1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Fauler Zauber Punkteregelung und die langsame Liga

  • glatteis
  • 2. November 2007 um 08:53
  • whynot
    Nationalliga
    • 2. November 2007 um 14:23
    • #26
    Zitat

    Original von sicsche

    Sollte ich irgendwann mal wieder Infos benötigen, weiss ich jetzt jedenfalls an welche Adresse ich mich wenden muss...is ja der Hammer.
    Beachtlich!!!

  • capslui
    EBEL
    • 2. November 2007 um 16:41
    • #27
    Zitat


    Ist die irgenwo Suorsa untergekommen?

    OFF TOPIC: Mich würde auch interessieren wo der geblieben ist!?

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 2. November 2007 um 18:08
    • #28

    super statistik sische!!!

    aber wenn ein R.Lukas auch nur annähernd soviel verlanght hat, wie ein Jackman, dann wissen wir ganz schnell, wo das problem liegt..ich kanns mir kaum vorstellen!

  • c-bra
    EBEL
    • 3. November 2007 um 08:09
    • #29
    Zitat

    Original von sicsche
    .....
    Der Top AT wird weiterhin den Vorzug gegenüber den Legionär erhalten wenn er mit seinen Gehaltsforderungen realistisch bleibt - für den Verein ist er vom Vorteil. Marketingtechnisch als auch bezüglich Verein-Fan Bindung. .....

    auch wenn es jetzt etwas aus dem zusammenhang gerissen wird - das sehe ich nicht unbedingt so. marketingtechnisch sind mMn legios interessant und wichtig, viele zuseher kommen vermutlich auch wegen interessanter, spektakulärer ledgos in die halle. die liga bekommt ein internationaleres gesicht und wird damit insgesamt interessanter, ausch aus dem ausland wird verfolgt was hier passiert, von dort sind es dann eher die hardcore fans die verfolgen was ihre idole in der ferne so anstellen.

  • justdoit
    Nachwuchs
    • 3. November 2007 um 10:00
    • #30

    Das ist ja typisch.Dieser geschriebene Schmarrn kann nur von einem Kärntner kommen ( so glaube ich ).Da kommt der blanke neid rüder.Die Nordslowenen grundeln irgendwo am Tabellenende herum und schon wird geraunzt.
    Fakt ist die Caps,Linz spielen zurzeit das beste Eishockey in der Liga.Und das liegt sicher nicht nur an den legios.Schau dir die Salzburger an.Top Namen und keine Harmonie.Die besten Spieler bringen nichts wenn sie nicht miteinander können.
    Ich bin ein Caps Fan, bin aber so fair und realistisch die Leistung anderer zu schätzen und zu akzeptieren.
    Das Eishockey ist heuer so top wie schon lange nicht mehr, dank der guten Ausländer, und davon profitieren die Jungen,siehe Dolezal, Latusa,Altmann etc...
    Also keep cool don´t "raunz"

  • VillachAdler
    Nationalliga
    • 3. November 2007 um 10:54
    • #31
    Zitat

    Original von justdoit
    Das ist ja typisch.Dieser geschriebene Schmarrn kann nur von einem Kärntner kommen ( so glaube ich ).Da kommt der blanke neid rüder.Die Nordslowenen grundeln irgendwo am Tabellenende herum und schon wird geraunzt.
    Fakt ist die Caps,Linz spielen zurzeit das beste Eishockey in der Liga.Und das liegt sicher nicht nur an den legios.Schau dir die Salzburger an.Top Namen und keine Harmonie.Die besten Spieler bringen nichts wenn sie nicht miteinander können.
    Ich bin ein Caps Fan, bin aber so fair und realistisch die Leistung anderer zu schätzen und zu akzeptieren.
    Das Eishockey ist heuer so top wie schon lange nicht mehr, dank der guten Ausländer, und davon profitieren die Jungen,siehe Dolezal, Latusa,Altmann etc...
    Also keep cool don´t "raunz"

    Und das der post von einem Wiener kommt is auch klar..

