1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Aktion: Wir fordern weniger Legionäre!

  • MrHyde
  • 9. Februar 2006 um 23:55
  • DaveSugarShand
    Nationalliga
    • 11. Februar 2006 um 21:24
    • #101
    Zitat

    Original von donald
    nachdem von den 22 am spielbericht eine linie aus u23 spielern bestehen muß, könnten die mit österreicherverträgen ü23 überausgestatteten linzer ja auf die verpflichtung von legos verzichten?
    oder will man wieder einmal alles haben, da das geld vielleicht wieder einmal abgeschafft ist?

    Richtig!
    Es wird ja kein einziger Verein dazu gezwungen, dass er genau 7 Legionäre haben muss, man kann auch gerne weniger haben. :D

  • DaveSugarShand
    Nationalliga
    • 11. Februar 2006 um 21:33
    • #102
    Zitat

    Original von sebold
    Sollte der eingeschlagene Weg weitergegangen werden, befürchte ich, daß nur 3 Klubs überbleiben werden. Nämlich der KAC und VSV (die werden alles überleben) und die Bulls, wobei ich mir nicht sicher bin, ob ein Mateschitz sich das dann noch antut.

    Geh, dem Mateschitz ist das doch völlig egal, für den sind die paar Kröten, die er ins Eishockey investiert, doch wirklich peanuts:
    Erstens investiert er in den Fußball ein zig-faches und zweitens erlaube ich mir, daran zu erinneren, dass der DM sich Z W E I Formel 1 Teams leistet.
    Wenn für eine österreichische Eishockeymeisterschaft zu wenig Vereine da sind, dann kauft er eben noch zwei, drei weitere.

    P. S.: Und wenn er heuer nicht Meister wird, dann kauft er nächstes Jahr eben noch größere Kaliber am Spielermarkt, damit er es dann schafft. Ich hätte da schon einen Wunschzettel parat, welche Spieler ich gerne einmal in Österreich sehen würde :]

  • goodoldtimes
    Feeling fine since69
    • 12. Februar 2006 um 01:36
    • #103
    Zitat

    Original von Oleg
    Wie sicsche richtig bemerkte bringts für die U23 das ganze fast gar nichts, da die meisten Klubs ohnehin jetzt schon 5 U23 am Spielbericht stehen haben.

    Für Über23jährige Österreicher wird´s allerdings sehr problematisch. Die müsste man aus dem Kader rausschmeissen.

    ... tatsächlich, und so wären sie für andere vereine frei! so könnte man vielleicht wirklich irgendwann auf 8 vereine kommen!

    ich finde die idee nicht unbedingt schlecht. viele u23 spieler hängen in den fiktiven 4.linien herum, die ü23 stopfen die teils schlechten 3.linien zu(ausnehmen bestätigen die regel).
    wenn so ein 'spielerüberschuß' produziert wird, sinkt deren marktwert und 'neue' vereine könnten sich vielleicht doch eine halbwegs attraktive bundesliga mannschaft leisten.
    man wird sehen, aber mit dem heurigen modell wurde wohl noch nicht das gelbe vom ei gefunden (unterschiedliche anzahl von legios, unbezahlbare ü23 spieler etc)

  • mig_69
    KHL
    • 12. Februar 2006 um 09:54
    • #104

    das übel liegt nicht in der anzahl der legios, sondern in der anzahl der vereine. es müssten strukturen geschaffen werden, die es für die vereine attraktiv macht in die ebl einzusteigen.
    eine budgetobergrenze für den ligabetrieb, der verein(z.b. mateschitz) darf das überschüssige geld ja ruhig in die nachwuchsarbeit stecken. eine einladung an alle 3 vorarlberger topklubs teilzunehmen. ein draftingsystem für vertragslose österreicher das es den schwächeren vereinen ermöglicht diese spieler zu erwerben.
    somit hätten die 3 vereine die möglichkeit eine konkurenzfähige truppe auf die beine zu stellen, ohne sich gleich finanziell umzubringen. und durch die vielen derbys und die alten rivalitäten wäre wohl auch der zuschauerschnitt ganz gut selbst wenn man nicht gleich ganz oben mitspielen würde. immerhin würde dann ja auch ein 8.platz für die play offs reichen. und der 9. und 10. könnten play-downs gegen die besten der nationalliga spielen, und so den klassenerhalt auch wieder als interessantes ziel erscheinen lassen.

