1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Ligasitzung / Transferkartenspieler

  • marksoft
  • 11. Dezember 2006 um 19:31
  • marksoft
    hockeyfan
    • 9. März 2007 um 20:34
    • Offizieller Beitrag
    • #276
    Zitat

    Original von Weinbeisser

    Ich verstehe den Vorschlag sowieso nicht ganz: De facto ändert sich doch damit überhaupt nichts gegenüber der Istsituation - oder?

    Ist doch nur ein Formalismus - statt Transferkarte EU-Ausländer?

    Anscheinend scheinen die Linzer eine Regelung entdeckt zu haben die anscheinend juristisch halten würde und die EU Gleichstellung die durch Bosmann gegeben erfüllt. Die morgige Ligasitzung und speziell die Presseaussendung erwarte ich fieberhaft. bin auch gespannt ob der beschluss einstimmig erfolgt

    Weiss jemand ob das die Letzte Sitzung vor der nächsten Saison ist ?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • ViecFan
    Father and Sons
    • 9. März 2007 um 21:35
    • #277

    könnte mir gut vorstellen, dass der Kompromiss auf solch eine Regelung abzielen wird! Anzahl der Transferkarten wird gleich bleiben +1 od. 2 EU-Ausländer ;) 8)

  • Stahldorn
    EBEL
    • 9. März 2007 um 23:39
    • #278
    Zitat

    Original von Weinbeisser

    Ich verstehe den Vorschlag sowieso nicht ganz: De facto ändert sich doch damit überhaupt nichts gegenüber der Istsituation - oder?

    Ist doch nur ein Formalismus - statt Transferkarte EU-Ausländer?

    Nicht ganz. Man kann ja auch zB 20 Finnen einsetzen. Es wird lediglich die Zahl der Kanadier verringert, sobald EU-Ausländer eingesetzt werden. Wenn man 7 oder mehr zB Slowaken im Team hat, gibts halt keine Nordamerikaner mehr. Und die Masse der Ausländer in unserer Liga sind halt mal Kanadier.

    De facto würde sich also wirklich nicht viel ändern. Außer eben, ein Verein entscheidet sich, total auf Kanadier zu verzichten und setzt dafür deutlich mehr EU-Ausländer ein.

    @alle die meinen, Slowenen sollten sowieso als Inländer gelten:
    Leute, dann würden die finanzkräftigeren Österreicvhischen Vereine sofort Jesenice und Laibach alles abkaufen was einen Schläger halten kann. Österreicher würden noch weniger eine Rolle spielen als jetzt und die verbliebenen Leute in Jesenice oder Laibach würden sich gegenseitig die rote Laterne umhängen. Klar dass Graz für sowas wäre. Gute Österreicher haben sie (leider!) zu wenige und die Nähe zu Slowenien wäre ein Plus bei Spielerverhandlungen mit Rodman, Varl, Razingar &Co.

    Einmal editiert, zuletzt von Stahldorn (9. März 2007 um 23:44)

  • Weinbeisser
    NHL
    • 9. März 2007 um 23:54
    • Offizieller Beitrag
    • #279
    Zitat

    Original von Stahldorn
    Nicht ganz. Man kann ja auch zB 20 Finnen einsetzen.

    Danke - jetzt hast Du meinen Knopf in der Leitung gelöst. ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • ozzy74
    Gast
    • 10. März 2007 um 00:31
    • #280

    schöner versuch von wetzl - wird aber wohl dabei bleiben. er kann dadurch lediglich die sieben nicht-eu-spieler verhindern, nicht aber 20 oder mehr aus eu-ländern pro team ;)

    eine vernünftige lösung gehört her - ein kompromiss, der alle zufrieden stellt und auch die jugendregelung beinhaltet (@wetzl ;)). wenn nur die davon profitieren, die ohnehin schon die besten österreicher unter vertrag haben, werden die anderen nicht zustimmen.

