1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. EC Red Bull Salzburg

EC Red Bull Salzburg in die DEL ?

  • mephisto
  • 17. Dezember 2005 um 17:05
  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 9. April 2007 um 22:31
    • #101
    Zitat

    Original von Weinbeisser

    Ja aber nur Beweis dafür, dass es - zumindest den vernünftigeren Usern - um das Ungleichgewicht allgemein geht und nicht gegen Salzburg, Red Bull und/oder Mateschitz.


    Was ist die von DIR gewünschte Richtung?

    Meine Wenigkeit als Fan ist sicher kein gutes Beispiel, weil wegen Typen wie mir wird die Halle nicht voll, da braucht es auch ein paar der sogenannten Gloryhunter.
    Aber wenn Du mich schon fragst will ich auch meinen Senf dazugeben.
    Mir war der letzte Platz vor zwei Jahren scheisegal, weil die Mannschaft im Rahmen ihrer Möglichkeiten das beste gegeben hat. Ein bischen investieren um vieleicht die Play Offs zu erreichen und so langsam gescheiter und besser werden, hätte mir genügt.
    Aber man ist halt damals den sicheren Weg gegangen, was ich aber auch verstehe wenn ich mich in die Macher etwas hineindenke.

    Mit Pagé hat man möglicherweise nun einen guten Trainer für Nachwuchsintegration, wir werden sehen (wenn er denn kommt) wie weit er da gehen wird. Jedenfalls würde ich mir wünschen daß der Lainer, Mairitsch und der Schwab fix in die Erste eingebaut werden, Leute wie Lanz, Johnston, Wechselberger und eventuell auch Zach mit der Ersten trainieren und zu gelegentlichen Einsätzen kommen. Das höhere Tempo das diese Leute sich daraufhin angewöhnen würden wäre sicher fürs Farmteam auch befruchtend, obwohl das im Zusammenspiel anfangs sicher Probleme geben würde.
    Das hieße aber auch daß die Abgänge von heuer nicht gleichwertig ersetzt werden könnten, sondern nur durch Nachwuchs und den zusätzlichen Legios (eh schon wieder wenig Platz). Also kein Lukas.
    Weiters würde ich mir fürs Farmteam einen anerkannten wenn auch teuren Jugendtrainer wünschen (Schweizer scheinen viel Erfahrung in diesem Bereich zu haben), der von den Burschen ein höheres Tempo und bessere Skills fordert, weil was vorige Saison bis zum letzten Viertel der Meisterschaft zusammengespielt wurde war aus meiner Sicht sehr bescheiden (danach wars wesentlich besser). Da hätte man die Jungs von Auswärts auch bei ihren Stammvereinen lassen können.

    Aber ich schreibe groß daher, obwohl ich vom Eishockey vergleichsweise keine Ahnung habe. So sähe halt der Wunschzettel des kleinen Almöhi an den Verein aus. Meine Meinung ist, daß ich echt nicht jedes Jahr zu einer Meisterfeier gehen muss. Wenn im Zuge eines Umbaus die Play Offs nur knapp erreicht werden, würde mir das ganz locker reichen.
    Diese Meinung werden aber nicht viele RBS Fans teilen schätze ich und ich kann es ihnen nicht verdenken.
    Das der Onkel Dietrich die Nerven im Falle eines nicht so großen Erfolges wegwerfen würde, wie viele hier vermuten, glaube ich (ohne es zu wissen) nicht.

  • mcbaer
    Hobbyliga
    • 10. April 2007 um 12:41
    • #102

    Almöhi:

    In Berlin hat Pagé durchgesetzt, dass begonnen von den Schülern, über das DNL- bis hin zum eigentlichen Farmteam in der Oberliga im Prinzip dasselbe System trainiert wird, das auch in der DEL gespielt wird. Grundlage war die Philosophie, schnelles, offensives Eishockey spielen zu lassen. Eine deutliche Verjüngung des DEL-Kaders war dafür notwendig und wurde auch durchgesetzt. Des Weiteren trainierten im Wechsel immer einige junge Spieler mit der DEL-Truppe.

