1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Aktion: Wir fordern weniger Legionäre!

  • MrHyde
  • 9. Februar 2006 um 23:55
  • eisi
    EBEL
    • 10. Februar 2006 um 18:46
    • #76

    zum Einsatz einer 4. Linie.

    Salzburg hat ein 4. Linie mit der Qualität einer 3. Linie von Wien, Linz Graz oder KAC und der Toptrainer Nilsson lässt sie nicht spielen. Warum sollte diese 4. Linien in Zukunft bei 7. Ausländern spielen?

    Weiters, dass Niveau der Liga bzw. der geforderten Spieler wird von den Vereinsmanagern oder Mäzenen nach oben getrieben nicht von den Fans. In Linz war die Halle 2001-2002, bei 3 oder 4 Legionären, mindestens so gut wenn nicht besser gefüllt als jetzt, das Spielniveau aber um einiges niedriger.

  • marksoft
    hockeyfan
    • 10. Februar 2006 um 19:07
    • Offizieller Beitrag
    • #77

    Die Anzahl der Ausländer sollte vom Ligaplatz abhängig sein und wenn 7 dann mindestens mit 8 Teams ......

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • donald
    Geisterfahrer
    • 10. Februar 2006 um 19:52
    • #78

    OFF TOPIC ... nachtrag zu:

    @jesenice

    jeder verein aus italien, slowenien, ungarn, slowakei, tschechien, schweiz oder deutschland, der das entsprechende niveau aufweist, die finanziellen lizenzbedingungen der ebl erfüllt, ein budget hat, das den zielen der liga und unseren vereinen entspricht und eine gewisse nähe zur österreichischen grenze aufweist sollte die möglichkeit haben einen antrag auf teilnahme zu stellen, der dann von einem ligagremium beurteilt wird.

    eine mitteleuropa-liga mit 14 vereinen, eingeteilt in zwei regionale schwerpunkte, wo in einer gewissen häufigkeit dann wieder jeder gegen jeden spielt, mit play-offs am schluß und einem entsprechend emotional besetzten pokal, den es zu erringen gilt (ähnlich wie in der nhl) hätte doch etwas?

    ich persönlich finde es schade, daß man es als ersten schritt jesenice nicht ermöglicht an der liga mit allen rechten und pflichten teilzunehmen. ich denke, die slowenen wären eine sportliche bereicherung gewesen und ein erster anlaß über eine internationale erweiterung seriös nachzudenken.

    aber vielleicht ist es für so einen schritt einer internationalen verbreiterung der liga einfach noch zu früh und die herrschaften sollten sich zuerst einmal ein regelwerk überlegen unter welchen voraussetzungen so eine teilnahme denn möglich und wünschenswert wäre.

    auf lange sicht gesehen bin ich dafür in europa ein eishockey-profiliga-gegenwicht zur del aufzubauen, der auch den zusehern der kleineren eishockey-länder die aussicht auf eine sportliche weiterentwicklung ihrer jeweiligen nationalen clubs bietet. österreich würde sich anbieten eine führungsrolle dabei zu übernehmen, nur glaube ich, daß unsere funktionäre dafür viel zu kleinkariert denken. leider ....

    Einmal editiert, zuletzt von donald (10. Februar 2006 um 19:53)

  • guenter1
    Nachwuchs
    • 10. Februar 2006 um 20:36
    • #79
    Zitat

    Original von seanton

    Dafür : KAC, Innsbruck, Graz, Salzburg, Wien

    Dagegen : Linz, Villach

    Quelle : premiere Interview mit Linz Präsident

    Ich bin für 2-4 Legionäre, + Gehaltsobergrenze oder budgetobergrenze + Nachwuchseinsatzregelung. Danke.

    linz - danke,
    villach super, haben ja eigene leute,
    kac - unversändlich, hätten auch eigene

    die anderen wie sbg etc. verständlich egeal - haben selbst eh nichts und müssen zusammenkaufen, da ist es egal wohin man fährt.
    wo nimmt aber z.b. graz und innsbruck das geld her???
    naja, sind lauter fachnasen am werk......

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 10. Februar 2006 um 21:11
    • #80

    Die Vereine interessiert das einen Dreck, was wir fordern!! Wenn die Teams unbedingt mehr Legios wollen, hätte einer mehr vollkommen gereicht.