  • Maru
    NHL
    • 10. März 2007 um 00:48
    • #281
    Zitat

    Die Wiener werden nun am Samstag mit einem Lösungsvorschlag konfrontiert, der ihnen wohl kaum gefallen dürfte. Der Linzer Präsident Dr. Wetzl, seines Zeichens selbst Rechtsanwalt, hat folgenden Vorschlag: pro eingesetzten EU Legionär soll das Kontingent der Transferkarten für Nicht-EU-Ausländer um eins reduziert werden. Dies sei rechtlich seinen Nachforschungen zufolge abgedeckt.

    Damit würde den Capitals der Einsatz von EU Legionären absolut gar nichts bringen, denn mit jedem einem Österreicher gleich gestellten EU Ausländer würde auch ein Nicht-EU-Ausländer "verloren" gehen. Damit bleibe die Zahl der Nicht-Österreicher gleich.

    fazit: die anzahl der legionäre würde gleich bleiben!demnach wird man schwer zu ner einigung kommen.....

    möglicherweise eine einigung auf 7(99ers 8 ) harte und 2 EU legionäre.....wie auch immer,der verband wird wiedermal klein bei geben müssen....

  • ozzy74
    Gast
    • 10. März 2007 um 00:57
    • #282
    Zitat

    Original von Maru

    fazit: die anzahl der legionäre würde gleich bleiben!demnach wird man schwer zu ner einigung kommen.....

    nein - es würde nicht gleich bleiben, denn theoretisch könnte jeder klub 20 oder mehr eu-spieler einsetzen. daran würde auch eine gleichzeitge reduzieren der nicht eu-spieler nichts ändern. dieser vorschlag ist zwar nett gemeint, und aus linzer sicht sicherlich gewinnbringend gemeint ;) aber am grundproblem ändert sich damit nichts. wenn spieler wie schuller und konsorten genauso gut oder sogar besser als top-legionäre verdienen, dann stimmt etwas ganz gewaltig nicht.

  • marksoft
    hockeyfan
    • 10. März 2007 um 08:52
    • Offizieller Beitrag
    • #283

    Stahldorn ...

    So wie du das formuliert hast hab ich das noch nicht gelesen scheint aber tatsächlich ein Lösungsansatz zu sein ...

    Villeicht ein Grund warum Wren noch keinen Vertrag hat, lt. Wiener Krone vor ein paar tagen sucht er ja ein Team

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • VooDoo
    Nachwuchs
    • 10. März 2007 um 10:03
    • #284

    Ich habe es schon an anderer Stelle gepostet.

    Wir in Österreich sollten weg kommen von unseren Ideen bez. Ausländer/Transferkarten/EU/Nicht EU Ausländern etc....

    Tatsache ist, dass die EBEL ein eingetragener Verein ist, in dem (wahrscheinlich) die diversen Vereine ein Stimmrecht haben.
    Sollte sich einer der Vereine nicht an die Statuten halten, wäre ein Ausschluss das einzig sinnvolle. Ansonsten würde es zu einer unkontrollierten Aufrüstung kommen.

    Ich bin ein großer Fan eines Salary Caps und der PROFESSIONELLEN Aufbereitung einer Profiliga analog zur NHL (inklusive den slowenischen Vereinen).

    Jeder teilnehmende Verein sollte einen (potenten) Eigentümer im Hintergrund haben und GEWINN erwirtschaften... (Did M., Heidi H., H.P. Haselsteiner; Frank Stronach......) Auch wenn dies unter Umständen nicht von Beginn an in Frage kommt, werden die diversen Organisationen Interesse entwickeln, wenn diese Liga zum Publikumsrenner wird.

    Die Österreicherquote je Verein ist prinzipiell egal, (12 Vereine im Besten Fall in der EBEL), da jedoch genug Vereine vorhanden sind, kommen die 70-80 Ösis in jedem Fall zum Zug.
    Durch einen Österreichertopf und einer zusätzlichen Erhöhung des Salary Caps für Eiszeit für Nationalspieler und U-20 Nationalspieler sowie Einbau von Nachwuchsspielern wird gesichert, dass das Interesse der Klubs an Österreichern sehr groß sein wird.