    Dadurch war es möglich, junge Spieler aus dem Nachwuchsbereich relativ leicht integrieren zu können, da sich mit Systemfragen nicht lange auseinandergesetzt werden musste. Zwar strahlte eine junge 3. oder 4. Reihe logischer Weise nicht dieselbe Torgefahr aus wie die 1. und 2., doch gab es in puncto Schnelligkeit und Intensität kaum Unterschiede. Das war dann auch, absehen von der jetzt zu Ende gegangenen Saison, ein wesentlicher Unterschied zu den meisten anderen DEL-Teams, was uns auch die Meistertitel der vergangenen zwei Jahre bescherte. Die Meistermannschaft des letzten Jahres hatte einen Altersschnitt von etwas über 23 Jahre.

    Nachteilig wirkte sich jedoch aus, dass es mitunter zu leicht war vom Farmteam in den DEL-Kader aufzurücken. Einige Nachwuchscracks meinten sich in der Oberliga kein Bein mehr ausreißen zu müssen, wo sie hätten eigentlich aufgrund ihes Talents hätten dominieren müssen, um sich für weitere Einsätze "oben" aufzudrängen. Dieser Fehler wird zur kommenden Saison insofern korrigiert, als dass von Saisonbeginn an mit mehr Legionären gestartet wird, also freie Plätze im DEL-Team in geringerem Maße vorhanden sind, dmzufolge der Konkurrenzkampf bereits unter den Jungen geschürt wird.

    Um all das erfolgreich praktizieren zu können, braucht es dennoch überdurchschnittliche Legionäre und gestandene Nationals, die das Korsett bilden und die Jungen führen. Von diesen hatten wir in der zurückliegenden Saison zu wenig: Das Ergebnis ist bekannt.

    3 Mal editiert, zuletzt von mcbaer (10. April 2007 um 12:50)

  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 10. April 2007 um 15:58
    • #103

    mcbaer
    Das sind gute Neuigkeiten für einen wie mich. Entspricht ziemlich genau meinem Wunschzettel.
    Was das "kein Bein ausreissen wollen" betrifft, diese Gefahr besteht bei jungen Leuten immer mehr oder weniger. Speziell die talentierten sind meistens ziemliche Strolche. Wer jedoch in der Prägungsphase das Kämpfen lernt, der verliert diese Eigenschaft lange nicht mehr. Darum sind gute Jugendtrainer so wichtig.
    Ein Jugendtrainer muss ein guter Typ sein, aber auch eine natürliche Autorität. Weiters muss sein Engagement für die Sache von den Spielern erkennbar sein (Nur wer sich selbst aufopfert, kann die maximale Leistung fordern). Solche Leute brauchen oft gar nicht böse werden, der passende Blick oder ein scharfes Scherzerl und der Betreffende legt wieder einen Zahn zu. Natürlich ist der Arschtritt manchmal trotzdem und vor allem rechtzeitig nötig. Die Maßnahmen müssen aber auf die verschiedenen Charaktere der Jungs abgestimmt sein und das hat der gute Nachwuchstrainer eben im kleinen Finger.
    Solche Leute sind selten und deshalb nicht billig, aber auf lange Sicht jeden einzelnen Euro wert.
    Darum habe ich einen solchen Jugendtrainer in meinen Wunschzettel aufgenommen. Weil soeiner scheint Euch gefehlt zu haben, wer weis wie es sonst bei Euch gelaufen wäre.

    PS: Darf ich Dienen Ausführungen entnehmen, daß Pagés Weg im großen und ganzen bei Euch weitergeführt wird?

    Einmal editiert, zuletzt von Almöhi (10. April 2007 um 16:03)

  • Weinbeisser
    NHL
    • 10. April 2007 um 16:00
    • Offizieller Beitrag
    • #104
    Zitat

    Original von Almöhi
    Meine Wenigkeit als Fan ist sicher kein gutes Beispiel, weil wegen Typen wie mir wird die Halle nicht voll, da braucht es auch ein paar der sogenannten Gloryhunter.

    Im Gegenteil - ich würde Dich als sehr gutes Beispiel in Bezug auf die Einstellung sehen.

