1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Neue Diskussion wegen Österreichischer Schiris!

  • Maru
  • 7. Dezember 2004 um 01:16
1. offizieller Beitrag
  • Maru
    NHL
    • 7. Dezember 2004 um 01:16
    • #1

    Soll man Ausländer in der ÖEHL einsetzen? 57

    1. nein,Carlsson & co, reichen für die Liga! (3) 5%
    2. ja auf jedenfall! (38) 67%
    3. könnte man probieren! (17) 30%
    Zitat

    Wien - Halbzeit in der Erste Bank Eishockeyliga. Grund genug für Sport1 Bilanz zu ziehen und hinter die Kulissen zu blicken, nicht nur was das Tore schießen anbelangt.

    Österreichs Schiedsrichter haben alle Hände voll zu tun, leiten mehrere Spiele pro Woche und wirken letztendlich manchmal überfordert. Für die Klubs Grund genug, um für Mikael Carlsson und Kollegen Verstärkung aus dem Ausland anzufordern.

    "Es passieren natürlich Fehler, aber vom Niveau unserer Leute sind wir grundsätzlich zufrieden", sagt Schiri-Obmann Ernst Siegel, der sich einen Schiedsrichter-austausch aber grundsätzlich gut vorstellen kann.


    Es fehlt die Distanz

    Die Problematik liegt für Siegel vor allem in der Quantität: "Wir haben nur zehn Schiedsrichter. Bei drei Runden pro Woche kommt jeder Referee im Schnitt zwanzig mal pro Saison zu einem Verein. Da fehlt einfach die Distanz!" Gedacht ist an einen Austausch mit Deutschland, Tschechien, der Slowakei und vielleicht Slowenien.

    Der Schiedsrichter-Austausch ist Hauptgesprächsthema bei der Ligasitzung am 12. Dezember. Wenn sich die Vereine einig sind, könnte der Eishockey-Verband am 17. Dezember seinen Sanktus geben. Gespräche mit den verantwortlichen Funktionären in den entsprechenden Nationen wurden bereits geführt.

    Unabhängig davon wird der Slowenische Spitzenreferee Igor Dremelj das Kärntner Derby am kommenden Freitag in Klagenfurt leiten. Möglicherweise sind vor Jahreswechsel noch mehrere internationale Pfeifenmänner in Österreich zu sehen. "Der Austausch wäre sofort ein Thema", so Siegel.

    Siegel fordert Objektivität

    Obwohl womöglich bald Schiedsrichter aus europäischen Top-Ligen, wie der deutschen oder der tschechischen bei uns zu sehen sein werden, erwartet Siegel nicht weniger Fehlpfiffe. "Wir werden damit die Qualität nicht steigern, denn die Deutschen sind im Großen und Ganzen auch nicht besser als unsere", so der Schiedsrichter-Chef.

    Siegel wittert vor allem immer wieder Aggressionen gegen seine Schützlinge in den heimischen Eishallen. "Unsere Leute werden immer wieder sehr negativ empfangen. Ich möchte ihnen den Druck ein wenig wegnehmen, sie aus der Schusslinie befördern."

    Referees haben sich nicht entwickelt

    Vienna Capitals-Vizepräsident Martin Platzer ortet hingegen fehlende Qualität. "Unsere Liga hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt, aber die Schiris sind nicht mitgekommen", so der Ex-Teamspieler.

    Laut Platzer wären die Caps bereit Geld in ein Referee-Projekt zu investieren. Dabei darf es an Qualität jedoch nicht fehlen: "Wir haben nur was davon, wenn die Top-Schiedsrichter zu uns kommen. Die zweite Garde aus Deutschland oder Tschechien ist um nichts besser als unsere."

    NHL Referees für Österreich?

    Denkbar wäre für den Kärntner auch ein Engagement von derzeit arbeitslosen Profireferees aus der NHL. "Aber nur denen beim Pfeifen zuschauen bringt unsere auch nicht weiter. Wenn dann müsste man ein Projekt mit Videoanalysen und Schulungen entwickeln."

    Villach-Obmann Giuseppe Mion bläst ins selbe Horn: "Ich habe schon vor fünf Jahren den Vorschlag eingebracht, Leute aus Übersee für eine bessere Entwicklung unserer Schiris zu holen. Leider bin ich bisher auf taube Ohren gestoßen".

    Finanzierung noch offen

    Das alles ist primär natürlich eine Kostenfrage. Wenn dabei jedoch alle sieben Klubs der Liga mitziehen, wäre ein aktuell noch utopisches Mittel zur Entwicklung der Referees möglicher Weise durchführbar.

