darf ;)
    typisch österreichische "des wor imma so und muass deshoib so bleibn" mentalität - nur ja kein konkurrenzkampf, denn dann könnt man ja merken, dass man doch nicht so gut ist...(in diesem land beinahe täglich und in allen lebenslagen zu sehen)

  • Henke
    NHL
    • 23. Januar 2008 um 11:55
    • #66

    oder spielen aus anderen gründen nicht ;)

  • Junker
    Nationalliga
    • 23. Januar 2008 um 11:58
    • #67

    @ megga

    Dieser Vergleich hink.
    Wenn dich eine Firma nicht einstellt weil 2 Russen besser sind als du, dann stellt sie dich eben nicht ein. In unserem Fall würde sie dich aber einstellen aber DARF nicht und das ist laut Arbeitsrecht verboten.

  • megga
    Nationalliga
    • 23. Januar 2008 um 12:16
    • #68
    Zitat von Junker

    @ megga

    Dieser Vergleich hink.
    Wenn dich eine Firma nicht einstellt weil 2 Russen besser sind als du, dann stellt sie dich eben nicht ein. In unserem Fall würde sie dich aber einstellen aber DARF nicht und das ist laut Arbeitsrecht verboten.

    ja ich weiß das der vergleich nicht ganz passt, wollt eher das leistungsprinzip unterstreichen (das mir bei dieser diskussion immer wieder zu sehr aussen vor gelassen wird) aber: die vereine würden viele spieler auch nicht mehr einstellen, da das preis/leistungsverhältnis nicht stimmt. und jeder verein DARF 25 (n. J. 22) österreicher beschäftigen, so ist es ja nicht - die konkurrenzfähigkeit ist halt dann nicht mehr gegeben.
    in österreich wars bisher relativ einfach, als durchschn. talentierter eishockey-spieler PROFI-sportler zu werden - also mit dem was man gerne tut, den lebensunterhalt zu verdienen (mmn haben halt spieler wie zb die winzigs, auer, müller, unterweger, wiedmaier, usw. dauerhaft nicht das können/die einstellung/... um das dauerhaft und auf diesem niveau zu tun) dass das jetzt nimmer so einfach ist, kann man nicht als arbeitsverbot bezeichnen.
    oder versteh ich dich immer noch falsch??

  • Junker
    Nationalliga
    • 23. Januar 2008 um 12:19
    • #69
    Zitat von megga


    ja ich weiß das der vergleich nicht ganz passt, wollt eher das leistungsprinzip unterstreichen (das mir bei dieser diskussion immer wieder zu sehr aussen vor gelassen wird) aber: die vereine würden viele spieler auch nicht mehr einstellen, da das preis/leistungsverhältnis nicht stimmt. und jeder verein DARF 25 (n. J. 22) österreicher beschäftigen, so ist es ja nicht - die konkurrenzfähigkeit ist halt dann nicht mehr gegeben.
    in österreich wars bisher relativ einfach, als durchschn. talentierter eishockey-spieler PROFI-sportler zu werden - also mit dem was man gerne tut, den lebensunterhalt zu verdienen (mmn haben halt spieler wie zb die winzigs, auer, müller, unterweger, wiedmaier, usw. dauerhaft nicht das können/die einstellung/... um das dauerhaft und auf diesem niveau zu tun) dass das jetzt nimmer so einfach ist, kann man nicht als arbeitsverbot bezeichnen.
    oder versteh ich dich immer noch falsch??

    Nö, Nö, jetzt sind wir beisammen. ^^

    Da bin ich deiner Meinung, da spricht man von einer Auslese weil die Leistung nicht reicht.
    Würde die Leistung bei mehreren aber passen, dürfen sie nicht spielen weil sie nicht in die Punkteklausel passen, zu teuer sind, zu alt, etc..

    Ich bin nunmal gegen jegliche Beschneidung von obern herab.

