1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

Québec's ''Red Bulls'' ???

    • NHL
  • caps0815
  • 18. Juli 2006 um 20:10
  • giki
    Nachwuchs
    • 19. Juli 2006 um 14:49
    • #26

    So, hier ist mal eine rudimentäre übersetzung von dem ganzen artikel:

    Red Bull ist daran interessiert Quebeck in die LNH zu bringen

    Anstatt sich damit zufrieden zu geben, nur Kommanditist zu sein, hat Red Bull Sportgruppen gekauft. Zwei F1-Teams, 2 Fussball-Teams, eines in NASCAR und eines in Hockey, in Österreich. Wird RB das gleiche mit einer Sportmannschaft der LNH in Quebec machen? Eine intrigante Frage die genau begutachtet wirde, versichert D. Matschitz, der Gründer und Präsident des Unternehmens.

    Mit zwei Rennställen in der F1 ist der öst. Milliardär ein Maniac von Autorennen. Aber er liebt auch andere Sportarten, Fussball und Hockey im Speziellen.

    Seit dem Start von RB ist unsere Philosophie nicht nur ein externer Kommanditär zu sein sondern uns in den Sport selbstzu integrieren, sagt Mateschitz. Diese Strategie bringt bessere Resultate und das ist der Grund warum wir unsere eigenen Mannschaften in der F1, in NASCAR, fussball und HOckey haben.

    Z.b. nach dem Kauf einer Fussballmannschaft in Salzburg (Ö) hat sich Matschitz auch eine Mannschaft von NY der HauptFussball-Liga (?) letzten März gekauft.
    18 Mio Amerikaner spielen Fussball und rund 60 Mio sehen jedes WE Matches. Diese Zahlen haben uns so fasziniert dass wir entschieden ahben uns dieser Bewegung anzuschließen in dem wir die Kontrolle der "Metro Stars" (alter Name der Mannschaft von NY) übernommen haben.

    Er finanziert ein neues Stadion
    Nicht zufrieden einfach eine Fussballmannschaft zu besitzen, die in einem Giants Stadium von East Rutherford in N.Jersey spielt, hat sich Mateschitz dazu entschlossen an der Konstruktion eines RB Parks, eines neuen Stadions um 100 Mio Dollar, das speziell für seine Mannschaft erbaut wird, teilzunehmen.
    Wir sehen einen boom in diesem Fussballsegment, fügt er hinzu. Wir investieren immer in die Zukunft und nicht in die Gegenwart. Mateschitz besitzt auch eine Hockey-Mannschaft in Sbg, die sich (jawohl!) RB nennt.
    Sein Kauf der NY Mannschaft wie auch die Gründung des Toyota-_RB Racing Teams von NASCAR zeigen dass Mateschitz die Sichtbarkeit seines Produktes in NordAmerika verbessern möchte.

    Hockey hier wie in Europa?
    Letztes Jahr, RB Crashed Ice, ein Hindernislauf auf dem Eis, war ein großer Erfolg in Quebec. Die Leute von RB haben nur großes Lob bekommen. Wäre Mateschitz bereit es wie in Europa zu machen, Hockey dem Fussball und Autosport anzuschließen, die er als Promotiontreiber in Amerika verwendet? Im Moment sind NASCAR und RB NY im Fussball die zwei Mannschaften die wir in Nord-Amerika betrachten, sagt er. Wir haben unser Produkt in Canada eingeführt im letzten Jahr und wir konzentrieren uns auf unsere Tools und klassischen Strategien im Marketing. Jedenfalls, die Frage über eine eventuelle Verpflichtung von RB (um die LNH in Quebec zu holen) ist eine faszinierende. Wir werden ihr sicherlich einen aufmerksamen Fokus widmen.

  • Superscheriff
    EBEL
    • 19. Juli 2006 um 15:47
    • #27

    Vielen Dank für die Übersetzung giki!

    Die HauptFussball-Liga wie Du schreibst ist die MLS (Major League Soccer) - ein Eigenname, den man, so denk ich mal, nicht zu übersetzen braucht.

