1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

Meldungen aus der NHL

    • NHL
  • TsaTsa
  • 13. Oktober 2007 um 00:19
  • Geschlossen
  • sicsche
    Nightfall
    • 2. Mai 2008 um 13:31
    • #251

    man findet sicher auch auf youtube passende videos wo die aktion gezeigt wird.

    Petra
    rache aktion hin oder her - von einen angeblichen charisma leader wie crosby der ja der ach so tolle next one sein soll is das eigtl doppeltes pfui.

    Nur ob die pengs es wirklich verdient haben ? hättest mich das vorm hossa trade gefragt ganz klar ja - aber nach der aktion wo se einen grossteil ihrer zukunftsaktien für hossa geopfert haben....

  • Petra4Caps
    Hobbyliga
    • 2. Mai 2008 um 13:48
    • #252
    Zitat von sicsche

    man findet sicher auch auf youtube passende videos wo die aktion gezeigt wird.

    Petra
    rache aktion hin oder her - von einen angeblichen charisma leader wie crosby der ja der ach so tolle next one sein soll is das eigtl doppeltes pfui.

    Nur ob die pengs es wirklich verdient haben ? hättest mich das vorm hossa trade gefragt ganz klar ja - aber nach der aktion wo se einen grossteil ihrer zukunftsaktien für hossa geopfert haben....

    ok, wir haben verschiedene standpunkte. deshalb werde ich nicht weiter diskutieren. aber gegen einen sean avery, der des öfterens schon negativ aufgefallen ist, ist der crosby ein engerl... also würd ich jetzt nicht so auf ihn hinhauen. diese verletzung war garantiert keine absicht.

    Einmal editiert, zuletzt von Petra4Caps (2. Mai 2008 um 15:44)

  • Goose
    NHL
    • 2. Mai 2008 um 13:49
    • #253

    Welche zukunftsaktien?

    Colby Armstrong --> sympathischer Stamm Spieler, aber kaum einer der das Spiel entscheidet
    Erik Christensen --> ein 83er Baujahr --> ein gestandener Spieler aber keine Hoffnung für die Zukunft.
    Angelo Esposito --> das ist ein junger Spiel, der sein potential noch entfalten kann, aber das dauert noch Jahre
    1 Runden Pick --> ich glaub die Pens werden heuer soweit hinten sein, das es nicht unbedingt weh tut, diesen zu verlieren! Wichtiger ist da die längerfristige Bindung der derzeitigen Jungstars (Letang, kennedy, ... nur als Beispiel). und die mannschaft ist derzeit, so denke ich, jung genug.

    dafür haben sie Hossa und vor allem Pascal Dupuis bekommen (hossa klebt derzeit das ein wenig das pech auf der schaufel, aber dupuis hat sich schon mehr als bezahlt gemacht)

    Und Hall Gill ..... der hat sich sensationell in die Mannschaft eingefügt, und erfüllt seinen part, und war ebenfalls ein fehlender Baustein.

    Für die Pens gilt es, JETZT! nach den Schwachen Saisonen sind die Pittsburgher hungrig, und die Euphorie grenzenlos. Mit dem neuen Stadion im Hinterkopf gilt es rund um die Jungstars eine Euphorie aufzubauen, die noch lange andauert!

    zu avery: ich mag den Spieler Avery überhaupt nicht, respektiere ihn aber als wichtigen Baustein der Rangers (ähnlich Ruutu bei den Pens), aber in der serie hat er sich genug sachen geleistet für die man Österreich mind 6. spiele nachträglich gesperrt werden würde (Stockschlag Fleury, Stockschlag ins Gesicht Crosby, Stockschlag auf den Unterarm Crosby). Aber ich bin froh das er nicht gesperrt wurde (Tatsachenentscheid), sollte Crosby Gesperrt werden (was ich definitv nicht glaube), müsste man in dieser Serie neben Avery, auch Ruutu nachträglich.

    Nichts desto trotz wünsch ich dem Sean alles alles gute, und das er bald aus dem Krankenhaus rauskommt!

    LG

    Goose

    PS: ich glaub, erst wenn man Sidney Crosby mal live sieht, dann sieht man, was der Junge wirklich alles kann!
    Er ist ein unglaublicher Spieler, der für sein Alter unglaubliche Sachen leistet.

