1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Modifizierte Punkteregel - mehr Nachwuchs

  • AlexR
  • 29. Mai 2007 um 20:49
  • sicsche
    Nightfall
    • 4. Juni 2007 um 08:15
    • #51
    Zitat

    Original von dany_

    was machen die deutschen wohl richtig??
    12 Legios in einer mannschaft?? kann ja nicht gerade förderlich für die liga sein.

    mfg

    der Liga gehts gut, das nationalteam hat sich doch sehr stark verkauft und wenn man jetzt eben hört das ein 19 jähriger der einen STAMMPLATZ in köln hat den sprung rüber geschafft hat - muss dort was richtig laufen
    bzw korrigier mich aber es san doch 10+1 was de deutschen ham ?

  • Online
    dany_
    WIR sind Villach!
    • 4. Juni 2007 um 08:29
    • #52
    Zitat

    Original von sicsche

    der Liga gehts gut, das nationalteam hat sich doch sehr stark verkauft und wenn man jetzt eben hört das ein 19 jähriger der einen STAMMPLATZ in köln hat den sprung rüber geschafft hat - muss dort was richtig laufen
    bzw korrigier mich aber es san doch 10+1 was de deutschen ham ?

    ja absolut das deutsche nationalteam hat sich sehr gut verkauft obwohl sie eher nur als mitläufer eingestuft worden sind ....

    das ist ein verein der einen 19-jährigen einen stammplatz gibt aber wie viele andere vereine machen das in der DEL?

    hab jetz mal ein bisschen rumgesurft und komischerweise spielen die adler mannheim nur mit 11 legios jedoch die kölner haie mit 12 .... oder gillt in der DEL ein EU-Ausländer dort nicht als legionär ?(

    mfg

  • sicsche
    Nightfall
    • 4. Juni 2007 um 11:15
    • #53

    das is genau der punkt warum man sich das ansehen sollte.

    in deutschland gibts ja die förderlizensspieler die aus welchen gründen auch immer (kann ja viel. mal ein kollege aus ger erklären) scheinbar recht beliebt sind bei den vereinen sind.

    ob jetzt 11 oder 12 legos kommt doch eh aufs gleiche oder ?
    denke das in ger zB der gute unterbau und eben die qualität der liga ihriges beitragen zum erfolg deren nati

    Die DEL Vereine haben das geld um nur durchwegs starke Legionäre zu holen und eben das entsprechende Scouting dafür (kann man bei den ein oder anderen blindgänger lego bei uns nit behaupten)
    dementsprechenden müssen sich diejenigen was dort Spielen wirklich an ein schnelles und technisch hohes niveau gewöhnen. Wer aber erwartet das ein Koch, Welser, Setze, Lakos und wie se alle heissen nach einer saison in einer liga wo se de meisten schwindlig spielen. (blödes beispiel a koch mit an gegenspieler ala wieselthaler) ist kaum zu erwarten das diese nach einer handvoll testspiele voll auf internationalen niveau agieren.

    dazu kommt halt ein liga unterbau der funktioniert und in der lage ist junge auszubilden die den sprung in die del schaffen. (eben jene förderlizensspieler auch)

    bei uns passiert genau das gegenteil.
    ausgemusterte spieler landen in der nali und sind dort stars. und junge von dort rücken bis auf wenige ausnahmen aber nicht richtung ebel nach.
    Es wäre falsch die schuld an den legionären zu suchen das es bereits im nachwuchs krankt.

    Wenn man sich die Nali ansieht findet man viel. eine handvoll die es viel. schaffen in die ebel (siehe zB einen b. starkbaum der sich vom wev zum vsv hochgearbeitet hat)

  • Thomas D
    EBEL
    • 4. Juni 2007 um 18:37
    • #54

    So, zurück vom Wochenende und was muss ich das sogleich lesen: "Noch immer keine Einigung ..." :rolleyes: Also langsam kann ich Marling wirklich verstehen (zwar nicht in Punkto ausländischer Vereine - hier bin ich absolut dafür; allerdings in Sachen Unprofessionalität - Mehrheitsbeschlüsse sind zu akzeptieren und damit basta!). Und wenn die Caps oder die Salzburger nicht mitspielen wollen, dann sollen sie das natürlich auch gerne dürfen. Mangels Interesse in anderen Ligen (DEL) an diesen beiden Teams werden sie sich alsbald wieder melden.

