1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Ligasitzung / Transferkartenspieler

  • marksoft
  • 11. Dezember 2006 um 19:31
  • jaegermeister666
    Nationalliga
    • 15. Dezember 2006 um 12:54
    • #151
    Zitat

    Original von avatar

    ja nona ist das Vergangenheit...
    Aber dennoch war ein Wren oder ein Intranuovo mehr als nur ein Mitläufer in der DEL...

    Hat auch niemand was anderes behauptet!

  • avatar
    NHL
    • 15. Dezember 2006 um 13:19
    • #152
    Zitat

    Original von jaegermeister666

    Hat auch niemand was anderes behauptet!

    mig_69 ;)

  • jaegermeister666
    Nationalliga
    • 15. Dezember 2006 um 13:25
    • #153
    Zitat

    Original von avatar

    mig_69 ;)

    Ich habe mir jetzt nur die Zitierwurst durchgelesen, und da spricht/schreibt er von der Gegenwart. ;)

  • mig_69
    KHL
    • 16. Dezember 2006 um 01:24
    • #154

    eigentlich gings mir nur darum festzuhalten, dass die "erstklassigen" legionäre nicht in die öehl kommen. es sei denn, man kann sie so mit geld zuschütten, wie es dm vermutlich mit irbe getan hat. ;)

    ein wren, elik, bousquet und noch ein paar andere sind aber natürlich eine tolle bereicherung für unsere liga.

    wenn man sich aber die qualität der legios insgesamt ansieht, dann würden wohl 2-3 pro team reichen. mehr legios von echter qualität bringt wohl kaum ein team aufs tapet.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 16. Dezember 2006 um 10:27
    • Offizieller Beitrag
    • #155
    Zitat

    Original von mig_69
    wenn man sich aber die qualität der legios insgesamt ansieht, dann würden wohl 2-3 pro team reichen. mehr legios von echter qualität bringt wohl kaum ein team aufs tapet.

    Da kann ich Dir nur teilweise recht geben: Es stimmt zwar, dass man nicht mehr Legionäre mit "echter Qualität" hat, man braucht aber einige auch als Ersatz für die nicht vorhandenen Österreicher:

    Nimm Dir nur mal als Beispiel den HCI: Da sind sehr viele Fans der Meinung, dass die beiden Schwitzers und die beiden Schönbergers nichts in der Bundesliga verloren haben. Jetzt stell Dir mal vor - bei nur 3 Legionären - man müsste noch 3 Spieler einbauen, die noch eine Klasse schlechter sind, als diese 4.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • mig_69
    KHL
    • 18. Dezember 2006 um 16:01
    • #156
    Zitat

    Original von Weinbeisser

    Da kann ich Dir nur teilweise recht geben: Es stimmt zwar, dass man nicht mehr Legionäre mit "echter Qualität" hat, man braucht aber einige auch als Ersatz für die nicht vorhandenen Österreicher:

    Nimm Dir nur mal als Beispiel den HCI: Da sind sehr viele Fans der Meinung, dass die beiden Schwitzers und die beiden Schönbergers nichts in der Bundesliga verloren haben. Jetzt stell Dir mal vor - bei nur 3 Legionären - man müsste noch 3 Spieler einbauen, die noch eine Klasse schlechter sind, als diese 4.

    da hast du natürlich recht, und jene österreicher die sehr gut spielen könnten dann fast verlangen was sie wollen. aber das ist ja genau das argument der capsgeschäftsführung. das "ehrlichere" österreichische hockey wärs aber, wenn man die jungen mehr einbauen würde. nur diese diskussion ist ja schon im österreichischen fussball fehlgeschlagen, warum sollten die eishockeyvereine auch gescheiter sein? im endeffekt wird ein talent immer billiger bleiben als ein echter spitzenlegionär. mir wärs lieber 3 echte spitzenlegionäre pro team zu sehen und zum kostenausgleich für die zu teuren guten österreicher eben auch 5-6 talente. wünschen darf ich mir das, realistisch ist es natürlich nicht. ;)

    ps: lieber noch mehr schwitzers und schönbergers als noch mehr mac millans und mitchels und .......