    ausländische vereine wünsche ich mir nicht unbedingt. aber wenn es hilft eine 10er-liga zu erreichen ist mir das unter umständen auch recht.

    wenn es jemals eine aufstockung geben sollte, dann ist es auch ok mit 7 oder 8 legios zu spielen, wenn nicht reichen die 5 oder 6 definitiv.

    ich weiss, dass die 10er liga ins bereich traumland gehört. aber ich würde es mir halt wünschen.

    es kommt die zeit, in der das wünschen wieder hilft......... :]

  • sicsche
    Nightfall
    • 12. Februar 2006 um 11:46
    • #105

    weil hier das wort Salary Cap immer wieder fällt

    ich persönlich ein starker verfechter eines solchen systems
    von mir aus auch gerne rein auf basis einer gehaltsobergrenze für alle at spieler im kader (schnell im kopf gerechnet 15 ats im kader bei 7 legos durchschnittsgehalt 70 000 ~ 1 000 000 euronen) + gehaltsobergrenze pro spieler 100 000 euro
    während für die legos soviel raus gebuttert werden darf wie sich die vereine leisten können (somit wird zB ein DM das ganze schmackhaft gemacht der sich ja ohnehin sagt erm interessiert es nich wenn er sich den titel nich kaufen kann - oTon DM: wenn ein SC kommt steigt er aus)

    damit käme ma als club auf 3 varianten

    topkader
    10 teure ats
    7 legos
    keine backups keine vierte linie

    grenzfall
    15 ausgewogene ats (paar top paar typische 4t linien etc)
    7 legos
    keine backups vierte linie vorhanden
    (ausnahmen vereine mit einer guten nachwuchsarbeit die es sich auch leisten können einen u20er als backup aufs eis zu schicken)

    ausgewogen
    17-19 durchschnittliche ats (keine tops dabei)
    7 legos
    vierte linie backups vorhanden dafür ein etwas schwächerer kader

    die zahlen bzgl max gehalt pro at und der sc für den at pool is hier rein fiktiv also bitte nich i dipfl reiten - das dient jetzt nur mal zur orientierung

    so ein system würde glaube ich die meisten vereine dazu bewegen den grenzweg zu gehen und überschüssiges geld in den nachwuchs zu stecken um sich eben mit guten u20ern die backups auf diese weise selbst heranzuzüchten

    sowohl der topkader wird sich mMn nich durchsetzen weil sich 3 linien ohne pause beim kleinsten ausfall sehr schnell verheizen

    als auch der ausgewogene weg wenig perspektive hat weil man die backups was andere ausm nachwuchs ziehen hier eingekauft werden müssen

    weiterer positiver aspekt an dem ganzen wäre das für nl teams perspektiven gestellt werden an dennen man sich orientieren kann (welches budget brauche ich um bl taugliches hockey zu zeigen)

    desweiterem würde ich des ganze abrunden mit einer art lizensierung der vereine von saison zu saison in der sie gehälter aller spieler, finanzen etc der liga gegenüber offen zu legen (nich zur einsicht der konkurenz) um hier sicherzustellen das kein verein sich finanziell übernihmt auf der einen seite und jeder sich an das SC hält zum anderen

    gut das wäre zumindest meine vorstellung einer optimalen SC lösung - auch wenn es sie leider nicht spielen wird .... aber hoffen darf man ja oder ? :)

  • Oleg
    _
    • 12. Februar 2006 um 12:29
    • #106
    Zitat

    Original von goodoldtimes


    ... tatsächlich, und so wären sie für andere vereine frei! so könnte man vielleicht wirklich irgendwann auf 8 vereine kommen!

    ... dann steigt zb. Zell/See auf und holt sich all jene die wo anders nicht gebraucht werden. Steinwender, Jäger, Wieselthaler,.... und es ist schon vor der Saison fix das sie letzter werden, weniger Zuschauer kommen da niemand nur Niederlagen sehen will.

  • sebold
    gutmensch vom dienst
    • 12. Februar 2006 um 14:48
    • #107
    Zitat

    Original von sicsche
    (somit wird zB ein DM das ganze schmackhaft gemacht der sich ja ohnehin sagt erm interessiert es nich wenn er sich den titel nich kaufen kann - oTon DM: wenn ein SC kommt steigt er aus)

    Wo hast denn das her??