    Vor allem von den Salzburgern bin ich sehr entäuscht, kommt doch ihnen aufgrund des herausragenden Nachwuchses diese Regelung entgegen. Das "Problem" ist nur, dass sie jetzt auch einmal Flagge bekennen müssten und wirklich 2-3 Jugendspieler (Schwab, Lindgren, etc.) regelmäßig einzusetzen. In Prinzip dürfte das kein Problem haben, denn die Jungen haben Talent. Anstelle eines Legionäre etwas mehr U20-Spieler und schon hat Salzburg kein Punkteproblem mehr ...

    Zu den Caps möchte ich gar nichts mehr sagen. Man tausche den Fußballclub in meiner Signatur und ihr habt meine Meinung zu diesem Verein (insbesondere dem Kärntner Management) X( ...

  • nordiques!
    Gast
    • 11. Juni 2007 um 01:24
    • #55
    Zitat

    Original von Thomas D


    Zu den Caps möchte ich gar nichts mehr sagen. Man tausche den Fußballclub in meiner Signatur und ihr habt meine Meinung zu diesem Verein (insbesondere dem Kärntner Management) X( ...

    und was genau machen die caps und deren management (hr.schmidt und hr.platzer) so böses? daß sie das aussprechen, was alle anderen denken, daß sie öffentlich das fordern, was alle anderen auch wollen, daß sie freiwillig den ungustl abgeben, damit die anderen mit ihrem pseudo-getue auch die benefits abkriegen?

    es ist ja keinem verein der ersten liga verboten, daß er seine andere meinung kundtut und bei ligasitzungen zu konkreten handlungsaufforderungen formuliert, und wenn das böse dort wirklich nur in 2 gestalten namens caps und red bulls auftaucht und der rest ja so beseelt von der idee für heimische spieler und niedrige budgets und ösi-nachwuchs ist, dürfte es ja auch keine schwierigkeit darstellen, die entsprechenden seilschaften zu knüpfen und die 2 monster mit dieser koalition des wahrhaft guten in die schranken zu weisen und für die mehrheit akzeptable kompromisse zu erzielen (da ja auch die ausstiegsszenarien der caps/bulls derzeit so nicht gegeben sind).

    in wahrheit hat sich halt keiner der vereine gegen die schleichende aufhebung der legio-quote in den letzten jahren ernsthaft gewehrt, weil sich halt alle (inklusiver deren fans) ihre eigenen kurzfristigen vorteile davon erhoffen, und nur weil die andern 5-7 ihre wünsche und ideen hinter charmantem (oder falschem ;) ) schweigen verstecken, heißt das ja nit, daß sie anderer meinung als die caps oder irgendwie besser als die wiener oder bullen sind.

  • ozzy74
    Gast
    • 11. Juni 2007 um 06:16
    • #56
    Zitat

    Original von nordiques!

    und was genau machen die caps und deren management (hr.schmidt und hr.platzer) so böses? daß sie das aussprechen, was alle anderen denken, daß sie öffentlich das fordern, was alle anderen auch wollen, daß sie freiwillig den ungustl abgeben, damit die anderen mit ihrem pseudo-getue auch die benefits abkriegen?

    es ist ja keinem verein der ersten liga verboten, daß er seine andere meinung kundtut und bei ligasitzungen zu konkreten handlungsaufforderungen formuliert, und wenn das böse dort wirklich nur in 2 gestalten namens caps und red bulls auftaucht und der rest ja so beseelt von der idee für heimische spieler und niedrige budgets und ösi-nachwuchs ist, dürfte es ja auch keine schwierigkeit darstellen, die entsprechenden seilschaften zu knüpfen und die 2 monster mit dieser koalition des wahrhaft guten in die schranken zu weisen und für die mehrheit akzeptable kompromisse zu erzielen (da ja auch die ausstiegsszenarien der caps/bulls derzeit so nicht gegeben sind).

    in wahrheit hat sich halt keiner der vereine gegen die schleichende aufhebung der legio-quote in den letzten jahren ernsthaft gewehrt, weil sich halt alle (inklusiver deren fans) ihre eigenen kurzfristigen vorteile davon erhoffen, und nur weil die andern 5-7 ihre wünsche und ideen hinter charmantem (oder falschem ;) ) schweigen verstecken, heißt das ja nit, daß sie anderer meinung als die caps oder irgendwie besser als die wiener oder bullen sind.

    es lebe die scheinheiligkeit ;)

    einzig beim vsv würde ich sagen, dass sie sich auch über den eigenen nachwuchs erhalten könnten und somit die statements aus villach ok sind. der rest inkl. kac predigt wasser und trinkt in wahrheit literweise wein....