    Wie wollt Ihr das durchbringen?

  • Gordfather
    Wichsomat
    • 10. Februar 2006 um 21:46
    • #81

    finde das von linz auch super, villachs standpunkt ist eh bekannt, ich persönlich finde das 5 legios genau richtig sind, obwohl es evtl. regelungen geben sollte wonach ein team mit einem österr. goalie einen legio mehr haben dürfte, da dann sicher auch im tormann nachwuchs mehr getan wird, in diesem punkt gibt es sicher mehr möglichkeiten, ein team zu belohnen weil es schlüsselpositionen mit jungen einheimischen spielern besetzt.
    wenn man jetzt sagt ein team muß min. 5 spieler unter 23 habendie regelmäßig eingesetzt werden, gibt es sicher genug tricks diese regelung zu umgehen. der nachwuchs muß einfach von anderen teams genau so gefördert werden, wie bei denen die das schon tun(schreibe extra keine namen, da ich sonst wieder verflucht werde), vielleicht sollten leistungszentren gegründet werden wo junge talente gefördert werden und mit richtig guten trainern arbeiten können und da kann dann beinhart ausgesiebt werden, die besten gehen ins ausland, die guten werden von den bl clubs gejagt, die nicht so guten müssen sich selbst anbieten, aber es wäre ein übersichtlicher markt an nachwuchsspielern vorhanden, wenn ich denke wieviele meines alters wirklich gut waren und nur 2 haben es in villach geschafft, die anderen hörten auf als sie zu arbeiten begonnen haben, wären aber wahrscheinlich besser gewesen.
    ich sage das wichtigste ist das fördern der jugend und das erkennen wahrer talente, ob mit 5 oder 6 oder 7 legios, ohne intensive unterstützung und zusammenarbeit aller clubs wird das problem nicht gelöst, auch wenn es gar keine legios mehr geben würde.

  • Maru
    NHL
    • 10. Februar 2006 um 22:46
    • #82
    Zitat

    Das Argument, dass mehr Ausländer den jungen Österreicher die Chance nehmen kann ich nicht gelten lassen: Wenn ich z.B. hier in Innsbruck nur an die 3. und an die 4. (eh nur am Spielbericht vorhandene) Linie denke und mir vorstelle, dass ich nur mehr solche Spieler sehen müsste: Nein, danke! Das mit "Junge einbauen" ist ein schlechter Scherz: Außer vielleicht in Kärnten gibts die nicht

    Weinbeisser:

    naja,wenn du dir das schon bei innsbruck nicht vorstellen kannst,weist wie es den 99ers fans ergeht....

    aber,du hast natürlich recht!

    weis auch nicht,wo diverse user,nen guten nachwuchs sehen(wollen)!?der vorzeigeklub diesb. war jahrelang der KAC... nur koch und welser machten den willi,und was da nachgekommen ist(wilfran,ofner ect.) kannst vergessen!

    kann mir auch nicht vorstellen,das es österr. in der NL gibt,wo man sagen könnte,die sind BL reif! dort sind doch genauso nur die legionäre die leistungsträger(statistk),oder spieler die ihre karriere in der 2 höchsten klasse ausklingen lassen(kerth,haberl,lambert,strauss ect.)

    und für mich ist das niveau entscheidend!und eine steigerung diesb. erreicht man-(wenn überhaupt) nur mit einer erhöhung der legionärsanzahl!

    jesenice?von mir aus ja!denn die ungerade anzahl ist zum vergessen!der slowenische meister hat ja selbst keine konkurenz in der liga mit kroatien und ungarn(ausnahme alba volan),in der heimischen liga erst recht nicht!ob diese in der meisterschaft mithalten könnten,ist aber zu bezweifeln!test und meisterschaft sind zwei paar schuhe!


    fazit: die liga ist trotzdem auf dem besten weg,sich selbst zu zerstören!mMn ist es nur mehr ne frage der zeit,wann es soweit ist!

