Die einen laufen in der EHL mit einer Millionen-Truppe vor ausverkauften Haus von Sieg zu Sieg, während sich die anderen vor halbleeren Rängen von den gegnerischen Fans mit "Keine Punkte - keine Stimmung: WE-V" bei vielen Niederlagen aus der Halle singen lassen müssen. Die einen "protzen" mit Geld und sind Tabellenführer, die anderen setzen auf die eigenen Jugend und finden sich am anderen Ende des Spektrum, dem Tabellenende der NL wieder. Die einen sind ein "Retorten"-Verein, die anderen berufen sich auf eine Jahrhunderte alte Tradition (WEV im 19. JH gegründet), wenn gleich WE-V <> WEV ist.
Für die EHL wären zwei Wiener Vereine sicher keine schlechte Sache - die Spiele könnten sich ähnlich entwickeln wie Kärntner Derbies zum Kult entwickeln. Nur, der WE-V befindet sich in einem Teufelskreislauf: Keine Sponsoren - kein Erfolg - keine (wenig) Interessenten/Zuschauer - keine Sponsoren - usw...
Zwei wie Tag und Nacht: WE-V & Caps
-
-
- Offizieller Beitrag
aber sympathie kann man sich mit geld nicht kaufen.
@ wiener derbies: nichtmal wev - stadlau war ein renner. manchmal unter 1.000 zuschauern ausgetragen.
-
der einzig funktionierende weg wäre eine zusammenarbeit zwischen dem we-v und den caps. der riesige fundus an nachwuchsspielern würde sich sportlich mit erfolgen en masse niederschlagen. aber das ist eine andere geschichte ..
fakt ist: sollte der we-v aufgrund von mangel an geld langsam zugrunde gehen wird wien tatenlos zuschauen. die zuständigen politiker wissen nicht annähernd welche konsequenzen das für den wiener eishockeysport hätte. 250 nachwuchscracks stehen beim we-v in ausbildung und können nur durch unzählige unendgeltiche arbeitsstunden von helfern jeglicher art ihrem spielbetrieg nachkommen. wien gibt de facto für den eishockeysport 0=NULL euros aus. aber die frau laska rühmt sich mit "wien hat die capitals" - die aber leben auch nur von "ihrem" schmid.
ad (wiener) politiker: sport als sozialisierungsmaßnahme (die kids weg von der straße) - sport als persönlichkeitsformende und charakterbildende maßnahme gibts nur in den medien als schlagwörter. die realität schaut anders aus. dilettanten wohin man schaut. kurz vor der wahl tauchen sie wieder in den eishallen auf ... und mir wird schlecht.
zurück zum we-v. es soll sich mal jeder interessiert anschauen welche topspieler der we-v alleine in den letzten 10 jahren hervorgebracht hat. sollte eishockeyösterreich in zukunft auf diese verzichten müssen, hätte das für die qualität und quantität unserer nachwuchsspieler enorme auswirkungen, natürlich im negativen sinne.
man muss natürlich auch sagen, dass seitens der landes- und bundesverbände hier auch mängel im system seinen teil zu der finanziellen misere beitragen. ein beispiel: da der wiener eishockeyverband zuwenige schiedsrichter hat (anmerkung: also hobbyläufer im schwarzem gewand die durchschnittlich 0 ahnung vom eishockey haben - sich aber wichtig machen) müssen sehr oft welche aus den anderen bundesländern einspringen. dann kommt es soweit, dass zwei offizielle aus dem kärntnerland geschickt werden die dann für ein spiel der u8 oder u10 satte 350 euro kosten - ohne worte
aufregen könnt ich mich ...
-
Zitat
Original von alyechin
Die einen laufen in der EHL mit einer Millionen-Truppe vor ausverkauften Haus von Sieg zu Sieg, während sich die anderen vor halbleeren Rängen von den gegnerischen Fans mit "Keine Punkte - keine Stimmung: WE-V" bei vielen Niederlagen aus der Halle singen lassen müssen.Naja, vor nichtmal vier wochen hat es bei der Millionen Truppe auch anders ausgesehen!