  • Phil
    Nationalliga
    • 11. Juni 2007 um 10:13
    • #57

    Die Gründe warum sich salzburg und Wien wehren sind verständlich:

    Bei Wien steht doch eindeutig die Kostenfrage im Mittelpunkt, da der Präsident verständlicherweise ein nicht noch größeres Minus abdecken will, dass großteils durch die überteuerten Österreicher entsteht.

    Bei Salzburg würd ich sagen liegt der Protest an dem momentanen Kader. Punktemäßig wird es sich nicht ausgehen, dass man eine in der Tiefe ausgewogene Mannschaft auf die Beine stellt, so wie man sie vergangene Saison gehabt hat. Die ersten zwei Linien werden einfach zu schwer ins Gewicht fallen, sodass man in einem großen Teil der 3ten und in der gesamten 4ten große abstriche in der qualität machen wird müssen. Junge einbauen klingt zwar schön und gut, jedoch stell ich die konkurrenzfähigkeit dieser in Frage für die EBEL.


    bzgl. der Verherrlichung des deutschen Eishockeys
    Deutschland ist 10 x so groß wie Österreich. Es steht dort eine geile Arena neben der anderen. Die Liga spielt auf hohem Niveau, was die ersten sieben, acht teams betrifft. Bei diesen Teams sind die Leistungsträger großteils ausländer, bis auf wenige ausnahmen (z.b. ein Barta bei den freezers). Die Nationalmannschaft spielt für diese Rahmenbedingungen auf einem sehr bescheiden level, einschließlich der WM 2007. Wenn man schon vor freude ausflippt, weil die deutsche Nationalmannschaft die Zwischenrunde erreicht und nicht gegen den abstieg spielt ist das ein Zeichen für schlechte Arbeit und daraus folgender geringer Erwartungshaltung. Vorbildwirkung hält sich glaub ich in Grenzen!

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 11. Juni 2007 um 10:30
    • Offizieller Beitrag
    • #58

    ich meine es kommt drauf an was der jewielige als Vorbild ansieht. Hochklassiges Eishockey (und das wird in der DEL zweifelsohne gespielt) auf Clubebene oder eben eine "relativ" starke Nationalmannschaft.

    Zweiteres wird 80 % der Stadienbesucher ziemlich egal sein, die wollen eben "gscheides" Hockey mit den besten verfügbaren Spielern sehen und die Nationalmannschaft ist denen ziemlich egal.

    für die ist natürlich die DEL ein sehr gutes Beispiel weil da bekommen sie das.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Phil
    Nationalliga
    • 12. Juni 2007 um 15:46
    • #59

    WiPe
    In deinem Beitrag hast du natürlich völlig recht. Nur wurde in den oberen postings auf etwas eigenartige weise der weg deutschlands angehimmelt und andererseits unsere heimischen spieler angeschwärzt ohne auf die umstände einzugehen.

    Ich selbst wäre für eine "gesunde" Mischung aus Legionären und Österreichern (Anm: mMn weder 3-5 Legionäre "gesund" noch 11-12 Legionäre). Schluß daraus aus meiner Sicht: Punkteregel weg, 7-8 Legionäre + mind. 4 U-21 Spieler auf dem Spielbericht. Klingt einfach, würde aber meiner Ansicht nach bestens funktioniern. Denn so sieht man gutes Niveau und finanzierbare Österreicher.

  • sicsche
    Nightfall
    • 12. Juni 2007 um 16:09
    • #60

    der verpflichtende einsatz von Uxx spieler is schlichtweg ein himmelfahrtskommando

    nehmen wir als simples beispiel an ein Koch oder Setze wären eben noch für diese U Regel gültig. Wir reden hier von spielern die schon bei beschränkung von einer von 15-17 Ats pro Kader sehr sehr viel Cash verlangen konnten.

    wenn aber solche Spieler (klar überspitze beispiele aber es gibt kandidaten die ähnlich hart umworben werden durch solche regelungen) dann einer von 4 Uxx ats pro kader sind wird den jungen zukünftig wohl noch mehr cash nachgeschmissen als den vermeintlichen stars