  • Kulim
    EBEL
    • 23. Januar 2008 um 12:22
    • #70
    Zitat von Junker

    @ megga


    Dieser Vergleich hink.
    Wenn dich eine Firma nicht einstellt weil 2 Russen besser sind als du, dann stellt sie dich eben nicht ein. In unserem Fall würde sie dich aber einstellen aber DARF nicht und das ist laut Arbeitsrecht verboten.

    sorry, wieso darf nicht? laut deiner argumentation wäre z.b. auch das salery cap in der nhl nicht zulässig. du wilst in einer liga spielen, also musst du dich den regeln anpassen. ausserdem, wo steht das jeder ö - eishackler in ö auch einen garantierten arbeitsplatz bekommen muss, der kann sich in der ganzen eu einen arbeitsplatz suchen, und wenn er nicht gut genug ist, gibts 2 möglichkeiten, es billiger zu geben, dann wird ihn wer nehmen, oder aufhören.

    wieso muss ich mir als zahlender kunde mittelmässige, überbezahlte spieler anschauen, wenn mir der verein ums selbe geld topsspieler zeigen kann.

  • Junker
    Nationalliga
    • 23. Januar 2008 um 12:26
    • #71
    Zitat von Kulim

    wieso muss ich mir als zahlender kunde mittelmässige, überbezahlte spieler anschauen, wenn mir der verein ums selbe geld topsspieler zeigen kann.


    Das darf er ja auch nicht. ;)
    Ich möchte gerne 22 Topspieler sehen, leider haben die möglicherweise alle 4 Punkte und daher darf mir mein Verein diese Topspieler nicht zeigen laut Verband.

  • RexKramer
    NHL
    • 23. Januar 2008 um 12:36
    • #72
    Zitat von megga

    ja ich weiß das der vergleich nicht ganz passt, wollt eher das leistungsprinzip unterstreichen (das mir bei dieser diskussion immer wieder zu sehr aussen vor gelassen wird) aber: die vereine würden viele spieler auch nicht mehr einstellen, da das preis/leistungsverhältnis nicht stimmt. und jeder verein DARF 25 (n. J. 22) österreicher beschäftigen, so ist es ja nicht - die konkurrenzfähigkeit ist halt dann nicht mehr gegeben.
    in österreich wars bisher relativ einfach, als durchschn. talentierter eishockey-spieler PROFI-sportler zu werden - also mit dem was man gerne tut, den lebensunterhalt zu verdienen (mmn haben halt spieler wie zb die winzigs, auer, müller, unterweger, wiedmaier, usw. dauerhaft nicht das können/die einstellung/... um das dauerhaft und auf diesem niveau zu tun) dass das jetzt nimmer so einfach ist, kann man nicht als arbeitsverbot bezeichnen.
    oder versteh ich dich immer noch falsch??

    Sorry wenn ich mich da einmische. Das Problem ist, dass durch die Punktebewertung, die ja jüngere Spieler (U24) Älteren (Ü24) gegenüber attraktiver macht zusammen mit der möglichen (nicht nur möglichen, sondern mMn eher wahrscheinlichen) Punkte- Überbewertung eines Ü24 Spielers dessen Marktwert so runtertreibt, dass er keinen Klub mher finden kann, der ihm so viel zhalt, dass es für ihn sinnvoll ist Profi zu bleiben. D.h. ein Unterweger mit Hausnummer 2 Punkten passt womoöglich einfach nimmer auf den Spielbericht, da man sonst überm Maximum ist. Dann schreibt man dort einen Mayr hin (der zwar um nix besser ist) aber halt weniger Punkte kostet und der Unterweger kann auf der Tribüne Platz nehmen. Und der Mayr, sobald er nicht mehr U24 ist, ist der nächste, der dieses Schicksal erleidet - wird dann halt von einem U20er erstezt, der dann vielleicht weil zu schwach gar keine Eiszeit kriegt und im Endeffekt wird dann mit 4-5 Verteidigern gespielt und irgendwo da draussen sitzen ex Eishackler über 24, die einen 6., 7. Verteidiger immer noch hinkriegen würden aber einfach nicht dürfen.
    Wenn man das jetzt mit einem arrivierten aber fommäßig schwächelnden bzw. in die Jahre gekommenen Spieler durchspielt, der mit Hausnummer 3 Punkten bewertet wurde und man dann bedenkt, dass nächstes Jahr nur noch 60 Punkte zu vergeben sind, kann man sich vorstellen, dass es Leute mit solidem 3. Linie Kaliber bald uU sehr schwer haben werden.
    Und wenn dann einer deswegen wirklich rausfliegt kann man das sehr wohl Arbeitsverbot nennen denke ich.