  • DaveSugarShand
    Nationalliga
    • 10. Februar 2006 um 22:52
    • #83
    Zitat

    Original von Webmaster
    Sportlich gesehen ist mir persönlich Jesenice egal -
    [...]
    Ich sehe auch gerne internationales Eishockey, aber eine österr. Meisterschaft bleibt eine österr. Meisterschaft. Oder was macht man, wenn Jesenice zB Meister der EBL wird? Ist dann der Zweite österr. Meister? Oder machen wr ein eigenes Finale nur für die Österreicher? Nein Danke!

    Vergleichen wir das doch mit einem Beispiel aus dem Fußball:
    *großes goldextrapfui Schild mir selber zeig deswegen* 8)

    Der AS Monaco hat auch jedes Jahr die Möglichkeit, französischer Meister zu werden.
    Klar, der Vergleich hinkt ein bisschen, aber er zeigt, dass es so etwas ähnliches ja schon gibt ... und keiner regt sich auf.

    Zitat

    Original von Maru
    weis auch nicht,wo diverse user,nen guten nachwuchs sehen(wollen)!?

    Naja, mir persönlich isses eher wurscht, ob der Nachwuchs gut oder schlecht is - Hauptsache er spielt.
    Legionäre kommen und gehen als Durchlaufposten - Einheimische Spieler gehören zum Vereinsinventar.

    Ist ein bisschen eine Identifikationssache; ich unterhalte mich zum Beispiel lieber mit einem Roland Schurian als mit einem Mike Siklenka (oder meinetwegen einem beliebigen Legionär der 99ers, damit der Vergleich leichter durchschaut wird), wenn ich die zufällig irgendwo treffen sollte.

    Hmmmmm, und wie long werds noch dauern, bis mi wer frogt, warum mei Nickname von an Legio hergeleitet ist ;) *Eigentorschieß*

    Einmal editiert, zuletzt von DaveSugarShand (10. Februar 2006 um 23:07)

  • christian 91
    NHL
    • 10. Februar 2006 um 22:54
    • #84
    Zitat

    Original von flame
    Die Vereine interessiert das einen Dreck, was wir fordern!! Wenn die Teams unbedingt mehr Legios wollen, hätte einer mehr vollkommen gereicht.

    Wie wollt Ihr das durchbringen?

    nüchtern betrachtet ist's eh ein kampf gegen die windmühlen => ja!

    aber wennst die rekordzuschauerzahlen vom vorjahr nimmst (caps und KAC über 100.000 besucher) und die anderen dazuzählst kommst auf sagen wir mal gut 600.000 (ohne jetzt die zeit zu nehmen diese zahl zu bestätigen)!
    diese zahl multipliziert mit einem durchschnittlichen eintrittsgeld von sagen wir zehn euronen ergibt das doch eine imposante sponsorsumme von 6mio euronen.
    und das als gesamtes gesehen ergibt ein stolze summe um sagen zu dürfen: "auch wir (eigentlich gerade wir) fans haben ein absolutes mitspracherecht!" => auch wenns denen egal ist und ergo der ganze rummel eh für die katz is!

    wenn ich da an die orf unterschriftenaktion zurückdenk wird mir heute noch ganz übel => weil auch viel müh und not und nix is word'n!

  • eisi
    EBEL
    • 10. Februar 2006 um 23:19
    • #85

    Bin eben auch der Meinung dass die Herrn Clubpräsidenten wissen sollen was Ihre Fans = Sponsoren wollen. Nur das gesage "Ihr seit die besten Fans" stellt halt auch nicht immer zufrieden.

    Wie dann darauf reagiert wird wird uns ohnedies die Zukunft zeigen.

  • nordiques!
    Gast
    • 11. Februar 2006 um 00:42
    • #86
    Zitat

    Original von christian 91

    ps: @nordlicht,ich weiß das du das hier ließt!
    ist ja irgendwie eines deiner lieblingsthemen,also state-mente dich! :D ;) :P

    :P :P

    is dazu nicht eh schon alles gesagt worden? :rolleyes:

    ich seh das ganze mittlerweile eher nur mehr nüchtern (auch von vielen ähnlichen diskussionen im kicker-bereich geprägt), weil da halt die schere zwischen wort & handeln schon ziemlich weit aufmacht.

    fans können rumdiskutieren, soviel & worüber sie wollen, ihre einzig wahre stimme geben sie an der kassa am eingang ab, und der einzig wahre protest findet durch verweigerung statt.