  • Thomas D
    EBEL
    • 13. Juni 2007 um 10:22
    • #61

    @nordiques: Meine Kritik an den Caps bezog sich nicht auf ihr inhaltliches Agieren, sondern um ihre mangelnde Team- und Beschlussfähigkeit. Wenn man etwas beschließt und das danach zig mal wieder aufgrund neuer fadenscheiniger "Argumente" wieder umstößt und gleichzeitig mit Klagen und dergleichen droht, dann ist das meiner Meinung nach aufs Schärfste zu verurteilen. Eine soziale Gemeineschaft - wie sie auch die Liga ist - lebt davon, dass man gemeinsam agiert. Ob sich jetzt die Liga dazu entscheidet 2 oder 15 Legionäre zu bewilligen, ist die eine Sache. Doch dass getätigte Beschlüsse, dann wieder zum xten mal über den Haufen geworfen werden, das ist das eigentlich Problem, dass ich mit dem Caps-Management habe. Eine andere Meinung ist absolut okay, aber das ständige Ausheulen und Drohen mit der Gerichtskeule erinnert mich vielmehr an 4jährige, die in der Sandkiste und nicht in der Wirtschaftwelt ein Unternehmen führen ...

  • kac glen
    Moderator
    • 20. Juni 2007 um 08:28
    • Offizieller Beitrag
    • #62

    in der heutigen ausgabe der ktz ist zu lesen, dass es offensichtlich wieder uneinigkeit bei der "punkteregelung" und spielmodus gibts.


    Eishockey/Bundesliga: Eishockey-Liga wird zur Lachnummer ...
    Die "EBEL" widersetzt sich dem Verbandsbeschluss, beharrt auf 65-Punkte-Regelung. Auch EC KAC dafür: "Wir wollen spielen, wie in Pörtschach beschlossen." EC KAC holte die Geier-Zwillinge.

    KLAGENFURT. Am 20. September soll die neue Punktejagd der EBEL, der österreichischen Eishockey-Bundesliga, starten. Soll - doch bis jetzt weiß keiner, mit welchem Modus die Meisterschaft gespielt wird. Jetzt will man das Play-off-Reglement wieder "überdenken", die Termine wackeln (wegen Salzburgs Einsätzen beim Continental- und Spenglercup), und die Liga rebelliert gegen den Verband.
    Die Erklärung des ÖEHV, die Meisterschaft mit einer 65-Punkte-Regelung (jeder Spieler wird bewertet, z.B. vier Punkte für Legionäre) PLUS verpflichtender Einsatz von fünf U24-Spielern auszuschreiben, wird von der EBEL nicht akzeptiert.

    Die Eisenbahn ...
    "65 Punkte, vier U24-Cracks, da fährt die Eisenbahn drüber", heißt es seitens des ÖEHV. "Nein", sagt die Liga und ließ jetzt via Rundschreiben alle Klubs wissen, dass man wie beschlossen bei 67 Punkten bleiben wird.
    Dazu KAC-Manager Peter Tschernitz: "Auch wir sind wie bei der Sitzung in Pörtschach ausgemacht für 67 Punkte. Wir haben nach dieser Regel unseren Kader erstellt."
    Vier Vereine, so die EBEL, haben keine fünf U24-Leute im Klub, müssten diese zukaufen ...
    Der KAC verpflichtete gestern die hoch talentierten Geier-Zwillinge vom EV Zeltweg: Manuel und Stefan, die besten Stürmer des ÖEHV-U20-Teams. KAC-Manager Peter Tschernitz: "Wir werden die Geiers verleihen, eventuell nach Schweden, damit sie dort reifen."
    W. Grill 

    ich hab gar nicht mitbekommen, dass die bullen beim spenglercup teilnehmen wollen ?(

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Meandor
    NHL
    • 20. Juni 2007 um 11:12
    • #63
    Zitat

    Original von kac glen
    Vier Vereine, so die EBEL, haben keine fünf U24-Leute im Klub, müssten diese zukaufen ...

    Ich wollte den Artikel auch schon posten. Der obrige Satz schlägt dem Fass nun endgültig den Boden aus. Die Wahrheit ist, dass jeder Klub min 15 U20-Spieler in seinen Reihen hat. Traurig, dass ein junger Spieler in AUT nicht mehr die Chance auf eine Hockey-Zukunft hat. Dass der KAC nun auch auf die 67 Punkte + Nichtverpflichtung der U24 Spieler pocht, enttäuscht mich ganz besonders. Eigentlich sehe ich für die Zukunft des österreichischen Hockeys ganz ganz schwarz...

  • stane_rwd
    EBEL
    • 20. Juni 2007 um 11:25
    • #64
    Zitat

    Original von kac glen
    in der heutigen ausgabe der ktz ist zu lesen, dass es offensichtlich wieder uneinigkeit bei der "punkteregelung" und spielmodus gibts.