  • Malone
    ✓
    • 2. Mai 2008 um 15:33
    • Offizieller Beitrag
    • #254

    Bin da sicsche. Grundsätzlich steht die Aktion an sich im Vordergrund und nicht die Namen der Beteiligten, wurscht wer wem was vorher angetan hat oder nicht. Wobei wahrscheinlich 50% der NHL-Spieler Avery gerne eine auflegen würden (in der ersten Reihe Brodeur) - aber einen Stockstich :thumbdown:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Goose
    NHL
    • 2. Mai 2008 um 16:01
    • #255

    finds schade, das gewisse spieler (egal wo sie spielen) machen können was sie wollen, und bei manchen alles in die waagschale gelegt wird!

    :thumbdown:

  • sicsche
    Nightfall
    • 2. Mai 2008 um 21:16
    • #256

    Goose du hast schon nicht unrecht aber Hossa ist nichts weiter als ein rental player - und genau darum vergöhns ich ihnen heuer nich das se den cup holen. Denn dann haben se eben die von dir genannten verloren, hossa wird kaum zu halten sein (malkin, fleury, staal werden auch nich für almosen unterschreiben) und den cup haben se dann auch nich bekommen.

    Und weder Dupuis, Hall oder Hossa werden den Unterschied machen mMn - und genau da versteh ich die Pengs nich ... denn den Cuprun hatten se heuer so oder so.

    Was das narrenfreiheit angeht ... klar sind die aktionen von avery genauso unter aller sau zum teil (siehe reaktionen hier im forum nach der aktion mit fleury) ABER die revanche von crosby war um kein deut besser und hatte wesentliche härtere folgen für den gegenspieler und da wird drüber geschwiegen dann weils the kid ist ? (talent hin oder her)

  • Eiskalt
    NHL
    • 2. Mai 2008 um 22:36
    • #257

    In einigen kanadischen Medien stand, daß der Milzriss durch einen Check zu stande kam, eine der ersten Meldungen war, daß Avery nicht gemerkt hat, wann genau er sich verletzt hat. Von seiten der Rangers hab ich keinen Vorwurf diesbezüglich gelesen.
    Also bitte ich auch darum zu hinterfragen, ob daß was auf NASN gesagt wurde wirklich so sein muss und ob die Unschuldsvermutung immer nur für Avery zu gelten hat? Ich denke nicht.

    http://www.redlasso.com/ClipPlayer.asp…aa-fcd321b564ca


    Edit: Die Trades machen meiner Meinung sehr wohl Sinn, Hossa ist ein absoluter Topsspieler (Montral, Vancouver, Ottawa alle wollten ihn haben) und macht Pittsburgh um vieles gefährlicher, hall Gill bringt Größe (physis/reichweite) und Erfahrung mit, die bspw. wichtig ist wenn man gegen jemanden wie Jagr spielen muss und auch dupuis hat sich als Spieler im Team gut integriert und seine Stärken.
    Wer denn Cup holen will muss auch a bissl was riskieren. Und wenn es den Pens gelingt ihre Jungstars (Crosby Malkin, Staal, Letang) alle zu halten, dann brauchen sie sich wegen ihrer Zukunft keine Sorge zu machen.

    Einmal editiert, zuletzt von Eiskalt (2. Mai 2008 um 22:48)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 3. Mai 2008 um 11:35
    • #258

    Montreal heute wieder mit Carey Price

    Montreal liegt in der Playoff-Viertelfinalserie gegen die Philadelphia Flyers mit 3:1-Siegen in Rückstand. Nicht zuletzt deshalb, weil Rookie-Torhüter Carey Price zuletzt nicht mehr gross aufspielte. Sein Gegenüber Martin Biron, Québecois seit Geburt, stahl ihm die Show, die Spiele und bisher die Serie.
    Montreal-Coach Guy Carbonneau ersetzte den 20-jährigen Price, nachdem er gleich mehrere haltbare Treffer - vorwiegend auf der Fanghandseite - erhalten hat. Sein Backup Jaroslav Halak konnte die dritte Montreal-Niederlage in Serie nicht verhindern, auch er wurde von Martin Biron "beraubt".
    Heute Abend im Heimspiel gegen die "Flyers" soll nun wieder Zukunftshoffnung Carey Price das Montreal-Tor hüten. Spekulationen zufolge könnte Price leicht an seiner Hand verletzt gewesen sein. Coach Carbonneau spricht einfach davon, dass "seine Nummer 1 ein Comeback verdient habe."

