1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

  • TsaTsa
  • 15. Juni 2006 um 15:07
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 9. Mai 2019 um 16:14
    • #1.626
    Weltmeister-Trainer für die ZSC Lions

    Der neue Mann an der Bande der Zürcher heisst Rikard Grönborg und stammt aus Schweden.

    Rikard Grönborg stösst vom schwedischen Eishockeyverband zu den ZSC Lions und unterschrieb bis 2020. Dort war er seit 2006 auf verschiedenen Stufen in verschiedenen Funktionen tätig: Ab 2010 als Headcoach der U-18, ab 2013 als Headcoach der U-20 und schliesslich ab 2016 als Headcoach der A-Nationalmannschaft. Diese führte Grönborg als Cheftrainer bereits zweimal zu WM-Gold, unter anderem 2018 im Final gegen die Schweiz. Der 50-jährige schwedisch-amerikanische Doppelbürger steht auch an der bevorstehenden Weltmeisterschaft in der Slowakei hinter der Bande der Tre Kronor. Grönborg sammelte bereits als Head- und Assistenzcoach der Junioren-Nationalmannschaften Schwedens zahlreiche Medaillen: einmal Gold, viermal Silber und einmal Bronze mit der U-20 sowie zweimal Silber mit der U-18. «Rikard Grönborg war seinerzeit für die Ausbildungsphilosophie des schwedischen Eishockeyverbandes verantwortlich und hat zusammen mit den Erfolgen das schwedische Eishockey massgeblich geprägt. Er hat gerade mit jungen Spielern hervorragend zusammengearbeitet und viele auf dem Weg von der U-18 bis in die A-Nationalmannschaft begleitet», sagt ZSC-Lions-Sportchef Sven Leuenberger.

    Nur eine Zwischenstation?

    Bereits vor der Verpflichtung Grönborgs durch den ZSC war klar gewesen, dass der 50-Jährige den Posten als Nationaltrainer Schwedens abgeben würde. Er sehe seine Zukunft im Club-Eishockey, so Grönborg. Sein Nachfolger im Nationalteam heisst Johan Garpenlöv, einer seiner Assistenten. Grönborg, schwedisch-amerikanischer Doppelbürger begann seine Trainerkarriere in den USA und stiess 2006 zum schwedischen Verband. Er gilt als selbstbewusst und extrovertiert und träumt von einem NHL-Trainerjob. Die ZSC Lions könnten somit auch eine Zwischenstation für ihn darstellen. Wer Assistenztrainer der Stadtzürcher werden wird, ist noch nicht bekannt.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 9. Mai 2019 um 16:40
    • #1.627

    Assistenztrainer Stefan Hedlund verlässt den EV Zug wider Erwarten


    EVZ Sportchef Reto Kläy muss wider Erwarten doch noch auf Trainersuche. Assistant Coach Stefan Hedlund hat dem Klub mitgeteilt, dass er trotz einem noch bis 2020 weiterlaufenden Vertrag in Zug nach Schweden zurückkehren möchte. Der für beide Seiten überraschende Entschluss hat ausschliesslich familiäre Gründe. „Ich wäre gerne beim EVZ geblieben. Für mich hat hier alles gestimmt, nicht aber für meine Familie. Als verantwortungsvoller Familienvater musste ich diese Entscheidung treffen. Ich bin dem EVZ für immer dankbar, was er mir gegeben hat“, bedauert der 44-jährige Schwede den vorzeitigen Abschied.

    Der EVZ wird Stefan Hedlund keine Steine in den Weg legen. Reto Kläy: „Wir respektieren seine private Situation und sind nach ausführlichen Gesprächen gemeinsam zum Schluss gekommen, dass diese Lösung die beste ist.“

    Stefan Hedlund kam 2017 von Lulea nach Zug und übernahm als Head Coach das Farmteam EVZ Academy. Auf die letzte Saison wurde er als Assistant Coach zum National League-Team berufen. Nach seiner Rückkehr wird er auch in Schweden wieder eine Trainerposition übernehmen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 15. Mai 2019 um 12:32
    • #1.628
    Der HC Davos verpflichtet Palushaj und Tedenby

    Der HC Davos verpflichtet die beiden Flügelspieler Aaron Palushaj und Mattias Tedenby mit je einem 2-Jahres-Vertrag.

    Der 29-jährige (7. September 1989) US-Amerikaner Aaron Palushaj ist ein antrittsschneller und wendiger Flügelspieler mit guten Händen, der immer den direkten Weg aufs Tor sucht. Sein ausgeprägter Hockey-Sinn zeigt sich in seinen Skorer-, aber auch Vorbereiterqualitäten. Palushaj bringt unter anderem Erfahrungen aus der NHL (68 Spiele), der KHL (77) und der AHL (385) mit. Die letzten zwei Saisons buchte er für Brynäs und Örebro in der schwedischen SHL in 88 Spielen 78 Punkte (32 Tore/ 46 Assits). Aaron Palushaj kennt Davos bereits bestens. 2016 nahm er mit Dinamo Minsk am Spengler Cup Davos teil.

    Ebenfalls 29-jährig ist der Schwede Mattias Tedenby (21. Februar 1990). Der Flügelspieler verbrachte den Grossteil seiner Karriere bei HV71. Ausserdem spielte er während vier Jahre in Nordamerika. Der Schwede wurde 2008 im NHL Entry Draft in der 1. Runde gedraftet und bestritt 120 NHL-Spiele für die New Jersey Devils sowie 126 AHL-Spiele für die Albany Devils. 2014 kehrte er nach Schweden zurück, wo er seither wieder für HV71 im Einsatz stand (291 Spiele, 72 Tore, 83 Assists). Bei Tedenby kommen zu seinen hervorragenden technischen Fähigkeiten eine erstklassige Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit dazu. Gepaart mit seinem ausgeprägten Hockeysinn kann der Spielmacher sowohl als Skorer und auch als Vorbereiter Akzente setzen.

