Wie man sieht gibt es offenbar kein geeignetes Mittel die Vereine zu einer guten Nachwuchsarbeit zu zwingen.
Und genau da liegt das Problem:
Nämlich dass man sie zwingen muss!! Ich glaube eine Steigerung im österr. Eishockey ist nur möglich wenn alle es WOLLEN, so eine Art nationaler Schulterschluss praktisch.
Das betrifft nicht nur den Verband und die Vereine, auch die Zuschauer sind hier gefordert, denn die Vereine holen auch deshalb Legios, weil sie damit Leute in die Halle locken wollen, und wenn man auf die Jerseys der Fans schaut sieht man eben mehr Craigs, Wrens und Werenkas als Altmanns oder Dolezals oder Latusas (Wien jetzt als Bsp., ist überall anders genauso).
Es ist scheinheilig von manchen Leute zusagen, der Nachwuchs muss gefördert werden, und wenn ein junger Spieler dann zum Einsatz kommt und nicht gleich voll einschlägt wird er in den div. Foren fertiggemacht.
Genau diese Spieler brauchen unsere Unterstützung, besonders wenns nicht läuft.
Was Schulen bzw. Akademien betrifft:
Wer sagt dass die Vereine diese gründen und finanzieren müssen?
Wenn der Wille da ist kann auch der Verband hier was tun.
Es kann ja nicht sein dass wir eine eigene Schule für Skispringer (!) haben und für Eishockey ist das nicht drin (ich denke doch dass es mehr aktive Eishackler gibt als Skispringer).
Soda, jetzt hab ich auch meinen Senf dazugegeben, geht mir schin besser...:-)