  • sicsche
    Nightfall
    • 12. Februar 2006 um 15:05
    • #108
    Zitat

    Original von sebold

    Wo hast denn das her??

    is unwichtig - fakt ist das DM schon gegen die punkteregelung rebelliert weil er nich einsehen will das man ihm verbietet alles zamzukaufen das rang und namen hat

    das erm dann ein salary cap noch weniger schmeckt is nich weiter verwunderlich

  • sebold
    gutmensch vom dienst
    • 12. Februar 2006 um 16:04
    • #109
    Zitat

    Original von sicsche

    is unwichtig - fakt ist das DM schon gegen die punkteregelung rebelliert weil er nich einsehen will das man ihm verbietet alles zamzukaufen das rang und namen hat

    das erm dann ein salary cap noch weniger schmeckt is nich weiter verwunderlich

    Finde nicht, daß das unwichtig ist. Denn sich irgendwas zusammenzureimen und dann als Wahrheit verkaufen ist einfach nicht in Ordnung.
    Davon abgesehen, glaube ich, daß nicht nur Mateschitz die Punkteregelung lächerlich findet. Ich persönlich bin schon gespannt, wie die aussehen soll. Sowas funktioniert mMn nur in Computerspielen.
    Also meine Bitte, streu keine Gerüchte wenn du keine Quellen hast, das ist nämlich leicht populistisch.

  • maxtwenty
    Nationalliga
    • 12. Februar 2006 um 16:06
    • #110

    also ich verstehe dm überhaupt nicht mehr. beim fussball und beim eishockey ist das blödeste was man machen kann ein bestimmtes team die kohle in den ar*** zu stecken. das zieht nur den unmut der "gegnerischen" fans auf sich

    viel logischer wäre eine red bull eishockey liga austria. als liga hauptsponsor würde red bull in jeder halle und auf jedem jersey stehen. nicht nur aus salzburg. ein team zu pushen bringt wie ich meine nix. hab schon öffter im stadion gehört: sch*** red bull, des zeug kauf ich mir nicht mehr der macht nur den sport kaput

    sicher auf der einen seite ist dass der neid der fans deren team nicht von red bull gepusht wird, aber auf der anderen seite sind das kunden die das brause getränk kaufen sollen.

    aber um beim thema zu bleiben: red bull ist ebenso (nicht nur red bull auch andere) schuld an der jetzigen selbstmord situation der liga... jeder muss mehr kohle auftreiben um salzburg nicht einen alleingang zu ermöglichen. da wäre fast ein ausstieg der salzburger in die del oder nla besser als die ebl so zu zerstören

  • sicsche
    Nightfall
    • 12. Februar 2006 um 16:16
    • #111

    sebold wenn hier jeder erzählen würde wo er was her hat wird bald keiner mehr bissl infos haben weil alles nur noch hinter verschlossenen türen geredet wird oder ?

    das die punkteregelung für die hund is - is wieder ein eigenes thema - nur die einen sehens aus der von dir gesagten - "funktioniert nur am computer toll prinzip" und eben ein DM weil er sich bevormundet fühlt was er mit seinen geld anstellt

    ich sag ja nich das ein nich zustande kommen des SC nur mit rbs zu tun hat (in wahrheit kann sich sowieso kaum einer der vereine so richtig darauf verständigen - siehe aktuell graz 21 spieler sind genug dafür wollen wir 6 teamspieler und brückler zurück in die heimat holen)

  • sebold
    gutmensch vom dienst
    • 12. Februar 2006 um 16:17
    • #112
    Zitat

    Original von maxtwenty
    . hab schon öffter im stadion gehört: sch*** red bull, des zeug kauf ich mir nicht mehr der macht nur den sport kaput

    Wenn man sich dann die Umsatzzahlen des Unternehmens anschaut, sieht man, daß die Wenigen, welche sich zu solchen Äusserungen hinreissen lassen nicht ins Gewicht fällt.
    Sieh dir mal den Weg von RB an, glaubst du wirklich, die nehmen Rücksicht auf ein paar hundert Unzufriedene?
    Eine RB-Liga im Eishockey würde höchstens der Liga helfen gesund zu werden, für den Werbewert in Ö bleibt es egal.
    Im Fußball ist die Sache eine andere, da lohnt es sich ein Team zu pushen, denn man hat die Möglichlkeit sich international zu präsentieren.

    back to topic:

    Man könnte, wenn man den SC einführen würde, das finanzielle Augenmerk (im Falle Sbg) noch mehr auf den Nachwuchs richten, davon würde dann auch die ganze Liga profitieren.

