1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Fauler Zauber Punkteregelung und die langsame Liga

  • glatteis
  • 2. November 2007 um 08:53
1. offizieller Beitrag
  • glatteis
    Nachwuchs
    • 2. November 2007 um 08:53
    • #1

    Zu allererst möchte ich feststellen, dass es sich hierbei um ein paar Gedankengänge handelt. Ich will niemandem etwas unterstellen und auch keinen Verein angreifen oder die Fans. Einfach nur sachliche Überlegungen.

    Die Punkteregelung kam durch den Vortsoß der Capitals. Um dem EU Recht genüge zu tun, müsse man den Arbeitsmarkt aufmachen und durch eine faire Regelung (Punkte) ermöglichen, dass alle EU Ausländer Zugang zum österreichischen Eishockeyarbeitsmarkt bekämen. Andernfalls könne man in Teufels Küche kommen. Diese Überlegung ist nicht unrichtig, aber eigentlich ein Mantel für ein gezieltes Vorhaben. Wien wollte mit günstigen Slowaken und Tschechen spielen, um das Budget nicht zu strapazieren. Das war allerdings nicht das Vorhaben, von dem ich spreche. Die anderen Vereine sind drauf reingefallen, sag ich mal.

    Nun frage ich mich, wo sind sie, die Tschechen und Slowaken auf Wiener Eis? Oder kommen die nur zu den Spielen in der Stadt meines Clubs nicht mit? Hat sie schon wer gesehen?

    Nun, ich denke, dass der Kader der Wiener um nichts günstiger geworden ist und dass es darum auch nicht ging. Es ging nur um eine clevere Möglichkeit sich die komplette erste Linie von Jesenice sichern zu können, ohne dabei auf die anderen Importe verzichten zu müssen. Und es hat geklappt.

    Dass die Punkteregelung Stumpfsinn ist, wissen die meisten mittlerweile auch. Vor allem hat man nicht weit genug überlegt. Dass alle Ausländer 4 Zähler haben und alle Nationalteamspieler auch ist doch irgendwie komisch. Vor allem wenn man sieht was an Ausländern übers Eis kräucht und fläucht. Es war einmal eine Zeit, da musste ein Legionär mindestens besser als der beste Österreicher sein. Heute sind sie oft schwächer als der Nachwuchs, die Fremdarbeiter.

    Auch ist es so, dass einem die Legionäre nichts ersparen, das ist eine Geschichte. Für sie fallen oft Flüge, Auto und Unterkunft etc an, was für einen Österreicher nicht anfällt.

    Zu wenig Spieler gäbe es hier? Stimmt nicht. Problematisch ist die Situation nur für Vereine, die selber keine produzieren. Sie müssen sich Spieler zukaufen und die haben oft erst Rohdiamantenqualität und müssen erst ein zwei Jahre geschliffen werden, und daher kann man nicht sofort Meister werden und deshalb kann man diesen Weg nicht gehen.

    Schlimm ist die Situation für Nachwuchsschmieden wie KAC und VSV. Ihnen wird der Nachwuchs weggekauft. Jüngst bekamen KAC und VSV Nachwuchstalente das Angebot in Salzburg "aufzuwachsen" und die Schulbildung und das Training sind gezahlt, solange die Noten in der Schule stimmen, so hört man. Bitte nicht falsch verstehen: Das ist überhaupt nichts schlechtes, im Gegenteil. Wie in den USA verknüpft man Lernen mit Sport. Es wäre nur wünschenswert eine österreichische Gesamtlösung zu haben um in allen Bundesländern Nachwuchs zu produzieren.

    Siehe Schweiz: Das Land ist kleiner als Österreich, hat weniger Einwohner und trotzdem ist dort Eishockey um eine Klasse besser. 10.000 Zuschauer bei den Spielen, Tempo und Qualität mit kaum Ausländern, viele Schweizer!
    Es geht also, wenn man irgendwann anfängt sein Gehirn zu benutzen und einen gemeinsamen Weg geht und nicht nur an den Meister und kurzfristig denkt. Man braucht auch nichts neues zu erfinden, man braucht doch nur das zu tun, was sie tun.

    Bei den Eidgenossen ist auch der Fussball besser als hier, also das kann es nicht sein, was dem Eishockey hier den Stellenwert abgräbt.