Millionentruppe und trotz allem 5/6 Tabellenplatz!
-
sowohl die vic auch der we-v sind junge vereine. der we-v hat zwar einen "alten" namen, aber der we-v hat mit dem historischen wev nichts mehr zu tun.
der grundsätzliche unterschied der beiden ist der weg, den sie eingeschlagen haben. die vic fahren seit zwei jahren einen hoch riskanten weg in der bundesliga so etwa nach dem motto: meister oder konkurs (oder beides). der we-v versucht sich in der nationalliga über sein nachwuchsprogramm "billigst" am leben zu erhalten. langfristig sind beide wege wahrscheinlich nicht zielführend. denn dem we-v werden die besten kräfte immer wieder abhanden kommen, wenn er ihnen nicht bezahlen kann und die vic werden nicht immer einen eishockeyverückten präsidenten haben, der in der werbebranche so gut verankert ist, dass er sponsoren bringen kann.
letztlich bleibt vieles an der frage hängen, ob in wien platz für spitzeneishockey mit zwei vertretern ist. nachwuchspotential ist sowohl beim we-v, als auch bei den eac-junior caps für zwei clubs genügend vorhanden. zuschauerpotential für permanent 2-3 matches pro woche eher nicht und sponsorenpotential eher auch nicht, nachdem in wien die konkurrenz mit fussball doch sehr gross ist.
am vernünftigsten wäre eine farmteam regelung, die beiden clubs ihre jeweilige idendität und auch eigene nachwuchsarbeit belässt. dies nimmt den capitals etwas den druck permanent 90% der mannschaft zukaufen zu müssen und gibt jungen nachwuchs-spielern beider clubs die möglichkeit ihren fähigkeiten entsprechend flexibel zu eiszeiten entweder in der ebl oder der nl zu kommen.
-
perfekte und gut geschriebene analyse meiner vorredner!
wobei ein echtes (sprich halbwegs ausgeglichenes) wiener derby schon das tüpfelchen auf dem i in einer gut funktionierenden eishockeyliga wäre. und dass stadlau vs wev in den 80ern nicht immer ausverkauft war, lag wohl auch daran, dass prinzipiell nicht so viele zuseher wie heute in die wiener halle kamen. auch der wev hatte damals selten mehr als 2000 zuseher. von finalspielen mal abgesehen.
doch was tun, um die "mannschaft der herzen", dessen organisation seit jahren vorbildhaft für den eishockeynachwuchs arbeitet, nicht von der bildfläche verschwinden zu lassen?
denn dass wien zu groß für nur einen verein ist, steht mittlerweile fest. sonst würden sich nicht dauernd im schatten des gerade regierenden teams wieder neue vereine positionieren - ebenso im nachwuchs!
.) zu zeiten von stadlau und wev gründete man die pinguine.
.) zu zeiten des ce wiens spielte fischerbräu in der 2. leistungsstufe eine nicht unerhebliche rolle. auch immuno donaustadt hielt sich noch ein paar jahre in der nl.
.) zu zeiten der caps wuchs der we-v in der nl empor - schließlich musste man all den herauswachsenden nachwuchsspielern, die nicht gleich den sprung in die bl schafften, eine möglichkeit geben, sich auf gutem niveau weiterzuentwickeln.
es gibt einfach zu viele (gute) spieler in wien - egal ob im nachwuchs oder in der ersten - um sie alle in einen verein zu stopfen. deshalb sollte man unbedingt schauen, auch dem kleineren team (heuer der we-v, in drei jahren vielleicht die caps und in 5 jahren vielleicht der "ec mein name ist egal") eine überlebenschance einzuräumen, denn auch wenn die sportlichen erfolge aufgrund des totalausverkaufs des we-v derzeit noch ausbleiben, so ist dieser club mit seinem mini-budget doch einer von 15 vereinen in den zwei österreichweiten eishockeyligen und sicherlich auch eine bereicherung für die nl.