  • nordiques!
    Gast
    • 12. Februar 2006 um 16:26
    • #113
    Zitat

    Original von Oleg

    Dann rechnest du 100.000 x 10 Euro = 1.000.000 Euro. Die 100.000 Fans hast du nur wenn du in den PO´s bist - und wie wir intelligenterweise hier immer schreiben - darf man die PO´s nicht fix einkalkulieren. Somit zieh mal seriöserweise 25.000 ab und du bekommst 750.000 Euro von den Fans ohne Merchandising.

    Ein Budget mit dem du um den Titel halbwegs als Außenseiter mitspielen willst liegt derzeit bei über 2 Mio. Euro. Seriöserweise brauchst du 2,5 Mio. Euro ohne Schulden aus der Vergangenheit abzuzahlen. So nun hast du ohne Schuldentilgung ein Gap von 1,25 bis 1,75 Mio Euro das du mit Sponsoren füllen musst.

    a) du füllst es mit Sponsoren was sehr schwierig ist, vorallem beim KAC. Erkläre mal einen KAC-Sponsor das er für die Werbebande das 3fache zahlen soll nur weil in der Liga die Budgets in die Höhe schnellen.
    b) du verschuldest dich weiter

    Also die Fans finanzieren den KAC bei 2 Mio Euro Budget mit gerade 37,5 %. Also vergiss dein Mitspracherecht.

    wobei der christian erstens nie was davon gschrieben hat, daß die fans der hauptsponsor der vereine sind, sondern daß sie weiterhin einen wichtigen sponsor vom verein darstellen; weil treib einmal diesen teil (auch wenn sein anteil am gesamtbudget durch dessen absurde steigerung kleiner wird) anderswie auf ...

    zweitens stimmt halt deine rechnung wiedermal nit ganz: der kac hat vorigs jahr gesamt 110 550 zuseher gehabt (quelle: erstebankliga.at), minus den 27300 von den 6 po-heimspielen bleiben dann 83250 - das ganze mal 10€ (was beim kac als durchschnittseintrittspreis hinkommen könnt?) kommt auf 832500€. die differenz zu deinen salopp geschätzten 750000€ würd schon einen klasse-ösi oder -legio ausmachen ... .

    und wurscht, ob der anteil der zusehereinnahmen am gesamtbudget jetzt 20% (wie teils schon im internationalen fußball), 40% oder 70% ausmacht, ohne fans & interesse der öffentlichkeit wirst auch den restlichen anteil (mal egozentrische mäzene ausgenommen) eher schwer auftreiben, ob nun über sponsoren oder tv-gelder oder sonstwoher, weil ausgangs- wie auch endpunkt jeden sportlichen hypes der besuch an der jeweiligen sportsstätte ist. dann wirds erst für sponsoren, tivi oder mäzene interessant, und nur weil dann irgendwann der punkt kommt, wo man aufgrund der unmenge von kohle von sonstwoher verführt ist zu glauben, daß die fans nimmer wichtig sind und man ihnen permanent aufn kopf scheißen kann, heißt das noch nit, daß die sache ohne fans wirklich lebensfähig wär. es ist nämlich noch nirgends wirklich ausprobiert worden, weil sich fans bis jetzt eben alles gefallen lassen (oder glauben, gefallen lassen zu müssen) und immer weiter brav die stätte ihres lieblingsvereins besuchen, egal unter welchen rahmenbedinguneg oder in welcher rolle ... .

    und dort, wo protest in taten umgesetzt wird, ist halt die zahl der wölfe zu den schafen :D (noch?) zu gering, um das den betroffenen verein wirklich spüren zu lassen :rolleyes:

    darum würd i den faktor fan nit unter den tisch kehren, nur weil man sich derzeit vor seinem einsatz sicher fühlt.


    bissl seh' i übrigens in dem thread das prob, daß jetzt schon 3 sachen kreuz und quer diskutiert werden, die zwar allesamt was bedeutsames für die zukunft des heimischen eishockeys hätten und irgendwann auch gemeinsam was großes schaffen könnten (salary cap bzw budgetobergrenze; legionärszahlverminderung; länderübergreifende liga), momentan aber nur jeder punkt für sich allein diskutiert werden sollt, weils in dem status der aktuell absoluten unvorstellbarkeit noch nix miteinander zu haben sollten (wobei ich persönlich die budgetobergrenze für spielergehälter als den absolut wichtigsten punkt für eine langfristig stabile liga einschätze!)