    Ich behaupte noch weiter, dass wir genug Sponsoren für diesen Sport hätten. Ich behaupte aber, dass niemand weiss, wie man an eine große Firma tatsächlich herangeht, um ein Sponsoring zu bekommen. Weiters ist die ganze Liga unprofessionell organisiert, so dass man diese nicht so wirklich ernst nehmen kann. Im Endeffekt hält sich keiner an die Regeln, wenn man andere braucht werden die alten Regeln umgeschmissen und neue erzwungen. Sonst spielt man halt in Timbuktu mit! Und schwupps: Der Kleine kriegt sein Eis ;)

    Langsam komme ich zum Ende: Langsam. Ein erschreckendes TV Spiel war eines aus Innsbruck. Während man hier von einem Tor zum anderen fährt, gings bei den Eidgenossen einmal hin und einmal her, von der NHL gar nicht zu sprechen. Wir sind langsamer geworden. Die Liga hat nicht mehr Qualität als im letzten Jahr. Das behaupte ich einfach.

    Ich hoffe, dass es in Österreich einmal soweit kommt, dass man ein Eishockeykonzept für viele Jahre entwirft (oder einfach abschaut), wo das Wort Meistertitel gar nicht vorkommt, wo es darum geht einen Boden zu bereiten, der die finanzielle und sportliche Grundlage für alle Vereine sichert. Ein Konzept, das nicht Selbstdarstellern gerecht wird, die sich nur um die nächste Saison gedanken machen, sondern um den coolsten Sport der Welt: EISHOCKEY!

    In diesem Sinne: Bully, Tor!

  • megga
    Nationalliga
    • 2. November 2007 um 09:19
    • #2

    @10.000 zuschauer in der nla:
    in bern kommen weit über 10.000 (meist um die 16.000), das mag stimmen. bei einigen vereinen (zb zürich) kommen im schnitt so 5.000-6.000 leute ansonsten sinds zwischen 3.000 und 4.000 (u.a. meister davos) der grund ist, dass es in der schweiz viel größere und "bessere" hallen gibt und dies wiederum liegt u.a. wohl daran, dass die nla bzw. eishockey eine viel längere tradition hat als unsere liga (ausgenommen kärnten).

    @langsames eishockey:
    mit dieser meinung stehst du glaub ich ziemlich alleine da. viele experten (sh. zb znene interview auf sport1) und zuschauer stellen fest dass das spiel deutlich schneller geworden ist, das ist auch meine meinung. problem: tempo und technik passen oft noch nicht ganz zusammen ;)

    @punkteregelung/caps/etc.
    die punkteregelung ist da und lässt sich dzt. nicht ändern - wenn die obergrenze niedriger wird und zb ein jackman mehr punkte hat als ein trattnig dann kann sie sogar noch nützlich werden. alles andere ist polemik und wurde schon 1000mal durchgekaut. die wiener sind diesen weg gegangen, haben eine gute mannschaft und werden vielleicht auch meister - mich (als linzer) störts nicht...

    @nachwuchs und rbs
    niemand verbietet den kärntner clubs leistungszentren/schulmodelle/etc. zu installieren - ansonsten gilt der stronach-spruch "wer das gold hat macht die regeln" fürs österreichische eishockey ist das red bull projekt mmn gut, weil die jungen super trainer/trainingsmöglichkeiten und viel eiszeit in der ersten und im farmteam haben.

  • Mike Lowell
    Nationalliga
    • 2. November 2007 um 09:23
    • #3

    Toller Beitrag, der viel wahre Worte enthält. Leider werden sie nie die richte(n) Adresse(n) erreichen und die kurzfristige Denkweise von mehr als 50% der Klubs der Liga bzw. mehr als 80% der österr. Vereine der Liga beeinflussen.

  • eisi
    EBEL
    • 2. November 2007 um 10:07
    • #4

    Ausländer müssen wegen der Gleichbehandlung am Arbeitsplatz ebenso viele Punkte haben wie Österreicher, daher die 4 Punkte für Top Österreicher, sonst gibt es die Rechtsprobleme wieder.

    Schade ist, dass manchen Clubs das österreichische Eishockey nicht am Herzen liegt und damit die Zukunft unseres Nationalteams eher in der B Gruppe als bei den A- Nationen zu sehen ist.