    ...und LNH ist uns eigentlich auch besser als NHL bekannt...


    Ich frage mich nur wie Mateschitz das umsetzen will, denn von einer neuerlichen Expansion der NHL ist mir nichts bekannt...er müsste wenn ein Team umsiedeln...welches Team soll das sein? Die Penguins?

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 19. Juli 2006 um 15:53
    • #28
    Zitat

    Original von gm99
    Und ob sich, wie von Vincente bereits vorgeschlagen, "Toreaux rouges" (müsste das übrigens nicht "roux" heißen? Meine Französischkenntnisse sind leider nicht mehr die besten), so gut macht?

    Zitat

    Original von KeppLa
    jo des mit roux stimmt...

    da wisst ihr zwei eindeutig mehr als ich:

    gehen die planungen wirklich in die richtung, dass man, um das flügel verleihende getränk der französisch sprechenden generation 50plus anzudrehen, ein team mit alten spielern zusammenstellen will, das man dann - in der deutschen übersetzung - "rostige bullen" nennen wird?

    oder will man für kanada, um mit den herbstfarben der wälder an der ostküste zu harmonieren, die farbe der dosen auf "rostrot" ändern und das kanadische team deshalb "toreaux roux" nennen?

    salute, vincente.

  • giki
    Nachwuchs
    • 19. Juli 2006 um 16:58
    • #29
    Zitat

    Original von Superscheriff
    Vielen Dank für die Übersetzung giki!

    Die HauptFussball-Liga wie Du schreibst ist die MLS (Major League Soccer) - ein Eigenname, den man, so denk ich mal, nicht zu übersetzen braucht.

    ...und LNH ist uns eigentlich auch besser als NHL bekannt...


    Ich frage mich nur wie Mateschitz das umsetzen will, denn von einer neuerlichen Expansion der NHL ist mir nichts bekannt...er müsste wenn ein Team umsiedeln...welches Team soll das sein? Die Penguins?

    hab's von meiner freundin übersetzen lassen und dann nicht mehr auf die kleinigkeiten aufgepasst. auch die LNH (league national de hockey?) hab ich so gelassen... ;)

  • shorthander
    Hobbyliga
    • 20. Juli 2006 um 10:28
    • #30
    Zitat

    Red Bull bald mit Team in NHL?

    Bekommen die Red Bulls aus Salzburg bald einen "großen NHL-Bruder"? Laut "Kurier" beabsichtigt Red-Bull-Boss Dietrich Mateschitz den Einstieg in der besten Eishockey-Liga der Welt.

    In Berufung auf die kanadische Zeitung "Journal de Montreal" will man einen Klub zurück nach Quebec bringen. "Das Marketing-Budget ist für dieses Jahr erschöpft. Für die Zukunft läuft aber ein Erweiterungsprojekt an", wird Mateschitz zitiert.

    Quebec ist seit dem Abgang der Nordiques nach Colorado ohne NHL-Klub.

    Quelle: sport1.at

  • Weinbeisser
    NHL
    • 20. Juli 2006 um 11:08
    • Offizieller Beitrag
    • #31
    Zitat

    Original von shorthander

    Quelle: sport1.at

    Wieder mal ein interessanter Informationsweg:
    Journal de Montreal --> Kurier --> sport1.at

    aber wahrscheinlich war der Weg sogar der:

    Journal de Montreal --> eishockeyforum.com --> Kurier --> sport1.at

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 20. Juli 2006 um 11:36
    • #32

    Es würde mir schon taugen wenn Quebec wieder eine NHL-Mannschaft hätte ... aber ob sich die NHL einen Verein mit einem Sponsor im Namen gefallen lassen wird?

