1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Ligasitzung / Transferkartenspieler

  • marksoft
  • 11. Dezember 2006 um 19:31
  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 12. Dezember 2006 um 22:45
    • #101
    Zitat

    Original von Bigmouth
    Die einzigen, die ständig gegen Gentlemen´s agreements verstoßen, sind doch die Caps selbst (Klage wg. Penaltyschießen gegen VSV, obwohl man mWn solche Entscheidungen nicht gerichtlich bekämpfen wollte; Verpflichtung von Setzinger und Lakos vor ein paar Jahren trotz Absprache, keine Österreicher aus dem Ausland für Play off zu holen).

    Diese bösen Exilvillacher.

  • Maru
    NHL
    • 12. Dezember 2006 um 23:13
    • #102
    Zitat

    Original von Weinbeisser
    Wurde eigentlich auch festgelegt, welche Strafen es bei Nichteinhalten der Jugendregelungen gibt?

    Ist das automatisch ein 5:0 für den Gegner oder gibt es nur eine Geldstrafe?

    Ich nehme nur mal das Verletzungpech der Grazer als Beispiel: Wenn 3 - 4 Junge verletzt sind und man es nicht schafft, Ersatz einzusetzen, was passiert dann?

    :D

    keine ahnung,was der verband da vorsehen wird....

    verletzungspech? da kommt dann wiedermal,die berühmte "extrawurst" zum einsatz.....

    fazit:

    das geplante ist nicht realisierbar!daher bin ich überzeugt,das dieses ergebniss bei der nächsten sitzung,bereits wieder in frage gestellt wird...nachdem die caps weiter "meutern" könnte es durchaus,zu einem eklat kommen....

    bezüglich neue teams:

    laibach wird die finanz. mitteln und den kader für die ÖEHL nicht zusammenbringen!ebenso kein weiterer österr. verein....

  • byebyeforum
    Gast
    • 13. Dezember 2006 um 00:39
    • #103
    Zitat

    Original von Bigmouth
    Die einzigen, die ständig gegen Gentlemen´s agreements verstoßen, sind doch die Caps selbst (Klage wg. Penaltyschießen gegen VSV, obwohl man mWn solche Entscheidungen nicht gerichtlich bekämpfen wollte; Verpflichtung von Setzinger und Lakos vor ein paar Jahren trotz Absprache, keine Österreicher aus dem Ausland für Play off zu holen).

    unter anderem gabs da mal die vereinbarung während des lockouts der nhl keine spieler aus der selbigen zu holen - also bleib am teppich, in dieser liga ist keiner frei von sünde

  • ozzy74
    Gast
    • 13. Dezember 2006 um 01:20
    • #104

    ich kann den ausdruck "Gentlemen Agreement" nicht mehr hören. jeder der 7 österreichischen klubs der liga hat in den letzten jahren zumindest einmal gegen irgendein agreement verstossen.

    die vereine sind fast ausnahmslos untereinander zerstritten und nicht bereit an einem strang zu ziehen, damit sind agreements dieser art sinnlos.

    gestern wirft irgendein schlaumeier nach der sitzung mit vollzugsmeldungen um sich. alles friede freude eierkuchen - mitnichten, denn anscheinend gab es gar keine einigung. hätte mich auch gewundert, denn einige haben sich ja vor der sitzung verbal gewaltig aus dem fenster gelehnt.

    was die liga brauchen würde, wären bindende gesetzliche vereinbarungen und nicht irgendwelche hirngespinnste, die schon jeder gekündigte spieler über 24 bzw. eu-legio zu fall bringen kann.

  • kac glen
    Moderator
    • 13. Dezember 2006 um 09:16
    • Offizieller Beitrag
    • #105

    ein interview in der heutigen ktz mit th. kornhoff von den caps zur entscheidung über transferkartenspieler.

