1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Renato Hagen neuer Schiedsrichterobmann

  • Geroldov
  • 10. Mai 2006 um 15:36
  • Geroldov
    Gast
    • 10. Mai 2006 um 15:36
    • #1

    Bei der periodisch vorzunehmenden, im Mai 2006 durchgeführten Neuwahl des Schiedsrichterreferenten des ÖEHV wurde der Vorarlberger Renato Hagen vom Schiedsrichterkollegium für das Amt des Schiedsrichterreferenten gewählt und wird der Generalversammlung des ÖEHV im Juni 2006 als nominierter Kandidat für das genannte Amt vorgeschlagen werden.

  • cappin0
    NHL
    • 10. Mai 2006 um 15:47
    • #2

    das heißt daß dein " freund " siegl nicht mehr im amt ist, TRAURIG_TRAURIG_TRAURIG ;( ;( ;( ; und wir dürfen alle wieder jubeln- oder nicht? ;)

    Im ernst, ich hoffe es läuft alles wieder in normalen bahnen.

  • EdiKAC
    Gast
    • 11. Mai 2006 um 12:23
    • #3
    Zitat

    Original von cappin0
    das heißt daß dein " freund " siegl nicht mehr im amt ist, TRAURIG_TRAURIG_TRAURIG ;( ;( ;( ; und wir dürfen alle wieder jubeln- oder nicht? ;)

    Im ernst, ich hoffe es läuft alles wieder in normalen bahnen.

    Nur zur Richtigstellung: Hagen neuer SR-Obmann, Ernst Siegel beleibt Besetzungsreferent. Es wurde NUR der Obmann "erneuert", die übrigen Funktionäre wurden alle in ihrem Amt bestätigt. Somit ist dieser Thread genauso wertvoll wie "Kuno Pichler neuer stellvertretender Schiedsrichterobmann im Kärntner Eishockeyverband".... :rolleyes:

    Einmal editiert, zuletzt von EdiKAC (11. Mai 2006 um 12:24)

  • icewall
    Nationalliga
    • 11. Mai 2006 um 12:35
    • #4

    Das kann ich mir aber nicht vorstellen das siegel unter hagen besetzungsreferent ist-nachdem beide die letzten wochen so "intensiven wahlkampf führten.

    und es wäre auch keine erneuerung -hagen hat ja ein eigenes führunsteam präsentiert -da bleibt für siegel kein platz mehr.

    na ja wenn man sich das wahlergebniss ansieht sind es ja nur die kärntner die fast geschlossen siegel gewählt haben und ihm nachweinen dürften -da es ja in vergangenheit für die südlichen schiedsrichter immer extrabesetzungen in höhere ligen gab -aber dafür halt richtig wählen.

    na ja hoffentlich wird in zukunft wieder nach qualität und leistung besetzt und nicht nach politneputismus.

    ein licht am ende des tunnels zeichnet sich ab.

  • EdiKAC
    Gast
    • 11. Mai 2006 um 12:44
    • #5
    Zitat

    Original von icewall
    Das kann ich mir aber nicht vorstellen das siegel unter hagen besetzungsreferent ist-nachdem beide die letzten wochen so "intensiven wahlkampf führten.

    und es wäre auch keine erneuerung -hagen hat ja ein eigenes führunsteam präsentiert -da bleibt für siegel kein platz mehr.

    na ja wenn man sich das wahlergebniss ansieht sind es ja nur die kärntner die fast geschlossen siegel gewählt haben und ihm nachweinen dürften -da es ja in vergangenheit für die südlichen schiedsrichter immer extrabesetzungen in höhere ligen gab -aber dafür halt richtig wählen.

    na ja hoffentlich wird in zukunft wieder nach qualität und leistung besetzt und nicht nach politneputismus.

    ein licht am ende des tunnels zeichnet sich ab.