    Aaron Palushaj und Mattias Tedenby haben beide beim HC Davos für zwei Saisons bis zum 30. April 2021 unterschrieben.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 17. Mai 2019 um 10:06
    • #1.629



    Der HC Thurgau gibt sein neues Ausländer-Duo für die Saison 2019/20 bekannt.


    Mit den 28-jährigen Zwillingsbrüdern, Connor und Kellen Jones, hat der HCT zwei kanadische Stürmer unter Vertrag genommen, welche in den vergangenen Jahren hauptsächlich in der nordamerikanischen AHL gespielt haben, heisst es in der Medienmitteilung des HC Thurgau.

    Während für Connor Jones die Vertragsunterzeichnung beim HC Thurgau seine erste Station in Europa ist, verbrachte sein Bruder Kellen bereits die abgelaufene Saison in Europa. In der zweithöchsten Schwedischen Eishockeyliga, der Allsvenskan, war Kellen Jones mit 14 Toren und 16 Assists in 52 Ligaspielen der Topskorer seines Teams. Vor seinem Wechsel nach Schweden absolvierte Kellen Jones 189 Spiele in der AHL sowie 94 Spiele in der East Coast Hockey League.

    Connor Jones, welcher beim HCT auf der Centerposition vorgesehen ist, absolvierte in seiner bisherigen Karriere bereits über 300 Spiele in der AHL. In der Saison 2016/17 kam Connor Jones gar zu vier Einsätzen in der NHL bei den New York Islanders.

    Die Zwillingsbrüder, welche unter anderem bereits während ihrer Zeit bei den Oklahoma City Barons oder zuletzt bei den Bridgeport Sound Tigers zusammenspielten, werden anfangs August in Weinfelden erwartet, heisst es in der Mitteilung.

    Kurz zuvor hatten sich die Thurgauer per sofort von ihrem Marketingchef getrennt. Der HCT Thurgau will nicht mehr mit Paul Kaiser zusammenarbeiten, der während 20 Jahren Sponsoren für den Club gesucht und betreut hat. Über die Gründe der plötzlichen Trennung bleibt noch einiges im Dunkeln. Sicher ist: Es ist eine dieser Geschichten, in der alle verlieren.

    Kaiser ist weder ein überdurchschnittlich begabter Schlittschuhläufer noch ein Trainer mit Erfolgsausweis. Dennoch war Paul Kaiser eine der wichtigsten Figuren des HC Thurgau. 20 Jahre lang betreute er beim Swiss-League-Club aus Weinfelden das Sponsoring, putzte die Klinken so ziemlich jeder relevanten Firma im Thurgau und baute im Kanton ein Beziehungsnetz auf, das seinesgleichen sucht.

    Doch mitten in der Vorbereitung auf seine 21. Saison ist für Kaiser nun Schluss. Der HC Thurgau beendete die Zusammenarbeit mit seinem Marketing-Verantwortlichen per sofort. Die Metall-Sponsoren wurden am Dienstagmorgen mit einem kurzen, knappen Schreiben informiert. An die Öffentlichkeit ging keine Meldung. Auf Nachfrage bestätigt Clubpräsident Hansjörg Stahel die Trennung von Kaiser, der mit einem 80-Prozent-Pensum angestellt war, und bedauert, dass es dazu gekommen ist.

    Peter Andersson wird neuer Assistantcoach der GCK Lions

    Der 57-jährige Schwede Peter Andersson wird bei den GCK Lions Assistantcoach von Michael Liniger. Er erhält einen Einjahresvertrag.

    Der erfahrene Verteidiger Peter Andersson blickt auf eine 20-jährige Spielerkarriere zurück. Er war in Nordamerika (Washington Capitals, Québec Nordiques, Binghamton Whalers), der Schweiz (EV Zug, EHC Kloten) und die meiste Zeit in Schweden (Timrå IK, IF Björklöven, Lidingö Vikings) engagiert. 1987 gewann Andersson mit Björklöven die schwedische Meisterschaft. Seine grössten Erfolge feierte er mit der schwedischen A-Nationalmannschaft, mit der er zweimal WM-Gold, einmal WM-Silber, einmal WM-Bronze und einmal Bronze an den Olympischen Spielen holte. 1997 beendete der NHL-Neuntrunden-Draft von 1980 seine Karriere.

    Seit 2006 ist Peter Andersson als Assistenztrainer tätig. Zuerst übte er diese Funktion in Schweden aus (Juniorenliga, zweithöchste und höchste Liga). Von 2013 bis 2015 macht er das in der Schweiz bei den SCL Tigers, mit denen er den Wiederaufstieg in die NLA bewerkstelligte. Zuletzt war der Schwede in der AHL bei den Charlotte Checkers angestellt.

    GCK Lions-Sportchef Patrick Hager bezeichnet Peter Andersson als Wunschlösung: «Peter hat schon so viel erlebt, dass er über einen riesengrossen Erfahrungsschatz verfügt. Er arbeitet sehr gerne mit jungen Spielern zusammen und wird unsere Talente bestimmt weiterbringen.» In Verteidiger Andersson und Stürmer Liniger sieht Hager das ideale Trainergespann für die GCK Lions: «Ich bin überzeugt, dass sich die beiden optimal ergänzen werden.»







    2 Mal editiert, zuletzt von TsaTsa (17. Mai 2019 um 10:23)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 17. Mai 2019 um 11:04
    • #1.630

    Henrik Haapala verlässt Lugano und wechselt in die KHL

    Jokerit Helsinki hat gestern die Verpflichtung von Henkrik Haapala vermeldet. Der finnische Stürmer verlässt damit die Schweiz nach einer halben Saison und wechselt zum finnischen KHL-Team.