    Eishockey: Ein Ehrenwort zählt leider nix

    Die Vienna Caps lehnen die Montag in Klagenfurt neu beschlossene Ausländerreglung der Liga ab. Für Capitals-Manager T. Kornhoff kosten heimische Spieler einfach zu viel. Vorwürfe an den EC KAC.

    KLAGENFURT. Sieben statt sechs Ausländer, aber fünf U23- und zwei U24-Cracks pro Team am Spielbericht. Darauf hatte sich, wie berichtet, das EBEL-Komitee unter dem Vorsitz von Dir. Karl Nedwed in Klagenfurt geeinigt.
    Sehr zum Missfallen der Vienna Capitals, die für eine komplette Öffnung der Liga (keine Legionärsbeschränkung) plädiert hatten, sich jetzt weitere Schritte überlegen.
    Thomas Kornhoff, der Manager der Vienna Caps, der übrigens aus dem Kärntner Ruder-Lager stammt, im KTZ-Interview.

    Die Caps wollen kein Limit der Ausländer. Was bringt es, mit einer Legionärsauswahl zu spielen?
    T. Kornhoff: Österreichische Spieler ruinieren den Transfermarkt. Holen wir einen guten Österreicher, so verlangt er für eine Vertragsverlängerung gleich um 50 Prozent plus. Heimische Akteure und die Spielervermittler setzen uns unter Druck. Österreich hat einen beschränkten Markt, aber jeder Klub will die Besten haben. Das ist gut für die Spieler und deren Manager, schlecht für die Vereine. Ausländer können sich so ein Lizitieren nicht erlauben.

    KAC und VSV wollen einen ganz anderen Weg gehen?
    Kornhoff: Klagenfurt und Villach müssen aus politischen Gründen dagegen sein. KAC und VSV erhalten immens hohe Förderungen des Landes und der Stadt. Die Caps bekommen keinen Cent - wir liefern jährlich 300.000 Euro an die Stadt Wien ab.

    Wie stellen sich die Vienna Capitals dann die Lösung dieses Problems vor?
    Kornhoff: Erhöhung von sechs auf sieben ist der falsche Weg. Besser wäre die totale Freigabe, dann schrittweise die Beschränkung auf zwölf, zehn, usw. Wenn sieben Junge auf dem Spielbericht stehen müssen, so ist es doch egal, ob sie mit 15 alten Österreichern spielen oder mit 15 guten Ausländern, von denen sie was lernen können.

    Man diskutierte auch über eine Gehalts-Obergrenze?
    Kornhoff: Ein Gentlemen Agreement bringt nichts, weil ein Ehrenwort nix zählt. Kein Klub würde sich daran halten. Es gibt ein Agreement, wonach Klubs während der Meisterschaft keine Spieler anderer Teams ´anbohren´. Der KAC hat es schon jetzt, vor der Punkteteilung, ohne Rücksicht bei unserem Michael Craig gemacht.

    Die weitere Vorgangsweise der Caps?
    Kornhoff: Wir werden noch alles prüfen. Wir tun uns schwer, stets Vereinbarungen zu unterschreiben, die gegen jedes geltende EU-Recht verstoßen. 

    WALTER GRILL

    jaja, die caps tun sich schwer. aber mit brechen von ga´s tun sie sich nicht schwer. korrekt - korrekter - caps :rolleyes:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 13. Dezember 2006 um 09:28
    • #106
    Zitat

    Original von kac glen
    Kornhoff: Wir werden noch alles prüfen. Wir tun uns schwer, stets Vereinbarungen zu unterschreiben, die gegen jedes geltende EU-Recht verstoßen.

    Dieses Gentlemen Agreement verstößt gegen EU-Recht?! So ein Blödsinn! ... ein Gentlemen Agreement ist doch dazu da um sich selbst zu beschränken und um nicht alle per Gesetz möglichen Transferkartenspieler einzusetzen.

