1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

gehälter österreichischer spieler

  • alekhin
  • 2. Juni 2005 um 18:43
  • alekhin
    WTF?
    • 2. Juni 2005 um 18:43
    • #1

    viel war in letzter zeit über die spielergehälter die rede.
    zwei gleich gute spieler, einer österreicher, der andere eben nicht, stellen in der oehl fest dass sie "unterschiedliche" einkünfte haben,
    resultierend aus der regelung dass pro mannschaft im schnitt ca. 5,6 ausländer eingesetzt werden dürfen, um den eigenen nachwuchs nicht zu ersticken, und so auch für eine gute nationalmannschaft zu sorgen.

    sieht man sich die entwicklung aber an, so fällt auf dass diese regelung auch nciht das gelbe vom ei ist. einerseits ist's mit dem einbinden der jungspieler nicht sonderlich weit her, andererseits kommen österreicher aus eliteligen zurück, da der bedarf an spielstarken österreichern der liga sonst wie es scheint einfach nicht gedeckt werden kann. dies führt auch zu den hohen gehältern, die wohl jedem fan und präsidium ein dorn im auge sind.

    warum hält man aber an dieser ausländerregelung fest? offensichtlich verbessert sie die lage nicht. mMn sollte sie komplett fallen, den nachwuchsbereich würde es so hart nicht treffen (nationalliga gibts ja auch noch) und die spielergehälter der österreicher würde wohl sehr rasch wieder auf ein angemesseneres niveau sinken.
    darüber hinaus sollte auch das "ahl oder oehl - oehl, da verdiene ich mehr!" damit gefallen sein.

    edit: man könnte die legiozahl natürlich auch einfach nochmal erhöhen, um eine reine legiotruppe zu verhindern. die gehälter der ösis müssen jedenfalls runter.

    Einmal editiert, zuletzt von alekhin (2. Juni 2005 um 19:24)

  • cappin0
    NHL
    • 3. Juni 2005 um 00:27
    • #2

    Gut gebrüllt Löwe. Aber, wer würde schon ein ( Retorten ) Team akzeptieren in dem 10-12 Legios spielen? Denn um in der liga bestehen zu können, müsste man mindest Zwei Linien mit " Ausländern " besetzen. Und ein Legio Goalie ist bei einigen sowieso schon Pflicht ( auch bei uns ). Dass man die Österreichergehälter damit drücken kann, ich weiss nicht. Bin immer noch für eine Gehaltsobergenze, aber Vertraglich abgesichert, und mit Pönalsrafen geahndet. Die Strafgelder sollten aber dann für den Nachwuchs bzw. Nachwuchsförderung eingesetzt werden.

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 3. Juni 2005 um 09:24
    • #3

    In dieser Angelegenheit sind die Klubs selbst schuld, obwohl sie auf dem längeren Ast sitzen: Die meisten österreichischen Spieler kommen im Ausland nie und nimmer unter, daher sind sie quasi auf die heimische Liga angewiesen,egal was sie dort verdienen,daher,wenn sich die Klubs auf eine Gehaltsobergrenze einigen würden,wäre dieses Problem aus der Welt, wohin sollte Spieler x denn gehen wenn ihm das Gehalt in AUT nicht passt, wenn er gleichzeitig nirgends im Ausland unterkommt?

  • alekhin
    WTF?
    • 3. Juni 2005 um 09:42
    • #4

    ich denk mal nicht dass es so schlimm werden würde mit den legios -
    auch mit ausländern liessen sich die kader nicht beliebig aufstocken, die kosten irgendwann auch mal ganz einfach geld.

    ansonsten versteh ichs auch nicht warum die präsis da zu keiner vernünftigen einigung kommen. so wie es im moment aussieht kann man wohl schlimmes ahnen...
    was an einer gehaltsobergrenze so schwer sein soll -> ???

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 3. Juni 2005 um 11:34
    • #5

    Das Problem ist, dass jeder Klub in erster Linie auf sich schaut, man will um jeden Preis vorne mitspielen, da in dieser ausgeglichenen Liga schnell einmal die Fans ausbleiben, wenn man in der Tabelle hinten steht,ich denke,dass die Präsidenten im Hinterkopf behalten sollten,
    dass es in erster Linie darum gehen muss, dass alle Klubs weiterspielen können, die Urheber dieses Finanzjonglierens sind meiner Meinung nach die Capitals, die sich den Titel mit Wahnsinnsgagen und -spielern gekauft haben, und heuer die Salzburger, lauter neugegründete Retortenklubs, die keine Tradition haben und auf kurzfristigen Erfolg setzen. Schade,dass der OEHV da so tatenlos zuschauen muss!