    Es mag vielleicht verträumt oder (zu) visionär klingen, jedoch bin ich der Meinung, ohne Ideen geht nichts!

  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 10. März 2007 um 13:04
    • #285

    KOMMENTAR

    HEINZ TRASCHITZGER

    Vernunft gefragt

    Weil die einheimischen Spieler so teuer sind, kündigten die Vienna Capitals kämpferisch an, den gemeinsamen Erfolgskurs in der Erste Bank-Eishockey-Liga zu verlassen und vermehrt mit billigen Ausländern, speziell mit solchen aus der EU, zu spielen. Wie ernst die Wiener das meinen, wird sich heute bei der Bundesliga-Sitzung in Salzburg herausstellen.

    Von wegen teurer Spieler? Um das Play-off noch zu retten, haben die Funktionäre aus der Bundeshauptstadt für die drei Spiele im Grunddurchgang schnell noch einen neuen kanadischen Verteidiger engagiert. Es war bereits der dritte Legionärstausch der Wiener in dieser Saison. Kosten? Ach Gott, nicht der Rede wert. Die müssen sie ja erst für die nächste Saison senken.

    Experten meinen: Sieben Legionäre plus des einen oder anderen Eingebürgerten sind fürs heimische Eishockey ohnehin fast zu viel. Der uneingeschränkte Einsatz von EU-Ausländern, für die Vienna Capitals offenbar das Allheilmittel, würde die Spielmöglichkeiten Plätze für die heimischen Akteure weiter minimalisieren.

    Es reicht, dass die Ausländerflut den österreichischen Fußball in die sportliche Bedeutungslosigkeit getrieben hat. Das Eishockey kann sich davor noch selbst retten. Zumindest, wenn heute die Vernunft siegt.

    Sie erreichen den Autor unter

    heinz.traschitzger@kleinezeitung.at

    Kleine Zeitung, 10.03.2007, Seite 55

  • Spezza19
    NHL
    • 10. März 2007 um 15:01
    • #286

    was ich mich schon lange frage, wie weit denken eigentlich die leute mit. vorallem die kostenersparniss würd sich in kürzester zeit auch in luft auflösen.

    nehmen wir mal an, wien spielt mit 15 durchschnittlichen EU-Legios und schiesst alles kurz und klein. wie lange würde es dauern bis andere vereine nachziehen und sich immer wieder gegenseitig noch bessere und teurere EU-Legios einkaufen und somit das problem von vorne aufrollen? spätestens wenn redbull da auch noch mitmischen würde, würden die aufgrund der finanziellen mittel auch an wesentlich bessere tschechen, schweden, finnen usw. zugreifen können. und was dann ??

    das sieht man doch auch bei den normalen legios. wenn man sich dort den Preis und (gewünschten) Niveauanstieg der letzten jahre ansieht. war man vor 6 jahren noch froh über einen DEL-aussteiger muss es heute schon ein DEL-leistungsträger sein. warum sollte sich das bei den EU-legios ändern ??

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 10. März 2007 um 15:07
    • #287

    100% agree spezza19!!!

    Es wird ja immer argumentiert, dass die Österreicher dadurch billiger werden...
    denke vielmehr, dass die teuren Inländer teuer bleiben, und die anderen entweder NL spielen müssen bzw. Kaderergänzungsspieler (also Türlhalter) darstellen.
    Die Konsequenzen fürs Nationalteam werden in ein paar Jahren zu sehen sein...

  • marksoft
    hockeyfan
    • 10. März 2007 um 23:00
    • Offizieller Beitrag
    • #288

    In der Aussendung wird von einem Punktesystem gesprochen

    Zitat

    Nach eingehender Diskussion über die Transferkartenregelung wurde eine Kommission aller Vereine unter der Mitwirkung des ÖEHV eingeladen, das bereits entwickelte Punktesystem zu überdenken sowie alle Möglichkeiten zu prüfen, ob die Einführung unter Einbindung aller bereits vertraglich zugesicherten Spielerverpflichtungen einen neuen Ansatzpunkt über eine künftige Transferkartenregelung darstellen kann.