    nachdem die hallen bei guten leistungen der teams so oder so immer ansprechend gefüllt sind, ist mal davon auszugehen, daß es den fans eher wurscht ist, ob da jetzt 3, 5 oder 7 (oder gar 9 legionäre) am eis rumkurven, solange das team den subjektiven erfolgserwartungen auf den tribünen entspricht. wenns nimmer so gut läuft, bleiben die hallen eher leerer, und das ist dann auch relativ unabhängig von der jeweiligen legionärsanzahl.

    im endeffekt identifiziert sich nämlich der großteil der fans über ihre vereine und nicht über die jeweilige ligastruktur, und darum wird auch im nexten jahr der überwiegende teil der kritiker einer legionärszahlerhöhung weiter in die hallen pilgern, obwohl sie damit ein system unterstützen, dem sie eigentlich ablehnend gegenüberstehen (und das sie als negativ für die zukunft des heimischen eishockeys einschätzen).

    persönlich bin ich (aber das weiß wahrscheinlich eh jeder dahier) ein glühender verfechter für weniger legionäre und den langfristigen heimischen weg und gegen künstliche niveausteigerung, aber in kurzfristigen zeiten wie den unseren haben solche ansätze eben eher wenig aussicht auf realisierung. dies schon allein deswegen, weil dabei zuerst mal rahmenbedingungen geändert werden müßten, die für das europäische sportverständnis zur heiligen kuh geworden sind (und mal vorrangig vor legionärszahlen diskutiert werden müßten).

    die aussichtslosigkeit dieses unterfangens einsehend beschränk ich mich auf den mir einzig möglichen protest, und hab somit schon heuer der liga großteils den rücken zugekehrt, und werds bei (der wie ich finde falschen) aufstockung der legionärsquote auf 7 im nexten jahr so wie in den neunzigern ganz tun, weil eishockey zwar vieles ist, aber eben nit alles, und i nix unterstützen möcht, von dem ich glaub, daß es fundamental falsch läuft.

    aber das sieht jeder zum glück anders, nur kann halt niemand von außen einer selbstverwaltenden liga weder in wort noch in ton vorschreiben, wie sie ihre regeln zu erstellen hat (weil schlußendlich tragen die vereine auch das risikio) - merken, daß was falsch läuft, tut sie's nur, wenn mal das publikum ausbleiben würd'.

    trotzdem find's ich eine gute initiative, auch wenn eine offene diskussion unter dem titel 'wir fordern weniger legionäre' bissl einen schaalen beigeschmack hat, denn welchen wirklichen sinn macht da zb das eintreten für eine gegenposition, wenn das ergebnis der diskussion anscheinend eh schon vorneweg festzustehen scheint? ;)

    hoffentlich endet das alles nicht wie 'für mehr eishockey am orf', das nach pompösen beginn irgendwann eher ergebnislos im sande des desinteresses ausgelaufen ist.

  • honi
    EBEL
    • 11. Februar 2006 um 09:32
    • #87

    Tatsache ist, dass es viel zu wenige bundesligataugliche österreichische Spieler gibt. Und die werden wir auch in den nächsten 20 Jahren wohl nicht heranzüchten können. Wer das glaubt, sieht das sehr blauäugig. Österreich hat eben mal nur bei den Schifahrern echte Spitzensportler in Hülle und Fülle.

    Die Eishockey-Konsumenten wollen ein Mindestniveau sehen. Wegen Nationalliga-Niveau gehen die Massen nicht in die Eishallen! Was ich sehen will, ist möglichst starkes EH, und es ist mir völlig egal, ob da unten ein paar Legios mehr spielen. Identifizieren tu ich mich mit dem Verein und nicht mit einzelnen Österreichern. Was mit den hoffnungsvollen Nachwuchsspielern geschieht, ist ja bekannt: Judex, Klimbacher, Peintner, Pfeffer usw. - alle haben abgebaut oder sind zu Wichtigtuern in In-Beisln geworden, mit ein paar wenigen Ausnahmen. Ein Zeichen, dass es ihnen zu gut geht, oder zu leicht gemacht wird. Die österreichische Mentalität ist nun mal so.