    Der Schiedsrichter-Austausch im Fußball mit der Schweiz schlug nicht unbedingt ein. Nach dürftigen Leistungen der Gäste forderten die Vereine ein Ende des Projekts.

    Wenn im Eishockey erst einmal Gastreferees bei uns gepfiffen haben, wird man die Qualität der heimischen "Zebras" richtig einschätzen können und vielleicht zu schätzen wissen. sport1.at

    Alles anzeigen

    Einmal editiert, zuletzt von Maru (10. Dezember 2004 um 19:57)

  • gretzky
    Nationalliga
    • 14. Dezember 2004 um 20:08
    • #2

    Ist eh schon beschlossen...seit 12 Dez.
    Ab sofort werden 2 Deutsche, und je 1 Tscheche + Slowene(Dremelj)
    in Österreich pfeiffen
    Kennt wer die Namen der Deutschen bzw. des Tschechen, wenns immer die Selben sind(von dem geh ich aus)
    Pfeiffen dafür auch einer unseren Schwachen in den Ligen???
    Also ausser viell. in Slowenien kann ichs mir net vorstellen bzw. in der 2. Deutschen bzw. Tschechischen Liga
    Viel Österreicher werden dann nimmer übrig bleiben
    Carlsson, Schiffauer, Wohlgenannt, Cervenak u. das wars schon...

  • waluliso1972
    Gast
    • 14. Dezember 2004 um 20:17
    • #3
    Zitat

    Original von gretzky
    ....Viel Österreicher werden dann nimmer übrig bleiben
    Carlsson, Schiffauer, Wohlgenannt, Cervenak u. das wars schon...


    Ohne Worte!!! :P ;) :D


    lg
    Walu

  • Maru
    NHL
    • 15. Dezember 2004 um 00:07
    • #4

    schlechter kann es dadurch nicht werden!schon aufgrund der tatsache,das man nicht ständig die gleichen gesichter sieht,wird ein genuss sein! :D

  • EHC_flo
    Hobbyliga
    • 15. Dezember 2004 um 00:16
    • #5

    jaja der dremelj ein spitzenreferee, hatte bis jetzt 2 spiele in Ö, 1 davon hat er verpfiffen. es liegt nicht nur an den schiris, sondern auch an der diszipliniertheit einiger spieler.

    mfg
    flo

  • Jomi
    Nachwuchs
    • 15. Dezember 2004 um 00:24
    • #6

    wenn ich mich nit irre, hat er schon 2 mal in klagenfurt gepfiffen und beide male gegen villach....ich würd sagen er is besser als schiffauer und co. und das ist sicher nicht all zu schwer ;o)

  • Maru
    NHL
    • 15. Dezember 2004 um 01:02
    • #7
    Zitat

    Original von Jomi
    wenn ich mich nit irre, hat er schon 2 mal in klagenfurt gepfiffen und beide male gegen villach....ich würd sagen er is besser als schiffauer und co. und das ist sicher nicht all zu schwer ;o)

    richtig,dremelj leitete die 2 letzten derbys in klagenfurt!und ist fürs spiel vienna-99ers(21.12.) vorgesehen!

    wunderdinge sollte man sich nicht erwarten,aber wie gesagt,schlechter als schiffauer & co. ist nicht mehr möglich....

  • helmut16
    Nachwuchs
    • 15. Dezember 2004 um 10:37
    • #8

    ihr habt bei den guten österreichischen Schiedsrichtern den IRA vergessen :D :D :D :D :D :D

    helmut

  • ccmlinz
    Nationalliga
    • 15. Dezember 2004 um 10:40
    • #9

    solange der 2te aus Deutschland nicht der Lichtenecker find ichs echt genial!!!!

  • kac glen
    Moderator
    • 15. Dezember 2004 um 10:42
    • Offizieller Beitrag
    • #10
    Zitat

    Original von waluliso1972


    Ohne Worte!!! :P ;) :D


    lg
    Walu

    für mich ist der carlsson noch immer der beste schiri in österreich. hat zwar auch schon etwas abgebaut aber dennoch eine leitfigur.

    muß allerdings zugeben, dass ich den kowalczyk noch nie gesehen hab ;)

  • Chris#29
    Nationalliga
    • 15. Dezember 2004 um 10:51
    • #11

    Einer der Schiris aus Deutschland soll der Willi Schimm sein. Kenne ihn aus der DEL. Er ist sicher ein erfahrener Mann, hat auch DEL-Finals schon gepfiffen, wie auch eines der Finalderbies KAC-VSV (2000 oder 2001). Er ist sicher kein schlechter, wobei man in seiner subjektiven Sicht, als Fan der eigenen Mannschaft, jeden Schiri dann, egal ob gerechtfertigt oder nicht, kritisieren kann...
    Aber ich denke, dass ein Schiri-Austausch nicht schadet, denn "schlimmer" kann´s kaum werden...
    Also sehe ich das mal positiv. Zudem sollte es natürlich auch mehr (auch gemeinschaftliche) Schulungen und Analysen geben!


    mfG


    P.S.: Ja, nur nicht den Lichtenecker... :D ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Chris#29 (15. Dezember 2004 um 10:55)

  • Goose
    NHL
    • 15. Dezember 2004 um 11:27
    • #12

    Nur einen Hacken hat das ganze doch!