  • Goose
    NHL
    • 3. Juni 2005 um 11:36
    • #6
    Zitat

    Original von Tine
    Das Problem ist, dass jeder Klub in erster Linie auf sich schaut, man will um jeden Preis vorne mitspielen, da in dieser ausgeglichenen Liga schnell einmal die Fans ausbleiben, wenn man in der Tabelle hinten steht,ich denke,dass die Präsidenten im Hinterkopf behalten sollten,
    dass es in erster Linie darum gehen muss, dass alle Klubs weiterspielen können, die Urheber dieses Finanzjonglierens sind meiner Meinung nach die Capitals, die sich den Titel mit Wahnsinnsgagen und -spielern gekauft haben, und heuer die Salzburger, lauter neugegründete Retortenklubs, die keine Tradition haben und auf kurzfristigen Erfolg setzen. Schade,dass der OEHV da so tatenlos zuschauen muss!

    Das ist aber jetzt nur auf das GEhalt von Dieter Kalt bezogen, oder?

  • alekhin
    WTF?
    • 3. Juni 2005 um 11:38
    • #7

    also in punkto retortenclubs sollten wir linzer wohl lieber nicht allzu laut brüllen ;)
    immerhin gibt`s uns so lang auch noch nicht.

    edit: klar ist es in erster linie mal auf kalt bezogen.
    oder findest du 135.000 eier für kalt normal ?

    Einmal editiert, zuletzt von alekhin (3. Juni 2005 um 11:39)

  • Haxo
    NHL
    • 3. Juni 2005 um 11:48
    • #8

    Vielleicht wäre auch eine Art "feie" Legio- Regelung denkbar, und zwar in etwa folgendermaßen:

    Es bleibt jedem Team selbst überlassen, wiviele Legios verpflichtet werden, allerdings muss für jeden unter Vertrag genommenen ein gewisser Prozentsatz seines Gehaltes (natürlich nur bei eventueller offenlegung des selbigen) oder andernfalls einfach eine festgelegte Pauschale in einen Jugendförderungsfond eingezahlt werden.

    Dieser Fond wird dann an jene Teams ausgeschüttet, die eben weniger Legios einsetzen, bzw vielleicht für jeden Jugendspieler der gewisse Eiszeiten vorzuweisen hat.

    Sollten sich dann alle Teams auf wundersame Weise auf die gleiche Legiozahl einigen können, streicht den Fond einfach der ÖEHV ein und stellt damit ein Nachwuchsförderungsprogramm auf die Beine oder sowas in der Art....

    Glaubt ihr dass sowas in der Art machbar ist?

  • Goose
    NHL
    • 3. Juni 2005 um 12:00
    • #9
    Zitat

    Original von alekhin
    also in punkto retortenclubs sollten wir linzer wohl lieber nicht allzu laut brüllen ;)
    immerhin gibt`s uns so lang auch noch nicht.

    edit: klar ist es in erster linie mal auf kalt bezogen.
    oder findest du 135.000 eier für kalt normal ?

    Wenn man einen Spieler hat der dieses Gehalt verdient, sich den Werbewert dieses Menschen ansieht! Berücksichtigt das er eine Identifikationsfigur für die Fans ist, und dementsprechend genug über Fanartikelverkauf und Sponsoring wieder reinholt, find ich das zwar riskant aber durchaus lohnenswert!

    Wenn man sich jetzt zum beispiel Salzburg ansieht, die offensichtlich 5-6 Spieler haben jenseits der 100.000 € dann sollte man sich fragen, ob das nicht zu viel des guten ist.

    Ich bin der Meinung, das ein Chy, ein Bob Wren, ein Mikey Craig,... bei weiten nicht in diesem GEhaltsschema waren und noch immer sind!

    Sonst würden Bobby Lukas, Dave, Markus und Thomas nicht sofort absspringen weil sie woanders mehr verdienen (und das obwohl linz ja pleite war und Villach nicht mehr als 55.000 zahlt). Und Markus und Thomas verdienen ja angeblich in Villach um 20.000 mehr!