    Aber ich habe auch nichts gegen die Gloryhunter, die sich ehrlich hinstellen und sagen "ich will Meister werden, koste es was es wolle und wenn's das nicht spielt, gehe ich wieder zum Fußball." Ist eine persönliche Einstellung und daher zu akzeptieren.

    Weniger toll ist, wenn man sich das nicht ehrlich zu sagen traut, und stattdessen versucht mit Pseudoargumenten zu kontern.

    Zitat

    Original von Almöhi
    Meine Meinung ist, daß ich echt nicht jedes Jahr zu einer Meisterfeier gehen muss. Wenn im Zuge eines Umbaus die Play Offs nur knapp erreicht werden, würde mir das ganz locker reichen.

    Selbst ein alljährlicher Meistertitel wäre nicht so schlimm - soferne er nicht schon im September nahezu fest steht: Das waren wir vom KAC auch jahrelang gewohnt.

    Aber ich bin bei Dir, dass durchwegs entgegenkommende Signale aus Salzburg gesendet werden und es bleibt daher mit Spannung abzuwarten, wie's dort (und in der Liga überhaupt) weitergeht.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 10. April 2007 um 16:21
    • #105
    Zitat

    Original von Weinbeisser
    Weniger toll ist, wenn man sich das nicht ehrlich zu sagen traut, und stattdessen versucht mit Pseudoargumenten zu kontern.

    Die Pseudoargumente entstehen immer nach massiver Kritik am eigenen Verein, die man so nicht stehenlassen will. Obwohl man weis, das sie berechtigt sind, halt meistens etwas bis ziemlich überzogen.
    Ein Beispiel: Donald hat mal die Politik der Caps, mehr Legionäre einzusetzen in einem Post verteidigt. Er wollte aufgrund der Proteste gegen seinen Verein die Sache von einer anderen Seite beleuchten.
    Das war sicher nicht 1:1 seine persönliche Meinung aber halt ein Versuch nicht alles im schlechtesten Licht dastehen zu lassen.
    Solche Versuche sind meistens die Zeit die sich der Betreffende gemacht hat nicht wert, aber man sollte sie auch keinem verdenken.

  • eisbaerli
    Gast
    • 10. April 2007 um 16:59
    • #106

    wenn ic haber jetz so auch das vorberitungsturnier in der schweiz hernehme an dem die bullen teilnehmen scheint aber doch eine gewisse tendenz zur internationalität gegeben sein

  • Weinbeisser
    NHL
    • 10. April 2007 um 19:35
    • Offizieller Beitrag
    • #107
    Zitat

    Original von Almöhi

    Die Pseudoargumente entstehen immer nach massiver Kritik am eigenen Verein, die man so nicht stehenlassen will. Obwohl man weis, das sie berechtigt sind, halt meistens etwas bis ziemlich überzogen.
    Ein Beispiel: Donald hat mal die Politik der Caps, mehr Legionäre einzusetzen in einem Post verteidigt. Er wollte aufgrund der Proteste gegen seinen Verein die Sache von einer anderen Seite beleuchten.
    Das war sicher nicht 1:1 seine persönliche Meinung aber halt ein Versuch nicht alles im schlechtesten Licht dastehen zu lassen.
    Solche Versuche sind meistens die Zeit die sich der Betreffende gemacht hat nicht wert, aber man sollte sie auch keinem verdenken.

    Ich meinte schon die echte Pseudoargumente - Donald gehört da ganz sicher nicht dazu! Ich denke da mehr an Kaliber, so wie der, der die Rückennummer des größten Spielers in seinem Nickname trägt (und schon oft gefragt wurde, ob es sein Geburtsjahr ist :D :D ).

    Dass aufgrund der vielen Attacken solche Reaktionen kommen, ist mir natürlich auch klar.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • mcbaer
    Hobbyliga
    • 11. April 2007 um 03:11
    • #108

    Almöhi:

    Ja, davon darf man wohl ausgehen. Daher wird auch nach einem Trainer gesucht, der zu diesem Konzept passt. Nicht von ungefähr war Uwe Krupp einer der gehandelten Kandidaten. Leider hat er abgesagt und widmet sich weiter ausschließlich seiner Tätigkeit als Nationalcoach. Er wäre mein Lieblingskandidat gewesen. Aber gut, spart man halt im Sportforum das Erhöhen der Decken und Türen... ;)

    Jeff Tomlinson war Trainer der Juniors bevor er zum Chefscout gemacht wurde. Er hat m.E. den von Dir beschriebenen Charakter und brachte auch den nötigen Enthusiasmus mit, nur fehlte es ihm an Erfahrung. Das wird sich aber ändern. Womöglich wird er dem neuen Coach als Co beigestellt.