    Einmal editiert, zuletzt von nordiques! (12. Februar 2006 um 17:19)

  • maxtwenty
    Nationalliga
    • 12. Februar 2006 um 16:28
    • #114
    Zitat

    Original von sebold

    Wenn man sich dann die Umsatzzahlen des Unternehmens anschaut, sieht man, daß die Wenigen, welche sich zu solchen Äusserungen hinreissen lassen nicht ins Gewicht fällt.
    Sieh dir mal den Weg von RB an, glaubst du wirklich, die nehmen Rücksicht auf ein paar hundert Unzufriedene?
    Eine RB-Liga im Eishockey würde höchstens der Liga helfen gesund zu werden, für den Werbewert in Ö bleibt es egal.
    Im Fußball ist die Sache eine andere, da lohnt es sich ein Team zu pushen, denn man hat die Möglichlkeit sich international zu präsentieren.

    back to topic:

    Man könnte, wenn man den SC einführen würde, das finanzielle Augenmerk (im Falle Sbg) noch mehr auf den Nachwuchs richten, davon würde dann auch die ganze Liga profitieren.

    hast schon recht das die paar wenigen unzufriedenen nicht ins gewicht fallen. aber den everybodys darling status hat rb mit team sponsoring vergeigt. beim fussball is es klar, da bringts was europäisch gesehen. beim eishockey würde ein sponsoring nur über die ganze liga einen positiven werbewert bringen.

    red bull kanns eh egal sein sollte eine gesamte liga wieder einmal ins verderben rattern.
    sollte rb so weiter machen und den österreichern unmengen an kohle in den hals stopfen und die dann in der nl versauern lässt, geht die liga zu grunde, sollte red bull bei salzburg aussteigen, geht salzburg zu grunde...

  • sebold
    gutmensch vom dienst
    • 12. Februar 2006 um 16:28
    • #115

    sicsche

    hast ne PN

    maxtwenty

    dann sind wir uns ja eh einer Meinung.
    Nur tu ich mir als Sbgler halt schwer, eine RB- Ausstieg bei den Bulls, dafür einen Gesamtligaeinstieg gut zu heissen.
    Leider ist auch bei RB nicht alles Gold was glänzt.

    Einmal editiert, zuletzt von sebold (12. Februar 2006 um 16:32)

  • goodoldtimes
    Feeling fine since69
    • 12. Februar 2006 um 16:52
    • #116
    Zitat

    Original von Oleg

    ... dann steigt zb. Zell/See auf und holt sich all jene die wo anders nicht gebraucht werden. Steinwender, Jäger, Wieselthaler,.... und es ist schon vor der Saison fix das sie letzter werden, weniger Zuschauer kommen da niemand nur Niederlagen sehen will.

    wer sagt denn daß dann nur die 'schlechten' keine verträge mehr bekommen? ich denke es werden auch die teuersten dann andere verträge bekommen, denn für die kohle der teuren ösis kann ich top ausländer (publikumsmagnete) holen.

  • alex_tiroler
    KHL
    • 12. Februar 2006 um 20:06
    • #117
    Zitat

    Original von nordiques!

    (wobei ich persönlich die budgetobergrenze für spielergehälter als den absolut wichtigsten punkt für eine langfristig stabile liga einschätze!)

    Ich weiss nicht, ob dies das Problem lösen könnte. Weil dann geht halt viel schwarz an die Spieler (vielleicht ist das jetzt auch schon der Fall).

    Keine Ahnung, was das beste für die Liga ist. Aber an die Lösung, dass Red Bull die Liga sponsort und jedem Verein sagen wir mal 1 Mio € als Basis zur Verfügung stellt, habe ich auch schon gedacht.