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 8. Mai 2008 um 11:44
    • #259

    Toronto Maple Leafs feuern Headcoach Paul Maurice

    Die Toronto Maple Leafs, die diese Saison erneut die NHL-Playoffs verpassten, entliessen ihren Headcoach Paul Maurice. Zudem planen die "Leafs", Interims-General Manager Cliff Fletcher durch den in Vancouver entlassenen General Manager Dave Nonis zu ersetzen. Nonis solle aber selbst auch nur interimsmässig und für ein Jahr die Geschicke des reichsten Hockeyclubs der Welt leiten, bis Anaheims Brian Burke, der den Kaliforniern erst kürzlich das Vertrauen ausgesprochen hatte (slapshot.ch berichtete), frei wird.


    Jagr auch künftig ein Ranger?
    Jaromir Jagrs Heimkehrpläne nach Europa sind bekannt. Ob der tschechische Captain der New York Rangers den Schritt nach Russland oder gar zu seinem Heimclub Kladno aber bereits vollziehen wird, stellt der Superstar momentan in Frage. "Mein Vater hat mich gebeten, in zwei Jahren nach Hause zu kommen, weil er dort eine Arena baut und meine Hilfe braucht. Wo ich diese zwei Jahre verbringen werde, steht aber noch in den Sternen", gab Jagr dieser Tage in New York bekannt. Bei den Rangers zu bleiben sei für ihn eine höchste Priorität, so der Stanley Cup-Sieger (mit Pittsburgh) weiter.

  • tiQui.taQua
    skydiver
    • 8. Mai 2008 um 14:21
    • #260

    Vanek - Roy - Jagr

  • Bully-Boy
    EBEL
    • 8. Mai 2008 um 17:43
    • #261

    laut Gerüchten will er nach Pittsburgh!

  • Schörgi
    KHL
    • 8. Mai 2008 um 17:49
    • #262
    Zitat von Bully-Boy

    laut Gerüchten will er nach Pittsburgh!

    Nur ob Pittsburgh Space im Salary hat?

  • Bully-Boy
    EBEL
    • 8. Mai 2008 um 18:09
    • #263

    eben das ist 1 der 2 Haken!

    1.) Salary

    2.) Ist der ja mit dem Lemieux im Klinsch!

  • Malone
    ✓
    • 10. Mai 2008 um 16:05
    • Offizieller Beitrag
    • #264

    Olaf Kolzig verlässt die Washington Capitals nach 16 Saisonen - Fortsetzung der Karriere ist fraglich - Link

    Ob irgendein Team ihm noch den Nr.1-Job zutraut bzw ob er die Nr.2 in einem Team sein will :?:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 13. Mai 2008 um 08:43
    • #265

    Ron Wilson entlassen - wird er Gerbers Coach?
    Die San Jose Sharks haben nach sechs Jahren ihren Headcoach Ron Wilson entlassen. Wilson sorgte seinerzeit als Spieler in der Schweiz für Furrore, als er als Verteidiger Liga-Topscorer und Meister mit dem HC Davos wurde.
    Wilson erzielte die meisten Siege eines San Jose-Coaches und auch die höchste Erfolgsquote eines Trainers in der Clubgeschichte des Franchise aus Kalifornien. Nichts desto Trotz, in fünf NHL-Saisons erreichte Wilson zu wenige Playoff-Erfolge, um weiter mit den Sharks arbeiten zu dürfen.
    Wilson wird die nächsten Tage ein Angebot der Ottawa Senators zur Übernahme des Trainierpostens von Interimscoach Bryan Murray erhalten. Murray ist General Manager der "Sens" und er sträubt sich gegen den Willen seines Chefs und Teambesitzers Eugene Melnyk, auch in der kommenden Saison zwei Ämter zu besetzen.

  • Malone
    ✓
    • 14. Mai 2008 um 19:27
    • Offizieller Beitrag
    • #266

    Alexei Yashin steht vor einer Rückkehr in die NHL - Minnesota bzw. Montreal sollen an ihm dran sein - Link

    Ohne Zweifel ist der Russe ein sehr guter Spieler wenn er will - durch seine oftmals lustlosen Auftritte hat er jedoch viel Kredit verspielt - mal schauen was dran ist an dem Gerücht

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 18. Mai 2008 um 11:45
    • #267

    Selanne beendet internationale Karriere
    Nach dem Bronzemedaillengewinn der finnischen Nationalmannschaft gab der 37-jährige Anaheim-Superstar Teemu Selanne überraschend bekannt, dass er soeben sein letztes Spiel für die "Suomi" gespielt habe. Der Stanley Cup-Sieger der vergangenen Saison wird sich im Verlauf des Sommers entscheiden, ob er überhaupt noch Eishockey spielen wird.
    Schon die für Anaheim abgelaufene Saison begann für den "finnischen Blitz" später - da er sich erst gegen Jahresende für ein Comeback beim amtierenden Stanley Cup Champion entschied.
    18.05.2008