    An Pagés Seite sollte übrigens ein Assistent stehen, der die Fähigkeit zur Kommunikation mitbringt, es versteht für Ausgleich zu sorgen. Denn Pierre ist gegenüber seinen Spielern mitunter recht harsch und schießt verbal schon mal übers Ziel hinaus. Er ist enorm ehrgeizig und will jedes, wirklich jedes Spiel gewinnen. Spieler sehen das bekanntlich hin und wieder anders...

  • Senior-Crack
    NHL
    • 28. April 2007 um 11:36
    • #109

    Ein interessantes Gerücht kam mir gestern aus Kreisen von BL-Spielern zu Ohren:
    Die Red Bulls bewerben sich um eine Aufnahme in die DEL und wollen die Meisterschaft in der EBEL mir ihrem Farmteam bestreiten!
    Ist das nur ein herumgeisterndes Hirngespinnst oder ist an dem Gerücht was dran? ?(

  • christian 91
    NHL
    • 28. April 2007 um 12:47
    • #110

    geht ja nicht, auch in der DEL gibt's eine ausländer-regulativ! ;)

  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 28. April 2007 um 12:50
    • #111
    Zitat

    Original von Senior-Crack
    Ein interessantes Gerücht kam mir gestern aus Kreisen von BL-Spielern zu Ohren:
    Die Red Bulls bewerben sich um eine Aufnahme in die DEL und wollen die Meisterschaft in der EBEL mir ihrem Farmteam bestreiten!
    Ist das nur ein herumgeisterndes Hirngespinnst oder ist an dem Gerücht was dran? ?(

    mWn stimmt das. Die DEL hat angeblich auch ihre Zustimmung erteilt nur scheint die zu erbringende Einlage selbst für Mateschitz ein wenig zu hoch zu sein.

    Übrigens haben die Vienna Capitals den selben Antrag gestellt und sind vorerst abgelehnt worden. Die Caps dürften nur in der DEL mitspielen wenn selbge auf 18 Vereine aufgestockt wird.

    Da kämpft man lange Zeit für eine möglichst ausgeglichene Liga und dann wollen die beiden Plastikclubs in die DEL!? Aber bittesehr! Dann kann Restösterreich wenigstens mit 3 Legionären spielen. Viel Erfolg den beiden Vereinen.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 28. April 2007 um 13:08
    • Offizieller Beitrag
    • #112
    Zitat

    Original von KönigAllerClubs
    mWn stimmt das. Die DEL hat angeblich auch ihre Zustimmung erteilt nur scheint die zu erbringende Einlage selbst für Mateschitz ein wenig zu hoch zu sein.

    Übrigens haben die Vienna Capitals den selben Antrag gestellt und sind vorerst abgelehnt worden. Die Caps dürften nur in der DEL mitspielen wenn selbge auf 18 Vereine aufgestockt wird.

    Da kämpft man lange Zeit für eine möglichst ausgeglichene Liga und dann wollen die beiden Plastikclubs in die DEL!? Aber bittesehr! Dann kann Restösterreich wenigstens mit 3 Legionären spielen. Viel Erfolg den beiden Vereinen.