  • no_name
    Hobbyliga
    • 2. November 2007 um 10:34
    • #5

    @langsames Eishockey
    Liegt daran, dass fast jeden 2. Tag gespielt wird und es keine Spielpausen zum regenerieren gibt.
    Glaube aber, dass die Qualität der Spieler ansich besser ist, als letztes Jahr.

    @Punkteregelung
    M.M.n blödsinn. Das zeigt schon alleine die Tatsache, dass man sich nicht traut die Punkte der einzelnen Spieler zu veröffentlichen. Vor der Saison hat es noch geheißen, dass man die Punkte öffentlich preis gibt. Glaube aber, nachdem man gesehen hat wie unterschiedlich (unfair?) die Spieler von den einzelnen Vereinen bewertet wurden, traut man sich nicht die Punkteliste preis zu geben. Bin mir ziemlich sicher, dass man sich über die Bewertung einiger (junger, österr.) Spieler, mehr als nur wundern würde.
    Wenn schon Punkteregelung, dann mehr Transparenz und von einer objektiven Person, Stelle oder einem Komitee durchgeführt.

  • Rapi
    Nationalliga
    • 2. November 2007 um 10:43
    • #6
    Zitat

    Original von eisi
    Ausländer müssen wegen der Gleichbehandlung am Arbeitsplatz ebenso viele Punkte haben wie Österreicher, daher die 4 Punkte für Top Österreicher, sonst gibt es die Rechtsprobleme wieder.


    Dachte das gilt nur für EU-Ausländer. Wieso muss man einen Kanadier oder Amerikaner gleichbehandeln wie einen Österreicher?

    @Schweiz
    Das ganze mit der Schweiz zu vergleichen ist jedenfalls gewagt, da die Schweiz ja nicht EU-Mitglied ist und dadurch leichter eine Ausländerbeschränkung macht. Bei uns verstößt es eben schnell mal wieder gegen das EU-Recht.

    Mit der Punkteregelung bin ich jedenfalls nicht zufrieden, aber das ganze ist oft kein Wunschkonzert. Auch die nichtveröffentlichung der punkte ist eigentlich ein witz. Weiters haben einige zu hoch bewertete österreicher bei den vereinen die knapp am punktelimit sind (z.B. Linz) eher schlechte karten zu spielen. Hoffentlich fällt den Vereinen vor der nächsten saison wieder was besseres ein.

  • no_name
    Hobbyliga
    • 2. November 2007 um 10:58
    • #7
    Zitat

    Original von Rapi
    [quote]Original von eisi
    Hoffentlich fällt den Vereinen vor der nächsten saison wieder was besseres ein.

    Wieder??? :rolleyes: ;)

    Einmal editiert, zuletzt von no_name (2. November 2007 um 12:40)

  • Rapi
    Nationalliga
    • 2. November 2007 um 11:03
    • #8
    Zitat

    Original von H.T.
    Wieder??? :rolleyes:


    Ja so hab ichs natürlich nicht gemeint ;)
    mich würde halt freuen wenn sie was finden wo man mehr österreicher sieht und weniger schlechte legionäre.

  • whynot
    Nationalliga
    • 2. November 2007 um 11:18
    • #9
    Zitat

    Original von eisi
    Schade ist, dass manchen Clubs das österreichische Eishockey nicht am Herzen liegt und damit die Zukunft unseres Nationalteams eher in der B Gruppe als bei den A- Nationen zu sehen ist.


    Die Zukunft unseres Nationalteams ist sowieso die B-Gruppe. Hat nichts mit dem Punktesystem zu tun, sondern einfach mit derzeit fehlender Qualität.