    Roter Bulle am "Glatteis": Mateschitz plant Einstieg in der NHL

    Wien - Trendsport, Fußball, Formel 1 und jetzt die NHL? Red Bull steht vor dem nächsten Schritt zur "Supermacht" am Sport-Markt.
    Was in Österreich in Salzburg bereits funktioniert soll nun auch auf der großen Eishockey-Bühne in Übersee einen erfolgreichen Schatten werfen.
    Der Salzburger Energy Drink steht laut der kanadischen Zeitung "Journal de Montreal" vor einem Einstieg in der stärksten Eishockey-Liga der Welt.

    "Planen zukünftiges Engagment"

    RB-Boss Dietrich Mateschitz plant die Rückkehr eines Profi-Klubs nach Quebec, das seit dem Abschied der Nordiques in Richtung Colorado ohne NHL-Verein sein Dasein fristet.
    "Unser Budget für dieses Jahr ist zwar ausgeschöpft, wir planen aber ein zukünftiges Engagment", wird Mateschitz in "Journal de Montreal" zitiert.
    Damit könnte sich der "Rote Bulle" nach dem Fußball-Klub in New York und der NASCAR-Serie 2007 ein drittes sportliches Standbein in Übersee schaffen.
    Ein Markt, der dem Boss aus Fuschl besonders am Herzen liegt: "Ein NHL-Klub wäre eine großartige Art uns noch mehr in der nordamerikanischen Sport-Landschaft zu etablieren."

    "Übungsgelände" Salzburger Volksgarten

    Red Bull, früher vor allem als Sponsor im Trendsport und bei Einzelsportlern bekannt, fand 2000 mit dem Engagment beim Eishockey-Klub in Salzburg den Weg zum Mannschafts-Sport.
    Ein Engagment mit Erfolg: Die Bullen aus der Mozartstadt stiegen 2004 in die Erste Bank Liga auf und zahlten in der darauffolgenden Saison noch Lehrgeld.
    2006 stand man aber bereits im Finale, wo man sich erst nach sechs Spielen dem VSV geschlagen geben musste. Dazu zählt auch der Salzburger Fußball-Klub dank der Red-Bull-Finanzspritzen als Top-Favorit auf den Meister-Titel.

    Eishockey ist wie Red Bull

    "Eishockey passt als Sport-Art zu unserer Marke. Es ist dynamisch und voller Energie. Ich liebe Fußball, aber Eishockey ist ein typischer Red-Bull-Sport", umschreibt Mateschitz seine Philosophie.
    Den "dürstenden" Fans in Quebec dürfte die Vorliebe des Energy-Zampanos für das Spiel mit der Hartgummi-Scheibe gerade recht kommen.
    Seit 11 Jahren gehört die Metropole am St. Lorenz-Strom zur NHL-freien Zone. Die Nordiques gehörten seti 1979 zum fixen Bestand-Teil der Liga.
    Den größten Erfolg feierte man 1982 mit dem Einzug ins Finale der Eastern Conference. Finanzielle Schwierigkeiten führten 1995, trotz Stars wie Peter Forsberg oder Joe Sakic im Kader, zum Umzug der Franchise nach Denver.

    "EHC Österreich" in Nordamerika?

    Die nunmehrige Avalanche konnte in der Saison nach dem Umzug 1996 gleich den Stanley-Cup gewinnen (4:0 über Florida) und setzte sich auch 2001, 4:3 gegen New Jersey ,die NHL-Krone auf.
    "Das schier unstillbare Verlangen von Dietrich Mateschitz, sein Reich von Energy-Drinks zu errichten, gleichermaßen in Nordamerika wie im Rest der Welt, lässt wenig Zweifel daran, dass er seine beiden Leidenschaften vereinen wird und dass die Verbindung bald bis nach Quebec dringen könnte", jubelt jedenfalls "Journal de Montreal" bereits.
    Und wer weiß, vielleicht ergeben sich auf für Österreichs Cracks verstärkte Chancen auf einen Auftritt auf der großen Eishockey-Bühne.
    Zumindest in der Fantasie hat der Traum von Red Bulls Quebec als nordamerikanischer "EHC Rot-Weiß-Rot" seinen Platz....