  • geri
    EBEL
    • 22. Dezember 2006 um 23:48
    • #157

    Am Besten wünscht man sich lauter Legionäre, dann spielen alle Österreicher in der 2ten Liga. Um Österreicher braucht man sich in der BL nicht mehr den Kopf zu zerbrechen. ;)

  • Thomas D
    EBEL
    • 15. Februar 2007 um 15:59
    • #158
    Zitat


    Fällt auch die Legionärsregel in der EBEL?

    Alle Jahre wieder scheint sich die EBEL die Frage nach ihrer Zukunft stellen lassen zu müssen. So auch im Jahr 2007, denn ein Schwelbrand lässt im Verdeckten die Gefahr ansteigen, dass die Liga schon bald am Scheideweg steht. Der Auslöser: eine Kontroverse über die Legionäre und die Ankündigung der Vienna Capitals, in der nächsten Saison mehr Ausländer einzusetzen.

    Die Grundlagen für die kommende Saison in der EBEL wären eigentlich schon gelegt. 7 Legionäre für alle Teams, nur der Tabellenletzte soll wieder um einen Transferkartenspieler mehr erhalten. Schon über eine derartige Erhöhung der Legionärszahl wurde nach Bekanntwerden in der Fanszene heftig diskutiert, doch das scheint erst der Anfang gewesen zu sein.

    Bereits Mitte Dezember ließen die Vienna Capitals im Rahmen einer „Fanaussprache“ keinen Zweifel daran, wie man sich in Zukunft bezüglich der Legionärsfrage verhalten werde. Man wolle sich an geltendes EU Recht halten. Das heißt, EU Bürger sind Österreichern gleich gestellt und die Wiener haben vor, ihren Kader ab der Saison 07/08 mit ebensolchen EU Bürgern aufzufüllen. Vorbei die Zeiten, in denen ein Kader zu einem knappen Drittel aus Transferkartenspielern bestand und der Rest des Teams von Österreichern gebildet wurde. Durch Verbindungen ins nahe gelegene Bratislava könnten schon bald zahlreiche Slowaken ihr Können am Eis der Wiener Albert Schultz Halle zeigen.

    Diese Ankündigung lässt auch die derzeitige Abwanderungswelle von österreichischen Spielern aus Wien in anderem Licht erscheinen. Fragen sich die Fans in der Hauptstadt derzeit noch, wie man diese Abgänge adäquat mit inländischen Spielern ersetzen kann, könnten die Capitals ihre Blicke schon längst auf den europäischen Raum gerichtet haben.

    Der Vorstoß der Capitals stößt in der EBEL auf wenig Gegenliebe und auch beim ÖEHV zeigt man sich dieser Entwicklung gegenüber wenig erfreut. Doch selbst einer möglichen Androhung, nicht mehr in der Liga erwünscht zu sein sehen die Hauptstädter gelassen entgegen. Bekannter Weise hatten die Wiener beim „Penalty Skandal“ vor einem Jahr schon einmal die Gerichte bemüht…

    Verlierer einer solchen EU-Regelung gäbe es viele. Dem österreichischen Nationalteam würde man mit solchen Entwicklungen keinen Gefallen tun und auch der HK Jesenice würde über kurz oder lang ein Problem bekommen. Seine Leistungsträger gelten plötzlich nicht mehr als Transferkartenspieler und es ist kaum anzunehmen, dass die Leistungsträger bei solchen Voraussetzungen keinen Lockruf von Österreichischen Teams erhalten würden. Und auch jene Teams, die in ihrer Kaderplanung bereits weit fortgeschritten sind, hätten einen erheblichen Nachteil.

    Noch schwingt dieses Damoklesschwert einer EU-Regelung in der EBEL erst über den Köpfen der Liga, doch mit jedem Tag wird auch das Thema immer präsenter und schon bald wird es innerhalb der Liga zu einer Entscheidung kommen müssen. Bestehen die Vienna Capitals auf ihrer Ankündigung, dann dürften der EBEL richtig feurige Zeiten bevorstehen.

    Quelle: https://www.eishockeyforum.at/www.hockeyfans.at

    Alles anzeigen

    Wenn dem wirklich wieder so ist, dann plädiere ich für eine einfache Lösung: "Willkommen Olimpija und tschüss Wien X(!"