    Bin der Meinung das sich der Verein Vienna Capitals nicht wirklich bei Dieter Kalt aus dem Fenster gelegt hatt. Vereinsseitig verdient er sicher soviel wie bob, mikey, dave,.... . Durch Zusatzsponsoren (sony ericsson, Kellys,...) kommt er erst auf die 135.000!

    Also ich bin nicht unbedingt der Meinung das sich die Caps den Titel erkauft haben!

    UNd im Prinzip finde ich, haben alle Vereine "schuld" an dieser Misere!

    Aber ist halt meine meinung

    GLG

    Goose

  • Goose
    NHL
    • 3. Juni 2005 um 12:01
    • #10
    Zitat

    Original von Haxo
    Vielleicht wäre auch eine Art "feie" Legio- Regelung denkbar, und zwar in etwa folgendermaßen:

    Es bleibt jedem Team selbst überlassen, wiviele Legios verpflichtet werden, allerdings muss für jeden unter Vertrag genommenen ein gewisser Prozentsatz seines Gehaltes (natürlich nur bei eventueller offenlegung des selbigen) oder andernfalls einfach eine festgelegte Pauschale in einen Jugendförderungsfond eingezahlt werden.

    Dieser Fond wird dann an jene Teams ausgeschüttet, die eben weniger Legios einsetzen, bzw vielleicht für jeden Jugendspieler der gewisse Eiszeiten vorzuweisen hat.

    Sollten sich dann alle Teams auf wundersame Weise auf die gleiche Legiozahl einigen können, streicht den Fond einfach der ÖEHV ein und stellt damit ein Nachwuchsförderungsprogramm auf die Beine oder sowas in der Art....

    Glaubt ihr dass sowas in der Art machbar ist?

    Sowas in der Art gibts ja im Fußball wenn ich mich nicht irre!

    kann funktionieren, obs machbar ist wage ich aber persönlich zu bezweifeln!

    LG

    Goose

  • insertnamehere
    Nationalliga
    • 3. Juni 2005 um 12:09
    • #11
    Zitat

    Original von Tine
    Das Problem ist, dass jeder Klub in erster Linie auf sich schaut, man will um jeden Preis vorne mitspielen, da in dieser ausgeglichenen Liga schnell einmal die Fans ausbleiben, wenn man in der Tabelle hinten steht,ich denke,dass die Präsidenten im Hinterkopf behalten sollten,
    dass es in erster Linie darum gehen muss, dass alle Klubs weiterspielen können, die Urheber dieses Finanzjonglierens sind meiner Meinung nach die Capitals, die sich den Titel mit Wahnsinnsgagen und -spielern gekauft haben, und heuer die Salzburger, lauter neugegründete Retortenklubs, die keine Tradition haben und auf kurzfristigen Erfolg setzen. Schade,dass der OEHV da so tatenlos zuschauen muss!


    JEDER klub macht mit - in unterschiedlichem ausmass.
    jetzt einem pro saison die alleinschuld zu geben, ist unlogisch.
    wäre es wirklich so, dass nur einer pro saison mit geld um sich schmeisst, gäbe es nämlich nur ca. 16 hoch/überbezahlte öst. spieler pro saison - die des liga-krösus nämlich, der allein hohe gagen zahlt.
    alle anderen sind ja bei den vernünftigen traditionsklubs und den ned ganz so unvernünftigen retortenklubs, die ja alle nur billigverträge hergeben. ;)

    offenlegung der gehälter (muss ja ned komplett öffentlich gmacht werden, reicht ja, wenn die vereine das untereinander austauschen) wär allein deshalb schon sinnvoll, damit die vereine beim verhandeln in etwa a idee haben, um wieviel sie zumindest das vorjahressalär des betreffenden eigentlich wirklich überbieten. dann dürfts auch nimmer so oft vorkommen, dass einer auf einmal gleich um €20.000 (irgendwie a magische zahl heuer - wer verdient eigentlich nicht €20.000 mehr als im vorjahr :D) mehr kriegt. und das ohne erkennbare leistungssteigerung (bsp. pfeffer)!

    wettbieten gäbs dadurch natürlich auch weiterhin, aber halt ned in solchen sprüngen - dann überbiet ich halt erst mal "nur" um 2.000 im jahr... wär zumindest mal a anfang - setzt aber einsicht und guten willen aller vereinspräsidenten voraus :rolleyes:

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 3. Juni 2005 um 13:33
    • #12

    Es macht meiner Meinung nach nicht jeder Klub mit: Graz hat sich da fast immer herausgehalten, der KAC größtenteils auch (wir füttern die Liga mit Jugendspielern, engagieren keine Spieler ala Kalt, solange sie soviel verlangen, und holen seit einigen Jahren eher brave Mitläufer-Legios,als Superstars ala Wren,Norris,Craig,Krog...(Cloutier, evtl. Fearns sind da als Ausnahme zu nennen), wenn man dem KAC-Vorstand das Versemmeln von Sponsormöglichkeiten ankreiden mag, muss man sich im gleichen Atemzug auf die relativ (zumindest in den letzten Jahren) vernünftige Budgetgestaltung berufen.
    Villach hat bis zur heurigen Saison eigentlich auch nie so übertrieben,ich denke, dass in spätestens zwei Jahren die Liga den Bach hinuntergeht und wieder nur 4 Klubs blei´ben.

  • insertnamehere
    Nationalliga
    • 3. Juni 2005 um 13:53
    • #13

    Tine

    zu graz: deren truppe is auch ned nur mit billigspielern gespickt (selmser, norris). sind sicher ned die ärgeren, aber dass sie sooooo billig wären...? ausser dass der steinburg das zwischen seinen tobsuchtsanfällen gebetsmühlenartig erklärt, gibts da eigentlich keine quellen für, oder?

    kac: also, iob und verner (zB) als mitläuferlegos zu bezeichnen, grenzt eigentlich schon an dreistigkeit. musst froh sein, wenn das dem tony ned zu ohren kommt :D
    relativ vernünftige budgetgestaltung hätten demnach die sbg'er auch dann noch, wenns dem kalt zB 300.000 zahlen, weil sie das auch ned umbringen wird ;) - es geht mMn aber darum, dass man spielern ned mehr zahlen soll, als sie wert sind.

    vsv: hat bis zur HEURIGEN saison ned so übertrieben? und letzte saison? wenn die caps sich den meister kauft ham, dann ham sich die villacher den 3. platz aber auch ganz hart "ersteigert" :P

    und ich bleib dabei, dass JEDER verein mitmacht (der eine mehr, der andre weniger, aber ausnehmen kannst KEINEN).

  • legionär
    Nationalliga
    • 3. Juni 2005 um 14:14
    • #14
    Zitat

    Original von insertnamehere
    und ich bleib dabei, dass JEDER verein mitmacht (der eine mehr, der andre weniger, aber ausnehmen kannst KEINEN).

    was bleibt ihnen auch anderes übrig. sponsor"millionen" gibt es nur für gute platzierungen bzw. meistertitel. man muss ja mit aufrüsten, sonst kann man gleich in die NL absteigen.

    l.

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 3. Juni 2005 um 14:18
    • #15

    Was Villach letztes Jahr betrifft geb ich dir vollkommen recht- is mir glatt entfallen :D
    Dass alle Clubs mitmachen, mag stimmen,aber es ist keine bewusste Entscheidung, da man sich dem Trend anzupassen hat, wenn man sich entschieden hat, in der Bundesliga zu spielen,und die trends zum Geldschleudern, die haben nun mal in den letzten Jahren zuerst Linz, dann Vienna und heuer Salzburg losgetreten,da kann man sich herumwinden wie man will. :P
    Und zu Toni: Er ist als Mitläufer und relativ graue Maus zum KAC gekommen (siehe erste Saison!),hat den Großteil seiner Jahre in der zuletzt schwachen italienischen LIga verbracht,er ist erst mit der Zeit zum Superstar geworden,der er jetzt zweifellos ist.
    Verner ist zugegeben ein sündteurer Klassemannm, den ich in meiner obrigen Aufzählung glatt vergessen habe.