    Bei Wien kann ich mir das absolut nicht erklären: Einerseit jammert man, dass die ÖEBL schon zu teuer sein und andererseits will man in die DEL ?( ?(

    Für Salzburg könnte ich mir das aber gut vorstellen und es gäbe einige Gewinner:

    • in der ÖEBL gäbe es wieder einen ausgeglicheneren Wettkampf
    • die Top-Österreicher bei Salzburg würden mehr gefordert und könnten sich weiterentwickeln
    • Salzburg hätte wieder eine echte Konkurrenz
    • durch das Farmteam in der ÖEBL bliebe die Mannschaftszahl gleich (es müsste nur genau festgelegt werden, wann bzw. wie oft Spieler von Farmteam in die 1er-Mannschaft wechseln dürfen)

    Offene Fragen sind für mich, in welchem Stadion man spielen will und was die DEL davon hat ?(

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Защитник
    EBEL
    • 28. April 2007 um 14:00
    • #113
    Zitat

    Original von KönigAllerClubs
    ..... nur scheint die zu erbringende Einlage selbst für Mateschitz ein wenig zu hoch zu sein.

    daran wirs wohl nicht scheitern. :D

  • Senior-Crack
    NHL
    • 28. April 2007 um 17:49
    • #114
    Zitat

    Original von kenner

    daran wirs wohl nicht scheitern. :D

    Das meine ich auch, denn der gute DM müsste ja nur die "Portokasse Nr. 2" anzapfen... :D

  • Cathy Miller
    Gast
    • 28. April 2007 um 18:36
    • #115
    Zitat

    Original von Senior-Crack
    Ein interessantes Gerücht kam mir gestern aus Kreisen von BL-Spielern zu Ohren:
    Die Red Bulls bewerben sich um eine Aufnahme in die DEL und wollen die Meisterschaft in der EBEL mir ihrem Farmteam bestreiten!
    Ist das nur ein herumgeisterndes Hirngespinnst oder ist an dem Gerücht was dran? ?(

    Tschüss dann. Die Trauer über den Ausstieg läßt bei mir schon nach.

  • owi
    #8
    • 28. April 2007 um 18:42
    • #116

    @Salzburg
    Ist für mich insofern verständlich, da DM vermutlich in der neuen Eishockey Champions League vorne mitspielen will. Dazu ist aber auch notwendig, dass die Spieler im Meisterschaftsbetrieb gefordert werden. In der ÖEL wäre das wohl nicht der Fall, in der DEL schon eher. Wenn die Salzburger Nachwuchsakademie genügend gute Spieler für die EBEL-Mannschaft "produziert", könnte das schon funktionieren.

    Am Geld wird es vermutlich nicht scheitern.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 28. April 2007 um 18:49
    • Offizieller Beitrag
    • #117
    Zitat

    Original von Weinbeisser
    [*]durch das Farmteam in der ÖEBL bliebe die Mannschaftszahl gleich (es müsste nur genau festgelegt werden, wann bzw. wie oft Spieler von Farmteam in die 1er-Mannschaft wechseln dürfen)
    [/list]

    Offene Fragen sind für mich, in welchem Stadion man spielen will und was die DEL davon hat ?(

    es hat ja schon in der EBEL / Farmteam Konstelation (fast) keinen gegeben der von Unten nach oben gewechselt ist. Ausser Schwab Lainer Lindgren Pittl gabs da keine die gewechselt haben.

    Und ich sehe im Moment keinen im Farmteam der DEL Niveau hätte für den das in Frage käme.

    Mit welchem Zeitrahmen wird da spekuliert des RBS ind die DEL einsteigt?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • owi
    #8
    • 28. April 2007 um 19:06
    • #118
    Zitat

    Original von WiPe
    es hat ja schon in der EBEL / Farmteam Konstelation (fast) keinen gegeben der von Unten nach oben gewechselt ist. Ausser Schwab Lainer Lindgren Pittl gabs da keine die gewechselt haben.

    Und ich sehe im Moment keinen im Farmteam der DEL Niveau hätte für den das in Frage käme.

    Mit welchem Zeitrahmen wird da spekuliert des RBS ind die DEL einsteigt?

    Der Niveauunterschied zwischen DEL und EBEL im Vergleich zu EBEL und Nationalliga ist meiner Meinung nach kleiner. Insofern wäre der Wechsel zwischen den beiden Ligen sicher einfacher. Dass das Spielermaterial für ein solches Szenario zur Zeit sicher nicht vorhanden ist, ist klar. Kurzfristig wird das also sicher nicht funktionieren.