ein finne, ein slowake, 2 kärntner, ein salzburger - dazu rund 15 wiener spieler, der we-v lebt das motto vor, mit dem die caps vor mittlerweile fast 4 jahren gestartet sind: ein team mit wiener für wiener!
doch davon ist beim aktuell wohl bestem team der stunde nicht viel übrig geblieben: latusa, wieselthaler, lukas, lakos, die fix spielen; als ergänzung cseh, altmann und dolezal.
fände auch eine farm team regelung zum jetztigen zeitpunkt für die beste lösung, bin aber ebenso der meinung, dass in einer 1.8 mio metropole sehr wohl genug eishockeybegeisterung für 2 mannschaften entfacht werden kann. es müssen ja nicht beide ständig 4000 zuseher haben, um am leben zu bleiben.
doch solange onkel frank in die austria reinpfeffert und frau laska rapid am leben erhält, und das zu ganz schönen preisen, wird es schwer für den randsport eishockey.
die hoffnung auf ein wiener derby werde ich aber totzdem nicht aufgeben. diese illusion kann mir niemand nehmen
-
Zitat
Original von Alpenliga
doch solange onkel frank in die austria reinpfeffert und frau laska rapid am leben erhält, und das zu ganz schönen preisen, wird es schwer für den randsport eishockey.das muss man sich ja mal vorstellen ...
-
In einer Region, in der Mann mit Wien-Bratislava von einer "Twincity" spricht, oder mit dem Wirtschaftraum Wien-Prag-Budapest von einem der stärksten in Europa (in Zukunft), da sollte man nicht von Subventionen abhängig sein
-
Zitat
Original von alyechin
In einer Region, in der Mann mit Wien-Bratislava von einer "Twincity" spricht, oder mit dem Wirtschaftraum Wien-Prag-Budapest von einem der stärksten in Europa (in Zukunft), da sollte man nicht von Subventionen abhängig seinund wie sieht dein lösungsvorschlag aus
-
Zitat
Original von Alpenliga
und wie sieht dein lösungsvorschlag ausVielleicht sebst Eishockey-Funktionär werden
-
eins kann ich aber nicht verstehen: wenn es wirklich so ist, dass die caps keinen cent von der stadt bekommen, warum lassen sie sich dann von der gemeinde vereinnahmen? es wäre der gemeinde und auch der laska durchaus peinlich, sollten die caps immer wieder unterstützung verlangen. schliesslich ist die medienwirkung der caps nicht zu unterschätzen. mittlerweile finden sich mehrmals die woche artikel in den tageszeitungen. wenn die caps eh nichts zu verlieren haben, dann können sie auch den mund aufmachen (vielleicht hilft es sogar etwas). ohne druck wird es keine unterstützung von der gemeinde geben!
-
@ alyechin:
bei deinen scharfzüngigen analysen
und einem ebenso ausgeprägten hang zur theatralik
immer mit ein bißchen zynismus gewürzt - das würde sicher sponsoren und auch so manchen medienvertreter anlocken!
meine unterstützung hast du! die frage ist nur, was sie dir bringt :]
-
Der WEV hatte früher Akzeptant! Die spielten damals in der unwiederstehlichen Donauparkhalle. Eine ehemalige Blumenhalle in der Eishockey nicht gerade das non plus ultra darstellte. Für die Infrastruktur sind eh nicht wenig Zuschauer gekommen. Genauso wie andere Vereine hat man den WEV ruiniert. Fans muss man sich erarbeiten.
Aber was hier in Sachen Nachwuchs abgeht das ist doch wirklich das Letzte. Kaum erreicht ein Talent das 16te, 17te Lebensjahr wird es schon auf unverschämte Art und Weise abgeworben. Im Ignorantentum des Stärkeren wird gehandelt. Wie Hyänen und Geier werden schnell die Spieler aus dem Verein gesogen, dass ja kein Anderer zuerst sein kann.
Siehe Farmteam Linz! Dort hat man lieber 5Torhüter sowie 30Feldspieler angeworben als, dass man auf den einen oder anderen verzichtet hätte.