  • superseppo
    EBEL
    • 13. Dezember 2006 um 09:31
    • #107

    ein aspekt der neuen uxx-regelung den ich hier noch nicht gelesen hab ist mmn, dass auch der anreiz für talente sich im ausland zu beweisen/weiterzuentwickeln auch gebremst wird, wenn man davon ausgehen kann, dass diese bei uns nicht schlecht verdienen werden (talente sind ein "knappes gut" - vwl lässt grüßen).

    ob das dem österreichischen eishockey gut tut ?(

  • MathisToni
    Nationalliga
    • 13. Dezember 2006 um 10:43
    • #108

    Was die Caps wieder für ein Kasperltheater aufführen geht doch auf keine Kuhhaut mehr.

    Irgendwelche unbewiesen Abwerbungsgerüchte in den Raum zu stellen, noch dazu wenn ich selber zig mal gegen ein Gentlemen's Agreement verstossen habe, ist wohl allerunterstes Niveau.
    Aber es dann als Druckmittel bei den Verhandlungen einzusetzen ist mMn wohl eine Ungeheuerlichkeit.

    Obwohl es sicherlich schade wäre um einen Wiener Verein, alleine schon wegen der Medienpräsenz, sollen sie doch mit ihren 10-15 Legionären bitte in der Slowakischen Liga, oder in der DEL? :rolleyes: mitspielen, wenn sie meinen, daß sie dort mit offenen Armen empfangen werden.

    In ein, zwei Jahren werden sie dann eh zurückgekrochen kommen, vielleicht auch mit anderem Namen usw., und betteln ,daß sie wieder in die EBEL aufgenommen werden.

  • phille
    Hobbyliga
    • 13. Dezember 2006 um 11:05
    • #109

    Einige Leute scheinen vergessen zu haben wo wir 1999/2000 mit dem österreichischen Eishockey gestanden sind.
    Jetzt sind also die Einheimischen Spieler schuld weil sie soviel verlangen, das isnd doch eher die Vereine die das zahlen.
    Die Idee des Salary Caps ist nicht schlecht aber dann wandert halt das Schwarzgeld. Ob jetzt sieben oder sechs ist doch egal, aber keine Beschränkung halte ich für dumm. Es stehen halt Klubinteressen über denen der Nationalmannschaft.

  • Thomas D
    EBEL
    • 13. Dezember 2006 um 15:05
    • #110

    Mich würde einmal interessieren, wieviele Nicht-Slowaken in der slowakischen Liga mitspielen dürfen :rolleyes: ... Kann das jemand von euch herausfinden? Ich kann nämlich kein Slowakisch.

    BTW: Mich würde eh brennend interessieren, wie die Caps mit ihren Kanadieren argumentieren würden, dass diese eine fixe Arbeitsberechtigung in der EU haben müssen - natürlich ebenso (noch) bei den Slowaken, Tschechen, etc. :rolleyes: ...

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 13. Dezember 2006 um 15:14
    • Offizieller Beitrag
    • #111

    Schlüsselarbeitskraft oder so :D :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Mathi86
    EBEL
    • 13. Dezember 2006 um 15:50
    • #112
    Zitat

    Original von ToniMathis
    Irgendwelche unbewiesen Abwerbungsgerüchte in den Raum zu stellen,

    du weißt schon was gerüchte sind. und wenn man immer auf die caps rumhackt, vonwegen sie brechen immer ga's, dann sollte man halt nicht die gleichen aktionen bringen.

    oder hast du schon jemals von einem verein gehört, dass sie jetzt während der saison dem spieler x ein angebot machen?

    ich bin klar gegen die caps forderung, dass die legioanzahl aufgehoben gehört. ich wäre für 6 legionäre. nur diese u20, u23 u25 regeln sind zwar gut gemeint, jedoch werden diese spieler sicher um einiges teurer werden als sie wert sind.