    Briere haucht Philadelphia Leben ein
    Sein erstes Tor in der Eastern Conference Finalserie brachte den Philadelphia Flyers am Ende auch den ersten Sieg in der Serie. Daniel Brières Bewacher Sergej Gonchar sass für einmal auf der Strafbank, als der 10 Millionen-Mann zum ersten Mal in diesen Playoffs gegen Pittsburghs Marc-André Fleury traf. Heute Nachmittag findet in der Eastern Conference Finalserie Spiel fünf in Pittsburgh statt. Die Philadelphia Flyers können wieder auf den zuletzt verletzten Verteidiger Kimmo Timonen zählen, für Pittsburgh wird Gary Roberts wieder einsatzfähig sein. Philly-Verteidiger Braydon Coburn wird sich erst nach dem Einlaufen entscheiden.

    demfall heute abend go flyers go :thumbup:

  • Malone
    ✓
    • 18. Mai 2008 um 14:11
    • Offizieller Beitrag
    • #268

    John Graham wechselt von Carolina nach Omsk. Ebenso wird Chris Simon die NHL verlassen und geht von Minnesota nach Russland (Vityaz Podolsk/Chekhov) - wird wohl nächste Saison ein neuer Strafzeitenrekord in Russland aufgestellt werden :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 20. Mai 2008 um 07:18
    • #269

    Jung, berühmt und steinreich

    Die NHL ist so jung wie seit 20 Jahren nicht mehr. Zum ersten Mal seit 1992 Pat Falloon, Owen Nolan und Jaromir Jagr als 19-Jährige alle mehr als 50 Punkte in einer Saison erzielten, gelang Patrick Kane, Peter Mueller und Jonathan Toews dasselbe offensive Kunststück 2007/08 wieder. Und zum ersten Mal seit 20 Jahren erzielten mit Mike Green, Dion Phaneuf und Brent Burns drei Verteidiger, die jünger als 22 Jahre sind, 15 oder mehr Tore.

    In der Eastern Conference machten mit Sidney Crosby und Evgeni Malkin zwei unter 22-Jährige aus den wirtschaftlich angeschlagenen Pittsburgh Penguins ein Medienspektakel und einen Stanley Cup-Anwärter. Im Eastern Conference Final duellierten sich die flauschigen Playoffbärte mit Mike Richards Philadelphia Flyers. Der 22-Jährige machte aus der Schiessbude Flyers ein erfolgreiches Unternehmen – und stahl 10 Millionen-Transfer Daniel Brière die Show.

    Wie seine Altersgenossen Toews, Kane, Mueller, Green, Phaneuf, Burns, Malkin und Crosby verdient Richards weniger als eine Million US-Dollar. Das sind die Spielregeln des neuen Gesamtarbeitsvertrages in der NHL.

    Erreichen die Spieler aber das Ende ihres „Entry Level Contracts“, können konkurrierende Clubs ihre Angebote platzieren. Und seit der Salary Cap keine unbegrenzten Lohnbudgets mehr erlaubt, kann es sein, dass so einem Konkurrenzangebot nicht entsprochen werden kann.

    Anaheims General Manager Brian Burke spürte das im vergangenen Jahr schmerzlich, als er Stanley Cup-Sieger Dustin Penner an die Edmonton Oilers verlor. Seither spricht Burke nicht mehr mit Edmontons GM Kevin Lowe; doch seither ist das Konkurrenzangebot in der NHL auch salonfähig.

    Die General Manager haben aus Lowes Husarenstreich gelernt. Ihre Schlüsselspieler, seien sie „Restricted“ oder „Unrestricted Free Agents“, binden sie langjährig und für viel Salary-Cap Millionen an den Club.

    Die Philadelphia Flyers bezahlen ihrem Jungstar Mike Richards kommende Saison 5.75 Millionen US-Dollar. Sidney Crosby wird 8.7 Millionen US-Dollar verdienen und Evgeni Malkin wird in Pittsburgh einen Vertrag von ca. 9 Millionen US-Dollar unterzeichnen. Brent Burns wird in Minnesota mit drei Millionen US-Dollar auf der Lohnliste stehen und Dion Phaneuf kassiert in Calgary sieben Millionen US-Dollar. Gemeinsam erleben die fünf U23-Spieler eine Lohnerhöhung von über 700 Prozent. Die jungen Playoff-Flauschbärte der aktuellen Stanley Cup Playoffs werden im nächsten Jahr nicht nur berühmt und erfolgreich sein, sondern auch steinreich.