    Karl Huber

    http://www.sport1.at/coremedia/generator/id=3419178.html

    Einmal editiert, zuletzt von KönigAllerClubs (20. Juli 2006 um 13:15)

  • KeppLa
    Nationalliga
    • 20. Juli 2006 um 17:13
    • #33
    Zitat

    Es würde mir schon taugen wenn Quebec wieder eine NHL-Mannschaft hätte ... aber ob sich die NHL einen Verein mit einem Sponsor im Namen gefallen lassen wird?

    Sie werden es schon zulassen...denn red bulls kann auch ein ein normaler Name für eine eishockey-mannschaft sein finde ich...und wen "red wings" irgend ein getränk wäre würde man sie auch spielen lassen...

  • caps0815
    Nachwuchs
    • 20. Juli 2006 um 18:00
    • #34
    Zitat

    Wieder mal ein interessanter Informationsweg:
    Journal de Montreal --> Kurier --> sport1.at
    aber wahrscheinlich war der Weg sogar der:
    Journal de Montreal --> eishockeyforum.com --> Kurier --> sport1.at

    vielleicht hätte ich die geschichte doch direkt an die medien verkaufen sollen. irgendwie komisch, dass die medien nicht mal ihre quellen anführen.

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 20. Juli 2006 um 18:22
    • Offizieller Beitrag
    • #35

    Nur wirds in der NHL nicht so einfach, nur mit Geld zum Erfolg zu kommen. Dort ist man in seinen Handlungen nämlich etwas mehr eingeschränkt als in anderen Ligen.

    Für trades erwartet sich der Gegner logischer Weise in etwa die gleiche Qualität zurück. Klar gibts in den Saisonpausen immer gute Free Agents am Markt, aber auch hier wird Red Bull wegen dem Salary Cap nicht einfach alles zusammenkaufen können, wie es Diddlmaus ansonsten gewöhnt ist. Für die österreichische Liga wär so ein Salary Cap übrigens auch angebracht und dringendst notwendig...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • bernardo99
    EBEL
    • 20. Juli 2006 um 19:27
    • #36

    Bin auch dafür. Die 39 mio die die nhl heuer hatte sollten auch für uns reichen :D :D

  • Thor
    KHL
    • 24. Juli 2006 um 01:38
    • #37

    Wien - Trendsport, Fußball, Formel 1 und jetzt die NHL? Red Bull steht vor dem nächsten Schritt zur "Supermacht" am Sport-Markt.

    Was in Österreich in Salzburg bereits funktioniert soll nun auch auf der großen Eishockey-Bühne in Übersee einen erfolgreichen Schatten werfen.

    Der Salzburger Energy Drink steht laut der kanadischen Zeitung "Journal de Montreal" vor einem Einstieg in der stärksten Eishockey-Liga der Welt.

    "Planen zukünftiges Engagment"

    RB-Boss Dietrich Mateschitz plant die Rückkehr eines Profi-Klubs nach Quebec, das seit dem Abschied der Nordiques in Richtung Colorado ohne NHL-Verein sein Dasein fristet.

    "Unser Budget für dieses Jahr ist zwar ausgeschöpft, wir planen aber ein zukünftiges Engagment", wird Mateschitz in "Journal de Montreal" zitiert.

    Damit könnte sich der "Rote Bulle" nach dem Fußball-Klub in New York und der NASCAR-Serie 2007 ein drittes sportliches Standbein in Übersee schaffen.

    Ein Markt, der dem Boss aus Fuschl besonders am Herzen liegt: "Ein NHL-Klub wäre eine großartige Art uns noch mehr in der nordamerikanischen Sport-Landschaft zu etablieren."

    "Übungsgelände" Salzburger Volksgarten

    Red Bull, früher vor allem als Sponsor im Trendsport und bei Einzelsportlern bekannt, fand 2000 mit dem Engagment beim Eishockey-Klub in Salzburg den Weg zum Mannschafts-Sport.

    Ein Engagment mit Erfolg: Die Bullen aus der Mozartstadt stiegen 2004 in die Erste Bank Liga auf und zahlten in der darauffolgenden Saison noch Lehrgeld.