  • mcbaer
    Hobbyliga
    • 29. April 2007 um 01:51
    • #119

    Salzburg: Pagé und Red Bull streben nach Höherem

    Berlin/Duisburg, 27.April 2007

    Der erfolgreichste Trainer des EHC Eisbären Berlin in der Zeit nach Aufnahme in die Bundesliga bzw. Eintritt in die DEL ist in seiner persönlichen Zukunft angekommen: Seine Betätigungsfeld zur Verwirklichung von Visionen wird von nun an der EC Red Bulls Salzburg sein, Österreichs frischgebackener Eishockeymeister. Was die berühmten Spatzen schon kurz nach dem Jahreswechsel in deutlich vernehmbaren österreichischen Akzent von den Dächern pfiffen, hat am Dienstag seine offizielle Bestätigung gefunden.

    Der Erfolgscoach, der mit seiner Eishockey-Philosophie nicht nur das Spiel der Eisbären wesentlich beeinflusste, trifft in der Mozartstadt auf ein fruchtbares Feld. Fruchtbar zwar und mit großem Potenzial ausgestattet, doch trotz des jüngsten nationalen Erfolgs der Salzburger ein - in internationalen Maßstäben gedacht - noch recht unbeackertes Feld; dem Hockey der Alpenrepublik mangelt es an allgemeiner Anerkennung. Nicht nur manch Eisstadion in Österreich erinnert in seiner Beschaffenheit zum Teil an die 80er oder wenigstens frühen 90er Jahre hierzulande, Strukturen und auch das Spiel selbst scheinen mitunter noch aus dieser Zeit zu stammen. Viel zu tun für den Querdenker und Eishockey-Ästheten Pagé!

    Im Eisstadion im Salzburger Volksgarten wird Pagé sich dennoch schnell heimisch fühlen.
    Denn das Stadion fasst kaum mehr als 4000 Zuschauer, was ihn doch sehr an den Wellblechpalast (Fassungsvermögen: 4695 Zuschauer) im Hohenschönhauser Sportforum erinnern dürfte. Aber wie sein vorheriger Klub im Wellblechpalast, wirkt auch die Eishockeyfiliale des Milliardärs und Red Bull-Erfinders Dietrich Mateschitz in seiner Heimstatt wie ein zu schnell gewachsener Konfirmand im zu eng gewordenen Anzug.

    Über den eigenen Tellerrand hinaus reichen die Ambitionen des Roten Bullen, dem die beschauliche Alpenrepublik sportlich wie wirtschaftlich zu klein zu werden scheint. Auffallend oft fällt in der offiziellen Verlautbarung zur Verpflichtung Pagés der Begriff vom „zukünftigen internationalen Eishockeyengagement“. Pierre Pagé findet dort ohne Schwierigkeiten seinen Platz: „Ich bin immer offen für alles, was in der Welt des Eishockeysports passiert und glaube, dass Salzburg der richtige Platz für mich ist. Herr Mateschitz hat eine Vision und blickt dabei auch über die nationalen Grenzen hinaus. Das ist sehr spannend für mich, zumal das System der Red Bulls alle Möglichkeiten, sportliche Ziele zu erreichen, offen lässt“.

    Des Kanadiers Hauptaufgabe wird es trotz aller Visionen sein, das Bundesligateam erfolgreich zu trainieren, dabei aber verstärkt Eigengewächse zu integrieren. Ein entsprechendes Nachwuchsprojekt existiert in Salzburg seit längerem; das Farmteam ist in der Nationalliga aktiv, nur eine Klasse niedriger als die erste Mannschaft. Die nächsten Tage hält sich Pagé bei der WM in Moskau auf, auch um Spieler für seinen neuen Arbeitgeber zu sichten. Außer Greger Artursson haben die Mozartstädter noch keinen Legionär für die neue Spielzeit fest an sich gebunden. „Unserem Coach soll hier alle Gestaltungsfreiheit gegeben sein“, erklärt Salzburgs Pressesprecher Guido Stapelfeldt.