    Der 25-jährige Angreifer stiess im Oktober ins Tessin, nachdem er sich keinen Vertrag bei den Florida Panthers ergattert hatte. Haapala erhielt in Lugano oftmals den Vorzug gegenüber Linus Klasen und sammelte in 21 Qualifikationspartien 15 Punkte. In den Playoffs war er mit einem Treffer und vier Assists Luganos Topskorer.

    Nun wechselt Haapala zurück in seine Heimat zu Jokerit Helsinki. Diese spielen aber nicht in der finnischen Liga, sondern in der KHL. Er hat einen Vertrag über zwei Jahre unterschrieben.

  • RvA
    NLA
    • 17. Mai 2019 um 21:01
    • #1.631

    was schon lange gemunkelt wurde ist jetzt offiziell

    Praplan für 4 Jahre zum SCB

    Bilder

    • 7A88661E-3838-4392-9029-5B7E7D3E602B.png
      • 520,9 kB
      • 828 × 1.792
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 21. Mai 2019 um 10:14
    • #1.632

    EHC Biel holt Yannick Rathgeb, Dominik Egli zu den Lakers

    Rathgeb kehrt damit in die Schweiz zurück. Er hat einen Dreijahresvertrag mit dem National League-Team unterzeichnet.

    Yannick Rathgeb wurde von den New York Islanders vor fast einer Woche zur Vertragsauflösung auf die Waiverliste gesetzt. Der ehemalige Verteidiger von Fribourg-Gottéron war im Laufe der Saison nicht in der Lage, einen Platz bei den Islanders zu ergattern und spielte nur für die Bridgeport Sound Tigers in der AHL (vier Tore, sieben Vorlagen in 32 Spielen). Gemäss Vincent Criblez (Planète Hockey) besitzt Rathgeb eine Ausstigesklausel für eine Rückkehr nach Nordamerika am Ende seines zweiten Vertragsjahres.

    Mehrere Teams hatten Interesse an dem 23-Jährigen gezeigt. Laut Frank Stettler (Freiburger Nachrichten) teilte Rathgeb seinem ehemaligen Arbeitgeber Fribourg-Gottéron mit, dass eine Rückkehr für den Verteidiger vorerst keine Option sei.

    Was Dominik Egli betrifft, so hat er den Wunsch geäussert, aus seinem Vertrag mit dem EHC Biel, welcher bis 2020 laufen würde, entlassen zu werden. Der Club entsprach seiner Bitte und der Vertrag wurde per sofort aufgelöst. Der Verteidiger wechselt zu den Rapperswil-Jona Lakers wo sein neuer Vertrag bis Ende der Saison 2020/21 gültig hat.

    Der 20-jährige Verteidiger kam im vergangenen Sommer zu den Seeländer. Er spielte nur in 23 Spielen für sie (ein Tor, vier Assists) und wurde dann mittels B-Lizenz bei seiner ehemalige Mannschaft, dem EHC Kloten eingesetzt (drei Assists in 13 Spielen).


  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 21. Mai 2019 um 10:49
    • #1.633

    Carl Klingberg bleibt beim EV Zug

    Der schwedische Powerflügel hat seinen auslaufenden Kontrakt um zwei weitere Jahre verlängert, dies vermeldete der EVZ in einer Mitteilung.

    Klingberg kam auf die Saison 2016/17 vom KHL-Klub Novgorod nach zum EV Zug und hatte in seinen 155 Einsätzen für die Zentralschweizer 96 Skorerpunkte erzielt. Zwischen 2012 und 2015 bestritt hatte der 28-jährige Stürmer 12 Einsätze in der NHL bestritten und gehörte 2017 gehörte dem schwedischen Weltmeisterteam an.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 23. Mai 2019 um 11:16
    • #1.634

    NLB: Jeff Campbell wird neuer Headcoach beim SC Langenthal

    Der Swiss-League-Meister SC Langenthal ist auf der Suche nach einem neuen Trainer fündig geworden. Als Nachfolger von Per Hanberg, der zu Liga-Konkurrent Kloten wechselt, verpflichteten die Oberaargauer den Kanadier Jeff Campbell. Der 38-Jährige stand seit 2010 als Spieler bei Langenthal unter Vertrag. In der letzten Saison war der Stürmer jedoch verletzt und unterstützte deshalb den Trainer-Staff als Videocoach und Assistenztrainer.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 25. Mai 2019 um 10:54
    • #1.635
    Andrew Miller verlässt Fribourg und wechselt in die KHL

    Miller stiess im vergangenen Sommer als grosses Versprechen, das sich in der NHL zwar nie durchsetzen konnte, in der AHL aber fast einen Punkt pro Spiel sammelte, von Nordamerika zum HC Fribourg-Gottéron. Die Erwartungen konnte der 30-jährige Flügelspieler nur teils erfüllen. Mit 27 Punkten aus 40 Spielen war er zwar der beste Ausländer Fribourgs nach Punkten pro Spiel, trotzdem schien man von ihm mehr erwartet zu haben.

    Beim chinesichen Klub Kunlun Red Stars sucht Miller nun in der KHL seine nächste Herausforderung ausserhalb seiner Heimat

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 25. Mai 2019 um 10:57
    • #1.636
    Dennis Hall wird EHC Olten-Assistenztrainer.

    Skandinavisches Duo an der EHCO-Bande: Nach Headcoach Fredrik Söderström wechselt mit Dennis Hall ein weiterer Schwede in den Coaching Staff des EHC Olten. Der 29-Jährige übernimmt den Posten des Assistenztrainers.