    Alex

  • sicsche
    Nightfall
    • 12. Februar 2006 um 20:09
    • #118
    Zitat

    Original von alex20ander

    Ich weiss nicht, ob dies das Problem lösen könnte. Weil dann geht halt viel schwarz an die Spieler (vielleicht ist das jetzt auch schon der Fall).

    Keine Ahnung, was das beste für die Liga ist. Aber an die Lösung, dass Red Bull die Liga sponsort und jedem Verein sagen wir mal 1 Mio € als Basis zur Verfügung stellt, habe ich auch schon gedacht.

    Alex

    das mim red bull sponsort die liga ? glaubst das ändert was - dann dreht sich die preisspirale noch gewaltiger - die budgets gehen bei den clubs immer höher und auch die gehälter der spieler

    was das schwarz auszahlen angeht -> dann wird lizensiert vor der saison und da werden die finanzen eines jeden clubs durchleuchtet und wenn da was nich passt (überschreiten des sal. cap, konkurs gefahr etc) werden massnahmen gesetzt

    glaube kaum das es ein verein überleben würde wenn einen das finanzamt näher rückt und meint sie hätten gern steuerrückzahlung

  • gooseberry
    Nachwuchs
    • 12. Februar 2006 um 20:36
    • #119

    Interessanter thread.
    7 Legios für nächste Saison sind fix. Basta.

    Auch wenn's mir nicht gefällt.

    Die Argumente, dass durch die zus. Legios sich schon ein 8. BL Verein ausgeht, sind zwar gut gemeint, doch nur graue Theorie. Die Spieler allein machen noch keinen Verein (aber da erzähl ich ja nix Neues).

    Schön auch die Ansätze, "Mein Verein über alles", der Rest (Ö-Nationalteam) ist (wenn überhaupt) sekundär. Dann könnte man doch gleich sagen, keine Legio-Beschränkung und wir spielen ohne Ö-Spieler. Nur mehr Retorten-Vereine, mit Mega-Multi-Sponsoren, die es ja bei uns wie Sand am Meer gibt. Jede Saison nur mehr die besten Cracks aus NHL, SWE, RUS, ...
    Das hilft sicher auch den Fans sich mit dem Verein zu identifizieren und die Zuschauerzahlen steigen ins unermessliche.
    -Schluss mit Polemik-

    Das ist für mich auch ein Grund, warum ich in der EH-freien Zeit mich nicht mehr für Ö-Fussbal interessiere.
    Diese Vereine haben doch gezeigt, dass mit den Legios (EU und NonEU) versucht wurde, international erfolgreich zu sein (die Ergebnisse kennt man ja).
    Und die nationale Meisterschaft, na Danke!
    Dass das Ö-Nationalteam noch immer unter aller S.. spielt ist auch nicht wenig verwunderlich. Die Nachwuchsarbeit dort wäre sicher nicht so schlecht (sieht man auch in div. int. Turnieren), aber dann reisst es einfach ab.

    Was ich mir u.U. vorstellen könnte, wenn schon mehr Legios, dann wird die Anzahl der Legios je Linie beschränkt.
    z.B:
    nur eine Linie mit max 3 Legios
    Jede weitere Linie mit max 2 Legios Der Rest ist mit Ö's zu füllen.

    Ist nur mal so eine Idee, die ich zur Diskussion stelle.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 12. Februar 2006 um 20:59
    • Offizieller Beitrag
    • #120
    Zitat

    Original von gooseberry
    Schön auch die Ansätze, "Mein Verein über alles", der Rest (Ö-Nationalteam) ist (wenn überhaupt) sekundär. Dann könnte man doch gleich sagen, keine Legio-Beschränkung und wir spielen ohne Ö-Spieler. Nur mehr Retorten-Vereine, mit Mega-Multi-Sponsoren, die es ja bei uns wie Sand am Meer gibt. Jede Saison nur mehr die besten Cracks aus NHL, SWE, RUS, ...
    Das hilft sicher auch den Fans sich mit dem Verein zu identifizieren und die Zuschauerzahlen steigen ins unermessliche.
    -Schluss mit Polemik-

    Wenn das langfristig finanzierbar wäre und die Liga auch noch ausgeglichen ist: Warum nicht? (mir ist natürlich klar, dass es nicht finanzierbar ist - und wenn nur ganz kurzfristig)

    Mit "Mein Verein über alles" fühle ich mich auch angesprochen: Da hast Du mich falsch verstanden. Ich wollte damit sagen, dass mir die Liga wichtiger ist als das Nationalteam. Selbstverständlich sähe ich Innsbruck gerne vorne - aber wichtiger ist mir, dass die Liga ausgeglichen ist, als z.B. ein 20-Punkte-Vorsprung in der Tabelle.