    Sag mir doch bitte mal welchem Club das österreichische Eishockey am Herzen liegt und welchem nicht? Kann diesen Blödsinn nicht mehr hören. Wie funktioniert das deiner Meinung nach? Wien-viele Legios....die sch...... auf österreichische Hockey. Villach-wenig Legios....denen ist es eine Herzensangelegenheit. Ist doch absoluter Müll. Alle Vereine sind eigenständige Clubs die sich als Wirtschaftsunternehmen sehen, vertreten ihre eigenen Interessen und sonst auch gar nichts. Bin glühender Villach Anhänger, aber der einzige Grund warum wir heuer beim Aufrüsten so gar nicht mitgezogen sind ist dass wir einfach kein Moos dafür haben. Wien kauft eben 10 Legios, weil sie einfach billiger sind als gleichwertige Oesterreicher, und Wiener Spieler mit ausreichend Qualität gibts zu wenige. Welche Möglichkeiten hat denn Graz, können ja mit ihrer riesigen Nachwuchsabteilung wirklich aus dem vollen schöpfen.....entweder verstärken oder wieder Letzter sein und keine Zuschauereinnahmen. Was ist mit Innsbruck, Klagenfurt.....? Und Salzburg ist auch nicht der grosse Heilsbringer. Glaubst du dass für dem momentan eingeschlagenen Weg nicht auch strategische Gründe ausschlaggebend sind? Und wie lange wird noch gewartet, bis wieder ordentlich nachgerüstet wird? Jeder Verein ist sich selbst am nächsten, so wars immer, so wirds immer sein.

  • Bselecter
    EBEL
    • 2. November 2007 um 11:22
    • #10
    Zitat

    Original von Rapi
    @Schweiz
    Das ganze mit der Schweiz zu vergleichen ist jedenfalls gewagt, da die Schweiz ja nicht EU-Mitglied ist und dadurch leichter eine Ausländerbeschränkung macht. Bei uns verstößt es eben schnell mal wieder gegen das EU-Recht.


    Ich dachte, dass die Legionärsbeschränkung ohnehin eher ein Gentlemen's-Agreement war und somit kein Bruch von EU-Recht in dem Sinn.

    Edit: kommt dabei natürlich auch darauf an, ob man dies kippen will, dann hätte/hat man natürlich einen Weg gefunden.

    Einmal editiert, zuletzt von B'selecter (2. November 2007 um 11:23)

  • OldSwe
    The Dude abides
    • 2. November 2007 um 11:22
    • Offizieller Beitrag
    • #11
    Zitat

    Original von whynot


    Die Zukunft unseres Nationalteams ist sowieso die B-Gruppe. Hat nichts mit dem Punktesystem zu tun, sondern einfach mit derzeit fehlender Qualität.

    Sag mir doch bitte mal welchem Club das österreichische Eishockey am Herzen liegt und welchem nicht? Kann diesen Blödsinn nicht mehr hören. Wie funktioniert das deiner Meinung nach? Wien-viele Legios....die sch...... auf österreichische Hockey. Villach-wenig Legios....denen ist es eine Herzensangelegenheit. Ist doch absoluter Müll. Alle Vereine sind eigenständige Clubs die sich als Wirtschaftsunternehmen sehen, vertreten ihre eigenen Interessen und sonst auch gar nichts. Bin glühender Villach Anhänger, aber der einzige Grund warum wir heuer beim Aufrüsten so gar nicht mitgezogen sind ist dass wir einfach kein Moos dafür haben. Wien kauft eben 10 Legios, weil sie einfach billiger sind als gleichwertige Oesterreicher, und Wiener Spieler mit ausreichend Qualität gibts zu wenige. Welche Möglichkeiten hat denn Graz, können ja mit ihrer riesigen Nachwuchsabteilung wirklich aus dem vollen schöpfen.....entweder verstärken oder wieder Letzter sein und keine Zuschauereinnahmen. Was ist mit Innsbruck, Klagenfurt.....? Und Salzburg ist auch nicht der grosse Heilsbringer. Glaubst du dass für dem momentan eingeschlagenen Weg nicht auch strategische Gründe ausschlaggebend sind? Und wie lange wird noch gewartet, bis wieder ordentlich nachgerüstet wird? Jeder Verein ist sich selbst am nächsten, so wars immer, so wirds immer sein.

    QFT

    das spiegelt exakt meine meinung wieder...

    villach würde vielleicht bei entsprechendem Budget nicht ganz soviele imports holen wie wien oder graz, dennoch würden sie sich den ein oder anderen dazuholen um den kader aufzubessern wenn das nötige moos vorhanden wäre!

    • Nächster offizieller Beitrag
  • whynot
    Nationalliga
    • 2. November 2007 um 11:26
    • #12
    Zitat

    Original von el conejo

    QFT

    das spiegelt exakt meine meinung wieder...

    villach würde vielleicht bei entsprechendem Budget nicht ganz soviele imports holen wie wien oder graz, dennoch würden sie sich den ein oder anderen dazuholen um den kader aufzubessern wenn das nötige moos vorhanden wäre!