    Dennis Hall hat, ähnlich wie Söderström, trotz seines jungen Alters bereits einige Erfahrung im Trainermetier sammeln können. Nach drei Jahren als Assistenzcoach im Juniorenhockey war er die letzten drei Jahre bei Borlänge HF in der schwedischen Division 1 (dritthöchste Spielklasse) tätig, zuletzt zwei Saisons als Headcoach.

    Damit konnte die Wunschlösung des neuen Headcoaches Fredrik Söderström realisiert werden. Die beiden Schweden stammen aus der gleichen Region, Hall wurde einst als Juniorspieler von Söderström gecoacht. Heute eint das Duo die gleiche Vorstellung von modernem Eishockey. Auch Sportchef Marc Grieder hat sich in Gesprächen von den Qualitäten von Dennis Hall überzeugen lassen: „Er ist ein junger, aufstrebender Trainer, der diese Aufgabe mit enormem Elan angehen wird. Ein Teamplayer, der sich stets für das Wohl des Clubs und der Spieler einsetzt.“

    Dennis Hall wird innerhalb des Coaching Staffs für die Verteidigung zuständig sein. Er hat einen Vertrag über eine Saison plus Option unterschrieben.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 28. Mai 2019 um 12:10
    • #1.637

    Nach der Saison ist vor der Saison: Die grosse Transfer-Übersicht der NLA- Vereine

    Die Eishockey-Saison ist mit dem WM-Finale nun endgültig zu Ende gegangen, doch die neue National-League-Saison wirft schon seine Schatten voraus. Wir präsentieren den Überblick über die bereits bestätigten Zu- und Abgänge der einzelnen NL-Vertreter.

    Diese Transfers wurden für die Saison 2019/20 bislang in trockene Tücher gebracht

    HC Ambri-Piotta

    Zugänge: Tobias Fohrler (Verteidiger, 20) von der EVZ Academy

    Giacomo Del Pian (Stürmer, 25) vom SC Langenthal

    Abgänge: Adrien Lauper (Stürmer, 31) zu Fribourg-Gottéron

    Samuel Guerra (Verteidiger, 25) zum HC Davos

    SC Bern

    Zugänge: Niklas Schlegel (Goalie, 24)von den ZSC Lions

    Inti Pestoni (Stürmer, 27) om HC Davos

    Vincent Praplan (Stürmer, 24)von Springfield Thunderbirds (AHL)

    Abgänge: Leonardo Genoni (Goalie, 31) zum EV Zug

    Jérémie Kamerzin (Verteidiger, 30) zu Fribourg

    Aurélien Marti (Verteidiger, 24) zu Fribourg

    Adam Almquist (Verteidiger, 28) neuer Club noch nicht bekannt

    EHC Biel

    Zugänge: Anton Gustafsson (Stürmer, 28) von den SCL Tigers

    Luca Cunti (Stürmer, 29) vom HC Lugano

    Stefan Ulmer (Verteidiger, 28) vom HC Lugano

    Peter Schneider (Stürmer, 28) kommt von den Vienna Capitals (Ebel)

    Yannick Rathgeb (Verteidiger, 23) AHL,Bridgeport Sound Tigers (AHL)

    Abgänge: Julian Schmutz (Stürmer, 24) zu den SCL Tigers

    Dominik Diem (Stürmer, 21) zu den ZSC Lions

    Marco Pedretti (Stürmer, 27) zu den ZSC Lions

    Robbie Earl (Stürmer, 33) zu den SCL Tigers

    Marco Maurer (Verteidiger, 30) zu Genéve-Servette

    Dominik Egli (Verteidiger, 20) zu Rapperswil-Jona

    Will Petschenig (Verteidiger, 24) > offen

    HC Davos

    Zugänge: Fabrice Herzog (Stürmer, 23) von den ZSC Lions

    Sandro Aeschlimann (Goalie, 24)vom EV Zug

    Samuel Guerra (Verteidiger, 25) von Ambri-Piotta

    Mattias Tedenby (Stürmer, 29) von HV71 Jönköping (SWE)

    Aaron Palushaj (Stürmer, 29) kommt von Örebrö HK (SWE)

    Christian Wohlwend (Trainer, 42) von Swiss Ice Hockey

    Abgänge: Inti Pestoni (Stürmer, 27) zum SC Bern

    Gilles Senn (Goalie, 22) zu den New Jersey Devils (NHL)

    Fabian Heldner (Verteidiger, 22) zu Lausanne

    Anton Rödin (Stürmer, 28) zu Brynäs (SWE)

    Harijs Witolinsch (Trainer, 51) zu Spartak Moskau (KHL)

    Fribourg-Gottéron:

    Zugänge: Adrien Lauper (Stürmer, 31) von Ambri-Piotta

    Jérémie Kamerzin (Verteidiger, 30) vom SC Bern

    Ryan Gunderson (Verteidiger, 33) von Brynäs

    Viktor Stalberg (Stürmer, 33) von Avangard Omsk (KHL)

    David Desharnais (Stürmer, 32) von Avangard Omsk (KHL)

    Daniel Brodin (Stürmer, 29) von Djurgarden Stockholm (SWE)

    Aurélien Marti (Verteidiger, 24) vom SC Bern

    Abgänge: Sandro Forrer (Stürmer, 21) zu Rapperswil-Jona

    Jonas Holös (Verteidiger, 31) > unbekannt

    Sebastian Schilt (Verteidiger, 31) zu den SCL Tigers

    Andrew Miller (Stürmer, 30) zu Kunlun Red Star (KHL)

    Genève-Servette:

    Zugänge: Roger Karrer (Verteidiger, 21) von den ZSC Lions

    Marco Miranda (Stürmer, 20) von den ZSC Lions

    Simon Le Coultre (Verteidiger, 19) von den Moncton Wildcats (AHL)