  • cappin0
    NHL
    • 15. Februar 2007 um 16:06
    • #159

    Quelle BWL HP :

    Kapitaler" Streit um die Legionäre
    LINZ/WIEN. Schon seit drei Monaten schwelt ein Konflikt in der Eishockey-Bundesliga, der bei Eruption heftige Nachbeben zur Folge hätte. Die Vienna Capitals wollen sich nicht an die neu gestaltete Legionärsregelung ab der kommenden Saison halten.

    Sieben Legionäre können ab der kommenden Saison in den Kaderlisten der Bundesligisten stehen. Als Legionäre gelten im Eishockey auch noch alle EU-Bürger. Ein antiquiertes System, dem sich die Wiener ab dem Spieljahr 2007/08 nicht mehr halten wollen. Die Capitals, denen nach Ablauf dieser Saison einige heimische Spieler abhandenkommen werden, wollen sich streng an das EU-Recht halten. Demnach sind alle EU-Bürger Österreichern gleichgestellt, und den Wienern eröffnet sich eine ganz neue Situation am Transfermarkt.

    Gegen diesen Alleingang stellt sich natürlich die Liga. Sie soll den Capitals schon gedroht haben, sie von der Teilnahme auszuschließen. Dass die Capitals in diesem Fall schnell vor Gericht ziehen werden, zeigte ein Spiel gegen den VSV, das nach einem Referee-Fehler im Penaltyschießen ein tagelanges Nachspiel hatte.

    Die Folgen wären katastrophal

    Die Folgen wären auch für den Rest der Liga, wie die Black Wings, katastrophal. Die Linzer haben praktisch das Team für die kommende Saison zusammen. Ein Alleingang der Wiener würde alles auf den Kopf stellen. Auch für Jesenice. Plötzlich wären alle slowenischen Spieler Österreichern gleichgestellt, und es wäre nur eine Frage der Zeit, bis sich die gesamte Liga aus dem Jesenice-Kader bedient.

    Mit Laibach stellt sich im Übrigen eine zweite slowenische Mannschaft an, in Österreich mitzuspielen. Eine Erweiterung, die Ligasponsor Erste Bank vorantreibt. Im Fall einer Neuregelung bei den Legionären werden die Slowenen ihr Interesse bald wieder zurückziehen. -------

    Da schauen wir "lustigen" zeiten entgegen, wie schon oben erwähnt, adieu nationalteam, adieu a-gruppe. dann spielen wir gegen die fidschi-inseln um den kokosnusscup. X(

    Einmal editiert, zuletzt von cappin0 (15. Februar 2007 um 16:08)

  • Drums4life
    Nationalliga
    • 15. Februar 2007 um 16:21
    • #160

    Ach, sind die witzig.........
    Im Sport is eben so manches anders. Die sollten sich doch wie alle einfach dran halten, was der Verband vorschreibt und fertig. Aba nein......naja, Wien is halt anders :rolleyes:
    Und das is jetzt bitte nix gegen die Fans der Wiener, bevor da jemand was falsch versteht(außer, wenn sie dieses Kindergarten-Getue der Caps gut finden...)!

  • eismeister
    KHL
    • 15. Februar 2007 um 16:30
    • #161

    wenn das durch geht dann kann man das eishockey vergessen. und österreich wär das einzige land in europa wo eine solche ausländer regel ist.

    aber das wäre typisch öehv wenn man an die play off regelung 2000/01 denkt

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 15. Februar 2007 um 16:41
    • Offizieller Beitrag
    • #162

    falls es wirklich Slovakische, Tschchishce Polnische etc Spieler geben soltle die es so viel billiger machen würden (und qualitiativ ebenbürtig sind wie die Österreicher) ist es ein Nullsummenspiel.

    Einzig das Potential für eine 10er Liga wäre dann wieder da bei dem riesigen Spielermarkt

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • kacfan12
    NHL
    • 15. Februar 2007 um 16:49
    • #163

    Wien wird darauf pochen die "Grenzen" zu öffnen. Darauf hin wird die Liga Wien ausschließen und Wien wird klagen, recht bekommen und darf mitspielen.

    Sieht so das Horrorszenario aus?