    Nur begrenzt richtig (abgesehen von den Untergriffen in Richtung Kärnten, die sowieso jeder Grundlage entbehren):
    Die Position des Besetzungsreferenten wird laut Statuten nicht gewählt, sondern vom ÖEHV-Vorstand bestimmt, um landesverbandsbezogene Parteilichkeiten vorzubeugen. Demnach findet sich in Hagens Wahlvorschlag (den SR per Rundmail mitgeteilt) auch kein Wahlvorschlag für den Besetzungsreferenten. Nach Wunsch des ÖEHV wird dieser weiterhin Ernst Siegel heissen. Zwar kann man auf Überraschungen immer gespannt sein, aber es ist schlicht und einfach falsch, dass eine Änderung des Obmanns automatisch mit einer Änderung des Besetzungsreferenten einhergeht. (sh. Kärnten - neuer, alter Obmann Labitzke, aber neuer Besetzungsreferent Altersberger. Also es muß nicht immer ein und dieselbe Person Obmann und Besetzungsreferent sein, genausowenig ist es zwingend, dass ein Namenswechsel in einer Position automatisch auch einen Wechsel in der anderen Position bedingt!)

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 14. Mai 2006 um 19:03
    • #6
    Zitat

    Original von EdiKAC
    Nur begrenzt richtig (abgesehen von den Untergriffen in Richtung Kärnten, die sowieso jeder Grundlage entbehren):
    Die Position des Besetzungsreferenten wird laut Statuten nicht gewählt, sondern vom ÖEHV-Vorstand bestimmt, um landesverbandsbezogene Parteilichkeiten vorzubeugen. Demnach findet sich in Hagens Wahlvorschlag (den SR per Rundmail mitgeteilt) auch kein Wahlvorschlag für den Besetzungsreferenten. Nach Wunsch des ÖEHV wird dieser weiterhin Ernst Siegel heissen. Zwar kann man auf Überraschungen immer gespannt sein, aber es ist schlicht und einfach falsch, dass eine Änderung des Obmanns automatisch mit einer Änderung des Besetzungsreferenten einhergeht. (sh. Kärnten - neuer, alter Obmann Labitzke, aber neuer Besetzungsreferent Altersberger. Also es muß nicht immer ein und dieselbe Person Obmann und Besetzungsreferent sein, genausowenig ist es zwingend, dass ein Namenswechsel in einer Position automatisch auch einen Wechsel in der anderen Position bedingt!)

    aber hallo!!
    der besetzer wird sicher nicht siegel heißen, willst wetten?? das wird auch kärnten zur kenntnis nehmen müssen.
    wer besetzer wird pfeifen doch schon die spatzen von den dächern. aber halt leider nicht auf nord-slowenisch.
    werden dann also harte zeiten fürs siegel-schatzi kowe. die kärnten untergriffe, wie du sie nennst sind nit so falsch. als stärkstes bundesland kann man schon ausnahmen verlangen, welche auch gemacht wurden. nur haben diesmal viele kärntner aufs falsche pferd gesetzt. :P

  • icewall
    Nationalliga
    • 15. Mai 2006 um 13:32
    • #7

    @ Edi:

    Der neue Obmann wird vom OEHV bestätigt und dann nominiert dieser sein neues Team- auch den Besetzungsrefernt.
    Der OEHV bestimmt NICHT den Besetzungsreferenten-diese Info von dir ist leider falsch.
    Und der neue Besetzungsreferent wird sicherlich nicht Siegel heissen.

  • chucky
    EBEL
    • 15. Mai 2006 um 18:30
    • #8

    Als ich frag mich, wie man sagen kann das die Kärntner durchwegs den Siegl gewählt haben! Es war doch eine "geheime Wahl", und somit sicherlich nicht nachvollziehbar wer wen gewählt hat oder auch nicht!!
    Außerdem als stärkstes Bundesland was Anzahl der geleiteten Spiele und Schiris betrifft, wird Ktn sicherlich immer ein "gewichtiges" Mitspracherecht haben - was natürlich auch legitim ist!!!


    Außerdem ist nicht der Altersberger in Ktn Besetzungsreferent sondern wer anders!!

    @ baerli1975: Was sollen das für Ausnahmen sein?! das ist kompletter Schwach.... was du da behauptest!!!

    Einmal editiert, zuletzt von chucky (15. Mai 2006 um 18:31)

  • Wolfgang
    Nationalliga
    • 15. Mai 2006 um 20:31
    • #9
    Zitat

    Original von chucky
    Als ich frag mich, wie man sagen kann das die Kärntner durchwegs den Siegl gewählt haben! Es war doch eine "geheime Wahl", und somit sicherlich nicht nachvollziehbar wer wen gewählt hat oder auch nicht!!
    Außerdem als stärkstes Bundesland was Anzahl der geleiteten Spiele und Schiris betrifft, wird Ktn sicherlich immer ein "gewichtiges" Mitspracherecht haben - was natürlich auch legitim ist!!!