    Marco Maurer (30, Verteidiger) vom EHC Biel

    Patrick Emond (Trainer, 54) aus der Nachwuchsorganisation

    Abgänge: Johan Fransson (Verteidiger,34) zu Leksand (SWE)

    Mauro Dufner (Verteidiger, 23) zu den SCRJ Lakers

    Daniel Vukovic (Verteidiger, 33) zu den SCRJ Lakers

    Cody Almond (Stürmer, 29) zu Lausanne

    Chris McSorley (Trainer, 57) neu Sportchef

    Lausanne HC:

    Zugänge: Tobias Stephan (Goalie, 34) vom EV Zug

    Victor Oejdemark (Verteidiger, 20) von der EVZ Academy

    Fabian Heldner (Verteidiger, 22) vom HC Davos

    Cody Almond (Stürmer, 29) von Genéve-Servette

    Abgänge: Sandro Zangger (Stürmer, 24) zu Lugano

    Loic In-Albon (Stürmer, 21)zu den SCL Tigers

    Dario Trutmann (Verteidiger, 26) zu den ZSC Lions

    Sandro Zurkirchen (Torhüter, 29) zu Lugano

    Valentin Borlat (Verteidiger, 26) > Karriereende

    HC Lugano:

    Zugänge: Reto Suri (Stürmer, 29) vom EV Zug

    Dominic Lammer (Stürmer, 26) vom EV Zug

    Sandro Zangger (Stürmer, 24) von Lausanne

    Sandro Zurkirchen (Torhüter, 29) von Lausanne

    Sami Kapanen (Trainer, 45) kommt von KalPa (FIN)

    Abgänge: Grégory Hofmann (Stürmer, 26) zum EV Zug

    Luca Cunti (Stürmer, 29) zum EHC Biel

    Stefan Ulmer (Verteidiger, 28) zum EHC Biel

    Elvis Merzlikins (Goalie, 24) zu den Columbus Blue Jackets (NHL)

    Greg Ireland (Trainer, 53) - offen

    Henrik Haapala (Stürmer, 25) zu Jokerit Helsink (KHL)

    Rapperswil-Jona Lakers:

    Zugänge: Nico Dünner (Stürmer, 24) vom SC Langenthal

    Sandro Forrer (Stürmer, 21) von Fribourg-Gottéon

    Mauro Dufner (Verteidiger, 23) von Servette

    Michael Loosli (Stürmer, 23) vom HC Thurgau

    Daniel Vukovic (Verteidiger, 33) von Servette

    Flurin Randegger (Verteidiger, 30) von den SCL Tigers

    Andew Rowe (Stürmer, 30) von Mora IK (SWE)

    Dominik Egli (Verteidiger, 20) vom Biel

    Abgänge: Dion Knelsen (Stürmer, 30) zum EHC Olten

    Sven Lindemann (Stürmer, 41) Karrierenende

    Jan Vogel (Stürmer, 23) zu den Pikes Oberthurgau

    Matt Gilroy (Verteidiger, 34) keine Vertragsverlängerung > offen

    Josh Primeau (Stürmer, 28) keine Vertragsverlängerung > offen

    Thomas Büsser (Verteidiger, 27) zum EHC Basel

    Antonio Rizzello (Stürmer, 34) > Karriereende

    Steve Mason (Stürmer, 31) > offen

    SCL Tigers:

    Zugänge: Julian Schmutz (Stürmer, 24) vom EHC Biel

    Robbie Earl (Stürmer, 33) vom EHC Biel

    Loic In-Albon (Stürmer, 21) von HC Lausanne

    Jules Sturny (Stürmer, 22) vom EHC Visp

    Toms Andersons (Stürmer, 25) vom SC Langenthal

    Tim Grossniklaus (Verteidiger, 23) vom EHC Olten

    Alain Bircher (Verteidiger, 21) vom EHC Kloten

    Sebastian Schilt (Verteidiger, 31) von Fribourg-Gottéron

    Abgänge: Anton Gustafsson (Stürmer, 28) zum EHC Biel

    Eero Elo (Stürmer, 28) zu Lukko Rauma (FIN)

    Flurin Randegger (Verteidiger, 30) zu den Rapperswil-Jona Lakers

    ZSC Lions

    Zugänge: Dominik Diem (Stürmer, 21) vom EHC Biel

    Marco Pedretti (Stürmer, 27) vom EHC Biel

    Daniel Guntern (Goalie, 23) von den GCK Lions

    Dario Trutmann (Verteidiger, 26) vom Lausanne HC

    Garrett Roe (Stürmer, 31) vom EV Zug

    Rikard Grönborg (Trainer, 50) vom schwedischen Verband

    Abgänge: Fabrice Herzog (Stürmer, 23 zum HC Davos

    Roger Karrer (Verteidiger, 21)zu Genéve-Servette

    Jérome Bachofner (Stürmer, 22) zum EV Zug

    Marco Miranda (Stürmer, 20) zu Genéve-Servette

    Niklas Schlegel (Torhüter, 24) zum SC Bern

    Arno Del Curto (Trainer, 62) > offen

    EV Zug

    Zugänge: Leonardo Genoni (Goalie, 31) vom SC Bern

    Jérome Bachofner (Stürmer, 22) von den ZSC Lions

    Grégory Hofmann (Stürmer, 26) vom HC Lugano

    Erik Thorell (Stürmer, 27) von HIFK Helsinki (FIN)

    Abgänge: Reto Suri (Stürmer, 29) zum HC Lugano

    Dominic Lammer (Stürmer, 26) zum HC Lugano

    Tobias Stephan (Goalie, 34) zum Lausanne HC

    Sandro Aeschlimann (Goalie, 24) zum HC Davos

    Dennis Everberg (Stürmer, 27) zu Rögle (SWE)

    Garrett Roe (Stürmer, 31) zu den ZSC Lions

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 29. Mai 2019 um 09:38
    • #1.638

    Lugano: Domenichelli als neuer GM vorgestellt.