    Umso prekärer wird die Situation deshalb auf dem „Restricted Free Agent“ Markt im Sommer.

    Die „Top Shots“ wurden bereits vom Markt genommen und es wird ein Kampf um die wenigen, verbliebenen „Restricted Free Agents“ entfachen. Das von Edmonton salonfähig gemachte Konkurrenzangebot, das „Offer Sheet“, wird dabei eine zentrale Rolle spielen. Und weil die Nachfrage diesen Sommer grösser sein wird als das Angebot, werden erlauchte Namen wie Jay Boumeester, Brad Boyes, Ryan Clowe, und Marc Andre Fleury, die Konkurrenzangebote prüfen dürfen, mittels Konkurrenzangeboten so steinreich wie Richards, Crosby, Phaneuf und co.

    In der NHL sind immer jüngere Spieler nicht nur erfolgreich sondern auch steinreich.

    Deshalb wird der anstehende „Free Agent“-Sommer nicht nur einige Jungspieler vergolden, und die wenigen verbliebenen „Free Agents“ dem Lotto-Sechser nahe bringen. Wir werden auch eine Flut von lebenden Legenden erleben, die mit der Aura des Ruhmes von vergangenen Tagen und dem Leistungsausweis von über 1000 NHL-Spielen auf Jobsuche gehen werden – weil der Salary Cap die grossen Gehälter neu für Jungspieler, die vor der Konkurrenz geschützt werden müssen, aufgefressen wird. Für Veterane und Legenden ist da an der Spitze der Gehaltsliste kein Platz mehr.

    Die Profiteure der „Restricted Free Agency“:

    Brent Burns, Verteidiger, Minnesota, geb. 09. März 1985

    Salär 2007/08 US-$ 875 000

    Salär 2008/09 US-$ 3 000 000

    Der Blueliner unterzeichnete einen Vierjahresvertrag bis 2011/12 über 14.2 Millionen US-Dollar.

    Dion Phaneuf, Verteidiger, Calgary, geb. 10. April 1985 
    Salär 2007/08 US-$ 942 400 
    Salär 2008/09 US-$ 7 000 000 
    Phaneuf unterzeichnete einen Sechs-Jahresvertrag bis zum Ende der Saison 2013/14 für 39 Millionen US-Dollar.

    Mike Richards, Stürmer, Philadelphia, geb. 11. Februar 1985 
    Salär 2007/08 US-$ 942 400 
    Salär 2008/09 US-$ 5 750 000 
    Der Zweiwegstürmer bleibt für 69 Millionen US-Dollar während zwölf Jahren in Philadelphia und soll, so besagt es sein Vertrag, bis 2020 an der Ostküste spielen.

    Evgeni Malkin, Stürmer, Pittsburgh, geb. 31. Juli 1986 
    Salär 2007/08 US-$ 984 200 
    Salär 2009/10 ca. US-$ 9 000 000 
    Der Russe flüchtete aus dem Training Camp von Metallurg Magnitogorsk um in der NHL zu spielen. In Pittsburgh unterzeichnete er einen „Entry Level Contract“, der noch ein Jahr läuft. Bereits jetzt verdient Malkin aber mit Boni über 3 Millionen US-Dollar. Im Verlauf des Jahres dürfte er in Pittsburgh einen Vertrag für ca. 9 Millionen US-Dollar unterzeichnen.

    Sidney Crosby, Stürmer, Pittsburgh, geb. 07. August 1987 
    Salär 2007/08 US-$ 850 000 
    Salär 2008/09 US-$ 8 700 000 
    Das Jahrhunderttalent hätte auch über zehn Millionen Dollar pro Saison fordern können. Crosby war aber wichtiger, dass Pittsburgh etwas Salärspielraum übrig bleibt, um ihn herum ein kompetitives Team aufzubauen. Crosby ist bis 2013 für 43,5 Millionen US-Dollar an den Club gebunden.

