@ loeni9:
Schön hast dem Herrn Unterluggauer nachgesprochen. Könntest dein Posting ja gleich unter Anführungszeichen setzen. Sich groß über den Schiri aufregen und bei der Frage nach dem nicht gegebenen 99ers-Tor wird er kleine wie ein 12-jähriger Lausbua... Naja.
Ich hab mir die gesamte Aufzeichnung noch nicht angeschaut, dh. den Stockschlag an Schwitzer habe ich noch nicht gesehen. Im letzten Drittel ist Schurian ca. 3-5 m entfernt vom Linesman von hinten mit dem Schläger niedergestreckt worden (Stockschlag aus ca. 1,5 m ohne Puck). Und beim nicht gegebenen Tor konnten wir sogar von ganz oben (weißt du, wo die Fanclubs in Graz stehen) den Puck sehen. Zudem gab es im letzten Drittel 2 Fouls der Innsbrucker an einen auf's Tor zustürmenden Grazer, die zwar Strafen nach sich zogen, aber beide Penalty-reif waren. Die erste HCI-Strafe in der Overtime war klar. Die zweite war Spielverzögerung; nicht weil er den Puck gefangen hat, sondern weil er ihn eingeklemmt hat und weitergefahren ist damit (seltsame Strafe, aber irrelevant, weil das Tor eh gleich fiel).
Fazit für mich:
Den slowenischen Ref. können wir uns komplett sparen. Aber aufregen brauchen sich weder die Innsbrucker, noch die Grazer! Seid froh über den geschenkten Punkt!
Zu den Strafen in der Overtime:
Wenn ein Spieler draußen sitzt und ein zweiter seiner Mannschaft auch eine Strafe erhält, so läuft zuerst die erste Strafe ab und nach Ablauf dieser beginnt die zweite zu laufen. Ansonsten wäre es ja kein Nachteil für die Mannschaft mit 2 Strafen, wenn's bei 4 gg. 3 nicht länger geht.
Beispiel:
Spieler A erhält eine Strafe nach 1:00 in der Overtime. Auf dem Eis heißt's dann 4 gg 3. Spieler B erhält eine Strafe nach 1:30 id OT. Auf dem Eis bleibt's bei 4 gg 3. Würde die Strafe von Spieler B sofort anfangen zu laufen, wäre es ja nur eine 30-Sekunden-Strafe, weil ja nur eine 1-Mann-Überzahl besteht. Strafe A läuft nach 3:00 ab; Strafe B nach 5:00, weil sie erst bei 3:00 zu laufen beginnt.