    2006 stand man aber bereits im Finale, wo man sich erst nach sechs Spielen dem VSV geschlagen geben musste. Dazu zählt auch der Salzburger Fußball-Klub dank der Red-Bull-Finanzspritzen als Top-Favorit auf den Meister-Titel.

    Eishockey ist wie Red Bull

    "Eishockey passt als Sport-Art zu unserer Marke. Es ist dynamisch und voller Energie. Ich liebe Fußball, aber Eishockey ist ein typischer Red-Bull-Sport", umschreibt Mateschitz seine Philosophie.

    Den "dürstenden" Fans in Quebec dürfte die Vorliebe des Energy-Zampanos für das Spiel mit der Hartgummi-Scheibe gerade recht kommen.

    Seit 11 Jahren gehört die Metropole am St. Lorenz-Strom zur NHL-freien Zone. Die Nordiques gehörten seti 1979 zum fixen Bestand-Teil der Liga.

    Den größten Erfolg feierte man 1982 mit dem Einzug ins Finale der Eastern Conference. Finanzielle Schwierigkeiten führten 1995, trotz Stars wie Peter Forsberg oder Joe Sakic im Kader, zum Umzug der Franchise nach Denver.

    "EHC Österreich" in Nordamerika?

    Die nunmehrige Avalanche konnte in der Saison nach dem Umzug 1996 gleich den Stanley-Cup gewinnen (4:0 über Florida) und setzte sich auch 2001, 4:3 gegen New Jersey ,die NHL-Krone auf.

    "Das schier unstillbare Verlangen von Dietrich Mateschitz, sein Reich von Energy-Drinks zu errichten, gleichermaßen in Nordamerika wie im Rest der Welt, lässt wenig Zweifel daran, dass er seine beiden Leidenschaften vereinen wird und dass die Verbindung bald bis nach Quebec dringen könnte", jubelt jedenfalls "Journal de Montreal" bereits.

    Und wer weiß, vielleicht ergeben sich auf für Österreichs Cracks verstärkte Chancen auf einen Auftritt auf der großen Eishockey-Bühne.

    Zumindest in der Fantasie hat der Traum von Red Bulls Quebec als nordamerikanischer "EHC Rot-Weiß-Rot" seinen Platz....


    http://www.sport1.at/coremedia/generator/id=3419178.html

  • Labatts
    Nationalliga
    • 24. Juli 2006 um 04:58
    • #38

    Man muss sich nur fragen, welche Franchise er kaufen will bzw. wer seinen Club verkaufen will. Derzeit sind nur die Penguins vor einem eventuellen Wechsel. (kein Stadium in Pittsburgh) Da hat aber laut ESPN Kansas City Intresse angekuendigt. Wer weiss vielleicht gibt es einen neuen Klub: Quebec Red Bulls?

    Das wird sicher intressant!

  • Skunk
    Nationalliga
    • 24. Juli 2006 um 07:20
    • #39

    Man muss sich gar nichts fragen!

    Herr Mateschitz hat das Gerücht bereits am Samstag in einem persönlichen Gespräch mit der SN als Zeitungsente enttarnt.

    Wieder einmal ein Reporter der mit dem Namen Red Bull nur Schlagzeilen machen will.
    is scho fad.

  • Daywalker50
    Gast
    • 24. Juli 2006 um 08:12
    • #40

    Dazu gibt es schon ein Topic -----> Québec's ''Red Bulls'' ???

  • Weinbeisser
    NHL
    • 24. Juli 2006 um 08:34
    • Offizieller Beitrag
    • #41
    Zitat

    Original von Daywalker50
    Dazu gibt es schon ein Topic -----> Québec's ''Red Bulls'' ???

    Stimmt, daher wurden die Threads zusammengefügt.

    @Capitals: Fettschrift dient zur Hervorhebung wichtiger Textstellen. Ein ganzes Posting in fett ist unübersichtlich - ich habe daher die Fettschrift entfernt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™