    Man plant anscheinend ein Salery Cap ähnliches gebilde das es meines Wissens noch in keiner anderen Liga gibt.

    Wie das "Punktesystem" genau aussehen könnte wird uns hoffentlich die "Kommission" bald näher bringen, und uns alle mit einer positiven Umsetzung in der Saison 07/08 überraschen.

    Wenn die Umsetzung tatsächlich in diese Richtung eines Salery Caps gehen, wie ich mir das aktuell denke, bin ich der Meinung das nach erfolgreicher umsetzung der Ideenentwickler mit dem "Eishockey Brain Preis" bedacht wird....

    Aber darauf komm ich nur weil ich gerade das aktuelle Powerplay lese mit Thomas Vanek als Spieler des Jahres ...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Maru
    NHL
    • 10. März 2007 um 23:16
    • #289

    bei der sitzung ist erwartungsgemäss nix rausgekommen,und man verschiebt das thema bis zum nächsten treffen.....

    kann nur mehr den kopf schütteln....... X(

  • sicsche
    Nightfall
    • 10. März 2007 um 23:18
    • #290

    markus korrigier mich aber dieses punktesystem war doch schon vor einen im gespräch ?

    war da nicht damals sowas in folgender art geplant:

    jeder spieler (egal ob österreicher oder lego) bekommt eine wertung von 1-10 (eine 1 wäre jetzt zB ein pierron und eine 10 trattnig) und jeder verein hat eine maximale anzahl an punkte zur verfügung um seinen kader zusammenzubauen

    edit:

    hab de news meldung auf hf.at wieder rausgekrammt

    hier der abschnitt aus der damaligen news auf hf.at

    Zitat

    2.Kaderbewertung

    Den Vertretern der EBEL-Vereine wurde von der ligainternen Arbeitsgruppe die Systematik eines Spielerkaderbewertung präsentiert, deren Ziel es ist die Ausgeglichenheit der EBEL auch in der Zukunft sicher zu stellen und verstärkt heimische Nachwuchsspieler an die Leistungsspitze heranzuführen.
    Die Ligavereine nahmen die Vorschläge einstimmig an und erteilten den Mitgliedern der Arbeitsgruppe den Auftrag innerhalb der nächsten Wochen einen detaillierten Bewertungsvorschlag zu unterbreiten. Ziel ist es, die Spielerkaderbewertung bei der Zusammenstellung der jeweiligen Vereinskader für die in der Saison 2006/2007 zu berücksichtigen und in der darauf folgenden Saison 2007/2008 fix einzuführen.

    Einmal editiert, zuletzt von sicsche (10. März 2007 um 23:24)

  • megga
    Nationalliga
    • 10. März 2007 um 23:29
    • #291

    ja so in der art hab ichs auch in erinnerung - und wer hats erfunden? der willi!
    und dann ist tür und tor offen für trades während der saison (um das 'punktekonto' zu entlasten) und das (nicht immer ganz weisse) handgeld wird fließen...soviel zum thema einsparungen ;)

  • Mathi86
    EBEL
    • 10. März 2007 um 23:35
    • #292

    und wie bewertet man die neuen legionäre? bei denen weiß man zb. nicht wie sie in unserer liga einschlagen?
    oder sollte dieses punktesystem nur bei den österreichern gelten?

    außerdem finde ich nicht, dass dies die kosten senkt. wenn zb 3 teams um einen spieler der klasse 9-10 buhlen kann der trotzdem seinen wert steigern, da ihn ja alle teams brauchen.