    Ja hey super caps mit euren 11 legionären und 4 austros und gekauften jungen.. weiter so...

    sowas regt mich echt auf.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 3. November 2007 um 11:50
    • Offizieller Beitrag
    • #32

    Das Thema hatten wir in abgewandelter Form schon zig Mal: Meine Meinung dazu ist im wesentlichen immer noch die gleiche:

    ZUERST müssen wir in Ö den Nachwuchs in ausreichender QUANTITÄT und QUALITÄT produzieren (da fehlt's nämlich und außer in Kärnten (traditionell) und Salzburg (jetzt neu) passiert nicht viel) und sollten die in ein paar Jahren nicht in der Liga spielen, DANN können wir uns Gedanken über Regeln machen, die die Österreicher forcieren.

    Ein großer Denkfehler ist m.E., zu glauben, dass alle Funktionäre in der EBL Vollidioten sind und die wahre Weisheit nur hier im Forum existiert:

    Fast niemand hier kennt die genauen Gehälter und Nebenkosten der Spieler und wenn bei 5 von 7 österreichischen Bundesligavereinen lieber zweitklassige Legionäre als zweitklassige Österreicher geholt werden, dann dürfte das wohl auch einen Grund haben!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • whynot
    Nationalliga
    • 3. November 2007 um 12:34
    • #33
    Zitat

    Original von c-bra

    auch wenn es jetzt etwas aus dem zusammenhang gerissen wird - das sehe ich nicht unbedingt so. marketingtechnisch sind mMn legios interessant und wichtig, viele zuseher kommen vermutlich auch wegen interessanter, spektakulärer ledgos in die halle. die liga bekommt ein internationaleres gesicht und wird damit insgesamt interessanter, ausch aus dem ausland wird verfolgt was hier passiert, von dort sind es dann eher die hardcore fans die verfolgen was ihre idole in der ferne so anstellen.

    Bin eigentlich auch eher deiner Meinung. Legionäre werden schneller hochgelobt, aber natürlich auch schneller kritisiert. Wenns mal nicht läuft wissen wir ja wer bekanntlich Schuld hat. Auf jeden Fall polarisieren sie die Massen. Bei den Österreichern ist das so eine Sache. Kaufst einen relativ Jungen, wird er meistens mit offenen Armen aufgenommen. Einer der schon bei zig Vereinen im Inland gespielt hat wird eher selten zum Publikumsliebling, ausser er bringt wirklich aussergewöhnliche Leistungen. Und die wirklich vereinstreuen Spieler wie zB Hohenberger, Lebler..... sind und bleiben einfach Blaue, Rote...zumindest in den Augen der Fans. Sie werden zwar respektiert und auch geliebt wenn sie Leistung bringen, aber doch nicht so wie die Eigenbauspieler.

  • sicsche
    Nightfall
    • 3. November 2007 um 13:22
    • #34

    c-bra und whynot
    Die Frage wäre jetzt halt wie gut lasst sich die internationale Aufmerksamkeit gegenüber den Sponsoren verkaufen und somit deren Sponsoring in den Verein verstärken ?

    Ich kann jetzt nur mal von der Situation hier in Wien sprechen, aber die absoluten Publikumslieblinge waren neben 2-3 Legos immer bestimmte Österreicher. Im Meisterjahr wars ein in den himmelgelobter Peintner, im Jahr drauf warens ein Resse und ein Setze, vorige Saison ein Setze und Schuller, heuer sind Laddy Dole in dieser Rolle.

    Das ist etwas das du sehr stark merkst wenn diese Scorerpunkt holen. Den auf diese Spieler reagiert das Publikum schon wesentlich anders als wenn jetzt Lego XY (ausnahmen eben die 2-3 absoluten lieblinge unter den legos - heuer vorallem die hot-rods und charpentier derzeit)

    So habe ich zumindest das empfinden.

    Daher bezog ich das Marketingtechnisch auch eher auf dem lokalen Markt beschränkt und den damit verbundenen Fanartikelverkauf.

  • whynot
    Nationalliga
    • 3. November 2007 um 13:36
    • #35
    Zitat

    Original von sicsche
    c-bra und whynot
    Die Frage wäre jetzt halt wie gut lasst sich die internationale Aufmerksamkeit gegenüber den Sponsoren verkaufen und somit deren Sponsoring in den Verein verstärken ?

    Ich kann jetzt nur mal von der Situation hier in Wien sprechen, aber die absoluten Publikumslieblinge waren neben 2-3 Legos immer bestimmte Österreicher. Im Meisterjahr wars ein in den himmelgelobter Peintner, im Jahr drauf warens ein Resse und ein Setze, vorige Saison ein Setze und Schuller, heuer sind Laddy Dole in dieser Rolle.