    Was indes dieses internationale Engagement im Detail beinhaltet, kann derweil nur spekuliert werden. „Es gibt noch kein bis zu Ende durchgeplantes Konzept“, sagt Pressesprecher Guido Stapelfeldt, „aber der Blick von Red Bull richtet sich stets auf die internationale Bühne, ohne jedoch die nationale Meisterschaft zu vernachlässigen“. Das klingt durchaus nach Größerem. Groß genug jedenfalls, um Pagés Vorgänger im Amt, dem Schweden Hardy Nilsson (Foto - links neben Pierre Pagé), die Aufgabe eines Koordinators und Supervisors für die Entwicklung dieses so geheimnisvoll anmutenden internationalen Engagements anzutragen.

    Bekannt hingegen ist allerdings, dass es Dietrich Mateschitz mit Vehemenz in die NHL drängt, nachdem er den Sprung „über den großen Teich“ und in die Major League Soccer (MLS) mit seinen New Yorker Fußballern geschafft hat. Schon vor etwas über einem Jahr drang an die Öffentlichkeit, dass Bestrebungen verfolgt würden, unter der Red Bull Flagge eine NHL-Franchise in der kanadischen Provinz Quebec zu installieren. Daraus wurde bekanntlich bisher nichts. Aktuell soll Mateschitz’ Unternehmen mit den Montreal Canadiens über eine wie auch immer geartete Beteiligung in Verhandlungen stehen. Wobei Montréals Vizepräsident Donald Beauchamp sogleich und mit Nachdruck öffentlich zu verstehen gab, dass es sich hierbei nicht um den Verkauf der Franchise handeln soll. Die sportliche Kooperation mit Philip F. Anschutz’ NHL-Klub Los Angeles Kings und die wirtschaftlichen Verbindungen der Anschutz- und Mateschitz-Firmen seien hier nur am Rande nochmals erwähnt (Hockeyweb berichtete).

    Wie dem auch sei, mit Nilsson konnte man beachtliche Kompetenzen in Sachen internationales Eishockey weiter an sich binden und fügt mit der Verpflichtung von Pierre Pagé diesen noch ein gerüttelt Maß hinzu. Über die finanziellen Möglichkeiten von Red Bull muss zudem nicht lange herum gerätselt werden; aus dieser Quelle sprudelt eine kräftige, kaum trocken zu legende Fontäne. Nur um die Marktführerschaft in Österreichs Eishockey zu verteidigen, wäre ein Vielfaches weniger noch immer genug. Insofern ist man aus Sicht der DEL wohl fortan gut beraten, doch hin und wieder ein waches Auge gen Österreich zu werfen.

    Hockeyweb

    ++++++++++++++++++++++++++++++++++

    Nochmals: Um eine Aufnahme in die DEL, zumal kurzfristig, dürfte es sich kaum drehen, da dies der bestehende Kooperationsvertrag zwischen DEL-DEB definitiv ausschließt. Das Thema kann man m.E. getrost zu den Akten legen.

  • Laguna iLeven
    Hobbyliga
    • 29. April 2007 um 12:28
    • #120

    also spieler zwischen del und ebel farmteam zu wechseln dürfte wohl ned so schwer sein bzw. noch ein paar gute spieler in der ebel zu lassen, da ja in der del 11 legios spielen dürfen und ich glaube 5 förderlizenzspieler (so wie bei uns die jugendregel) am spielbericht stehen müssen.

    also bleiben da noch 6 normale österreicher
    und rbs hat mMn zumindest 7 spieler die gut genug für 2-3 del-linie sind.

    welser, kalt, koch, pewal, lakos, ulrich, divis


    fürs farmteam ist dann auch sicher kein fixer 1.platz in der tabelle mehr.

    7 legios, harand, mgm, kasper??, und dann???

    also benötigens da dann auch mal legios die einschlagen und wohl auch noch ein paar gute österreicher, zumindest einen guten divis back up der 1er goalie in der ebel und falls sich divis verletzt wohl del spiele zu bestreiten hat

    naja, von heut auf morgen kann des ja ned gehen, aber mit der ankündigung für nächste saison würds wohl einige österreicher mit zu wenig stärke als legio in der del zu bestehen locken nach salzburg zu gehen. peintner würd sich sicher freuen.

    anders gesehen könnts für einige dann interessant werden bei rbs zu spielen. und eine kleine abwanderung eben solcher zu "schwachen" del-österreicher-legios (ich hoff das checkt jetzt jeder was ich mein gg) nach salzburg würd wohl eine weitere steigerung der legiozahlen in österreich beteuten.