    Ganz soviele wären auch nicht notwendig, weil wir doch aufgrund unserer Jugendarbeit einfach eine breitere Basis an Eigenbauspielern haben.

  • OldSwe
    The Dude abides
    • 2. November 2007 um 11:37
    • Offizieller Beitrag
    • #13
    Zitat

    Original von whynot

    Ganz soviele wären auch nicht notwendig, weil wir doch aufgrund unserer Jugendarbeit einfach eine breitere Basis an Eigenbauspielern haben.

    exakt meine Meinung Villach würde halt hausnummer mit 8 Imports spielen statt mit 11 aber das scheinheilige gelaber von wegen uneigennützige vereine die zum wohle des inländischen eishockeys und des Nationalteams zurückstecken kann ich nicht mehr hören :o)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • whynot
    Nationalliga
    • 2. November 2007 um 11:45
    • #14
    Zitat

    Original von el conejo
    exakt meine Meinung Villach würde halt hausnummer mit 8 Imports spielen statt mit 11 aber das scheinheilige gelaber von wegen uneigennützige vereine die zum wohle des inländischen eishockeys und des Nationalteams zurückstecken kann ich nicht mehr hören :o)


    Ebenso blauäugig ist es zu glauben, dass Salzburg derart viel Kohle in den Trainerstab investiert, weil das Ziel ist NHL-Spieler zu formen. Da lach ich mich kaputt. Aber wenigstens investieren sie in den richtigen Bereich um viele verlorene Jahre nachzuholen.

  • hootie
    Nationalliga
    • 2. November 2007 um 12:06
    • #15

    der benefit für salzburg bzw. red bull, das behaupte ich mal einfach, ist es, spieler mit nhl-format zu formen und dabei die rechte und somit geld für diese spieler zu verdienen. nicht zu vergessen was für ein image red bull dafür bekommt. talenteschmiede, alles was mit redbull zu tun hat, bringt erfolg usw. man assoziert dann automatisch und unbewusst redbull mit erfolg.

    didi m. nehme ich es aber auch, entgegnen anderen eishockey präsis, etwas für österreich machen zu wollen. wenn man sieht wie der (glaube neffe) mit einem kleinen sprösling ein salzburger eishockey angeschaut hat, wirklich voll bei der sache mit mit spass, dann kann ich mir zumindest den eindruck nicht erwehren, dass er eben schon auch spass am eishockey hat und es nicht nur aus rein wirtschaftlicher sicht soviel investiert. und er ist denke ich auch ein (lokal)patriot. er hätte ja, von den zuschauerzahlen sicher attraktiver, in die veu investieren können (von vlbg seite gabs da interesse). nein hat er nicht weil er salzburger ist und in salzburg etwas bewegen will (vielleicht hat auch der fussball mit einfluß gehabt). ich lese halt dier aus der ganzen geschichte heraus, auch auf die gefahr hin, von einigen von euch als 'träumer' abgestempelt zu werden.

    ich mag den didi einfach ;)

    lg aus vlbg

  • Malone
    ✓
    • 2. November 2007 um 12:06
    • Offizieller Beitrag
    • #16
    Zitat

    Original von whynot
    Wien kauft eben 10 Legios, weil sie einfach billiger sind als gleichwertige Oesterreicher....

    Das Problem ist doch von diversen Präsidenten bzw Managern selber herbeigeführt worden. Zuerst haben sie die Spieler mit Geld überhäuft um in der nächsten Saison dann herumzuschreien wieviel der Verein x dem Speler y nicht zahlt. Jeder zeigt mit dem Finger auf den anderen und keiner will Schuld sein.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • whynot
    Nationalliga
    • 2. November 2007 um 12:14
    • #17
    Zitat

    Original von iceman73

    Das Problem ist doch von diversen Präsidenten bzw Managern selber herbeigeführt worden. Zuerst haben sie die Spieler mit Geld überhäuft um in der nächsten Saison dann herumzuschreien wieviel der Verein x dem Speler y nicht zahlt. Jeder zeigt mit dem Finger auf den anderen und keiner will Schuld sein.