    EBHL
    Vorarlberg:
    4x Head (Bogen, Hagen, Längle, Repnik)
    5x Linesman (Stocker, Berneker, Graber, Mathis, Peiskar)

    Kärnten:
    2x Head (Haas, Kowalczyk)
    4x Linesman (Kaspar, Tschebull, Altersberger, Kofler)

    NL
    Vorarlberg:
    2x Head (Berneker, Peiskar)
    4x Lines (Hofer, Hollenstein, König, Graber)

    Kärnten
    3x Head (Altersberger, Kert, Tschebull)
    1x Lines (Widman)

    Also bitte merken, die Anzahl der Schiedsrichter aus Kärnten ist um einiges geringer als die der Schiedsrichter aus Vorarlberg. (zumindest in den beiden höchsten Ligen)
    Sollten die Kärtner mehr Spiele geleitet haben, könnte das z.b. der Grund sein warum Kärnten den Siegel so gern mag.

    Quellen: https://www.eishockeyforum.at/www.eishockey.at

    Einmal editiert, zuletzt von Wolfgang (15. Mai 2006 um 20:36)

  • chucky
    EBEL
    • 15. Mai 2006 um 20:55
    • #10

    Ich meinte nicht die beiden höchsten Ligen sondern die Anzahl der Spiele in Ktn sowie die Schiedsrichter!!!

  • Wolfgang
    Nationalliga
    • 15. Mai 2006 um 21:00
    • #11
    Zitat

    Original von chucky
    Ich meinte nicht die beiden höchsten Ligen sondern die Anzahl der Spiele in Ktn sowie die Schiedsrichter!!!

    Abgesehen davon das ich den obigen Satz nicht verstehe, werden die Spielzuweisungen meines Wissens, in den Bundesländern von den jeweiligen Landesverbänden gemacht und nicht vom Ernst Siegel.

    Verstehe daher den Zusammenhang nicht zwischen den geleiteten Spielen, den Schiedsrichtern in Kärnten (unterklassige Ligen) und Ernst Siegel nicht.

  • chucky
    EBEL
    • 15. Mai 2006 um 21:08
    • #12

    Den Wohlgenannt hast no vergessen der is ah aus Vo!!

    Hiermit ist die Stärke des Verbandes gemeint, was anderes hat niemand gesagt! Natürlich hast das nichst mit den Besetzungen national zu tun!

    Mein vorheriges post was als antwort auf baerl1 1975 gedacht!!

  • icewall
    Nationalliga
    • 16. Mai 2006 um 00:31
    • #13

    chucky: In Österreich ist nichts geheim -auch wenn es den Anschein hat-dies nur mal vorweg.

    Und wenn man weiss das bei der Bundeswahl Vorarlberg,Tirol und Steiermark geschlossen Kandidat A gewählt haben,sowie die Bundesländer Salzburg bzw. Wien/NÖ cirka. zur Hälfte Kandidat A und B.
    (OÖ ist verschwindend gering und unbedeutend)
    So bleibt für Kandidat B nur mehr das Bundesland Kärnten übrig.

    Also alles Roger ??? Ist ja gaaaanz einfach ..... ;)

  • Maru
    NHL
    • 16. Mai 2006 um 00:42
    • #14

    naja,wenn hagen ranghöher als siegel ist braucht sich der zweitgenannte keine hoffnungen mehr machen,für die besetzungen zuständig zu sein....

    eine weitere frage wird dann sein,wer der neue besetzungsreferent für BL und NL sein wird....

    und ob hagen selber weiterpfeift,oder aufhören wird!? :rolleyes:

    Zitat

    Abgesehen davon das ich den obigen Satz nicht verstehe, werden die Spielzuweisungen meines Wissens, in den Bundesländern von den jeweiligen Landesverbänden gemacht und nicht vom Ernst Siegel.

    Wolfgang:

    für BL und NL war es bisher sehrwohl der siegel....