    Also: nächstes Jahr um 12 Legios mehr (14 minus 2 Salzburg u. Graz), das ist gerade mal ein halbes Team. Dann sollte halt mal irgendein Nationalligaverein die Zivilcourage haben und aufsteigen in die BL, dann bleibt kein einziger der armen übriggebliebenen Österreicher arbeitslos.
    Für acht Vereine und 7 Lgeios pro Verein sehe ich also kein Problem.

    Und das Nationalteam wird sich wegen der paar LEgios auch nicht verschlechtern - man sieht ja, wie weit wir letztes Jahr gekommen sind! Und WM-fünfter werden wir eh niemals werden.

    ALso - her mit den Legios!

    lg

  • Oleg
    _
    • 11. Februar 2006 um 09:50
    • #88
    Zitat

    Original von christian 91
    [aber wennst die rekordzuschauerzahlen vom vorjahr nimmst (caps und KAC über 100.000 besucher) und die anderen dazuzählst kommst auf sagen wir mal gut 600.000 (ohne jetzt die zeit zu nehmen diese zahl zu bestätigen)!
    !

    Dann rechnest du 100.000 x 10 Euro = 1.000.000 Euro. Die 100.000 Fans hast du nur wenn du in den PO´s bist - und wie wir intelligenterweise hier immer schreiben - darf man die PO´s nicht fix einkalkulieren. Somit zieh mal seriöserweise 25.000 ab und du bekommst 750.000 Euro von den Fans ohne Merchandising.

    Ein Budget mit dem du um den Titel halbwegs als Außenseiter mitspielen willst liegt derzeit bei über 2 Mio. Euro. Seriöserweise brauchst du 2,5 Mio. Euro ohne Schulden aus der Vergangenheit abzuzahlen. So nun hast du ohne Schuldentilgung ein Gap von 1,25 bis 1,75 Mio Euro das du mit Sponsoren füllen musst.

    a) du füllst es mit Sponsoren was sehr schwierig ist, vorallem beim KAC. Erkläre mal einen KAC-Sponsor das er für die Werbebande das 3fache zahlen soll nur weil in der Liga die Budgets in die Höhe schnellen.
    b) du verschuldest dich weiter

    Also die Fans finanzieren den KAC bei 2 Mio Euro Budget mit gerade 37,5 %. Also vergiss dein Mitspracherecht.

    Kleine Anekdote am Rande: Wer kann sich noch erinnern als Steinmayr im Sport am Sonntag stolz erklärt hat das sein Hauptsponsor die Fans sind und das ca. 70% des Budgets über die Fans (Eintritt, Merchandising, Gastronomie) kommen.

  • maxtwenty
    Nationalliga
    • 11. Februar 2006 um 10:23
    • #89

    womit wir wieder beim thema budgetobergrenze wären.

    was ist dabei wenn sich die teams verpflichtenen eine gewisse summe nicht zu überschreiten?

    die ständige preistreiberei zerstört die liga wieder. und man sieht was bei der preistreiberei rauskommt. manche teams können oder wollen sich keine österreicher mehr leisten weil die doppelt so teuer sind wie die legionäre... mit einem gehalt von einem österreichischen nationalspielers können warscheinlich zwei legionäre bezahlt werden

    hats da 2000/2001, als die grosse reform war, nicht eine abmachung gegeben?
    da haben die kärntner klubs das budget heruntergeschraubt um die neuen teams aus der nationalliga nicht ab zu schiessen. angeblich haben sich die aufsteiger damals auch verpflichten müssen sich nicht wieder zu übernehmen und es gab sowas wie eine budgetobergrenze.

    angeblich haben es aber einige teams nicht für nötig gehalten sich daran zu halten und den legionären die kohle eben schwarz ausbezahlt. oder die spieler frauen bekamen bei der firma des hauptsponsors (linz) einen hochbezahlten nixarbeit job und so wurde das ganze wieder ausgeglichen.

    ein fünf jahren gibt es dann eine zehnerliga mit 3 österreichischen teams, ein paar slowenen und italiener

  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 11. Februar 2006 um 10:26
    • #90

    passend zum Thema:

    HK ACRONI JESENICE

  • Weinbeisser
    NHL
    • 11. Februar 2006 um 10:49
    • Offizieller Beitrag
    • #91
    Zitat

    Original von christian 91

    nüchtern betrachtet ist's eh ein kampf gegen die windmühlen => ja!

    aber wennst die rekordzuschauerzahlen vom vorjahr nimmst (caps und KAC über 100.000 besucher) und die anderen dazuzählst kommst auf sagen wir mal gut 600.000 (ohne jetzt die zeit zu nehmen diese zahl zu bestätigen)!
    diese zahl multipliziert mit einem durchschnittlichen eintrittsgeld von sagen wir zehn euronen ergibt das doch eine imposante sponsorsumme von 6mio euronen.
    und das als gesamtes gesehen ergibt ein stolze summe um sagen zu dürfen: "auch wir (eigentlich gerade wir) fans haben ein absolutes mitspracherecht!" => auch wenns denen egal ist und ergo der ganze rummel eh für die katz is!

    Mitspracherecht ja oder nein ist ja gar nicht die Frage: Wie die Diskussion zeigt, sind sich ja nicht einmal die Fans HIER einig: Ich schätze mal ein knappe Mehrheit ist für keine Erhöhung der Legiozahl (wann kommt die angekündigte Umfrage?).

    Wenn Du die 6 Mio. Eintrittsgelder heranziehst, dann kommen die mind. zu 90 % von Zuschauern, die sich über derartige Fragen kaum Gedanken machen bzw. die sich freuen, wenn sie für ihr Eintrittsgeld 2 Legios mehr sehen (auch wenn die nicht besser sind).

    @ Donald: Du schreibst, als sei der Antrag von Jesenice bereits fix abgelehnt worden. Hast Du hier nähere Infos???

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Whaler
    EBEL
    • 11. Februar 2006 um 11:04
    • #92
    Zitat

    Original von honi
    Tatsache ist, dass es viel zu wenige bundesligataugliche österreichische Spieler gibt. Und die werden wir auch in den nächsten 20 Jahren wohl nicht heranzüchten können. Wer das glaubt, sieht das sehr blauäugig. Österreich hat eben mal nur bei den Schifahrern echte Spitzensportler in Hülle und Fülle.

    Bundesligataugliche Österreicher gibt es sicher derzeit noch zu wenig. So etwas benötigt Zeit und ist nicht innerhalb von 3-4 Jahren zu bewerkstelligen. Gerade als Randsportart verzögert sich das Ganze.

    Zitat

    Original von honi
    Die Eishockey-Konsumenten wollen ein Mindestniveau sehen. Wegen Nationalliga-Niveau gehen die Massen nicht in die Eishallen! Was ich sehen will, ist möglichst starkes EH, und es ist mir völlig egal, ob da unten ein paar Legios mehr spielen. Identifizieren tu ich mich mit dem Verein und nicht mit einzelnen Österreichern. Was mit den hoffnungsvollen Nachwuchsspielern geschieht, ist ja bekannt: Judex, Klimbacher, Peintner, Pfeffer usw. - alle haben abgebaut oder sind zu Wichtigtuern in In-Beisln geworden, mit ein paar wenigen Ausnahmen. Ein Zeichen, dass es ihnen zu gut geht, oder zu leicht gemacht wird. Die österreichische Mentalität ist nun mal so.

    Die Massen werden auch nicht in die Hallen gehen, wenn ein künstlich mit Legionären hochgezüchteter Klub in der BL nichts reisst. Und das Leute wegen NL-Niveau nicht in die Halle gehen ist ausgemachter Blödsinn!
    Z.B. war Zells-Zuschauerschnitt in den letzten Jahren nur marginal geringer als zu BL-Zeiten und im letzten Jahr höher als der der RBs-Salzburg. Auch Dornbirn ist ein Beweis für die Falschheit dieser Aussage.

    Natürlich identifizieren sich Leute mit ihrem Verein eher als mit den Spielern, die emotionale Bindung ist aber durch viele heimische Spieler, die nicht nur 1-2 Jahre beim Verein bleiben, höher. Reinen Legionärstruppen wird bei schwachen Leistungen sofort die Gunst entzogen (z.B. schwankender Zuschauerschnitt in der DEL, Paradebeispiel Hannover Scorpions).