  • insertnamehere
    Nationalliga
    • 3. Juni 2005 um 14:35
    • #16
    Zitat

    Original von Tine
    Dass alle Clubs mitmachen, mag stimmen,aber es ist keine bewusste Entscheidung, da man sich dem Trend anzupassen hat, wenn man sich entschieden hat, in der Bundesliga zu spielen,und die trends zum Geldschleudern, die haben nun mal in den letzten Jahren zuerst Linz, dann Vienna und heuer Salzburg losgetreten,da kann man sich herumwinden wie man will. :P


    doch, das is sogar ganz sicher a bewusste entscheidung :D. man wacht mit dem festen vorsatz auf, ab jetzt auf jedes gehalt €10.000 draufzuklatschen. "Du da, da hast 123.985,12 Euro, spiel eishockey für mich" :D :D :D

    ernsthaft, dass es jedes jahr an grosseinkäufer gibt, is klar (und dass die linzer da gern dabei waren, ebenso). der rest kommt aber ned sooo weit dahinter.
    ich glaub jetz versteh ma uns. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von insertnamehere (3. Juni 2005 um 14:40)

  • avalanche
    EBEL
    • 3. Juni 2005 um 14:42
    • #17

    graz fällt mir jetzt schon des öfteren in der rolle des "märtyrers" auf, in der rolle der "armen" und "gebeutelten" ;)

    i bin auch der meinung, dass sich hier kein verein ausnehmen kann. von den einen hörst halt was und von den anderen weniger. kaum steht ein sponsor wie die tiwag, kelly´s, red bull, etc. dahinter bist sowieso schon in den köpfen einiger der ar***.

    nur die sponsoren drängen sich halt a nit auf, die klopfen nit einfach an deine tür und legen dir massenhaft kohle auf dein schreibtisch, weil gar so nett lächelst. ich nehme an, dass dies eine mordsanstrengende tätigkeit ist sponsoren aufzutreiben.

    avalanche

  • Goose
    NHL
    • 3. Juni 2005 um 15:03
    • #18
    Zitat

    Original von insertnamehere
    Tine

    zu graz: deren truppe is auch ned nur mit billigspielern gespickt (selmser, norris). sind sicher ned die ärgeren, aber dass sie sooooo billig wären...? ausser dass der steinburg das zwischen seinen tobsuchtsanfällen gebetsmühlenartig erklärt, gibts da eigentlich keine quellen für, oder?

    Also Graz zahlt mehr als Genug prämien aus!!!!!

    Also von Billig kann auch hier nicht die rede sein!

    LG

    Goose

  • nordiques!
    Gast
    • 3. Juni 2005 um 15:39
    • #19
    Zitat

    Original von Gooseman

    Also Graz zahlt mehr als Genug prämien aus!!!!!

    Also von Billig kann auch hier nicht die rede sein!

    LG

    Goose

    aber niedrigere fixums und höhere punkteprämien ist mir aber allemal sympathischer als der umgekehrte weg ...

    btw, wo sind denn die grazer 'stars' alle so hergekommen?

    norris aus sheffield, strömberg aus weiden, rebek aus rockford (uhl), mattie aus der zweiten schwedischen liga (vorher ushl), bartolone habens am wörthersee-ufer aufgeklaubt, ...

    chyzowski haben sie sich eh nimmer leisten können, also bleiben noch selmser und uu tropper & hala ...

    so billig, wie's steinburg & co immer verkaufen, werden die grazer sicher nit sein (sonst hättens zb den norris schon verloren), aber schau' einfach mal, welche kaliber die andern teils einkaufen und was in graz dahingehend passiert - und i glaub nit, daß irgendeine mannschaft trotz vorhandener kohle oder willen zu derselben freiwillig auf verstärkungen verzichten würd' (va, weil ja die geile stimmung in liebenau und die doch recht gute lebensqualität in graz für spieler sehr anlockend sein könnte) ...

  • röda
    Nationalliga
    • 3. Juni 2005 um 17:16
    • #20

    das alle vereine irgendwie schuld sind is eh klar, sitzen ja alle im gleichen boot, sprich bundesliga. wobei ich graz schon ganz unten ansiedel, weil man spieler wie kalt oder ulrich an der mur wahrscheinlich nur als gegner zu sehen kriegt. und dast vom "gesparten" geld für die einheimischen spieler eben dasselbige in ein paar toplegionäre investierst ist ja klar, sonst brauchst eh net bundesliga zu spielen, wobei wir wieder beim thema alle sitzen im gleichen boot wären.
    und spieler wie ivo jan oder chyzowski kannst anscheinend in graz eh net halten, auch wenn die stimmung und die stadt in graz ganz große klasse ist, gell nordiques ;)

  • avalanche
    EBEL
    • 4. Juni 2005 um 15:24
    • #21

    @ nordiques

    mMn ist das einzige, das für Spieler anziehend wirkt das Gehalt. Da können die Fans no so schrein, die Luft no so guat sein, das Stadion noch so bärig sein. Die haben nit lang Zeit Geld zu scheffeln, also gehn sie dorthin wo sie am meisten verdienen - verständlicherweise.