    ihr redet alle, dass man den jungen eine chance geben will. nur versteh ich etwas nicht. wenn ein verein, egal welcher, gute nachwuchsspieler hat, die das niveau haben in der ebel zu spielen, wird der verein sicher nicht irgendeinen anderen spieler kaufen, sondern den nachwuchsspieler einsetzen.
    villach hat das glück talentierte jungs zu haben, aber es kann passieren, dass in den folgejahren mal nichts kommt. ob man dann immer noch von der guten nachwuchsarbeit spricht bleibt abzuwarten.
    um aus einem kind einen guten eishockeyspieler zu machen bedarf es einer menge an faktoren. da gehört talent, trainerteam, spielpraxis, training, einstellung und das umfeld dazu.
    vorallem an der einstellung haperts bei den meisten zumindest in wien. da bin ich an der quelle, da ich freunde beim wev und bei den junior caps habe.
    jedoch bin ich sicher, dass auch wien bald sicher wieder gute bundesligaspieler bekommen wird.

    für die liga wäre es sinnvoll, den salary cap einzuführen und alle gehälter offenzulegen. dann kann sich niemand mehr rausreden.

  • Eiskalt
    NHL
    • 13. Dezember 2006 um 16:14
    • #113
    Zitat

    Original von JimPanse86

    oder hast du schon jemals von einem verein gehört, dass sie jetzt während der saison dem spieler x ein angebot machen?


    JA, Machreich, Peintner, Pusnik, Rebek, Norris, und wenn man recherchieren würde sicher viele andere.

    Zwischen "anbohren" und Karperei ist halt noch ein kleiner Unterschied, auch wenns sicher net zum guten Ton gehört bzw. keine vertrauensbildende Maßnahme ist.

    Der einzige Verein, der sich mehrfach eindeutig über GAs hinweggesetzt hat, sind die Caps.
    Diesbezüglich würde mir das "Management" dieses Klubs sicher net abgehen in der EBEL.

  • Mathi86
    EBEL
    • 13. Dezember 2006 um 16:20
    • #114
    Zitat

    Original von Eiskalt


    JA, Machreich, Peintner, Pusnik, Rebek, Norris, und wenn man recherchieren würde sicher viele andere.

    Zwischen "anbohren" und Karperei ist halt noch ein kleiner Unterschied, auch wenns sicher net zum guten Ton gehört bzw. keine vertrauensbildende Maßnahme ist.

    Der einzige Verein, der sich mehrfach eindeutig über GAs hinweggesetzt hat, sind die Caps.
    Diesbezüglich würde mir das "Management" dieses Klubs sicher net abgehen in der EBEL.

    nur wurde von einem beweis gesprochen. gerüchte gibt es immer, jedoch ist nie klar, ob wirklich was dran ist oder nicht. nur glaube ich halt schon, dass an dem gerücht um craig etwas dran ist.

  • MathisToni
    Nationalliga
    • 13. Dezember 2006 um 16:37
    • #115
    Zitat

    Original von JimPanse86

    du weißt schon was gerüchte sind. und wenn man immer auf die caps rumhackt, vonwegen sie brechen immer ga's, dann sollte man halt nicht die gleichen aktionen bringen.

    oder hast du schon jemals von einem verein gehört, dass sie jetzt während der saison dem spieler x ein angebot machen?


    Ich meinte wohl "Irgendwelche unbewiesenen Abwerbungsversuche"...

    Daß man auf den Caps rumhackt ist aber mMn größtenteils ihre eigene Schuld, denn solche Forderungen, wie eine Anhebung der Legionärsanzahl auf 10 oder eine komplette Aufhebung sind einfach inakzeptabel.

    Natürlich lässt solch eine Forderung eine daraus resultierende Verhandlungstaktik vermuten, allerdings stehen sie eigentlich alleine dar, da man den kleinen Möchtegern-Kartnig Jochen Steinburg eh nicht mehr ernst nehmen kann.

    Natürlich wäre es für die höchste österreichische Eishockeyliga von Vorteil mit einem Wiener Klub in die nächste Saison zu gehen, aber sicher nicht um jeden Preis. Und den, den die Wiener fordern scheint mir momentan absolut zu hoch zu sein.