    Die verfügbaren österreichischen Spieler wurden mit Rekordgehältern abgeworben. Wenn man einmal so viel verdient, wird man nicht so mir nicht dir nix wieder verzichten. Hier sind die BL-Vereine, und allen voran die früheren Black-Wings als Initiator dieser Preistreiberei, selber schuld. Die Flucht in die höhere Legionärszahl ist nichts anderes als der verzweifelte Versuch, einen Weg aus dem selbst eingebrockten Schlamassel zu finden ohne vom eigenen hohen Ross heruntersteigen zu müssen.

    Zitat

    Original von honi
    Also: nächstes Jahr um 12 Legios mehr (14 minus 2 Salzburg u. Graz), das ist gerade mal ein halbes Team. Dann sollte halt mal irgendein Nationalligaverein die Zivilcourage haben und aufsteigen in die BL, dann bleibt kein einziger der armen übriggebliebenen Österreicher arbeitslos.

    Einige NL-Vereine (Zell, Zeltweg, Kapfenberg, Lustenau) hatten die Courage aus diesem Preis- und Budgetkarussel auszusteigen und somit den finanziellen Ruin zu vermeiden. Feldkirch musste erst ein zweites Mal Pleite gehen, die jetzigen Vereinsfunktionäre sind da aber jetzt um einiges klüger.

    Die NL-Vereine brauchen nur zu warten, in einigen Jahren gibt`s dann eh wieder BL zu annehmbaren Konditionen.
    Wenn du von NL-Vereinen die Zivilcourage verlangst, in die BL aufzusteigen, könnte man ja von dir verlangen, für das Risiko mit deinem Privatvermögen zu haften! ;)

    Zitat

    Original von honi
    Für acht Vereine und 7 Lgeios pro Verein sehe ich also kein Problem.

    Ich schon, wer soll`s denn zahlen!? Die Österreicher werden ja deswegen auch nicht billiger. Ansonsten siehe oben.

    Zitat

    Original von honi
    Und das Nationalteam wird sich wegen der paar LEgios auch nicht verschlechtern - man sieht ja, wie weit wir letztes Jahr gekommen sind! Und WM-fünfter werden wir eh niemals werden

    Aber besser wird es auch nicht. Und das sollte doch das Ziel sein, oder? ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Whaler (11. Februar 2006 um 11:09)

  • eisi
    EBEL
    • 11. Februar 2006 um 11:10
    • #93

    @ weinbeisser

    Die Umfrage gibt es schon auf der Titelseite, da kannst Du abstimmen für welche Zahl an Importspielern Du bist.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 11. Februar 2006 um 11:31
    • Offizieller Beitrag
    • #94
    Zitat

    Original von eisi
    @ weinbeisser

    Die Umfrage gibt es schon auf der Titelseite, da kannst Du abstimmen für welche Zahl an Importspielern Du bist.

    Tut mir leid: ich bin offensichtlich zu blöd, aber ich find's nicht: Was verstehst Du unter "Titelseite"? ?(

    @ All bzw. @ Juristen: Müsste nicht eigentlich das Bosman-Urteil auch fürs Eishockey gelten? Nachdem alle BuLi-Spieler Vollprofis sind, kommt die Legionärsbeschränkung ja einem Berufsverbot gleich und ein solches dürfte es ja für EU-Mitbürger (Tschechen, Slowaken, Letten, Skandinavier etc.) nicht geben.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • DaveSugarShand
    Nationalliga
    • 11. Februar 2006 um 12:17
    • #95
    Zitat

    Original von Weinbeisser
    @ All bzw. @ Juristen: Müsste nicht eigentlich das Bosman-Urteil auch fürs Eishockey gelten? Nachdem alle BuLi-Spieler Vollprofis sind, kommt die Legionärsbeschränkung ja einem Berufsverbot gleich und ein solches dürfte es ja für EU-Mitbürger (Tschechen, Slowaken, Letten, Skandinavier etc.) nicht geben.

    Das mit der Beschränkung der Legionärszahlen ist mWn ein ligainternes Gentlemen's Agreement zwischen den Vereinspräsidenten.

    ... wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob einige dieser Herren zur Kategorie Gentleman gehören ... :D

  • eisi
    EBEL
    • 11. Februar 2006 um 12:19
    • #96

    @ weinbeisser

    Titelseite = https://www.eishockeyforum.at/www.hockeyfans.at

  • sicsche
    Nightfall
    • 11. Februar 2006 um 13:39
    • #97

    was die 5 u23 spieler angeht is so ziemlich der grösste blödsinn der den herren jemals eingefallen ist

    heuer laufen pro verein im schnitt doppelt soviele rum - und wenn man sich anschaut wer da aller noch u23 is wird das ganze noch lächerlicher

    p. harand, altmann, latusa, horsky, setzinger

    um nur ein paar beispiele zu nennen - also bei solchen spielern ist es keine kunst 5 u23 spieler in den kader einzubauen

    wenn man schon die 2 extralegos an mehr jugendarbeit knüpfen will dann gscheid und die aus den u23 -> u21 machen

    dann werden die vereine in die pflicht genohmen jugendausbildung zu betreiben und diese in die kampfmannschaften zu integrieren (zumalen u21 spieler das budget der vereine sicher entlasten)

    aber u23 spieler einbinden ist einfach nur lachhaft ...

    Einmal editiert, zuletzt von sicsche (11. Februar 2006 um 13:42)

  • Oleg
    _
    • 11. Februar 2006 um 14:22
    • #98

    Wie sicsche richtig bemerkte bringts für die U23 das ganze fast gar nichts, da die meisten Klubs ohnehin jetzt schon 5 U23 am Spielbericht stehen haben.

    Für Über23jährige Österreicher wird´s allerdings sehr problematisch. Die müsste man aus dem Kader rausschmeissen.

    Einmal editiert, zuletzt von Oleg (11. Februar 2006 um 14:23)

  • 1964-1974
    #42
    • 11. Februar 2006 um 14:52
    • #99
    Zitat

    Original von KönigAllerClubs
    passend zum Thema:

    HK ACRONI JESENICE

    Dober Dan

    Nachdem sich , obwohl ich ein alter Zlotz bin, meine Slowenischkenntnisse auf "sa hudic und bakleta waba" beschränken, kann ich mit dieser HP wenig anfangen.(Vielleicht bin i aber nur zu deppat den Englisch Knopf zu finden)
    Wär hier für zweisprachige hp`s oder dass irgendein mit besseren Slow-Kenntnissen gesegneter "prosim" kundgibt was da geschrieben steht

    Na svidenje

  • sebold
    gutmensch vom dienst
    • 11. Februar 2006 um 16:38
    • #100

    Bin in diese Diskussion etwas im Zwiespalt. Auf der einen Seite kann ich verstehen, daß zB Graz mehr Ausländer fordert, da sie sich einheimische Spitzenspieler einfach nicht leisten können, auf der anderen Seite bin ich bei einer 7er Liga dagegen, eben aus dem Grund, daß tatsächlich "ambitionierten" Österreichern mglw. der Platz verstellt wird.
    In diesem Fall möchte ich auch das Argument, ein Guter setzt sich auch gg die Legios durch, ablehnen, da sich dies immer nur auf Nachwuchsspieler beziehen kann und sich in der heutigen Zeit wahrscheinlich kein Verein mehr leisten kann einen "überbezahlten" Legio für ein aufstrebendes Talent zu opfern.

    Ich persönlich bin für einen Salary Cap, dann könnte man auch mit 7 Legios spielen.
    Und zwar aus folgenden Gründen:
    -ein SC könnte ein Anreiz für andere Klubs sein in die BL einzusteigen, denke da speziell an Vbg, da sie wissen was sie erwartet.
    -durch die 7 Legios wird auch eine gewisse Anzahl an Ösis frei, die eben dann bei einem solchen Einsteiger unterkommen
    -davon abgesehen ist das mMn der einzige Weg um die überhöhten Gehälter für manche Österreicher zu drücken.

    Sollte der eingeschlagene Weg weitergegangen werden, befürchte ich, daß nur 3 Klubs überbleiben werden. Nämlich der KAC und VSV (die werden alles überleben) und die Bulls, wobei ich mir nicht sicher bin, ob ein Mateschitz sich das dann noch antut.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™