    Punkto Lebensqualität glaub i braucht sich keine österr. Stadt zu verstecken ;)

    avalanche

  • Geroldov
    Gast
    • 4. Juni 2005 um 15:38
    • #22

    das ist so eine sache mit den gehältern. also ich habe nur die zahlen von linz, und bekomme von einigen spielern die nicht in linz spielen die infos. es ist definitiv so, dass nicht gerade wenig bezehlt wird. aber auch in anderen sportarten bekommen die spieler viel zu viel. die 800000 euro von ivo vastic beim lask sind auch nicht gerechtfertigt im vergleich zu einem normalen arbeiter oder angestellten.
    ich kann immer wieder nur saen, dass nicht die spieler die es bekommen sondern die die es zahlen es in der hand haben. wenn ein spiler xy nirgens 135000 bekommt dann wird er wohl auch wo für 60000 spiel. oder noch weniger.

    lg

  • alekhin
    WTF?
    • 5. Juni 2005 um 03:05
    • #23

    also: gehaltsobergrenze ?
    müsste ja auch im sinne der präsidenten sein.
    man könnte das ganze ja auch so aufbauen dass es nur für österreichische spieler eine obergrenze gibt :D

  • eisbaerli
    Gast
    • 5. Juni 2005 um 08:16
    • #24
    Zitat

    resultierend aus der regelung dass pro mannschaft im schnitt ca. 5,6 ausländer eingesetzt werden dürfen, um den eigenen nachwuchs nicht zu ersticken, und so auch für eine gute nationalmannschaft zu sorgen.


    @ alekhin

    also entweder check ich da was nicht oder so an schwachsinn habe ich noch nie gelesen

    wenn man die von dir geforderten 6 legionäre mit 3- 4 vermeintlich starken ösiroutiniers ergänzt dazu 3-4 erfahrenen >(sprich alten) ösis ergänzt dann musst ma erklären wo der nachwuchs bleibt.


    wurde zwar cirka 3756-mal versucht aufzuzeigen jedoch bei den meisten ist es auf taube ohren gestossen. dass deutschland und ö abgestiegen sind kommt nicht von ungefähr, weil der nachwuchs wegen steigender legos auf der strecke bleibt.

  • Geroldov
    Gast
    • 5. Juni 2005 um 10:52
    • #25
    Zitat

    Original von alekhin
    also: gehaltsobergrenze ?
    müsste ja auch im sinne der präsidenten sein.
    man könnte das ganze ja auch so aufbauen dass es nur für österreichische spieler eine obergrenze gibt :D

    du musst keine obergrenzen festsetzen oder regeln aufstellen, das wird alles nicht klappen, solange jedes jahr wieder einer kommt und sich den meistertitel "kaufen" will.
    wir müssen einfach einmal verstehen, dass das potential in österreich nicht reicht um spitzeishockey zu zeigen. aber auch gutes "halbprofi" eishockey kann fans begeistern.
    es ist schon toll wenn ex nhl´er in unserem land herumkurven, nur sind die nicht leistbar. jene spieler. max1-2 pro jahr die mehr drauf haben sollen ins ausland gehen die anderen als halbprofis hier bleiben. nur so können wir gesundes eishockey bieten.
    in österreich haben wir maximal 30 spieler die von der leistung her profis sind. vom gehalt her sind es 120.

    z.b. in linz wurde dieses jahr überlegt eine nhl´er zuverpflichten der 4000 pro spiel kostet. ich frage euch wo liegt da die realation. 12 spiele hätte er spielen sollen. 48000,-- euro damit kann ich jede menge im nachwuchs bewegen. das ist aber langfristig zu sehen und nicht für 12 spiele.

    eishockey wie es jetzt gespielt wird hat definitiv keine zukunft, ob das die leute jetzt hören wollen oder nicht. am besten für den sport ist wenn alle wieder in einer 10er liga anfangen. aber das wir in spätestens 2-3 jahren soweit sein, da bis auf die beiden kärntner keine das spieler potential hat um langfristig zu bestehen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™