    Das ist etwas das du sehr stark merkst wenn diese Scorerpunkt holen. Den auf diese Spieler reagiert das Publikum schon wesentlich anders als wenn jetzt Lego XY (ausnahmen eben die 2-3 absoluten lieblinge unter den legos - heuer vorallem die hot-rods und charpentier derzeit)

    So habe ich zumindest das empfinden.

    Daher bezog ich das Marketingtechnisch auch eher auf dem lokalen Markt beschränkt und den damit verbundenen Fanartikelverkauf.

    Die Situation in Wien ist vielleicht ein wenig anders als in Kärnten. Bei uns werden Spieler aus "Restösterreich" vielleicht nicht nach gleichem Kriterien bewertet. Einer dieser Spieler hat es viel schwerer den gleichen Status eines Eigenbauspielers bei den Fans zu erlangen als vielleicht anderswo. Legionären gegenüber ist man da eher aufgeschlossener. Vielleicht liegts auch daran, dass traditionell(bitte nicht gleich schimpfen, es gab auch Ausnahmesaisonen) auch die Legionäre relativ lange im Verein bleiben(soweit finanzierbar). Bei anderen Vereinen mit einem geringeren Anteil an Eigenbauspielern ist die Fluktuation sicher höher, und vielleicht haben die Österreicher auch wenn sie nicht aus der Region sind einen höheren Stellenwert beim Publikum. Bei uns verkaufen sich zB die Trikots einiger altgedienter Spieler nach wie vor, die Umsätze eines neuen Legios(sofern er nicht eine komplette Niete ist) werden die eines neuen Österreichers jedoch am Anfang meiner Meinung nach nicht erreichen.

  • megga
    Nationalliga
    • 3. November 2007 um 14:04
    • #36
    Zitat

    Original von sicsche
    c-bra und whynot
    Die Frage wäre jetzt halt wie gut lasst sich die internationale Aufmerksamkeit gegenüber den Sponsoren verkaufen und somit deren Sponsoring in den Verein verstärken ?

    Ich kann jetzt nur mal von der Situation hier in Wien sprechen, aber die absoluten Publikumslieblinge waren neben 2-3 Legos immer bestimmte Österreicher. Im Meisterjahr wars ein in den himmelgelobter Peintner, im Jahr drauf warens ein Resse und ein Setze, vorige Saison ein Setze und Schuller, heuer sind Laddy Dole in dieser Rolle.

    Das ist etwas das du sehr stark merkst wenn diese Scorerpunkt holen. Den auf diese Spieler reagiert das Publikum schon wesentlich anders als wenn jetzt Lego XY (ausnahmen eben die 2-3 absoluten lieblinge unter den legos - heuer vorallem die hot-rods und charpentier derzeit)

    So habe ich zumindest das empfinden.

    Daher bezog ich das Marketingtechnisch auch eher auf dem lokalen Markt beschränkt und den damit verbundenen Fanartikelverkauf.

    richtig - so sehe ich das auch.
    in der nhl gibt es die "franchise-player" (zb früher yzerman bei den red wings, etc.) diese leute sind wichtig für die identifikation.

    wenn ich mir zb in linz anschau welche namen die leute auf den dressen haben, dann sinds immer die gleichen: perthaler, lukas, salfi, szücs und shearer. also 4 leute die mehr oder weniger seit bestehen des klubs dabei sind und der top-legio in linz schlechthin (mittlerweile auch schon 3 jahre da)

    leute wie latusa, werenka, prohaska, peintner, kaspitz, p. lukas, szücs, klimbacher, unterluggauer, ... (um hier ein paar wahllose beispiele zu nennen) verbindet man mit einem gewissen verein und das ist gut so - ein bisserl "kontinuität" tut dem schnelllebigen eishockeysport mmn sehr gut.
    (bin übrigens gestern ein bisserl erschrocken, dass ich beim kac, der ja eigentlich auch jahre lang von solchen identifikationsfiguren gelebt hat, kaum einen führungsspieler gefunden hab der 3 jahre oder länger dabei ist...)