    Nichts liegt mir ferner als die Caps zu kritisieren. Jeder Verein soll einfach den Weg gehen, den er als den richtigen empfindet. Kurzfristig zählt nur der Erfolg, ob mit Legios oder Einheimischen ist den Fans im Endeffekt egal wenn man am Ende ganz oben steht. Obs langfristig zu finanzieren ist, oder wieder in einem Fiasko endet ist eine andere Sache. Und immer wieder Neugründungen ist auch nicht des Rätsels Lösung.

  • sicsche
    Nightfall
    • 2. November 2007 um 12:50
    • #18

    Bezüglich Nationalteam vergleichen wir doch mal die Arbeitsplätze last season und heuer der nationalteamspieler (Stand Kader Moskau - laut OEHV Page)

    Name Letzte Saison - Heurige Saison
    Brückler Espoo - Espoo
    Divis RBS - RBS
    Machreich BWL - BWL

    Gruber BWL - BWL
    A. Lakos RBS - Houston (AHL)
    P. Lakos VIC - VIC
    R. Lukas VIC - HK Nitra (SVK)
    Mattie G99 - G99
    Pfeffer VSV - VSV
    Rebek KAC - KAC
    Stewart VSV - VSV
    Ulrich RBS - RBS
    Unterluggauer HCI - HCI

    Baumgartner BWL - BWL
    Divis BWL - BWL
    C. Harand KAC - KAC
    P. Harand RBS - RBS
    Kalt RBS - RBS
    Koch RBS - RBS
    Kraxner G99 - G99
    P. Lukas BWL - BWL
    Peintner VSV - VSV
    Schuller VIC - KAC
    Setzinger VIC - Milwaukee (AHL)
    Trattnig RBS - RBS
    Welser Skelleftea (SWE) - RBS

    Damit sind fast alle Nationalteam Spieler weiterhin in der Bundesliga aktiv (und hier einer wesentlich härteren Konkurenz ausgesetzt als letzte Saison)
    3 konnten es sich verbessern und ins Ausland wechseln, dem gegenüber steht ein Heimkehrer

    Und jene die im Nationalteam Special Team spielen und Führungsrollen einnehmen - müssen dies auch weiterhin in ihren BL Teams. Womit auch dieses Argument für die würscht ist.

    Bezüglich der Liga:
    Machen wir doch mal einen konkreten Vergleich zwischen heute und der von vielen immer wieder so hoch gelobten Zeit nach dem Liga Neustart als alles besser war.

    Neustart der Liga 2000/01 (Maximal 4 Legionäre)
    Teilnehmende Vereine:
    KAC
    VSV
    Black Wings Linz
    HC Innsbruck
    Graz 99ers
    Zell am See
    Lustenau
    Kapfenberg
    Zeltweg
    DEK Klagenfurt

    Von vielen die ach so tolle Zeit als sehr viele Junge Spieler Eiszeit bekamen (leider ist es nicht so leicht wirklich konkrete Kader aus dieser Zeit zu jeden Verein zu finden) aber aus dem was ich finden konnte waren wohl im Schnitt die Hälfte der Kader U23 Spieler

    Die EBEL 2007/08 (Punkteregelung)
    Teilnehmende Vereine aus Österreich:
    Vienna Capitals
    KAC
    VSV
    Black Wings Linz
    HC Innsbruck
    Red Bulls Salzburg
    Graz 99ers
    HC Innsbruck

    Wie folgt bauen sich die Kader der EBEL Vereine auf:
    Legionäre:57
    Austros: 9
    Baujahr 68: 1
    BJ 69: 2
    BJ 71: 2
    BJ 72: 1
    BJ 74: 1
    BJ 75: 1
    BJ 76: 2
    BJ 77: 1
    BJ 78: 4
    BJ 79: 5
    BJ 80: 5
    BJ 81: 7
    BJ 82: 11
    BJ 83; 8
    U23
    BJ 84: 6
    BJ 85: 9
    U21
    BJ 86: 14
    BJ 87: 7
    BJ 88: 3
    BJ 89: 3

    Gesamt: 159
    Davon Österreicher: 93 (58% der EBEL Spieler)
    Davon U23 (inkl. U21): 42 (26% aller EBEL Spieler - fast die Hälfte der Österreicher)
    Davon U21: 27 (17% aller EBEL Spieler - 30% der EBEL-Österreicher)