    Es fliesst bis zur entgültigen Festlegung aber noch genug Wasser die Donau und die Drau hinunter und man kann nur hoffen, daß man sich vernünftig einigt(mMn sind 7 Legionäre pro Klub das MAximum) und einige schon getroffene Schwachsinnsentscheidungen(U-23 bzw. U24-Regelung) revidiert.

    Zu den Abwerbungsversuchen: wie gesagt Gerüchte halt - wenn was dran ist -> Geldstrafe für den KAC -> nur muss es bewiesen werden

    2 Mal editiert, zuletzt von MathisToni (13. Dezember 2006 um 16:39)

  • Mathi86
    EBEL
    • 13. Dezember 2006 um 16:48
    • #116
    Zitat

    Original von ToniMathis


    Ich meinte wohl "Irgendwelche unbewiesenen Abwerbungsversuche"...

    Daß man auf den Caps rumhackt ist aber mMn größtenteils ihre eigene Schuld, denn solche Forderungen, wie eine Anhebung der Legionärsanzahl auf 10 oder eine komplette Aufhebung sind einfach inakzeptabel.

    Natürlich lässt solch eine Forderung eine daraus resultierende Verhandlungstaktik vermuten, allerdings stehen sie eigentlich alleine dar, da man den kleinen Möchtegern-Kartnig Jochen Steinburg eh nicht mehr ernst nehmen kann.

    Natürlich wäre es für die höchste österreichische Eishockeyliga von Vorteil mit einem Wiener Klub in die nächste Saison zu gehen, aber sicher nicht um jeden Preis. Und den, den die Wiener fordern scheint mir momentan absolut zu hoch zu sein.

    Es fliesst bis zur entgültigen Festlegung aber noch genug Wasser die Donau und die Drau hinunter und man kann nur hoffen, daß man sich vernünftig einigt(mMn sind 7 Legionäre pro Klub das MAximum) und einige schon getroffene Schwachsinnsentscheidungen(U-23 bzw. U24-Regelung) revidiert.

    Zu den Abwerbungsversuchen: wie gesagt Gerüchte halt - wenn was dran ist -> Geldstrafe für den KAC -> nur muss es bewiesen werden

    Alles anzeigen

    ich glaube ein großteil der wiener fans sind gegen das vorhaben des vorstands. ich hoffe es und hoffe, dass dies auch irgendwie gezeigt wird. da fehlt es dann völlig an identifikation, wenn ich lauter schweden, finnen, slowaken, etc im team hat.

    7 legios vl als übergangslösung gut, jedoch find ich es sollte bei 6 belassen werden. vorallem, weil es die caps eh nie schaffen wirklich gute legios neu in die liga zu bringen.

    diese nachwuchs regelung ärgert mich einfach, das man diese einsetzen muss und wenn man selbst keine jungen hat, die für die ebel geeignet sind muss man diese kaufen. und das kostet. ich glaube kein team würde einem jungen, sofern er die qualität hat, den weg verbauen. ich hoffe, dass es in den nächsten jahren in wien, sei es wev oder junior caps wieder gute spieler hervorkommen. jedoch kriselt es bei den junior caps gewaltig.

    mit einer gehaltsobergrenze wären vielen geholfen und diese jährliche steigerung an spielergehältern würden hoffentlich aufhören. denn auf dauer wird das nicht gut gehen.

    ich hoffe es kommen bald alle parteien zu einer einigung. im sinne des sports, im sinne der liga.

  • STEWART #4
    Nationalliga
    • 13. Dezember 2006 um 17:25
    • #117
    Zitat

    Original von JimPanse86

    ich glaube ein großteil der wiener fans sind gegen das vorhaben des vorstands. ich hoffe es und hoffe, dass dies auch irgendwie gezeigt wird. da fehlt es dann völlig an identifikation, wenn ich lauter schweden, finnen, slowaken, etc im team hat.