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 6. November 2007 um 18:18
    • Offizieller Beitrag
    • #37
    Zitat

    Original von capslui

    OFF TOPIC: Mich würde auch interessieren wo der geblieben ist!?

    Suorsa ist jetzt in Italien 2te Liga Meran (lt. eurohockey.net)

    Posted 5/11/2007: Jari Suorsa (F)
    From EC Graz 99ers to HC Meran Eagles
    Added By: Davide Tuniz, Status: Confirmed
    Austrian-Finn

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • ozzy74
    Gast
    • 13. November 2007 um 01:53
    • #38
    Zitat

    Original von Weinbeisser

    ZUERST müssen wir in Ö den Nachwuchs in ausreichender QUANTITÄT und QUALITÄT produzieren (da fehlt's nämlich und außer in Kärnten (traditionell) und Salzburg (jetzt neu) passiert nicht viel) und sollten die in ein paar Jahren nicht in der Liga spielen, DANN können wir uns Gedanken über Regeln machen, die die Österreicher forcieren.

    da kann ich nur zustimmen ;)

    aber auch in kärnten fehlt es im nachwuchs an qualität ansonsten würden die jungen slowenen nicht deutlich besser ausgebildet erscheinen - salzburg kauft dank mateschitz quer durch österreich die talente ein - auch ein prima weg aber der richtige?

    wenn man sich zb in villach über zuwenig eiszeit für die jungen aufregt, halte ich dagegen, dass man einigen jungen letzten jahr einen bärendienst erwiesen hat, indem man sie pausenlos in der u20 auflaufen lies um dort meister zu werden - besser wäre ein lehrjahr in der nationalliga und damit der vergleich mit erwachsenen gewesen - aber bitte :rolleyes:

    Einmal editiert, zuletzt von ozzy74 (13. November 2007 um 01:54)

  • mig_69
    KHL
    • 18. November 2007 um 23:00
    • #39

    ich bin da ziemlich genau der meinung vom sicsche.

    das ewige vorhalten des slowakenarguments ist mühsam. schmid hat nur öffentlich festgestellt, dass es günstiger wäre mit einem dutzend hochtalentierter slowaken zu spielen als mit 10 untalentierten österreichern. die österreicher haben alle den selben manager und der bestimmt daher den preis für seine schützlinge, spielt die vereine untereinander aus.
    nun wurde dieser preisgestaltung einen riegel vorgeschoben. der klubmanager sagt, er bekommt einen 4-punkte spieler um 50000€ (hausnummer), und fragt beim spielermanager an ob er ihm nun einen heimischen spieler gleicher qualität bieten kann, der um 45000€ spielt. wenn nicht, dann wirds eben der legio.
    was schmid, im übrigen ein villacher eisenbahnerkind, mit seinem selbsterarbeiteten geld macht, das muss man schon ihm selbst überlassen. wenn es ihm danach gelüstet den vienna capitals wieder eine mögliche meistermannschaft zur verfügung zu stellen, dann ist das sein gutes recht. wenn er mit 10 slowakischen talenten aufkreuzt, weil er nicht so viel investieren will, dann ist das auch seine sache.
    die aussage, dass die slowaken zahlreicher und billiger wären ist jedenfalls 100%ig richtig. in der slowakei ist eishockey der volkssport nummer 1. dort laufen 1000e talente herum die es nie in die erste slowakische liga schaffen werden, aber zur kaderfüllung in österreich wären sie allemal geeignet. das man versucht diesen weg zu vermeiden ist wohl klar. die fans wollen keine reine ausländertruppe, daher sucht man einen weg die österreichischen spieler leistbarer zu machen. im moment scheint das gelungen.
    wir haben in der liga 7 österreichische und einen slowenischen klub die auf gleichem niveau spielen. die liga ist ausgeglichen, das niveau hoch wie nie. keiner setzt billige ausländer ein. jeder hat die legios als topspieler verpflichtet und füllt die kader mit österreichern auf. diese können nun nicht mehr verlangen was sie wollen, da die anzahl der fixplätze in den teams reduziert wurde. wenn man genug gute legios hat, dann kommt man mit deutlich weniger einheimischen aus. der spieler mit dem besten preis-leistungsverhältnis macht das rennen um den vertrag, spieler wie suorsa oder lukas müssen sich wo anders umsehen.
    bezüglich der nationalteamspieler ändert sich genau gar nix, das hat sicsche schon wunderbar dokumentiert. und dank der u24 regelung wird auch was für den unterbau getan.
    natürlich könnte man das system noch optimieren, und man muss da auch noch herumfeilen. aber im prinzip war es ein schritt in die richtige richtung.