    Wenn ja dann sollten sich alle anderen Mannschaften trotzdem an die ausgemachte Legionärsanzahl halten. Bin gespannt wieviel Wert es für Wien hat, mit unzähligen Ausländern den Titel zu holen, wenn alle anderen Teams mit "nur" 7 spielen.

    Ich denke mal sowohl Fans als auch Sponsoren wären wenig begeistert, der Meister der Herzen wäre dann der zweitplatzierte (alles unter der Annahme das das Wiener Rezept aufgeht und sie den titel holen.)

    Damals mit dem Bosman Urteil wars ja das selbe, nur haben halt alle VErien mitgemacht. Wo das hingeführt hat ist allen bekannt, nur ein paar Hauptstädtler haben das anscheinend vergessen - schade.

  • knabernossi
    Nationalliga
    • 15. Februar 2007 um 17:00
    • #164

    die letzten jahre wurde wenigstens nur einmal im jahr über diesen ..... diskutiert - jetzt folgt aber der selbe blödsinn alle 2 monate - werden solche sachen bei der liga nicht unterschrieben???? falls sie sich nicht daran halten - noch eine sitzung machen und den antrag auf auschluss machen -

  • eismeister
    KHL
    • 15. Februar 2007 um 17:03
    • #165

    alle anderen ligen in europa reduzieren die ausländerplätze und was macht der öehv?

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 15. Februar 2007 um 17:05
    • #166

    ich bin a juristisches nackabatzl,
    aba kann der VEREIN EHBL nicht entscheiden, welche Mitglieder dabei sind?
    also ist es wirklich so, dass sich die Wiener ziemlich sicher sein können, dass sie dabei sind?

    aja und wie sieht das dann aus,
    angenommen irgendwann ist ein urteil erreicht, das von beiden seiten nicht mehr angefochtet wird,
    müssen die dann alle spiele nachtragen,
    das wird natürlich auch witzig, wenn sie jeden tag ein matcherl haben!

    es wäre alles so schön zum lachen, wenns ned soi traurig wär!

    liebe grüße an die wiener fans!
    ich hoffe, wir sehen uns auch noch nächste saison!!!!

  • avatar
    NHL
    • 15. Februar 2007 um 17:16
    • #167

    Meiner Meinung nach könnte die Liga die Caps ohne Probleme ausschließen, da die EBEL eigenständig ist und nicht unterm OEHV läuft....
    Da können sie klagen soviel sie wollen, die EBEL macht die Regeln für ihre eigene Liga, wer sich nicht dran hält hat Pech gehabt und kann klagen soviel er will...

  • Mathi86
    EBEL
    • 15. Februar 2007 um 17:22
    • #168

    sollten die caps diesen weg einschlagen WAR ich fan dieser mannschaft und werde in zukunft nur noch den wev unterstützen anstatt zu beiden teams zu gehen.

  • donald
    Geisterfahrer
    • 15. Februar 2007 um 18:34
    • #169

    ich denke man sollte bei dieser geschichte mal kurz die emotionen beiseite schieben und über die fakten nachdenken:

    (vorweg gesagt ich bin auch KEIN anhänger eines unbegrenzten lego-zuzugs)

    aber:

    - lt. eu-recht darf kein verein oder sonstige institution gegen die freie arbeitsplatzwahl von eu-bürgern verstoßen. das ist eine der ausgemachten grundfreiheiten! die lego-beschränkung in der ebl ist ein gentlemen-agreement, das gegen eu-recht verstößt! theoretisch machen sich die vereine klag- und strafbar, wenn sie so einer regelung SCHRIFTLICH zustimmen. einer "schweigenden" einhaltung einer solchen regelung kann niemand an, aber wenn nur einer nicht mitspielt ist diese regel (die man auch als mittelmäßige-österreicher-gehalts-schutz programm) bezeichnen kann, geschichte.

    - eine große anzahl von ebl-österreichern bezieht gehälter, die einem internationalen preis/leistungsverhältnis NICHT entsprechen. denn wenn es so wäre, würden sich del oder nlB vereine ja die haxn nach diesen herrschaften ausreißen, was aber definitiv NICHT der fall ist (siehe peintner mit seinen auslandswünschen, hohenberger, baumgartner, unterluggauer und konsorten...).