    7 legios vl als übergangslösung gut, jedoch find ich es sollte bei 6 belassen werden. vorallem, weil es die caps eh nie schaffen wirklich gute legios neu in die liga zu bringen.

    diese nachwuchs regelung ärgert mich einfach, das man diese einsetzen muss und wenn man selbst keine jungen hat, die für die ebel geeignet sind muss man diese kaufen. und das kostet. ich glaube kein team würde einem jungen, sofern er die qualität hat, den weg verbauen. ich hoffe, dass es in den nächsten jahren in wien, sei es wev oder junior caps wieder gute spieler hervorkommen. jedoch kriselt es bei den junior caps gewaltig.

    mit einer gehaltsobergrenze wären vielen geholfen und diese jährliche steigerung an spielergehältern würden hoffentlich aufhören. denn auf dauer wird das nicht gut gehen.

    ich hoffe es kommen bald alle parteien zu einer einigung. im sinne des sports, im sinne der liga.

    Alles anzeigen

    die legionärszahl auf 7 u erhöhen ist für das österreichische Eishockey sicher nicht schlecht. nur als eishockeyverband muss mann eine einscheidung treffen, entweder man versucht die nationalmannnschaft aufzubauen oder man versucht eine eishockeliga mit sehr hoher niveau zu machen.

    die interessen des verbandes und der liga sind natürlich ganz andere. zum jetzigen zeitpunkt hat man versucht beides unter einen hut zu bekommen - nur meiner meinung nach geht das derzeit im östereichischen eishockey nicht.

    ich glaube das gschickteste wäre gewesen die leginärszahl höchstens gleich zu lassen bzw. besser noch sie zu reduzieren. zusätzlivh kann man dann eine mindestanzahl der nachwusspieler fixieren, diese sollten dann aber auch spielen und nicht nur am spielplan aufscheinen. zumindest die nächsten paar jahre.

    danach gibt es sicherlich gute nachwusspieler welche sich in der lige etabliert haben. und dann kann man auch die leginärszahl erhöhen. weil dann gibt es auch genügend eigenbauspieler um weiter vereine in die höchste spielklasse mit einzubeziehen.

    NUR ALLES AUF EINMAL GEHT NUNMAL NICHT !!!!

  • owi
    #8
    • 13. Dezember 2006 um 17:30
    • #118
    Zitat

    Man diskutierte auch über eine Gehalts-Obergrenze?
    Kornhoff: Ein Gentlemen Agreement bringt nichts, weil ein Ehrenwort nix zählt. Kein Klub würde sich daran halten.

    ...das heißt also, das Problem sind die handelnden Personen an der Spitze, die sich in keinster Weise vertrauen und sich gegenseitig Schwarzgeldzahlung vorwerfen (würden).

    Wieso ist es nicht möglich, dass unabhängige Finanzprüfer alle Vereine penibelst überprüfen? Bei etwaigen Verstößen gibt es saftige Geldstrafen, die der allgemeinen Nachwuchsförderung (ÖEHV) zukommen werden. In diesem Zug könnte man auch jeden Verein dazu zwingen, einen gewissen Mindestbetrag in die Ausbildung des eigenen Nachwuchs zu investieren.

    Aber wahrscheinlich bin ich zu naiv, wenn ich glaube, dass nicht hinterrücks und unerkannt Schwarzgeld fließen wird.

  • VSV-GRAZ
    Hobbyliga
    • 13. Dezember 2006 um 18:14
    • #119

    "Die weitere Vorgangsweise der Caps?
    Kornhoff: Wir werden noch alles prüfen. Wir tun uns schwer, stets Vereinbarungen zu unterschreiben, die gegen jedes geltende EU-Recht verstoßen. "


    Bin ja kein Jurist, aber wieso sollte der private Verband EBEL gegen das EU Recht (und welches?) verstoßen?

    glaube nicht das es schon ein EU Gesetz für Legionärshandling in Sportverbänden gibt.

    hat hier jemand einen fachlichen rat auf lager?

  • Eiskalt
    NHL
    • 13. Dezember 2006 um 18:28
    • #120

    Arbeitsrecht vermutlich.