    Dies sind Zahlen die gerne jeder selber nachzählen gehen kann und kontrollieren (sollte mir wo etwas durch gerutscht sein bitte ich gerne um Korrektur - aber sollte wenn überhaupt nur marginal etwas an der Aufteilung der Spieler in der Liga ändern)

    Was fällt nun auf? Wie bereits beim Nationalteam erörtert haben die Nationalteamspieler weiterhin Ihre Fixleiberl in der Liga und müssen nun gegen härtere Konkurenz ran aber bekleiden weiterhin auch Specialteams und FÜhrungsrollen in Ihren Teams.

    Aber auch die Jugend bekommt ihre Chance und die stärksten schaffen es sich auch weiterhin durchzusetzen in Ihren Vereinen. Desweiteren sind der Grossteil der EBEL Österreicher Unter 30 (Baujahr 78 und jünger - Bzw 82 von 93 EBEL Österreicher)


    Die Nationalliga 2007/08 (Maximal 3 Legionäre)
    Teilnehmende Verein
    Bregenzerwald
    Dornbirn
    VEU Feldkirch
    Team Wien
    Lustenau
    KSV
    Red Bulls salzburg II
    Zeltweg
    Zell am See

    Wie folgt bauen sich die Kader der Nationalliga Vereine auf:
    Legionäre: 27
    Austros: 1
    Baujahr 67: 2
    BJ 68: 2
    Bj 69: 1
    BJ 70: 2
    BJ 72: 1
    BJ 73: 3
    BJ 76: 3
    BJ 75: 2
    BJ 77: 3
    BJ 78: 5
    BJ 79: 3
    BJ 80: 7
    BJ 81: 7
    BJ 82: 14
    BJ 83: 12
    U23:
    BJ 84: 8
    BJ 85: 14
    U21:
    BJ 86: 20
    BJ 87: 17
    BJ 88: 16
    U18:
    BJ 89: 22
    BJ 90: 21
    U16:
    BJ 91: 2
    BJ 92: 1

    Gesamt: 216
    Davon Österreicher: 189
    Davon U23 (inkl. U21, U18, U16): 121 (56%)
    Davon U21 (inkl. U18, U16): 99 (46%)
    Davon U18 (inkl. U16): 43 (20%)
    Davon U16: 3 (1%)

    Sieht man sich diese zahlen genauer an fällt auf das die Nationalliga zwar sehr sehr jung besetzt ist - und somit schon mal einen Punkt erfüllen würde um als Aufbau Liga für die EBEL zu dienen - zum anderen aber auch durch viele Bundesliga erfahrene Spieler (als Beispiele seien genannt: Mellitzer, Jäger, Foster, Winzigs, Ullrich, Kniebügel, Privoznik, etc) verstärkt wird und somit auch das Niveau positiv beeinflusst.

    Nehmen wir Nationalliga und EBEL gemeinsam kommen wir auf gesamt 282 Österreicher. Verglichen mit 2000/01 ausgehend von 20 Österreicher je Team wäre das ein Plus von 82 Spielern. Wenn wir jetzt von unten weg zählen bedeuted dies das dieses Plus von 82 Spielern komplett von U21 Spielern aus der Nationalliga gedeckt wird.

    Gehen wir nun auf die Qualität der Legionäre der EBEL ein. Ja es gibt den ein oder anderen Blindgänger der bei uns spielt heuer. Aber liegt dies an der Punkteregelung ? Ich behaupte nein, das Problem liegt meiner Meinung nach viel eher am schlechten Scouting der meisten Vereine.

    Doch die Gleichstellung der Legionäre mit den Top Österreichern bringt wohl auch jene Vorteile mit sich die erhofft wurden: Die Gehaltswünsche der Top Österreicher müssen sich wieder realistischer gestalten da Sie nun nicht mehr in der Position sind die Vereine zu "erpressen" und wenn Spieler der Meinung mehr Wert sind als Sie in der EBEL bekommen würden müssen Sie nun in jene Ligen wechseln wo Sie dieses mehr an Geld bekommen (gutes Beispiel Robert Lukas).