    - nahezu alle ebl-vereine budgetieren nahe an der fahrlässigen krida, was auch daran liegt, daß sich (im internationalen vergleich) mittelmäßige ösis jedes jahr aufs neue versteigern und immer noch zuviele vereine dabei mitspielen.

    was jetzt, angezettelt von den vic, passiert, ist vielleicht ein reinigendes gewitter mit (leider) ungewissem ausgang.

    was allerdings in der diskussion fadenscheinig ist und mir sauer aufstößt ist die tatsache, daß nicht (ALLE) vereine von selbst das angebot ebl-tauglicher ösis (und damit den gehaltsdruck auf die restlichen ösis) durch profunde nachwuchsarbeit massiv erhöhen.

    BWL:
    es ist schön für die bwl, wenn sie sich ihre kader-ösis mit überzogenen gehältern frühzeitig gesichert haben, die bwl ersparen sich allerdings seit jahren defacto ihre nachwuchsarbeit, oder warum kommt seit sieben jahren (fast eine eishockeygeneration von u10 bis u17) aus linz nichts ebl-taugliches nach??? weder für linz selbst, noch für restösterreich. nachwievor sind die einzigen ausbildungsstätten neuer ebl-österreicher in kärnten und wien (mit abstrichen in zell) und nahezu gesamt rest-eishockey-österreich bedient sich mehr oder weniger ungeniert daraus.

    @vic
    sie sind augenscheinlich nicht mehr bereit bei den absurden versteigerungsspielen mitzumachen und lassen den ohnehin schon kaputten gehalts-karren in der ebl offensichtlich bewußt an die wand fahren. vielleicht muß das aber wirklich einmal passieren, damit manche herrschaften ernsthaft nachzudenken beginnen, wo wirklich der wurm im gebälk steckt? die vic könnten allerdings auch den anderen weg gehen, die notwendigen, zu teuren "fertigen" kader-ösis allesamt über den jordan schicken, sportliche wertlosigkeit für die nächsten jahre akzeptieren und ausschließlich mit ihren eigenen nachwuchsleuten in der ebl spielen. das wäre dann wahrscheinlich das wev-beispiel mit 250 zahlenden zusehern pro match und ein abo für den letzten platz.

    mein fazit:
    so geht's in der ebl so oder so nicht weiter! solange nicht ALLE ebl-vereine zu ernstgenommener und professioneller nachwuchsarbeit verpflichtet werden, entweder über verpflichtende förderlizenzenregelungen, betrieb von leistungszentren oder farmteam-kooperationen wird in der ebl nichts wesentliches weitergehen. die ebl-vereine sollten sich dazu verpflichten, mindestens x k eur pro jahr für trainer, eiszeiten und reisen in ihren nachwuchs zu investieren und mindestens y verschiedene nachwuchsjahrgänge für regulären meisterschaftsbetrieb zu beschicken. erst wenn genug ebl-tauglicher nachwuchs vorhanden ist, und dieser bei den kampfmannschaften nachdrängt, kann man wieder über eine "freiwillige selbstbeschränkung" der vereine bei den legos nachdenken. derzeit sind wir aber leider noch bei der jährlichen versteigerungsbörse der (international gesehen) ösi-"ladenhüter", oder anders gesagt - den österreichischen "eishockeybeamten" mit ihren jährlichen garantierten gehaltsvorrückungen, unabhängig von den gezeigten leistungen.

    Einmal editiert, zuletzt von donald (15. Februar 2007 um 18:39)

  • Spezza19
    NHL
    • 15. Februar 2007 um 18:38
    • #170

    ganz einfach, solang wien mit 10000 ausländern kommt, sollten die anderen mannschaften einfach nicht antreten. sie sind ohne match automatisch erster und meister und der rest spielt sich im PO den 2ten platz und somit den "echten" meistertitel aus *lol*

  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 15. Februar 2007 um 19:15
    • #171
    Zitat

    Original von Spezza19
    ganz einfach, solang wien mit 10000 ausländern kommt, sollten die anderen mannschaften einfach nicht antreten. sie sind ohne match automatisch erster und meister und der rest spielt sich im PO den 2ten platz und somit den "echten" meistertitel aus *lol*

    So ist es. Falls der Plastik-Club vor Gericht wirklich recht bekommt, sollten die anderen Vereine diese Massnahme setzen. Die ASH wird sicher zum Bersten voll sein.