    Am Dienstag-Nachmittag wurde der ehemalige Stürmer von Ambri-Piotta und Lugano Hnat Domenichelli als neuer GM der Bianconeri vorgestellt.

    Nach wochenlangen Spekulationen ist es seit heute offiziell, der ehemalige Stürmer Hnat Domenichelli ist uns ab sofort bei den Bianconeri den Posten des GM übernimmt. Domenichelli wird sich nicht nur um die erste Mannschaft kümmern, sondern zu seinen Aufgaben zählen auch die Kontakte zum Farm-Team Ticino Rockets und mit den Elite-Junioren sein. Eine seiner ersten Aufgaben wird es sein einen Ausländer zu verpflichten, den Lugano den Rockets zur Verfügung stellen wird.

    Routinier Julien Vauclair der seine 19. Saison mit den Farben des HC Lugano bestreiten wird, wird ab der Saison 2020/21 der Verantwortliche des Scouting im In- und Ausland für die Bianconeri sein, er wird nach der nächsten Saison seine Spielerkarriere beenden.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 29. Mai 2019 um 10:11
    • #1.639

    Weltmeister Lindbohm auch nächste Saison in Lausanne

    Petteri Lindbohm (25) trägt auch in der kommenden Saison das Dress des Lausanne HC. Der finnische Verteidiger verlängert den auslaufenden Vertrag mit den Waadtländern um ein Jahr.

    Lindbohm wechselte im letzten Sommer von Nordamerika zu den Lausannern und erreichte mit diesen die Playoff-Halbfinals. Er gehörte neben Harri Pesonen (SCL Tigers) und Toni Rajala (Biel) der «Schweizer» Fraktion an, die am vergangenen Sonntag mit Finnland den WM-Titel geholt hat. In zehn WM-Spielen gelangen Lindbohm zwei Tore und ein Assists.

  • Darren
    EBEL
    • 30. Mai 2019 um 10:26
    • #1.640

    Leider der verkehrte Thread aber hier passt es am besten hin.

    Gerade zufällig auf Instagram gesehen das die SCL Tigers schon wieder voll im Training sind, inkl Eistraining seit 16.5.

    Ist es normal das in der Schweiz so bald mit dem Training angefangen wird?

    Mir kommt das gerade sehr verfrüht vor.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 3. Juni 2019 um 09:01
    • #1.641
    Zitat von Darren

    Leider der verkehrte Thread aber hier passt es am besten hin.

    Gerade zufällig auf Instagram gesehen das die SCL Tigers schon wieder voll im Training sind, inkl Eistraining seit 16.5.

    Ist es normal das in der Schweiz so bald mit dem Training angefangen wird?

    Mir kommt das gerade sehr verfrüht vor.

    Nicht nur die tigers sind bereits voll im training, sondern auch die amderen NLA-und NLB vereine. Es ist schon lange gang und gäbe bei uns, dass das sommertraining anfangs mai beginnt.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 4. Juni 2019 um 11:22
    • #1.642

    Rücktritt aus dem Nichts: Luca Zanatta verlässt Olten und kehrt nach Italien zurück. Nichts Neues in der Transferangelegenheit von Martin Ulmer

    Der Italiener mit Schweizer Lizenz will eine neue Phase seines Berufslebens beginnen, obwohl sein Vertrag mit dem EHCO noch ein Jahr weiterläuft.

    Der Verein hat aber dem Wunsch des Spielers entsprochen und den Kontrakt vorzeitig aufgelöst. Nach der Teilnahme an der Weltmeisterschaft mit Italien teilte der 28-Jährige dem Sportchef des EHC Olten mit, dass er sich aus dem professionellen Hockey zurückziehen und in seine Heimat zurückkehren möchte, um eine neue Phase seines Berufslebens zu beginnen. Dabei ist ein Engagement für seinen Heimverein in Cortina d'Ampezzo denkbar.

    "Der Entscheid fiel mir nicht leicht, ich verdanke dem Eishockey viel und die Zeit in Olten war sehr schön und intensiv. Aber wenn das Feuer nicht mehr voll da ist, dann ist Zeit, anderen Platz zu machen", sagt Luca Zanatta.

    Beim EHC Olten läuft derzeit die Suche nach geeignetem Ersatz, was sich zu diesem Zeitpunkt als enorm schwierig gestaltet, haben doch viele Teams bereits anfangs Juni ihre Mannschaft zusammengestellt. Als möglicher, valabler Zanatta-Ersatz wird der NLA-erfahrene Verteidiger Valentin Lüthi gehandelt, der in der letzten Saison für La Chaux-de-Fonds spielte. Auf der Liste von möglichen Verteidigern, die aktuell noch ohne Vertrag sind, stehen auch Namen wie Will Petschenig oder Dan Weisskopf.

    Nichts Neues auch in der Transfer-Angelegenheit von Martin Ulmer

    Noch keine Neuigkeiten gibt es an der Martin-Ulmer-Front. Der Österreicher mit Schweizer Lizenz würde bekanntlich gerne zurück in seine Heimat (zu Villach) wechseln und ihn der EHCO trotz laufendem Vertrag auch gehen lassen. Aber da bestehen finanzielle Hindernisse, welche die Verhandlungen möglicherweise ins Stocken gebracht haben. Denn bekanntlicherweise werden in der Schweiz auch in der zweithöchsten Liga (NLB) höhere Gehälter bezahlt als in der höchsten Liga Österreichs, der Ebel, daher könnte das liebe Geld dem Transfer von Ulmer einen Strich durch die Rechnung machen.