    Einmal editiert, zuletzt von Weinbeisser (12. Februar 2006 um 21:07)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • alex_tiroler
    KHL
    • 12. Februar 2006 um 21:18
    • #121
    Zitat

    Original von gooseberry

    z.B:
    nur eine Linie mit max 3 Legios
    Jede weitere Linie mit max 2 Legios Der Rest ist mit Ö's zu füllen.

    Ist nur mal so eine Idee, die ich zur Diskussion stelle.

    Denke ich, dass dies nicht machbar ist. Wer soll den das überpüfen? Die Schiris auf dem Eis? Die sind ja so schon überfordert. Das kann im Eifer des Gefechts nicht wirklich wer überprüfen.

    Also, ich habe für 7 Legios gestimmt. Vor allem müssen jetzt die Österreicher mehr angasen, wenn sie in die Mannschaft wollen. Bis jetzt hat ja jeder halbwegs Eishockey spielende Österreicher kein Problem gehabt, irgendeine Mannschaft zu finden. Wenn ich mir denke, was sich manche Spieler hier leisten, das wird in Zukunft nicht mehr so einfach gehen. Zumal eben weniger Plätze für die Österreicher da sein werden.
    Deshalb finde ich es nicht schlecht, dass die Anzahl der Legios erhöht wird. Das Niveau der Liga steigt aufgrund der 2 zusätzlichen Legios, die Österreicher müssen jetzt am Abend zu Hause bleiben und können nicht mehr saufen und endlich leben wie Profis.

    Glaube nicht unbedingt, dass es für das österreichische Eishockey schlechter sein wird, wenn 7 Legios pro Mannschaft erlaubt sind. Wobei 7 die Obergrenze ist. Für mehr wäre ich nicht mehr. Waren ja auch mal 10 Legios in Rede.

    Alex

    Einmal editiert, zuletzt von alex_tiroler (12. Februar 2006 um 21:19)

  • christian 91
    NHL
    • 13. Februar 2006 um 12:57
    • #122

    achtung! gefahr des miss-verstanden-werdens:

    zur umfrage hier herinnen,geschätzter MrHyde,sei folgender,irreführender hinweis zur richtigstellung/klärung angebracht:

    zwei dinge in der überschrift bzw beim abstimmen:

    umfrage: saison 2006/07 – 7 legionäre

    wir fordern weniger legionäre!

    ehrlich gesagt kenn ich mich jetzt nicht aus welche antwort ich geben soll weil ich nicht klar unterscheiden kann auf welche antwort sich dann die frage bezieht und umgekehrt! ;)

  • Weinbeisser
    NHL
    • 13. Februar 2006 um 16:05
    • Offizieller Beitrag
    • #123
    Zitat

    Original von christian 91
    achtung! gefahr des miss-verstanden-werdens:

    zur umfrage hier herinnen,geschätzter MrHyde,sei folgender,irreführender hinweis zur richtigstellung/klärung angebracht:

    zwei dinge in der überschrift bzw beim abstimmen:

    umfrage: saison 2006/07 – 7 legionäre

    wir fordern weniger legionäre!

    ehrlich gesagt kenn ich mich jetzt nicht aus welche antwort ich geben soll weil ich nicht klar unterscheiden kann auf welche antwort sich dann die frage bezieht und umgekehrt! ;)

    Alles anzeigen

    Die Frage lautet für mich völlig klar:

    umfrage: saison 2006/07 – 7 legionäre?

    Das "Wir fordern weniger Legionäre" war der (alte) Threadname.

    Einmal editiert, zuletzt von Weinbeisser (13. Februar 2006 um 16:14)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • strömbergfan
    Nachwuchs
    • 13. Februar 2006 um 16:38
    • #124

    glaub das einzige was unsere eishockey -zukunft langfristig weiterbringen würde wäre eine eishockeyakademie nach dem Vorbild der Fussballer oder der Schifahrer.Alle BL Klubs und der ÖEHV zahlen in einen gemeinsamen Fond ein und mit den Jugendspielern gehts dann ähnlich den Draft-Picks in der NHL.Oder sonst so eine Regelung wie auch beim Fussball das prämien ausgezahlt werden nur halt nicht nach der anzahl der österreicher sondern nach der anzahl der U-23 Spieler.