  • Wolfgang
    Nationalliga
    • 16. Mai 2006 um 07:27
    • #15
    Zitat

    Original von Maru
    naja,wenn hagen ranghöher als siegel ist braucht sich der zweitgenannte keine hoffnungen mehr machen,für die besetzungen zuständig zu sein....

    eine weitere frage wird dann sein,wer der neue besetzungsreferent für BL und NL sein wird....

    und ob hagen selber weiterpfeift,oder aufhören wird!? :rolleyes:


    Wolfgang:

    für BL und NL war es bisher sehrwohl der siegel....

    Alles anzeigen

    Hagen hat seinen Rücktritt vom aktiven Schiedsrichtertum bereits vor einiger Zeit bekannt gegeben.

    Ich weiß das es in der BL und NL der Siegel gemacht hat. Aber bei Chucky gings nicht um die beiden höchsten Ligen. Und in den unterklassigen Ligen macht der Siegel nichts, sondern die Landesverbände.

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 16. Mai 2006 um 12:32
    • #16
    Zitat

    Original von Wolfgang

    EBHL
    Vorarlberg:
    4x Head (Bogen, Hagen, Längle, Repnik)
    5x Linesman (Stocker, Berneker, Graber, Mathis, Peiskar)

    Kärnten:
    2x Head (Haas, Kowalczyk)
    4x Linesman (Kaspar, Tschebull, Altersberger, Kofler)

    NL
    Vorarlberg:
    2x Head (Berneker, Peiskar)
    4x Lines (Hofer, Hollenstein, König, Graber)

    Kärnten
    3x Head (Altersberger, Kert, Tschebull)
    1x Lines (Widman)

    Also bitte merken, die Anzahl der Schiedsrichter aus Kärnten ist um einiges geringer als die der Schiedsrichter aus Vorarlberg. (zumindest in den beiden höchsten Ligen)
    Sollten die Kärtner mehr Spiele geleitet haben, könnte das z.b. der Grund sein warum Kärnten den Siegel so gern mag.

    Quellen: https://www.eishockeyforum.at/www.eishockey.at

    Alles anzeigen


    längle, hollenstein und könig sind als schiri gesehen keine vorarlberger, sondern tiroler!!!!!!!!!!!!!!!!

  • Wolfgang
    Nationalliga
    • 16. Mai 2006 um 13:15
    • #17
    Zitat

    Original von baerli1975
    längle, hollenstein und könig sind als schiri gesehen keine vorarlberger, sondern tiroler!!!!!!!!!!!!!!!!

    Vorarlberger Studenten derzeit in Tirol, du hast in diesem Sinne recht, trotzdem ist der Mutterverband Vorarlberg, alle drei Vorarlberger und zumindest Hollenstein und König haben den Verband erst während der Saison gewechselt.

    Einmal editiert, zuletzt von Wolfgang (16. Mai 2006 um 13:15)

  • EdiKAC
    Gast
    • 16. Mai 2006 um 23:02
    • #18
    Zitat

    Original von baerli1975
    Original von Wolfgang
    Original von chucky


    Kärnten:
    2x Head (Haas, Kowalczyk)
    4x Linesman (Kaspar, Tschebull, Altersberger, Kofler)

    !

    Hallo zurück !

    Kann nur für dem Kärntner SR-Kader sprechen, aber da ist der Siegfried Kert schon in der Saison 2005 / 06 ebenfalls BL-Head gewesen und hat auch in der EBL einige Spiele als Head geleitet. Nächstes Jahr wird er verstärkt zum Einsatz kommen.
    Nächste Saison ist auch Horst-Martin Tschebull, wie von mir schon an anderer Stelle gepostet, in der EBL als Head im Einsatz.

    Betreffend Vorarlberg: Da darf man nicht vergessen, dass Thomas Berneker letzte Saison in der EBL ebenfalls auch zeitweise als Head im Einsatz war.
    Das mit Berneker und Kert tut zwar nichts unbedingt zur Sache - nur der Vollsändigkeit halber! :)

    2 Mal editiert, zuletzt von EdiKAC (16. Mai 2006 um 23:16)

  • icewall
    Nationalliga
    • 17. Mai 2006 um 00:07
    • #19

    da fliesst aber noch viel wasser die drau runter bis Tschebull head in der EBL ist.er muss sich erst mal in der nationalliga etablieren....