    Das Argument wäre, daß ein GA wertlos ist, da man sich net dran halten muß und eine vertragliche Vereinbarung gegen EU Recht verstößt.

    Einzeleheiten betreffend Fragen der Ehre und welches Recht wann von wem wo exekutiert werden muß, können vermutlich wohl von unserem buisness man di reggiu kalt- äh bereitgestellt werden...

    Einmal editiert, zuletzt von Eiskalt (13. Dezember 2006 um 18:36)

  • owi
    #8
    • 13. Dezember 2006 um 18:56
    • #121
    Zitat

    Bin ja kein Jurist, aber wieso sollte der private Verband EBEL gegen das EU Recht (und welches?) verstoßen?

    glaube nicht das es schon ein EU Gesetz für Legionärshandling in Sportverbänden gibt.

    hat hier jemand einen fachlichen rat auf lager?

    Bin nicht vom Fach aber ich glaub eine Legionärsregelung, die zwischen Inländern und EU-Ausländern unterscheidet, widerspricht der Freizügigkeit von Arbeitnehmern (Artikel 39 des Vertrags zur Gründung der europäischen Gemeinschaft, Link:(

    Zitat

    (1) Innerhalb der Gemeinschaft ist die Freizügigkeit der Arbeitnehmer gewährleistet.

    (2) Sie umfasst die Abschaffung jeder auf der Staatsangehörigkeit beruhenden unterschiedlichen Behandlung der Arbeitnehmer der Mitgliedstaaten in Bezug auf Beschäftigung, Entlohnung und sonstige Arbeitsbedingungen.

    (3) Sie gibt — vorbehaltlich der aus Gründen der öffentlichen Ordnung, Sicherheit und Gesundheit gerechtfertigten Beschränkungen — den Arbeitnehmern das Recht,
    a) sich um tatsächlich angebotene Stellen zu bewerben;
    b) sich zu diesem Zweck im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen;
    c) sich in einem Mitgliedstaat aufzuhalten, um dort nach den für die Arbeitnehmer dieses Staates geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften eine Beschäftigung auszuüben;
    d) nach Beendigung einer Beschäftigung im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats unter Bedingungen zu verbleiben, welche die Kommission in Durchführungsverordnungen festlegt.

    (4) Dieser Artikel findet keine Anwendung auf die Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung.

    Meiner Meinung nach werden EU-Ausländer durch dieses Gentlemen Agreement diskriminiert. Inwiefern man gegen ein GA klagen kann, wage ich nicht zu beurteilen. Rechtlich durchgesetzt kann es natürlich nicht werden. Daher fällt es, sobald einer der "Gentlemen" ausschert und ist ein sehr fragiles Konstrukt.

    Eine Unterscheidung zwischen Sportverbänden bzw. -vereinen und sonstigen Arbeitgebern gibt es meines Wissens nicht (ausg. öffentliche Verwaltung).

    Einmal editiert, zuletzt von owi (13. Dezember 2006 um 18:57)

  • Pezi#67
    Nachwuchs
    • 13. Dezember 2006 um 19:05
    • #122

    Auch die öffentliche Verwaltung ist im prinzip nicht ausgenommen.
    erlebe es selbst, da entsteht ein umbruch, zumindest in einigen bereichen. eu - recht ist nun mal umzusetzen, wobei sich der öffentliche bereich halt beim eu-gericht klagen lässt um es umzusetzen. dies allerdings findet nicht nur in österreich statt, zumindest in meinem arbeitsbereich.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 13. Dezember 2006 um 20:18
    • Offizieller Beitrag
    • #123
    Zitat

    Original von STEWART #4
    zusätzlivh kann man dann eine mindestanzahl der nachwusspieler fixieren, diese sollten dann aber auch spielen und nicht nur am spielplan aufscheinen. zumindest die nächsten paar jahre.