    ein weg wäre: nicht eu-ausländer 5punkte; eu-ausländer und österreichische topspieler 4punkte; u24 spieler 1punkt; u21 spieler 0punkte ; die aufteilung zwischen 2 und 3 punkten nach klaren regeln laut vorjahrsstatistik(einsätze/ punkte/ +/-).

    so würde es sich automatisch ergeben, dass mehr junge zum einsatz kommen. und die flut an nordamerikanern wäre auch eingedämmt. und die punktezuteilung muss ohnehin transparenter wären.

  • Thomas D
    EBEL
    • 19. November 2007 um 01:26
    • #40
    Zitat

    Original von mig_69
    die aussage, dass die slowaken zahlreicher und billiger wären ist jedenfalls 100%ig richtig. in der slowakei ist eishockey der volkssport nummer 1. dort laufen 1000e talente herum die es nie in die erste slowakische liga schaffen werden, aber zur kaderfüllung in österreich wären sie allemal geeignet.

    Wenn auch viel in deinem Post stimmt, kann ich mit dieser Aussage überhaupt nicht d'accord gehen! Wenn dem wirklich so wäre, dass es so viele viel bessere und vor allem billigere Slowaken gäbe, warum spielt dann kein einziger in unserer Liga. Oder lass mich präzisieren: Wieso fällt mir kein einziger Slowake ein, der in [I]den letzten Jahren[I] in Österreich gespielt hat?

    Es mag sein, dass es dafür eine logische Erklärung gibt. Nur muss sie mir erst einmal einer liefern. Bis dahin stellt sich für mich die Sachlage noch immer so dar, dass das Caps-Management einfach einen Vorwand gesucht hat, ohne österreichischen Unterbau (ohne dem war nämlich ein Meistertitel vor 2007/08 praktisch unmöglich) eine Meistermannschaft auf die Beine zu stellen. Dies ist ja auch nicht wirklich so schlimm, wie alle immer tun, da das Management ja für das Wohl des Vereins handeln muss. Ob es jedoch gegenüber den anderen Vereinen (Ausnahmen wie Graz bestätigen die Regel) fair war, auf diesen Weg derart stur und undemokratisch zu beharren, ist eine ganz andere Frage, die in Wien wohl anders beantwortet werden wird als in Villach ;) ...

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 19. November 2007 um 07:46
    • Offizieller Beitrag
    • #41

    geben tut es schon welche -> in der Nationalliga - ob sie da aber zu den "billigen" Legios zählen ist eine andere Frage

    unbestritten ist aber das sie da zu den besten Leuten zählen (Slavik, Dano zB)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • mig_69
    KHL
    • 19. November 2007 um 11:54
    • #42

    @thomasD

    die toplegios aus der slowakei spielen nicht in österreich sondern in nordamerika.
    jene die billiger wären haben nicht die qualität der toplegios in unserer liga.
    ein fox, bousquet, rodmann x2, craig, jackmann, darby, ..... sind um einiges besser als die "billigen durchschnittsslowaken", aber auch um einiges teurer.
    diese hätten aber die qualität unserer durchschnittsösterreicher in der ebel. allerdings würden auch diese "durchschnittsslowaken" 4 punkte kosten. deswegen spielt man mit leuten wie schwitzer, n.toff, lanz, riener, horsky, ibounig, brunnegger, mayer, tsurenkov, auer, judex, gruber, kromp,..... und wie sie alle heissen.

    diese leute bringen alle keine topleistungen, aber sie kosten deutlich weniger punkte. und bei den fans sind sie weitaus beliebter, als irgendein slowake der auch nur durchschnittsleistungen bringt. aber glaube mir, hätte es eine völlige öffnung des ausländermarktes gegeben, dann würden etliche dieser billiglegios in unserer liga herumstolpern.
    das wäre dann mal die logische begründung. ;)

  • sicsche
    Nightfall
    • 19. November 2007 um 13:39
    • #43

    Versuchen wir das ganze mal anders aufzurollen (der ansatz von mig is schon ganz gut)

    gehen wir mal davon aus das die Kanadier/Skandinavier welche in der EBEL spielen alles 4 "Stern" kaliber sind
    Die billigen Slowaken von dennen gesprochen wurde entsprechen sagen wir mal 2,5 "Stern" Spieler.