    Sierre engagiert Ausländerduo Der HC Sierre engagiert Ausländerduo. Dabei handelt es sich um Guillaume Asselin und Eric Castonguay. Die beiden Stürmer aus Quebec unterschrieben einen Einjahresvertrag.

    Der 26-jährige Guillaume Asselin kommt aus der Stadt Quebec wo er 2008 seine Karriere in der LHJMQ bei den Junioren von Montreal begann und anschliessend für die Seguenéens von Chicouttimi spielte. Seine Bilanz in dieser Kategorie ist 306 Punkte in 331 Spielen. Der Flügelstürmer mit einem starken Schuss verfügt ebenfalls über einen guten Torinstinkt. Als er die Juniorenkategorie verliess, wechselte er in der Universitätsmeisterschaft und spielte für die Universität von Quebec in Trois-Rivières. 2016 erzielte er in 80 Spielen 125 Punkte. Dort wurde er zum besten Spieler der Saison der Universitätsmeisterschaft gewählt und konnte am Camp der Montreal Canadiens teilnehmen. 2017 erhieltAsselin eine Offerte vom HC Banska Bystrica, ein Team der Extraliga in der Slowakei, mit welchem er zwei Mal Meister wurde. Letzte Saison erzielte er in 55 Spielen ebenso viele Punkte. Mit 29 Toren wurde er 4. bester Torschütze der Liga.

    Der zweite Ausländer Eric Castonguay (31) kommt ebenfalls aus der Provinz Quebec (Drummondville). Castonguay ist ein Center mit soliden offensiven und defensiv Stärken, welcher seine Karriere bei den Mainelacs Lewiston in der LHMJQ begann. Anschliessend spielte er in der ECHL, später in der AHL in den USA ein Jahr für Kansas City (65 Spiele / 83 Punkte). 2011 zog es ihn nach nach Frankreich, wo er in der Meisterschaft 2012/2013 für Rouen spielte und dort den Meistertitel in der Ligue Magnus feiern konnte.

    2015 spielte Eric in Norwegen bei den Frisk Askers wo er bester Skorer seiner Mannschaft und Zweitbester der GET Ligean wurde. Anschliessend spielte der Kanadier während vier Jahren in Schweden. Eine Saison bei Leksand IF in der Schwedischen Eliteliga (Bester Skorer seines Teams) und drei Jahre in der 2. Division wo er in 156 Partien 114 Punkte erzielte. Die beide Legionäre werden Anfangs August im Wallis erwartet.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 12. Juni 2019 um 08:52
    • #1.643
    Bestätigt: Weltmeister Koivisto zum SC Bern

    Der SC Bern hat für die kommende Saison den Abwehrspieler Miika Koivisto verpflichtet.

    Der 28 Jahre alte Finne hat zuletzt an der Weltmeisterschaft in der Slowakei alle 10 Partien für den neuen Weltmeister gespielt und dabei 2 Assists erzielt. Bereits 2018 stand der 184 cm grosse, 88 kg schwere Verteidiger sowohl an den Olympischen Spielen als auch an der WM für Finnland im Einsatz.

    In der vergangenen Saison spielte der Finne in der KHL für Dynamo Moskau und erzielte in 54 Spielen 20 Scorerpunkte.

    Miika Koivisto gilt als sehr solider Zweiweg-Verteidiger mit guten Offensiv-Qualitäten.

    Bern: Varmanen neuer Assistenztrainer

    Der SC Bern hat für die kommende Saison Jukka Varmanen als Assistenztrainer verpflichtet. Der 40-jährige Finne war zuletzt beim finnischen Verband als Assistenztrainer der U20-Junioren tätig und gehörte ausserdem zum Staff der U18-Nationalmannschaft sowie der A-Nationalmannschaft, die im Mai den WM-Titel gewann. Jukka Varmanen ersetzt Mikko Haapakoski, der im vergangenen Sommer als Nachfolger von Ville Peltonen zum SCB kam. Mikko Haapakoski muss in der kommenden Woche ein zweites Mal am Handgelenk operiert werden. Seine Zukunft ist noch offen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 19. Juni 2019 um 07:51
    • #1.644
    Bestätigt: Jan Kovar zum EVZ

    In einem Interview mit dem Portal iSport.cz hat Jan Kovar bestätigt, dass er einen Vertrag für die kommende Saison mit dem EV Zug mit einer Ausstiegsklausel für die NHL unterschrieben hat.

    Update 18.6. 6:55 Der EV Zug hat die Meldung mit folgender Mitteilung bestätigt:

    Der 29-jährige tschechische Internationale hat bei den Zentralschweizern vorerst einen Vertrag für die nächste Saison unterschrieben.

    Der Vertrag mit dem 181cm grossen und 98kg schweren Center beinhaltet jedoch eine NHL-Ausstiegsklausel, welche am 25. Juni abläuft.

    Kovar gewann 2013 mit dem HC Pilsen die tschechische Meisterschaft und wechselte dann zum russischen Topclub Metallurg Magnitogorsk, mit welchem er 2014 und 2016 den Gagarin-Pokal holte. Letzte Saison versuchte er sich in der Organisation der New York Islanders und der Providence Bruins, ehe er für den Rest der Saison zu seinem Stammclub HC Pilsen zurückkehrte.

    „Jan Kovar ist seit einiger Zeit auf unserer Wunschliste und mit seinem Spielverständnis und Fähigkeiten die ideale Besetzung für die Import-Centerposition“, bestätigt Reto Kläy die Transfermeldung.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 20. Juni 2019 um 15:05
    • #1.645

    Vom ZSC zu den Lakers: Roman Cervenka wechselt Seeaufwärts entlang des Zürichsees.