  • Malone
    ✓
    • 20. Mai 2008 um 10:28
    • Offizieller Beitrag
    • #270

    Alex Ovechkin wurde vergessen:

    Gehalt 07/08: 0,984 Mio $
    Gehalt ab 08/09: 9 Mio $ (ab 14/15 10 Mio $) - Vertrag bis 2021

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 22. Mai 2008 um 23:11
    • #271

    Roenick hängt eine Saison dran Donnerstag, 22. Mai 2008, 19:11 Uhr - Dominik Zabel

    Der Stürmer von den San Jose Sharks, Jeremy Roenick wird auch nächste Saison für die Sharks stürmen.

    Im Alter von 38 Jahren verlängert der Eishockey Dinosaurierer für ein weiteres Jahrer, bis Ende Saison 08/09. Er erzielte diese Saison in 81 Spiele 16 Tore und 22 Assists.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 29. Mai 2008 um 11:29
    • #272

    [Blockierte Grafik: http://slapshot.ch/cgi-bin/mobilescout/slapshot/20080529094604.jpg]

    NHL-Star Theo Fleury wird Baseballspieler
    Theo Fleury, der eine NHL-Karriere begleitet von Alkohol- und Drogenmissbrauch absolvierte, ist zurück in den Sportschlagzeilen Kanadas.
    Nachdem der Stanley Cup-Sieger seine Eishockeykarriere in Irland bei den Belfast Giants beendete, Fleury spielte bei Belfast weil er Anteile an der clubbesitzenden Bierfirma hält, wird Fleury nun ins Baseball-Team der Calgary Vipers integriert. Das Minor League Pro-Team erhofft sich so, mehr Zuschauer ins Stadion zu bringen.
    Die Aktion von Fleury erinnert ein bisschen an Basketball-Star Michael Jordan, der als Marketinggag die Chicago Bulls verliess, um bei den Chicago White Sox Baseball zu spielen. Jordans Baseball-Karriere war allerdings nur von kurzer Dauer.
    Fleurys erstes Baseball-Training findet heute Donnerstag statt, das berichtet das kanadische Medienhaus Rogers.

  • kariya
    Nationalliga
    • 29. Mai 2008 um 11:36
    • #273
    Zitat von TsaTsa

    Jung, berühmt und steinreich
    Sidney Crosby, Stürmer, Pittsburgh, geb. 07. August 1987 
    Salär 2007/08 US-$ 850 000 
    Salär 2008/09 US-$ 8 700 000 
    Das Jahrhunderttalent hätte auch über zehn Millionen Dollar pro Saison fordern können. Crosby war aber wichtiger, dass Pittsburgh etwas Salärspielraum übrig bleibt, um ihn herum ein kompetitives Team aufzubauen. Crosby ist bis 2013 für 43,5 Millionen US-Dollar an den Club gebunden.

    Ganze 1,3 Millionen $ hat er an Salärspielraum übrig gelassen, damit kann man sicher 10 Top Spieler verpflichten. Soviel zu dieser Aussage :wacko:

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 29. Mai 2008 um 11:39
    • #274

    Dopingarzt beschuldigt "Habs" des EPO-Missbrauchs
    In Montréal muss zurzeit Maurice Duquette, Orthopäde von Beruf, vor der Ärztekammer aussagen. Dem Arzt wird vorgeworfen, verschiedene Sportler mit EPO an die "legalen Grenzen ihres Marktwertes'', wie es Duquette ausdrückt, geführt zu haben.
    Dem Mediziner droht ein Berufsverbot von vier Monaten sowie das lebenslängliche Verbot, Sportler zu behandeln. Im Rahmen seiner Anhörungen in Montreal liess Duquette nun durchblicken, dass er auch Spielern der Montreal Canadiens "geholfen" habe.
    Im Kader der "Habs" reagierte man perplex auf die Vorwürfe von Duquette. Dieser relativierte seine Aussage auch gleich wieder mit der Behauptung, es handle sich ausschliesslich um Spieler, die nicht mehr im Kader der Canadiens seien und auch nicht mehr in der Eastern Conference der NHL spielen. "Sie sind mittlerweile alle im Westen engagiert", so Duquette.
    Die Vorwürfe des Arztes betreffen einen Zeitraum (Jahrtausendwende), als noch kein Schweizer im Team der "Habs" spielte.

  • kariya
    Nationalliga
    • 29. Mai 2008 um 11:44
    • #275

    Ich kann mir das eigentlich nicht vorstellen, dass einige Spieler der Habs gedopt haben. Denn meiner Meinung nach bringt Doping im Mannschaftssport wie Eishockey nicht wirklich viel!

Ähnliche Themen

  • Transfergeflüster EC VSV 2017/18

    • Herby #30
    • 9. Januar 2017 um 17:01
    • EC Villacher SV
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™