  • marksoft
    hockeyfan
    • 10. März 2007 um 23:40
    • Offizieller Beitrag
    • #293
    Zitat

    Original von JimPanse86
    und wie bewertet man die neuen legionäre? bei denen weiß man zb. nicht wie sie in unserer liga einschlagen?
    oder sollte dieses punktesystem nur bei den österreichern gelten?

    außerdem finde ich nicht, dass dies die kosten senkt. wenn zb 3 teams um einen spieler der klasse 9-10 buhlen kann der trotzdem seinen wert steigern, da ihn ja alle teams brauchen.

    ja z.B.: Harlan Pratt neuer Verteidiger der Caps ist aktuell ein Beispiel dafür, von dem wusste anscheinend niemand recht viel wenn ich an die antworten auf die frage wie ist der neue bei Premiere denke ...


    Zitat

    Original von sicsche
    markus korrigier mich aber dieses punktesystem war doch schon vor einen im gespräch ?

    war da nicht damals sowas in folgender art geplant:

    jeder spieler (egal ob österreicher oder lego) bekommt eine wertung von 1-10 (eine 1 wäre jetzt zB ein pierron und eine 10 trattnig) und jeder hat eine maximale anzahl an punkte zur verfügung um seinen kader zusammenzubauen

    Ich muss dich nicht Korrigieren es ist ja so das die idee schon länger da ist allerdings muss ich zugeben das ich diese erst jetzt als Ansatz in Richtung Salery Cap erkannt habe, den ich natürlich grundlegend unterstütze.

    Aber wie bei mir ist anscheinend dieser Ansatz wieder vergessen worden da es ja lt. News von damals ja nächste Saison kommen sollte, das jetzt wieder Arbeitsgruppen gebildet werden naja.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 10. März 2007 um 23:40
    • #294

    naja es wird insofern das wettrüsten verringern weil de dichte an spielern in einer gewissen punkte skala sich besser aufteilen kann

    beispiel rbs

    kalt, koch, trattnig, welser, pewal sind alles 8-10 pkt spieler

    wenn ein verein jetzt aber nur 150 pkt zu verfügung hat wird man kaum 2/3 davon in eine linie pfeffern
    also werden sich 2-3 von diesen spielern wieder am markt aufteilen

    das selbe prinzip greift dann zB in einer gefüge von 5-7 punkte
    ein verein wo viele dieser spieler sind wird diese nicht halten können um das schema zu halten

    zudem würde es wohl die u20er fördern (automatisch 1 pkt in der "rookie" saison) da diese billige back ups und 4th liner san und somit punkte für die ersten 3 linien freiräumen

    edit:
    was legos angeht - viel wird das punktesystem auch nur für ats gelten - viel nihmt ein lego auch automatisch einen 10 punktespot ein - wäre mMn eine interessante lösung

    somit kann jeder soviele legos einsetzen wie er will
    unter berücksichtigung der punkteregelung

    Einmal editiert, zuletzt von sicsche (10. März 2007 um 23:43)

  • marksoft
    hockeyfan
    • 10. März 2007 um 23:49
    • Offizieller Beitrag
    • #295
    Zitat

    Original von sicsche
    somit kann jeder soviele legos einsetzen wie er will
    unter berücksichtigung der punkteregelung

    Wenn man den Caps die in dieser Sache treibende Kraft sind glauben schenken will, würden Sie sich ja weiterhin an die Legio Beschränkung halten wenn die Gehälter der Ösis passen.....

    Ich denke das dann Ligaübergreifend wieder die Legio Reglementierung angenommen werden würde

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • ozzy74
    Gast
    • 11. März 2007 um 06:13
    • #296

    ad punktesystem - krone/bortenschlager 11.03.07

    jeder spieler soll von 1-4 bewertert werden

    4 punkte für legios und teamspieler - 1 punkt für nachwuchsspieler

    ....aufgrund der vorgegebenen punkteobergrenze gibt es dann eine automatische regulierung. wer sich zehn teamspieler leistet wird keine legios mehr holen können. und umgekehrt. damit fiele auch die transferkartenregelung....

    am 27. märz soll eine arbeitsgruppe die punkteobergrenze (zwischen 65 und 75) festlegen. fixiert werden soll der plan bei der nächsten sitzung am 14. april....