    Diese 2,5 "Stern" Spieler gibt es natrl auch "made in Austria" (Schuller, Harand, Latusa, Lindner und Konsorten).

    Das Problem an der Sache bisher war das diese 2,5 "Stern" Österreicher aufgrund des begrenzten Marktes in Österreich in die Verlegenheit kamen Gehälter zu fordern die quasi einen 5 "Stern" absoluter Wunderwuzzi Top Lego zustehen müssten. Und die Vereine zahlten natrl brav. (Hier ist kein Verein das Unschuldslamm den dieses Spielchen haben alle Vereine brav mitgespielt und am Ende waren immer jene die lachenden mit dem meisten Geld auf der hohen Kante)

    Was jetzt durch die Punkteregelung passiert ist das diese 2,5 Sternkaliber nicht mehr in der luxus Position sind als Fixstarter in der EBEL zu gelten den warum soll ich für 2,5 Sterne Geld ausgeben um das ich auch 4 Sterne Spieler bekommen kann ?
    Was müssen diese 2,5 Stern Spieler nun tun um weiterhin in der EBEL aber ihr Leiberl zu haben.

    First of all müssen sie sich bewusst werden das die Luxuszeiten vorbei sind und darüber bewusst werden wieviel Geld sie wirklich wert sind (lässt sich ja einfach rausfinden in den man schaut was einen ein DEL, SEL Verein bieten WÜRDE - den so hat man mMn schon mal einen guten Vergleich wo in etwa der eigene Marktwert liegt +/- 10%)
    Zum anderen muss er natrl seine 100% Leistung bringen sonst droht im das selbe Schicksal wie einen jeden Legionär der die Leistung nicht bringt. Du wirst gefeuert und ersetzt.

    Etwas das man sich vor der heurigen Saison erst gar nich erlauben konnte. Ausser aus den Nachwuchs woher einen vergleichbaren Ersatz nehmen.

    Den selbst der ambitionierteste U20 wird trotz allem nich das Niveau eines halbherzigen Kalt/Setze/etc erreichen - das liegt einfach in der Natur der Sache - und wenn der U20 so stark wäre hätte er sowieso den Backup Posten zumindest inne gehabt.

    Nehmen wir mal als Beispiel einen KAC (das is jetzt nix gegen euch Klagenfurter - ist nur aufgrund der derzeitigen lage ein gutes beispiel)
    Angenohmen man hat die finanziellen Mittel und man ist eindeutig der Meinung das zB Schuller, Reichel, Harand und Horsky nicht jene Leistung bringen die erwartet wird um deren Gehalt.

    Situation vor Punkteregelung.
    Alle 4 Herren sind weiterhin im Kader spielen an topfen zam und lachen über den Verein der ihnen übermässig gute Verträge ausstellte. Ersetzen wie ? kündigen und 4 U20 stattdessen. In der vor Punkteregelung ist das gleichzusetzen mit "wir haben keine Chance mehr aufs Playoff also vergess ma de saison mal"

    Situation heuer:
    Alle 4 Herren kriegen ein "nettes" 6 Augengespräch mit Trainer und Präse. Wenn die Leistung nicht passt ist man schneller in der Nationalliga oder am AMS als man schaun kann und stattdessen werden Legos geholt die auch das Geld wert sind das sie verdienen (sollte zumindest so sein - alles andere gehört den scouting des vereins - Österreicher aus der Nationalliga die sich anbieten die sich durch zu hohe Forderungen ins aus maneuvriert haben sind dann natrl auch Kandidaten)