    Ich war immer für eine recht lockere Legionärsregelung, einfach um den Einheimischen Feuer unterm Arsch zu machen, für Wettbewerb zu sorgen und um für's Geld ansehnliches Hockey geboten zu bekommen.Aber die Punkteregelung verzerrt den MArkt in einer Art und Weise, die gesamt gesehen überhaupt nix bringt. Den jungen Spielern wird Puderzucker in den A geblasen und etwas "ältere" Spieler abseits der Besten können schauen wo sie bleiben. Das kanns nicht sein.

    Einmal editiert, zuletzt von RexKramer (23. Januar 2008 um 12:42)

  • Dany15
    EBEL
    • 23. Januar 2008 um 12:42
    • #73

    Artikel von der Tiroler Tageszeitung vom 23.1.08

    Zitat

    Ulrichs Liste: Ein eiskalter Kampf um Österreich

    MARCO HEINRICH

    Den österreichischen Eishockeyspielern wird durch
    die neue Flut von Legionären die Perspektive entzogen. Jetzt wollen sie
    gemeinsam um eine Lösung des Problems kämpfen.

    Innsbruck - Zwei Eishockey-Schicksale in
    Österreich: In Innsbruck beendet Thomas Müller im Alter von 25 Jahren
    seine Karriere, um eine Ausbildung abseits des Eises zu machen. In
    Salzburg wird Martin Grabher-Meier (im Laufe der Saison bereits einmal
    Matchwinner gegen die Haie) ins Farmteam abgeschoben. Es sind schwere
    Zeiten für Österreichs Eishockeytalente. Die Liga hat die Tore für
    Legionäre praktisch komplett geöffnet. Doch die Österreicher wollen
    mitspielen. Auf dem Eis. Und hinter den Kulissen.

    Druck durch Unterschriften

    Am Freitag, ein Tag vor dem All-Star-Spiel in Wien,
    bittet Martin Ulrich zu einem Pressegespräch. Unter anderem wird er
    eine Unterschriftenliste präsentieren, auf der sich die
    österreichischen Spieler geschlossen gegen die momentane Politik der
    Liga aussprechen. Sogar einige der Legionäre erklären sich solidarisch.

    „Es geht hier nicht um mich. Die paar Jahre, die
    ich noch spiele, werde ich bestimmt irgendwo unterkommen. Es sind die
    jungen Spieler, die auf der Strecke bleiben. Es ist einen Versuch wert,
    dagegen etwas zu unternehmen", gibt sich der 38-Jährige kämpferisch.
    Sein Ziel ist es vor allem, gehört zu werden. „Wir wollen Teil einer
    konstruktiven Sitzung sein. Denn eigentlich wollen ja alle, dass ein
    österreichisches Eishockey in Österreich möglich bleibt", hofft er auf
    Unterstützung von Seiten der Klubführungen.

    Ob es die wirklich geben wird? HCI-Obmann Günther
    Hanschitz - lange selbst Erstligaspieler - ist skeptisch: „Ich habe
    schon Sympathie dafür, dass sich die österreichischen Spieler nun
    organisieren. Aber letztendlich sind sie eben doch Arbeitnehmer. Und es
    ist die Entscheidung der Teams, ob sie einen Vertrag bekommen oder
    nicht."