  • Maru
    NHL
    • 17. Mai 2006 um 00:39
    • #20
    Zitat

    Kann nur für dem Kärntner SR-Kader sprechen, aber da ist der Siegfried Kert schon in der Saison 2005 / 06 ebenfalls BL-Head gewesen und hat auch in der EBL einige Spiele als Head geleitet. Nächstes Jahr wird er verstärkt zum Einsatz kommen.

    @EdiKAC:

    klingt zwar taktlos,aber trotzdem meine frage....


    gibts keine altersbeschränkung mehr?

    mal sehen wie das wird....

    hagen,carlsson hören fix auf... wohlgenannt und schiffauer angeblich auch.....

    aber auch der neue besetzungsreferent(egal wer das auch werden wird) wirds nicht allen vereinen recht machen können....

  • User
    Nationalliga
    • 17. Mai 2006 um 22:54
    • #21

    Ja es gibt eine Altersbeschränkung, wenn ich mich nicht täusche 50 Jahre, bin mir aber nicht ganz sicher.

  • @la
    Nationalliga
    • 18. Mai 2006 um 11:02
    • #22
    Zitat

    da fliesst aber noch viel wasser die drau runter bis Tschebull head in der EBL ist.er muss sich erst mal in der nationalliga etablieren....

    Das wird ziemlich rasch gehn, der Horsti wird nämlich anständig gepusht- ob zurecht, oder unrecht ? darüber kann man(n)/frau streiten 8)

  • EdiKAC
    Gast
    • 19. Mai 2006 um 18:52
    • #23
    Zitat

    Original von @la

    Das wird ziemlich rasch gehn, der Horsti wird nämlich anständig gepusht- ob zurecht, oder unrecht ? darüber kann man(n)/frau streiten 8)

    Also Tschebull wurde beim Kongress der SR des KEHV definitiv mit der Head-Lizenz für die Bundesliga ausgestattet. Das heißt, der Besetzungsreferent des ÖEHV (wer auch immer das sein wird) KANN ihn 2006 / 07 bereits als Head in der EBL einsetzen und wird das angesichts der nicht gerade größer werdenden Head-Dichte im Österreichischen Hockey wohl auch tun müssen.

    Abgänge:
    Schiffauer (er "hört auf" so wie jedes Jahr ... :rolleyes: )
    Carlsson (definitiv)
    Hagen (man wird sehen - Häusle war auch Obmann UND Ref´zugleich)
    Mag.Wohlgenannt (nicht definitiv, aber wahrscheinlich)

    Bei Schiffauer und Hagen würde das Alter dafür sprechen, dass sie aufhören denn in der BL und NL gilt ein Alterslimit von 50; in allen anderen Klassen und im Nachwuchsbereich gibt es kein Alterslimit

    Zugänge (bzw. solche, die nun nicht nur mehr sporadisch als Head zum Einsatz kommen werden, sondern regelmäßig):

    Berneker
    Mag.Längle
    Tschebull
    Hunter (Gastschiri; UNO-Angestellter, USA)
    Trilar (SLO)
    _______________


    So gesehen keine schlechten Alternativen zu Schiffauer, Wohlgenannt, Hagen. Um Carlsson ist´s schade - der war ein "Schiedsrichter-Sir".

    edit: Ach ja, fast hätte ich´s vergessen: Der Willi Schimm (D) bleibt uns auch erhalten ...

    Einmal editiert, zuletzt von EdiKAC (19. Mai 2006 um 18:55)

  • cappin0
    NHL
    • 20. Mai 2006 um 08:51
    • #24
    Zitat

    ...edit: Ach ja, fast hätte ich´s vergessen: Der Willi Schimm (D) bleibt uns auch erhalten ...


    @ EdiKAC

    ist aber immer noch besser als kowe und ira.

  • Senior-Crack
    NHL
    • 20. Mai 2006 um 10:20
    • #25
    Zitat

    Original von EdiKAC
    ...
    Bei Schiffauer und Hagen würde das Alter dafür sprechen, dass sie aufhören denn in der BL und NL gilt ein Alterslimit von 50; in allen anderen Klassen und im Nachwuchsbereich gibt es kein Alterslimit
    ...


    Für die kommende Saison haben haben aber beide das Alterslimit noch nicht erreicht!
    Schiffauer ist am 12.10.1957 und Hagen am 7.6.1957 geboren, d.h. beide könnten uns vor der Erreichung des 50igers noch eine Abschieds-Saison bescheren...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™