    Und ich finde es generell nicht so gut ,das Spieler wie Kalt ,Trattnig,Lakos und Setzinger wieder in Österreich sind und auch Brandtner und Brückler eventuell wiederkommen.Jedes Land ist nur so Stark wie seine Legios,nur scheints so als ziehen die alle die schnelle Kohle bei den Red Bulls oder anderen Vereinen vor als den weg in eine bessere Liga zu versuchen wo sie sich noch weiterentwickeln können.

    Spieler wie setzinger oder Trattnig haben auch das zeug um in Finnland oder Schweden oder Deutschland zu spielen,fände es schade um ihr talent wenn sie hier versauern.

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 13. Februar 2006 um 18:34
    • Offizieller Beitrag
    • #125

    7 Legios sind eindeutig zu viel. Kann die Entscheidung überhaupt net verstehen, besonders weil man ja gesehen hatte, dass eine Reduzierung der Legionäre nach dem Zusammenbruch der Liga wirklich Früchte trug.

    Man brauch sich nur die Zuschauerzahlen der letzten Jahre anschauen. Das Interesse wurde immer größer, das Nationalteam spielte in Prag in der Vorrunde hervorragend (ok, dieses Jahr net so :( )

    Das Argument, dass Feldkirch bei einem Einstieg in die Liga zu wenig österreichische Eishockeyspieler zur Verfügung hätte, hält auch nicht. Die österr. Spieler in der Bundesliga sind doch net die einzigen in diesem Lande, oder? Oder was ist mit dem Nachwuchs, der den Sprung in die Kampfmannschaft bei einem EBL-Verein nicht schafft? Da gibts mehr als genug.

    Klar würd Feldkirch dann abgeschossen werden, aber das wär in der ersten Saison auch mit 10 zugelassenen Legionären nicht anders, weil immer noch die österreichischen Spieler den Unterschied ausmachen. Legios gibts wie Sand am Meer, und glaub kaum, dass sich Feldkirch 7 gleich gute Legionäre wie Salzburg leisten kann. Somit wirds den Feldkirchern noch viel schwerer gemacht, sportlich wie auch finanziell. 5 oder 7 Legionäre verpflichten zu "müssen" ist wohl ein nicht so kleiner Unterschied.

    Ich würd in der österreichischen Liga mal ein bissl was von den Amerikanern abschauen. Auch wenns bei manch anderen Sachen happert, in Sachen Sportsysteme und -organisation sind sie Weltmeister.

    Man könnte sich so eine Art "Expansion Draft" ausdenken, um Feldkirch den Einstieg zu erleichtern. Also jeder Verein in der BL muss Spieler an den neuen in der Liga abgeben. Ein System, dass für Ausgeglichenheit sorgt, wär überhaupt wünschenswert. Glaub aber kaum, dass Drafts von Jugendspielern bei uns funktionieren würden.

    Mehr Legios heißt auch Vorteil für die budget-großen Vereine.

    Über den Nachwuchs ist eh schon genug gesagt worden:

    ohne Eiszeiten, keine Entwicklung. Auch der Ansporn von Kindern, Eishockey zu spielen, wird geringer werden.

    Als EU-Spieler nicht als Legios galten, hat beim KAC grad mal einer im Jahr, wenn überhaupt, den Sprung in die Kampfmannschaft gebracht und dann wahrscheinlich noch in der 4. oder vielleicht 3. Linie gespielt (siehe König)

    Seit dem Zusammenbruch der Liga sinds wirklich schon unzählige, die entweder im Ausland, bei anderen Vereinen oder noch immer beim KAC spielen, einige auch im Nationalteam.

    Bin mir so gut wie sicher, dass viele Nachwuchsspieler in der Pubertät die Kufen an den Nagel hängen, weil sie sehen, dass es verdammt schwierig ist, in der heimischen Liga Fuß zu fassen. Im reichen Österreich nimmt man da doch lieber die sicherere Variante einer Ausbildung, oder ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™