    Eishockey/Bundesliga: Eishockey-Liga wird zur Lachnummer ...
    Die "EBEL" widersetzt sich dem Verbandsbeschluss, beharrt auf 65-Punkte-Regelung. Auch EC KAC dafür: "Wir wollen spielen, wie in Pörtschach beschlossen." EC KAC holte die Geier-Zwillinge.

    KLAGENFURT. Am 20. September soll die neue Punktejagd der EBEL, der österreichischen Eishockey-Bundesliga, starten. Soll - doch bis jetzt weiß keiner, mit welchem Modus die Meisterschaft gespielt wird. Jetzt will man das Play-off-Reglement wieder "überdenken", die Termine wackeln (wegen Salzburgs Einsätzen beim Continental- und Spenglercup), und die Liga rebelliert gegen den Verband.
    Die Erklärung des ÖEHV, die Meisterschaft mit einer 65-Punkte-Regelung (jeder Spieler wird bewertet, z.B. vier Punkte für Legionäre) PLUS verpflichtender Einsatz von fünf U24-Spielern auszuschreiben, wird von der EBEL nicht akzeptiert.

    Die Eisenbahn ...
    "65 Punkte, vier U24-Cracks, da fährt die Eisenbahn drüber", heißt es seitens des ÖEHV. "Nein", sagt die Liga und ließ jetzt via Rundschreiben alle Klubs wissen, dass man wie beschlossen bei 67 Punkten bleiben wird.
    Dazu KAC-Manager Peter Tschernitz: "Auch wir sind wie bei der Sitzung in Pörtschach ausgemacht für 67 Punkte. Wir haben nach dieser Regel unseren Kader erstellt."
    Vier Vereine, so die EBEL, haben keine fünf U24-Leute im Klub, müssten diese zukaufen ...
    Der KAC verpflichtete gestern die hoch talentierten Geier-Zwillinge vom EV Zeltweg: Manuel und Stefan, die besten Stürmer des ÖEHV-U20-Teams. KAC-Manager Peter Tschernitz: "Wir werden die Geiers verleihen, eventuell nach Schweden, damit sie dort reifen."
    W. Grill 

    ich hab gar nicht mitbekommen, dass die bullen beim spenglercup teilnehmen wollen ?(

    Alles anzeigen

    Ein Vorgeschmack auf die Saison 07/08... Der KAC muss um jeden Punkt kämpfen :D:D:D


    Zitat

    Orginal von stef
    es lebe die scheinheiligkeit Augenzwinkern

    einzig beim vsv würde ich sagen, dass sie sich auch über den eigenen nachwuchs erhalten könnten und somit die statements aus villach ok sind. der rest inkl. kac predigt wasser und trinkt in wahrheit literweise wein....

    Du kennst unseren Vorstand ziemlich gut... :D:D

    Einmal editiert, zuletzt von stane_rwd (20. Juni 2007 um 11:27)

  • Marling
    Gast
    • 20. Juni 2007 um 11:46
    • #65

    und wann werden jetzt in dieser mickey-mouse-liga endlich die punkte festgelegt??

    wie kann da ein klub eine kaderzusammenstellung machen?


    einfach nur eine typisch österreichische murks lachnummer...

    einfach nur peinlich!

  • stane_rwd
    EBEL
    • 20. Juni 2007 um 12:11
    • #66

    Stimmt.... Wenn dies unser System ist, dann müsste im Dezember klar sein, welcher Spieler wieviele Punkte wert ist...

    DANN und nur dann kann man auch planen...

  • cappin0
    NHL
    • 20. Juni 2007 um 14:51
    • #67

    da so etwas typisch österreichisch ist, wird folgendes passieren:

    1. wir erstellen ein provisoruim

    2. im dezember wird beschlossen, das provisorium weiterzuführen

    3. im jänner wird festgestellt, das prov. bewährt sich, und wird übernommen.

    4. im februar legt der öehv beschwerde gegen das prov. ein

    5. im april wird das prov. für ungültig erklärt, und der ebel meister durch würfeln oder hallenhalma ermittelt

    DAS SIMPL WAR EIN TRAUERSPIEL DAGEGEN

    Einmal editiert, zuletzt von cappin0 (20. Juni 2007 um 14:52)

  • Phil
    Nationalliga
    • 20. Juni 2007 um 16:47
    • #68

    Soweit ich gehört habe, fand die Punktebewertung der Spieler bereits statt und die Vereine wissen nun, wieviel Punkte ihr Kader "schwer" ist. Jedoch werden die Punkte nicht veröffentlicht.