    Mich zipft dieses andauernde Gesudere vom Schmid schon sowas von an. Der soll sich schleichen und seine Kellys gleich mitnehmen. Ohne die Caps wären wir schon längst bei einem maximalen Ausländerkontingent von 4 Legionären pro Team. Gibst ihm den kleinen Finger, will er gleich die ganze Hand. Aber irgendwann reicht es einfach. So ein A-loch.

    Olimpija Ljubljana wäre dann der achte Verein, auf den man sich in dieser Hinsicht wahrscheinlich besser verlassen könnte. Außerdem ist Ljubljana ohnehin viel schöner als Wien.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 15. Februar 2007 um 19:19
    • Offizieller Beitrag
    • #172

    @ Webmaster: Gibt es einen aktuellen Anlassfall, warum dieser Artikel gerade heute auf hockeyfans.at erschienen ist und wollte man nur ein seit längerem schwelendes Problem aufzeigen?

    Ansonsten sehe ich es wie Donald - die Diskussion sollte nicht so emotional geführt werden, ehe überhaupt irgend etwas entschieden ist. Spielboykotte, nicht antreten, Vereine ausschließen etc. sind ja größtenteils leere Drohungen.

    Spielen wir mal den Fall durch, dass es Wien gelingt seinen Forderungen - also beliebig viele EU-Ausländer einsetzen zu dürfen.

    1. Müsste geklärt werden, welche Länder überhaupt betroffen wären: Gibt es nicht für die Slowakei und andere osteuropäische Länder Übergangsbestimmungen zur freien Arbeitsplatzwahl??
    2. Müsste die Liga dann entscheiden, wie mit nicht EU-Bürgern vorgegangen wird? Entweder man schränkt diese Zahl deutlich ein oder man agiert wie im Fußball und gibt alle Ausländer frei.
    3. Müsste man abwarten, wie sich das tatsächlich auswirkt? Wieviele Ausländer wird Wien dann einsetzen? 10, 15 oder mehr?
    4. Wenn Wien mit 15 oder mehr Ausländern spielt, dann bleibt
    4.1 abzuwarten, ob die Mannschaft damit wirklich die Liga dominiert und
    4.2 abzuwarten, ob noch Zuschauer in die Halle kommen

    Sollte 4.1 und 4.2 zutreffen, ja dann muss man wirklich die ketzerische Grundsatzfrage stellen, ob die Entscheidung nicht richtig war.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • KAC29
    EBEL
    • 15. Februar 2007 um 20:21
    • #173

    Soll das ein Faschingsscherz sein liebe Wiener!
    Sollte dies der Fall sein, was die Wiener erzwingen wollen, dann gilt auch für mich "Tschüss Wien" und Willkommen Olympia Laibach.
    Ich kann gern auf diesen Retortenverein verzichten.
    Mit diesen Ideen schädigt man das gesamte Österreichische Eishockey!
    Einfach pfui!!!

    Lg KAC29!

  • eisi
    EBEL
    • 15. Februar 2007 um 20:42
    • #174

    Ich kann mir eine Liga auch sehr gut ohne die Caps vorstellen. Vielleicht will dann der WEV in die 1. Liga, sollten die Caps ausgeschlossen werden.

  • avatar
    NHL
    • 15. Februar 2007 um 20:47
    • #175

    @ donald

    Eu Recht hin oder her... Angenommen ich will in mein Haus nur Österreicher lassen, dann glaub ich kaum, dass ein Nicht-Österreicher darauf klagen kann, dass er auch in mein Haus darf...
    Und nachdem die Liga eigenständig ist (zumindest nach meinen Infos) darf sie sehr wohl sagen wer mitspielt und wer nicht - wen sie in die Liga lässt und wen nicht - DEL ist meines Wissens auch eigene Gesellschaft sowie auch andere erste Ligen in Europa - wahrscheinlich um genau dem vorzubeugen...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™