    Wenn nur Head-referees getauscht werden, wie kann ein österreichischer Head von einem ausländischen was lernen (was ja eigentlich so dringend notwendig wäre)??????

    Wie können sich dann auch die Linesmen weiterentwickeln??????

    Fragen über fragen :D

    LG

    Goose

  • RacerX
    EBEL
    • 15. Dezember 2004 um 12:14
    • #13

    Naja, laut den Aussagen geht's dabei ja nit ums lernen, so hab i's rausglesn.
    "Das Niveau wird dadurch nicht steigen" und "Fehlpfiffe werden nicht weniger" waren so als Kernaussagen zu lesen.

    Naja, obs rein um die Belastung geht wage ich zu bezweifeln. Und ich wage auch zu bezweifeln, ob der Ira sich die Spiele anschaut, die ein tschechischer Schiri pfeift.Nur um was zu lernen versteht sich! :D

  • Goose
    NHL
    • 15. Dezember 2004 um 12:19
    • #14

    Frag mich nicht wann das war, aber eine Idee war ja mal folgende:

    Gute Heads aus dem Ausland und die inländischen Heads in Abwechslung mit den Inländischen Linesman, an deren Seite.

    Da bekämen die inländischen Schiedsrichter direkt am Eis einen Eindruck wie im Ausland gepfiffen wird!

    Lg

    Goose

    PS: Ira ist da ein sehr schlechtes Beispiel, der schauts sich ja nicht mal seine eigenen spiele an :D!

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 15. Dezember 2004 um 12:28
    • #15
    Zitat

    Original von Chris#29
    wobei man in seiner subjektiven Sicht, als Fan der eigenen Mannschaft, jeden Schiri dann, egal ob gerechtfertigt oder nicht, kritisieren kann...

    wieso?

    ich sehe das eher so, daß man den schiri fair beurteilen sollte und da muß man bei seiner eigenen einstellung ihm gegenüber anfangen!
    denn sobald man fair zu urteilen beginnt, wird die eigene sicht auch automatisch objektiver!!! ist auch logisch, findst nicht???

    wenn z.b. villach in einem spiel 100 strafminuten kassieren würde und die auch gerechtfertigt waren (und das kann durchaus so sein, warum nicht?), dann wirst von mir kein schlechtes wort über den pfeifenmann hören!!!

    objektivität ist eben das stichwort!
    denn ich bin stets einer der verfechter des "sich-nicht-vom-schiri-verfolgt-fühlens"!!!

    und wie wir es hier schon in unzähligen diskussionen besprochen haben: die eigene mannschaft verliert äußerst selten, weil einzig und alleine der schiri schuld war....

    ..wobei ich auch nicht leugnen kann, daß ich mich selbst manchmal über den schiedsrichter ärgere, keine frage.......so ehrlich muß man sich natürlich auch mal sein.... ;)

    lg, gertl 8)

  • Chris#29
    Nationalliga
    • 15. Dezember 2004 um 15:01
    • #16

    @gertl2:


    Na da sind wir eh ungefähr auf der selben Linie. Hab´s vielleicht ein wenig umständlich und ungenau ausgedrückt. Auch ich ärgere mich des ofteren über den Schiedsrichter, aber versuche dennoch einigermaßen objektiv zu bleiben. Wenn ein Schiri objektiv gesehen eine gute Partie pfeift, dann anerkenne ich das auch. Knifflige Entscheidungen gibt´s natürlich immer, das ist dann wohl meist das Ermessen des Schiedsrichters...
    Meinte eigentlich nur, dass, auch wenn ein ausländischer Schiri pfeift, es hier zu Lande manche geben wird, die sich dann dennoch über den selbigen aufregen!

    Also, bin ja für mehr Objektivität, aber auch zuweilen für neue Brillen für die Schiedsrichter... ;)


    mfG

  • gretzky
    Nationalliga
    • 15. Dezember 2004 um 20:02
    • #17

    Also das mit dem Dremelj stimmt sicher, hat schon 2x KAC-VSV gepfiffen...hab das erste Spiel live in der Halle gesehen u. muss sagen der hat ganz ordentlich gepfiffen!!!