    Anmerkung: Das hab ich gehört bzw. glaub ich sogar im Internet gelesen! Also ist das eine sehr unsichere Aussage. Wollts nur mal in die Runde einwerfen.

  • Seppl82
    Nationalliga
    • 20. Juni 2007 um 20:00
    • #69

    Würde es ok finden, wenn die Einzelbewertungen nicht veröffentlicht werden. Allerdings die Gesamtbewertungen würden mich schon sehr interessieren!

  • avalanche
    EBEL
    • 21. Juni 2007 um 11:05
    • #70
    Zitat

    Original von Seppl82
    Würde es ok finden, wenn die Einzelbewertungen nicht veröffentlicht werden.

    warum? was spricht dagegen, die durchschnittsbewertung für einen spieler zu veröffentlichen? wenn sich die vereine aus der verantwortung ziehen wollen (die ja schließlich die bewertungen durchführen sofern ich da richtig informiert bin), dann wäre eine nicht-veröffentlichung natürlich das einzig richtige ;)

    av.

  • AlexR
    EBEL
    • 21. Juni 2007 um 19:21
    • #71

    Am besten wäre es, die ganze Liga aufzulassen und komplett neu zu gründen.
    Ich beneide die Nationalligateams und deren Fans, die keine Kasperlliga haben!!!!
    ( ich kann es immer noch nicht glauben die vorderen Worte geschrieben zu haben!!)

    2 Mal editiert, zuletzt von AlexR (22. Juni 2007 um 17:14)

  • Martis
    Nationalliga
    • 22. Juni 2007 um 12:40
    • #72

    Ich hoff der Verband bleibt in der Sache mal endlich hart. Die Vereine sind hier alle zusammen leider meiner Meinung nach zu unvernünftig. Man muss sie einach in die richtige Richtung "zwingen" oder sie gehn halt wieder schön langsam alle zusammen pleite.

  • Meandor
    NHL
    • 22. Juni 2007 um 13:11
    • #73
    Zitat

    Original von Martis
    Ich hoff der Verband bleibt in der Sache mal endlich hart. Die Vereine sind hier alle zusammen leider meiner Meinung nach zu unvernünftig.

    Nicht alle. Der VSV (und soviel ich noch mitbekommen habe Innsbruck) kämpfen nach wie vor für weniger Legionäre und mehr Jugend. Die, die in ihrer Vormachtstellung eliminiert gehören sind Wien und Salzburg. Mion war deswegen nicht bei der WM dabei, weil er Urlaub von den Verbandssitzungen brauchte. Sein Zitat geht in etwa in die Richtung: "Diese Idioten machen die Liga kaputt." Und meiner Meinung nach hat er absolut Recht. das Problem dabei ist nur, dass jene Vereine, die noch den einheimischen Weg der Jugend gehen wollen, in der Minderheit sind. Und Österreich bedeutet Kompromiss - also wird sich früher oder später "Wir sind eure Hauptstadt" durchsetzen und wir haben 12-15 Legionäre in der Liga. Die Konsumjäger unter den Fans wirds freuen, weil Red-Bull dann wenigstens ein paar NHL-Kracher in die Liga lotsen wird. Mich allerdings interessiert das dann weniger...

  • Seppl82
    Nationalliga
    • 22. Juni 2007 um 13:39
    • #74
    Zitat

    Original von avalanche

    warum? was spricht dagegen, die durchschnittsbewertung für einen spieler zu veröffentlichen? wenn sich die vereine aus der verantwortung ziehen wollen (die ja schließlich die bewertungen durchführen sofern ich da richtig informiert bin), dann wäre eine nicht-veröffentlichung natürlich das einzig richtige ;)

    av.


    Dagegen spricht, dass dann wieder von allen Richtungen die Ungerechtigkeitsgefühle erwachen. Spieler aus anderen Mannschaften sind unterbewertet, die eigenen zu hoch! Damit meine ich die Meinung der Medien - hauptsächlich Zeitung - wie aber auch Fans! Das führt dann wiederum zu unnötigen Unruhen. So könnte es passieren, dann lieber erst gar nicht wissen!

    Einmal editiert, zuletzt von Seppl82 (22. Juni 2007 um 13:40)

  • eisbaerli
    Gast
    • 22. Juni 2007 um 13:53
    • #75

    einzelnoten zu veröffentlichen wäre blanker wahnsinn

    womit es eigentlich grundlage genug wäre für unseren verband dies zu tun.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™