  • mig_69
    KHL
    • 11. März 2007 um 06:34
    • #297

    kein schlechter lösungsansatz, gefällt mir ganz gut.
    aktuelle teamspieler und nicht - eu - legios 4 punkte, ehemalige teamspieler, eu-legios und eingebürgerte nichtteamspieler 3 punkte, österreichische nichtteamspieler 2 punkte, rookies in den ersten beiden jahren 1 punkt. allerdings wären allerhöchstens 60 punkte zielführend, wenn man den nachwuchsspielern chancen einräumen will davon zu profitieren.

    11x4+5x3+5x2 da hast du keinen einzigen jungen drin, und bist bei 69 punkten. würde bedeuten bei ca. 70 punkten ändert sich mal gar nichts. :rolleyes:

    Einmal editiert, zuletzt von mig_69 (11. März 2007 um 06:35)

  • ozzy74
    Gast
    • 11. März 2007 um 06:44
    • #298
    Zitat

    Original von mig_69
    kein schlechter lösungsansatz, gefällt mir ganz gut.
    aktuelle teamspieler und nicht - eu - legios 4 punkte, ehemalige teamspieler, eu-legios und eingebürgerte nichtteamspieler 3 punkte, österreichische nichtteamspieler 2 punkte, rookies in den ersten beiden jahren 1 punkt. allerdings wären allerhöchstens 60 punkte zielführend, wenn man den nachwuchsspielern chancen einräumen will davon zu profitieren.

    11x4+5x3+5x2 da hast du keinen einzigen jungen drin, und bist bei 69 punkten. würde bedeuten bei ca. 70 punkten ändert sich mal gar nichts. :rolleyes:

    jep vorschlag ist ganz gut - die punktanzahl ist wie du angemerkt hast wohl ein wenig zu hoch gegriffen. allerdings stellt sich die frage in wie fern man spieler austauschen darf oder nicht. darf man dass bei gewissen punktestufen nicht, dann wird man wohl im vorhinein vorsorgen müssen ;)

  • jokerit
    Nachwuchs
    • 11. März 2007 um 08:10
    • #299

    im grunde guter lösungsansatz; nur ab wann soll der gelten? bereits in der kommenden saison (wenn er dann auch tatsächlich realisiert werden würde)? wäre es dann nicht doch essentiell gewesen, dies jetzt (und nicht erst im april) zu entscheiden?

  • sicsche
    Nightfall
    • 11. März 2007 um 09:48
    • #300

    das problem wird wohl sein das jetzt eben genau ausgearbeitet werden muss wie dieses punktesystem wirklich aussehen wird

    den ich sehe eine 1-4 einteilung sehr kritisch den ein problem birgt es sehr wohl in sich

    nehmen wir zB die caps her

    ein dolezal genau soviele punkte wert wie ein ressmann
    ein wieselthaler genau soviele punkte wert wie ein altmann


    denke das wird hier nicht wirklich der preistreiberei einhalt gebieten

    auch sehe ich das bei den teamspielern nicht ganz ausgedacht.
    Soll ein Trattnig soviel wert sein wie ein Latusa
    Ein Setzinger gleich gestellt mit einen Harand
    Ein kraxner soviele Punkte wie ein Legionär ?

    Jugi 1 Punkt und Sophomore 2 Punkte hier kann ich noch absolut beipflichten und fördert definitiv den Einbau von jungen (sofern das Limit gut durchdacht wird)

    Aber nach oben hin muss ein breiteres Spektrum her den hier fallen in eine Punkte-Kategorie zuviele Spieler wo zwischen den Besten und den Schlechtesten zum Teil welten klaffen und somit letzten endes wieder der preis gepushed wird den man möchte ja bei den 4 Punkte doch nach möglichkeit einen toplego oder top at und keinen latusa, harand oder kraxner

    Einmal editiert, zuletzt von sicsche (11. März 2007 um 09:49)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™