    Zum Anderen sag ich immer, der Schiri kann pfeiffen was er will, wenn ich genug Tore schiess, kann ich nie verlieren...
    Egal was der Schiri sieht u. was nicht. Wie schon enige sagten, wenn die eigene Mannschaft verliert, ist meist nicht der Schiri schuld, aber unsere Zebras sind dennoch sehr schlecht, und das muss mal aufgezeigt werden...
    Ich weiss auch jetzt schon, dass Diskussionen aufkommen werden, wenn die, "Ausländer" iregndwen benachteiligen werden, aber ich hoffe, dass dann auch alle Objektivität beweisen und wir darüber natürlich diskutieren können...

  • Maru
    NHL
    • 15. Dezember 2004 um 21:10
    • #18
    Zitat

    Während die Schiedsrichter aus Slowenien und Tschechien als Verstärkung nach Österreich kommen werden, ist mit dem Deutschen Eishockey Bund (DEB) ein Austausch geplant: Österreichische Hauptschiedsrichter werden in der höchsten DEB-Liga (2. Bundesliga) zum Einsatz kommen

    eben,nicht DEL, sondern nur 2 bl!glaub der kowalzcyk pfeift schon längere zeit dort! :D

    schimm wäre mMn sicher ok,pfiff auch schon bei der A-WM..

  • gretzky
    Nationalliga
    • 15. Dezember 2004 um 21:37
    • #19

    Ich glaub, der Kowalczyk pfeifft schon auch DEL...

  • puckibaer
    Nachwuchs
    • 16. Dezember 2004 um 00:53
    • #20

    Ich glaube, man muss die ausländischen Schiedsrichter erst einmal 5 Spiele beim gleichen Verein pfeifen lassen, dann wird es dort die gleichen Probleme geben, die es mit den österreichischen Schiedsrichtern (OK, vielleicht nicht bei allen die genau gleichen Probleme) jetzt schon gibt...
    Bin mal gespannt was bei der ganzen Sache rauskommt, ist aber prinzipiell sicherlich positiv zu bewerten...

  • Chris#29
    Nationalliga
    • 16. Dezember 2004 um 11:39
    • #21
    Zitat

    Original von gretzky
    Ich glaub, der Kowalczyk pfeifft schon auch DEL...


    Ja, Kowalczyk pfeift schon einige Jahre in Deutschland, aber da "nur" in der 2.Liga!!!


    mfG

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 16. Dezember 2004 um 13:10
    • #22
    Zitat

    Original von Chris#29
    aber auch zuweilen für neue Brillen für die Schiedsrichter... ;)

    auch das stimmt sicher zu einem geweissen teil, klar..... ;)

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 16. Dezember 2004 um 14:25
    • #23

    der einzige unserer schiris der an ein internationales niveau bei der strafengebung rankommt, ist der cervenak!!!

    bei der wm wundern sich unsere spieler und die verantwortlichen (zb der mion von die villacher), dass die schiris so kleinlich sind!
    wenn der cervenak in villach pfeift, motzt der mion immer über kleinliche strafen!!

    jetzt bin ich auf den schimm gespannt. ein guter schiri, internationale lizenz (a-wm) - da kennen sich spieler überhaupt nimmer aus!!!
    wahrscheinlich auch deswegen, weil die spieler am wenigsten ahnung von die regeln haben!!!

  • gretzky
    Nationalliga
    • 25. Dezember 2004 um 17:02
    • #24

    Also hab den Schimm in Linz gegen die Caps gesehen, muss sagen ganz ordentlich gepfiffen...am Anfang gleich 2-3mal 5 gegen 3(2xLinz, 1xWien), da haben die Spieler geglaubt in Unterzahl pfeifft er net so schnell eine zweite Strafe, aber siehe da der Willi Schimm hats getan u. alle habens blöd geschaut, aber dann war die Partie net so schwer zu leiten u. daher sag ich mal eine solide Leistung des Deutschen...

  • Waller_Pezi
    Nachwuchs
    • 25. Dezember 2004 um 17:33
    • #25

    Kann mich nur an gretzky anschliessen. Schimm hat absolut "unauffällig" gepfiffen, bis auf die Overtime. Da wären auf beiden Seiten einige Pfiffe seinerseits angebracht gewesen, allerdings ist es schwer in der Overtime Strafen auszusprechen.
    Insgesamt eine solide Leistung. Die Meinung ist sicher subjektiv und vor allem nach meinen letzten Eindrücken über Schiffauer beim Spiel gegen die Grazer noch mehr ins subjektive Licht zu rücken ist.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™