    Der 33-jährige tschechische Nationalspieler Roman Cervenka verlässt die ZSC Lions nach nur einem Jahr und wechselt zu den Rapperswil-Jona Lakers, welche am oberen Zürichsee beheimatet sind.

    Der Stürmer nimmt mit den Rosenstädtern seine insgesamt vierte Saison in der Schweizer NLA in Angriff. Vor seinem Engagement bei den ZSC Lions spielte Cervenka während zwei Jahren für Fribourg-Gottéron. Bei den Lakers unterschrieb er einen Kontrakt für eine Saison.

    Insgesamt absolvierte der Tscheche in der NLA 117 Spiele und realisierte dabei 40 Tore sowie 91 Assists. Bei den Lions hatte er allerdings anhand von gesundheitlichen Gründen die erwarteten Leistungen nicht bringen können. Wegen einer Lungenembolie fiel er wochenlang aus und kam am Ende auf nur 26 Einsätze (6 Tore).



  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 22. Juni 2019 um 09:25
    • #1.646

    Rumor: Ambrì-Piotta an Andrew Clark für die Rockets interessiert

    Laut 20 minuti hat der HC Ambri-Piotta den kanadischen Stürmer ins Visier genommen, der für die Ticino Rockets spielen würde.

    Ab kommender Saison stehen den Ticino Rockets zwei Ausländer zur Verfügung. Einer davon wird von Ambri der andere vom HC Lugano gestellt. Offenbar haben die Biancoblù mit Andrew Clark gesprochen, und die Verhandlungen sind weit fortgeschritten.

    Clark spielte bereits vor vier Jahren mit dem SC Rapperswil-Jona Lakers in der Swiss League und holte in 58 Spielen 63 Punkte. Nach seinem Abenteuer mit den Lakers wechselte der 31-Jährige in die EBEL zum HC Innsbruck, wo er 69 Tore erzielte und in 165 Spielen über drei Saisons hinweg 122 Assists auf seinem Konto hatte. In der vergangenen Saison war er mit 69 Punkten der Torschützenkönig der EBEL. Das sind gleich viele Punkte wie Peter Schneider, der neue Spieler des EHC Biel erzielte. Clark spielte zudem auch in Dänemark, in der AHL und in der ECHL.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 24. Juni 2019 um 11:18
    • #1.647

    Schwedischer Stürmer für den EHC Kloten

    Der EHC Kloten komplettiert sein Ausländerduo. Neben dem bereits verpflichteten Franko-Kanadier Eric Faille stürmt auch der Schwede Robin Figren künftig für die Zürcher Unterländer.

    Der 31-jährige Flügelstürmer spielte zuletzt zwei Saisons in seiner Heimat für HV71, davor stand er vier Jahre bei den Frölunda Indians unter Vertrag und wurde mit dem Klub aus Göteborg einmal schwedischer Meister und zweimal Champions-League-Sieger.

    Figren unterschrieb in Kloten einen Einjahresvertrag.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 26. Juni 2019 um 10:01
    • #1.648
    Jan Kovar definitiv zum EVZ

    Der tschechische Internationale Jan Kovar verzichtet auf seine NHL-Ausstiegsklausel und kommt vom HC Pilsen nach Zug.

    Am Dienstag, 25. Juni ist die Frist abgelaufen, die es Jan Kovar noch ermöglicht hätte, ein Angebot aus der NHL anzunehmen. Nachdem er von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch machte, steht fest, dass der EVZ in der kommenden Saison einen weiteren Klassestürmer in seinen Reihen hat. Der am 20. März 29 Jahre alt gewordene Center war auf dem europäischen Transfermarkt ein gefragter Mann, erst recht nach seinem überzeugenden WM-Auftritt mit 10 Scorerpunkten in 10 Spielen für Tschechien. „Ich bin froh, dass es geklappt hat. Dass sich Jan definitiv für den EVZ entschieden hat, spricht für unser Konzept und unsere Perspektiven“, freut sich Reto Kläy. Der EVZ Sportchef hofft auf ein längerfristiges Engagement, auch wenn der Tscheche vorerst nur für eine Saison unterschrieben hat.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 3. Juli 2019 um 21:16
    • #1.649

    ;o++)r(e[o]);return>

    Payr zu Ambri, Kienzle zum HCD

    Der HC Davos und der HC Ambri-Piotta haben sich auf einen Spielertausch geeinigt. Aus der Leventina stösst Veteidiger Lorenz Kienzle ins Landwassertal, im Gegenzug überlässt der HCD den Tessinern Julian Payr.

    Payr geht, Kienzle kommt: Wie der HC Davos am Mittwochnachmittag mitteilte, hat man sich mit dem HC Ambri-Piotta auf den Spielertausch zwischen Julian Payr und Lorenz Kienzle geeinigt.

    Das Tauschgeschäft sei zustande gekommen, weil Julian Payr mit einem Wechselwunsch an die HCD-Verantwortlichen herangetreten sei. In der Folge wurde der Ausbildungsvertrag mit dem 18-jährigen österreichischen Internationalen aufgelöst und und mit dem HCAP der Wechsel von Kienzle vereinbart.

    Der 31-jährige Kienzle stösst mit der Referenz von über 450 NL-Spielen zu den Bündnern. Bevor der Verteidiger 2018 zu Ambri-Piotta wechselte, waren die ZSC Lions, Lugano und Fribourg-Gottéron seine Stationen in der höchsten Schweizer Spielklasse. Beim HCD unterschrieb Kienzle einen Zweijahresvertrag.


    ;t++)r([],g[t]);g.length&wcf_ampersand&&wcf_ampersand&(g=[])}function>;o++)r(e[o]);return>

  • Spengler
    Trottel
    • 3. Juli 2019 um 21:30
    • #1.650

    Wird Ambri langfristig zu einem reinem Ö Club in der NLA? 8o:prost:

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™