  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 29. April 2007 um 12:31
    • #121
    Zitat

    Original von Senior-Crack


    Das meine ich auch, denn der gute DM müsste ja nur die "Portokasse Nr. 2" anzapfen... :D


    Einstiegspreis zu hoch

    Ein Gerücht hat sich bestätigt: Die Red Bulls Salzburg zeigen Interesse, in die DEL zu wechseln. Präsident Dr. Dieter Kalt: "Salzburg hat mit DEL-Geschäftsführer Gernot Trippke verhandelt. Noch ist der Einstiegspreis für Didi Mateschitz zu hoch."

    KTZ, Sonntag, 29.April 2007, Seite 59

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 29. April 2007 um 13:00
    • Offizieller Beitrag
    • #122
    Zitat

    Original von cifer66
    also spieler zwischen del und ebel farmteam zu wechseln dürfte wohl ned so schwer sein bzw. noch ein paar gute spieler in der ebel zu lassen, da ja in der del 11 legios spielen dürfen und ich glaube 5 förderlizenzspieler (so wie bei uns die jugendregel) am spielbericht stehen müssen.

    also bleiben da noch 6 normale österreicher
    und rbs hat mMn zumindest 7 spieler die gut genug für 2-3 del-linie sind.

    welser, kalt, koch, pewal, lakos, ulrich, divis


    fürs farmteam ist dann auch sicher kein fixer 1.platz in der tabelle mehr.

    7 legios, harand, mgm, kasper??, und dann???

    also benötigens da dann auch mal legios die einschlagen und wohl auch noch ein paar gute österreicher, zumindest einen guten divis back up der 1er goalie in der ebel und falls sich divis verletzt wohl del spiele zu bestreiten hat

    naja, von heut auf morgen kann des ja ned gehen, aber mit der ankündigung für nächste saison würds wohl einige österreicher mit zu wenig stärke als legio in der del zu bestehen locken nach salzburg zu gehen. peintner würd sich sicher freuen.

    anders gesehen könnts für einige dann interessant werden bei rbs zu spielen. und eine kleine abwanderung eben solcher zu "schwachen" del-österreicher-legios (ich hoff das checkt jetzt jeder was ich mein gg) nach salzburg würd wohl eine weitere steigerung der legiozahlen in österreich beteuten.

    Alles anzeigen

    allerdings widerspricht dann die derzeitige Transfergeschichten bei den RBS dem vollkommen, weil wenn man mit einem "Farmteam" in der EBEL spielen wollte hätte man vermutlich kaum Hager, Pewal Bock, Pittl gehen lassen

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Maru
    NHL
    • 29. April 2007 um 23:58
    • #123
    Zitat

    Ein Gerücht hat sich bestätigt: Die Red Bulls Salzburg zeigen Interesse, in die DEL zu wechseln. Präsident Dr. Dieter Kalt: "Salzburg hat mit DEL-Geschäftsführer Gernot Trippke verhandelt. Noch ist der Einstiegspreis für Didi Mateschitz zu hoch."

    da würde ein nein von vermutlich allen DEL teams kommen.....

  • marksoft
    hockeyfan
    • 30. April 2007 um 00:04
    • Offizieller Beitrag
    • #124
    Zitat

    Original von Maru

    da würde ein nein von vermutlich allen DEL teams kommen.....

    naja wenn die die DEL wie hf.at berichtet hat teilen in Divisions .. wäre auch SBG sicher ein Thema ...

    Weiters wird sich anfang des nächsten Monats zeigen ob SBG eine Arena bekommt ... oder ob Sochis werbung bei der EH-WM gewirkt hat ...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 30. April 2007 um 00:08
    • Offizieller Beitrag
    • #125
    Zitat

    Original von marksoft
    Weiters wird sich anfang des nächsten Monats zeigen ob SBG eine Arena bekommt ... oder ob Sochis werbung bei der EH-WM gewirkt hat ...

    wobei da SBG schon fast grob verlässig war und die Angebote uA der USA abgelehnt hat auf den Helmen für SBG 2014 zu werben :rolleyes: 8o

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™