  • hockeyfan
    EBEL
    • 19. November 2007 um 16:12
    • #44

    Was in diesen Überlegungen aber außer Betracht gelassen worden ist:
    Kaum ein Österreicher hat einen Leistungsvertrag!
    Als Verein baruche ich also einen Grund, warum ich den Spieler entlassen kann, oder ich muss Länge mal Breite weiterzahlen.
    Ist bei den Legios oft nicht anders, aber die werden geholt um eine Mannschaft zu führen und die Österreicher, wie oben von einigen schon beschrieben, um die Mannschaft aufzufüllen! Wenn ein Legio keine Leistung bringt, tut das dem Team meist noch mehr weh.
    Auch kann es sich kaum ein Verein leisten (weder finanziell noch vom Image her) nur mit Ausländern zu spielen. Insofern bleiben immer einige "überbezahlte" Österreicher am Markt.
    Zuletzt haben wir dann mit dieser aktuellen Lösung den Nachwuchs noch nicht wirklich gefördert.
    Dadurch dass es mehr Legios gibt, rücken die Österreicher einfach mit etwas niederigerem Gehalt in die 3. oder gar 4. Linie.
    Die 4. Linie wir kaum eingesetzt, hier sitzen aber jetzt einige, die halt für etwas weniger Geld in der 1. Liga geblieben sind. Das sind wie man bei vielen Teams sieht schon jüngere Spieler, klar, aber normalerweise soltlen die in der 3. Linie spielen, denn man möge mir verraten, wo jetzt der Nachwuchs hin soll?
    Es gibt keine 5. Linie.
    Die oft so beliebte Gitterlinie gehört damit der Vergangenheit an!

    Die Folge ist so wie in den 90er Jahren als massenweise junge talentierte Spieler aufgehört haben, weil sie keine Chance sahen in die Kampfmannschaft zu kommen.

    Oder gibt es heuer irgendeine Mannschaft, die einen Nachwuchsspieler länger als 1 min zum Einsatz gebracht hat, der nicht bereits in den letzten Saisonen den ein oder anderen Einsatz bekommen hätte?
    In Villach? Toff spielte schon mit dem Gitter, das ist 3 Jahre her!
    In Klagenfurt? Fehlanzeige.
    Graz, Linz, Wien,....
    Vielleicht noch Page in Salzburg der ein paar Junge aus dem Farmteam spielen hat lassen!

    Also so einfach ist es meiner Meinnug nach mit der Ausländerregelung auch nicht. Einfach mehr Ausländer --> billiger Österreicher und alles ist eitel Wonne!
    Für einen Verein kann es ja auf Dauer auch nicht billiger sein immer nur Ausländer und gute Einheimische Spieler zu kaufen anstatt jungen Talenten (das ist natürlich die Grundvoraussetzung, dass es diese gibt) eine Chance zu geben.
    Das funktioniert aber natürlich nur dann, wenn die Jungen
    a) eine Chance sehen ins Team zu kommen (da hören sie nicht früher auf)
    b) mit den anderen Talenten im Konkurrenzkampf um den Teamplatz stehen (dann entwickeln sie sich weiter und bleiben nicht stehen)!


    mfg hockeyfan

  • mig_69
    KHL
    • 20. November 2007 um 13:43
    • #45

    du hast schon recht, soo einfach ist es tatsächlich nicht. meiner persönlichen meinung nach wurde aber ein schritt in die richtige richtung getan. der nächste schritt muss folgen, keine frage.

    die gestaltung der verträge ist sache der vertragspartner. meines wissens nach gibt es in den meisten verträgen schon punkte die die ausstiegsmodalitäten beiderseits regeln, natürlich insbesondere bei legios.

  • Thomas D
    EBEL
    • 20. November 2007 um 17:47
    • #46
    Zitat

    Original von mig_69
    allerdings würden auch diese "durchschnittsslowaken" 4 punkte kosten. deswegen spielt man mit leuten wie schwitzer, n.toff, lanz, riener, horsky, ibounig, brunnegger, mayer, tsurenkov, auer, judex, gruber, kromp ...

    8o

    Wegen den Slowaken stimmt deine Position natürlich. Nur zeigt das nur noch viel mehr, dass es den Wienern nicht um eine Gehaltsreduktion gegangen ist, denn sonst gäbe es diese Slowaken heute in Wien, sondern um sich ein Meisterteam zu bauen, dass nicht auf Österreicher aufgebaut ist. Denn die Österreicher bei den Caps sind auf dem Weg zum Meistertitel völlig austauschbar und könnten wirklich von jedem ersetzt werden.

    Jetzt kann man natürlich damit argumentieren, dass Platzer & Co. nur zum "Wohle der Liga" gehandelt haben, damit es die anderen Vereine nun leichter haben, Budgetreduktionen durch die Verpflichtung der angesprochenen billigen Slowaken vorzunehmen, nur leider bin ich mal so frech zu behaupt, dass dem wohl nicht so gewesen sein wird :D :P ...