    Wo die Kritik an der Punkteregelung angebracht wäre ist eine vermutlich nicht sehr objektive "Benotung" der Spieler (Thematik Überbewertung und aufgrund deren gegenseitige Blockade). Wie auch eine zu knappe Skala mit 1-4 will man das System optimieren und zeitgleich den Wünschen des Verbands für mehr Jugendförderung auch in der EBEL nachkommen wäre als erster Schritt für die nächste Saison angebracht fürs erste 1-5 Punkte als Skala einzuführen sowie U21 Spieler mit 0 Punkte zu bewerten (somit wäre ein echter Anreiz für die Vereine gegeben auch U21 Spieler im Kader zu führen)

  • Malone
    ✓
    • 2. November 2007 um 12:58
    • Offizieller Beitrag
    • #19

    Ich weiss zwar nicht was Robert Lukas verdient hat bzw verdienen wollte, kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen dass die Slowaken so gut zahlen. Ich glaube eher dass in diesem Fall der Gang in eine bessere Liga wo man sich weiterentwickeln kann gern mit Gehaltseinbußen hingenommen wird.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 2. November 2007 um 13:51
    • #20

    robert lukas ist für mich deshalb ein gutes beispiel da rbs ihm ja zwar wollte aber man keinen konsens beim gehalt finden konnte.

    Für mich bedeuted das -> R. Lukas hatte eine gehaltsvorstellung um welche man zu gleichen Preis und zur gleichen Anzahl an Punkten am Spielbericht nun stehen hat (Jackman?) und auf genau dieses "anpassen der Top AT Gehälter an deren wirklichen Marktwert" zielt die Punkteregelung ab.

    Warum sollte Hausnummer ein Mike Craig am Spielbericht mehr Wert sein als ein Daniel Welser ? (bezüglich Statements einiger User immer wieder mal das Legionäre einen Punkt über den Top ATs stehen sollten)
    Oder warum sollte ein Trattnig weniger Punkte als ein Craig Darby wert sein?

    Der Top AT wird weiterhin den Vorzug gegenüber den Legionär erhalten wenn er mit seinen Gehaltsforderungen realistisch bleibt - für den Verein ist er vom Vorteil. Marketingtechnisch als auch bezüglich Verein-Fan Bindung. Aber wenn der Top AT ein Gehalt verlangt das er so nirgends sonst bekommen würde als in österreich weil er sich hier als "geschützte art" fühlen darf, dann darf er sich auch nicht wundern wenn sich der Verein dann lieber einen Legionär holt für das Geld was man den betroffenen Spieler gezahlt hätte und der dieses dann auch wert ist (vorrausgesetzt das Scouting stimmt auch und man probiert es nich mit unüberlegten schnellschüssen aus der hüfte)

    Zu guter letzt sei eines mal in den Raum geworfen für all jene die gegen eine Punkteregelung sind:
    Zwischen Platz 3 und 9 sind gerade mal 5 Punkte Unterschied
    Vom 4ten bis zum 9ten sind es überhaupt nur noch 3.

    Kann sich hier wer erinnern wann zuletzt 7 bzw 6 Vereine in der Tabelle so eng beinander waren?

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 2. November 2007 um 14:06
    • Offizieller Beitrag
    • #21

    sicsche:

    Allein Zell hat 2 Austros in der NaLi (Ivanov+Foster)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 2. November 2007 um 14:08
    • #22

    WiPe
    danke fürs korrigieren - du kannst dir vorstellen, war nich gerade de angenehmste und einfachste arbeit das alles zusammenzuklaupen binnen kürzester zeit.

    Der Austro den ich zählte war Foster also kämen wir auf 2 Austros (sollte ich weitere übersehen haben in der Nali - immer her mit dem Input *gg*)

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 2. November 2007 um 14:13
    • Offizieller Beitrag
    • #23

    ja ist eh zu bewundern das du die ganzen Jahrgänge etc gefunden hast.

    Ist die irgenwo Suorsa untergekommen?

    Der wäre auch noch Austro.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 2. November 2007 um 14:18
    • #24

    letzte bekannte station war graz und die gerüchte aus der off season waren eigtl alle zell. Vermute daher mal karriereende

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 2. November 2007 um 14:22
    • Offizieller Beitrag
    • #25

    er ist wie es ausschaut auch ein opfer der Punkteregelung, ähnlich göttfried geworden

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™