    Beim Eishockey mit fliegendem Wechsel ist das wohl etwas schwierig zu kontrollieren: Da müsste man dann genau festlegen, wie lange die spielen müssen - und während des Spiels müsste man dann für alle 7 die Eiszeit laufend kontrollieren ---> UNMÖGLICH! Deshalb hat man wohl auch die Zahl auch etwas höher angesetzt: Bei 7 Nachwuchsspielern und z.B. 2 Goalies wird es sich jeder Coach überlegen, ob er mit den restlichen 13 Feldspielern durchkommt.

    Unabhängig davon ist der Zwangseinsatz von Nachwuchsspielern problematisch (siehe die vorhergenden Seiten):

    • teure Abwerbung von geeigneten Nachwuchsspielern von anderen Vereinen
    • mäßige Nachwuchsspieler haben auch ohne vollen Einsatz ihr Fixleiberl, während gute Spieler > 25 evtl. in die Frühpension müssen.
    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • ozzy74
    Gast
    • 14. Dezember 2006 um 08:06
    • #124
    Zitat

    Original von Eiskalt


    JA, Machreich, Peintner, Pusnik, Rebek, Norris, und wenn man recherchieren würde sicher viele andere.

    Zwischen "anbohren" und Karperei ist halt noch ein kleiner Unterschied, auch wenns sicher net zum guten Ton gehört bzw. keine vertrauensbildende Maßnahme ist.

    Der einzige Verein, der sich mehrfach eindeutig über GAs hinweggesetzt hat, sind die Caps.
    Diesbezüglich würde mir das "Management" dieses Klubs sicher net abgehen in der EBEL.

    ja, ja die bösen caps :D

    dir ist aber schon klar, dass wir einfachen fans nicht alles mitbekommen was so hinter dem vorhang abläuft - oder ?

    kannst du mit bestimmtheit sagen, wieoft ein klub so ein "ga" schon gebrochen hat?

    dieses abkommen bzgl. abwerben wurde sicher nicht getroffen, damit die klubs spieler anbohren dürfen ;) - jeder einzelne verstoss dagegen, ist eigentlich ein jeweils weiterer bruch des "ga" - beim zählen nicht vergessen ;)

  • Pausentee
    Gast
    • 14. Dezember 2006 um 08:33
    • #125
    Zitat


    KAC und VSV wollen einen ganz anderen Weg gehen?
    Kornhoff: Klagenfurt und Villach müssen aus politischen Gründen dagegen sein. KAC und VSV erhalten immens hohe Förderungen des Landes und der Stadt. Die Caps bekommen keinen Cent - wir liefern jährlich 300.000 Euro an die Stadt Wien ab.

    Sollte das stimmen, dass die Caps keine Förderung bekommen, stattdessen 300.000 Euro an die Stadt Wien zahlen müssen, ist dies natürlich ein Aspekt, der in der bisherigen Diskussion nicht berücksichtigt wurde. Denn dass VSV und KAC von ihrer jeweiligen Stadt und dem Land nicht gerade "Grundsicherungsbezieher" sind, sondern eine schöne Stange Geld erhalten, dürfte ja allgemein bekannt sein.
    So gesehen haben sich KAC und VSV wohl eher an die Vorgaben der Politik zu halten und ihr Abstimmungsverhalten dahingehend anzupassen.

    Die Frage ist, wie beispielsweise der KAC ohne diese Förderungen stimmen würde. Denn dass ein Verein absolut gegen eine Erhöhung der Transferkartenspieler ist, der bis jetzt schon mit Verner, Rebek, Viveiros, Ivanow, Aitken, Persson, Iob, Hinz, Norris, Foster, Intranuovo allein in dieser Saison 11 gebürtige Nicht-Österreicher eigesetzt hat und schon ankündigte, für den Fall der Verner-Einbürgerung einen weiteren Legionär zu holen, wäre wohl eher Wasser predigen und Wein trinken als ehrliche Sorge um den ÖEHV-Nachwuchs...

    2 Mal editiert, zuletzt von Pausentee (14. Dezember 2006 um 08:38)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™