  • sicsche
    Nightfall
    • 20. November 2007 um 18:02
    • #47

    Thomas D
    Gehaltsreduktion stimmt schon irgendwie :) (den die Österreicher mit Vertragsabschluss nach Punkteregelung mussten ins Ausland oder bekommen jetzt sicher weniger als in einen Status vor der Regelung)

    Aber du hast schon recht wenn du meinst das das Gesamtbudget in Wien sicher nicht reduziert wurde.

    Nur wenn ich mir das Preis Leistung Verhältniss ansehe einer Caps Mannschaft 06/07 und der Caps 07/08 bin ich mal so frei zu behaupten das da Welten zwischen liegen.

  • mig_69
    KHL
    • 20. November 2007 um 18:29
    • #48
    Zitat

    Original von Thomas D

    8o

    129. KROMP Wolfgang VSV 22 0 5 5 22 10 12 -2


    absolut austauschbar. genau das meinte ich aber. mit solchen spielern identifizieren sich die fans, keiner will stattdessen einen ausländer der die selbe durchwachsene leistung bringt. dieser wäre aber billiger, allerdings würde dieser trotzdem 4 punkte kosten....

    natürlich geht es schmid darum wieder ein meisterteam zu formen, das habe ich nie bestritten. nach dem alten system hätte er aber keine chance gehabt, da alle topösterreicher um mateschitzkohle spielen wollen/wollten.

  • Gordfather
    Wichsomat
    • 20. November 2007 um 19:04
    • #49
    Zitat

    Original von mig_69

    129. KROMP Wolfgang VSV 22 0 5 5 22 10 12 -2


    absolut austauschbar. genau das meinte ich aber. mit solchen spielern identifizieren sich die fans, keiner will stattdessen einen ausländer der die selbe durchwachsene leistung bringt. dieser wäre aber billiger, allerdings würde dieser trotzdem 4 punkte kosten....

    natürlich geht es schmid darum wieder ein meisterteam zu formen, das habe ich nie bestritten. nach dem alten system hätte er aber keine chance gehabt, da alle topösterreicher um mateschitzkohle spielen wollen/wollten.


    Siehst du, genau das ist dann der Unterschied zwischen dem VSV und gewissen anderen Vereinen, Kromp zählt für uns nicht zum Durchschnitt, sondern als sehr, sehr wertvoller Spieler.
    Zeig mir einen Legio der als Stürmer geholt wird und wegen Personalmangel zurück in die Verteidigung beordert wird und dann noch seine Aufgabe ohne zu murren erledigt, im Normalfall noch dazu in der Paradeverteidigungslinie agiert, wo sich das ganze Team auf ihn verlassen muss!
    Zeig mir einen der so lange und so treu sein Leben lang bei einem einzigen Verein spielte, obwohl er jahrelang von anderen Vereinen gejagt wurde, (außer Lanze)!
    Einen Kromp als Durchschnittsösterreicher zu bezeichnen, grenzt in Villach schon an Blasphemie! Würde Kromp gegen einen Legio getauscht werden, könnte Mion mein Abo aus der Drau fischen und von mir aus weiterverkaufen.

    Ich weiß der Sinn des Threads war ein anderer, sorry.

    mig_69 ich habe deinen Beitrag sehr wohl verstanden, wollte das einfach
    loswerden

    Einmal editiert, zuletzt von Gordafi (20. November 2007 um 19:07)

  • Mathi86
    EBEL
    • 20. November 2007 um 19:33
    • #50

    die forderung, dass die jungen eine chance erkennen müssen, dass sie in die bundesliga kommen können halte ich für lächerlich.
    in wien gibt es im nachwuchs schwere probleme. bei den meisten spielern mangelt es an der einstellung zum sport. wenn ich höre/sehe, dass spieler rauchen oder betrunken zum training kommen, hört sich für mich der spass auf. wenn man in wien junge spieler hat die das talent haben und die leistung und einstellung bringen, das man für die bundesliga benötigt, wird kein verein diesem spieler steine in den weg legen.

    die jungen müssen sich den platz erarbeiten und nicht alles geschenkt bekommen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™