    Zwischenzeitlich wurde unter den Spielern sogar
    diskutiert, ob sie das All-Star-Spiel boykottieren, um ein Zeichen zu
    setzen. Jetzt treten sie an - in der Hoffnung, dass es auch in der
    Zukunft genug Spieler geben wird, um ein österreichisches All-Star-Team
    stellen zu können.

    Alles anzeigen
  • megga
    Nationalliga
    • 23. Januar 2008 um 12:52
    • #74
    Zitat von RexKramer

    Sorry wenn ich mich da einmische. Das Problem ist, dass durch die Punktebewertung, die ja jüngere Spieler (U24) Älteren (Ü24) gegenüber attraktiver macht zusammen mit der möglichen (nicht nur möglichen, sondern mMn eher wahrscheinlichen) Punkte- Überbewertung eines Ü24 Spielers dessen Marktwert so runtertreibt, dass er keinen Klub mher finden kann, der ihm so viel zhalt, dass es für ihn sinnvoll ist Profi zu bleiben. D.h. ein Unterweger mit Hausnummer 2 Punkten passt womoöglich einfach nimmer auf den Spielbericht, da man sonst überm Maximum ist. Dann schreibt man dort einen Mayr hin (der zwar um nix besser ist) aber halt weniger Punkte kostet und der Unterweger kann auf der Tribüne Platz nehmen. Und der Mayr, sobald er nicht mehr U24 ist, ist der nächste, der dieses Schicksal erleidet - wird dann halt von einem U20er erstezt, der dann vielleicht weil zu schwach gar keine Eiszeit kriegt und im Endeffekt wird dann mit 4-5 Verteidigern gespielt und irgendwo da draussen sitzen ex Eishackler über 24, die einen 6., 7. Verteidiger immer noch hinkriegen würden aber einfach nicht dürfen.
    Wenn man das jetzt mit einem arrivierten aber fommäßig schwächelnden bzw. in die Jahre gekommenen Spieler durchspielt, der mit Hausnummer 3 Punkten bewertet wurde und man dann bedenkt, dass nächstes Jahr nur noch 60 Punkte zu vergeben sind, kann man sich vorstellen, dass es Leute mit solidem 3. Linie Kaliber bald uU sehr schwer haben werden.
    Und wenn dann einer deswegen wirklich rausfliegt kann man das sehr wohl Arbeitsverbot nennen denke ich.

    Ich war immer für eine recht lockere Legionärsregelung, einfach um den Einheimischen Feuer unterm Arsch zu machen, für Wettbewerb zu sorgen und um für's Geld ansehnliches Hockey geboten zu bekommen.Aber die Punkteregelung verzerrt den MArkt in einer Art und Weise, die gesamt gesehen überhaupt nix bringt. Den jungen Spielern wird Puderzucker in den A geblasen und etwas "ältere" Spieler abseits der Besten können schauen wo sie bleiben. Das kanns nicht sein.

    misch dich ruhig ein, denn du triffst den nagel wirklich auf den kopf (hab ich vorher ganz zu erwähnen vergessen)! diese u24-ü24/was auch immer-regelung ist nämlich das eigentliche übel - die ärgert mich maßlos und dafür gilt auch der begriff arbeitsverbot - vollkommen deiner meinung. das zb ein machreich im vorjahr 3. team-goalie war und heuer dauer-tribünenehocker ist, kann nicht sein. oder eben 3 mehr oder weniger gleichstarke spieler wie riener/mayr/unterweger = stammspieler/7.verteidiger/tribüne - sinnlos!

    das mit dem "feuer unterm arsch" ist aber mmn gut gelungen...

  • megga
    Nationalliga
    • 23. Januar 2008 um 12:57
    • #75
    Zitat von Dany15

    Artikel von der Tiroler Tageszeitung vom 23.1.08

    zu spielern der kategorie müller ist so ziemlich alles gesagt und ein grabher-meier kann sich mmn in österreich mind. 6 klubs aussuchen (wo er überall ein absoluter leistungsträger wäre - reicht halt vielleicht nicht ganz für die rbs), von daher eher niemand für den man auf die barrikaden gehen muss...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™