Der WE-V hat kein Geld, für diesen Verein ist es überhaupt schwer die talentierten Spieler halten zu können. Wenn diese dann auch noch aus dem Verein verzogen werden, darf man sich nicht wundern wenn es dann wieder Diskusionen um Ligen mit Slovenischen Vereine. -
und diese kleine WE-V Truppe haben dem 2. Zell am See das Leben schwer gemacht. Nur mit dem Unterschied das der WE-V keinen einzigen ehm. NHL oder ähnlichen Spieler haben. Ist doch traurig insbesondere auch wenn der WE-V vorletzter ist die Burschen eine super Leistung bringen!!!!!!!!!!! Also ich glaub der Weg ist nicht so schlecht umso mehr aber die Geldgebersituation und dazu kommt noch die Politsche Unterstützung aber auch die Mediale. In der Wiener Krone bringt man Eishockey Ergebnisse von der Hobbyliga aber von der Nationalliga nicht einmal einen Punkt Da krankt es aber auch. Und die Medien hätten es in der Hand diesen Randsport wie es in Wien Eishockey leiderist bei Sponsoren etwas mehr Interesse zu wecken.
Schönen Tag und gutes Spiel heute Abend! -
Interessant wird's dann, wenn die Caps Pleite gehen sollten. Dann könnte es so richtig Spannend werden für den WEV....
-
die ganze sache leidet vor allem an dem prob, daß beide vereine am gleichen ort (donaustadt) und damit mit dem gleichen begrenzten einzugsgebiet operieren ...
wennst dir die fußballvereine in wien anschaust, dann haben die traditionell fast allesamt ihre wurzeln & spielstätten woanders - hütteldorf, favoriten, hernals, döbling oder simmering - und somit hast fußballtradition quer durch wien.
eishockeytradition hingegen beschränkt sich in wien seit langer zeit nur noch auf donaustadt und ein paar nomaden aus der restlichen stadt - nicht gut für eine eishockeyverwurzelung in der gesamten stadt und auch nicht gut für mehr als einen verein in einer der beiden höchsten spielklassen. caps oder we-v und nebenbei nachwuchsvereine in donaustadt würd hinhauen, aber so ist halt - nachdem sich der großteil der alt-wevler und fast alle neuen fans für die caps entschieden zu haben scheinen - zuwenig zuschauerpotential für'n we-v vorhanden, um die halle sogar mit freiem eintritt zu füllen und damit auch für sponsoren zumindest auf der ebene attraktiv zu werden. von der medialen nichtexistenz ganz zu schweigen.
würds irgendwo eine ansprechende halle bzw infrastruktur für einen zweitligabetrieb geben, könnt ich dem we-v nur raten, seinen standort zu wechseln und zu versuchen, in einem anderen bezirk wurzeln zu schlagen und dort eine völlig neue fanbasis zu bilden. in donaustadt können die bindestrichler wohl nur auf ein eingehen der caps hoffen, und das ist weder sinn der sache noch garantiert ihnen das eine automatische wanderung der caps-fan zum we-v.
aber diese halle kenn ich halt nicht
so kann man nur hoffen, daß der wiener politik mal ein licht aufgeht, was sportpolitik wirklich zu bedeuten hat, und daß das für die politik vor allem die förderung der infrastruktur und des nachwuchses zu sein hat - und zwar unabhängig von der medialen popularität einer sportart - und nicht nur die unterstützung von teurem profisport (es soll ja laut gerücht upc via politik zu den caps gekommen sein), was ja löblich ist, aber nicht auf kosten der eigentlichen aufgabe von sportpolitik betrieben werden sollt. damit die vereine wenigstens der nachwuchsbetrieb nit in den ruin treibt (und damit die nachwuchsförderung erliegt).
-
Ehrlich gesagt glaub ich nicht, dass der WEV ausserhalb der Donaustadt überleben könnte. Die Caps schon eher.
Und der Ausdruck "Bindestrichler" kränkt mich......
Aber in Sachen Politik hat die Stadt Wien leider grad wichtigere Dinge gerade zu richten als die Sportpolitik.
-
Zitat
Original von Mario Lemieux
Ehrlich gesagt glaub ich nicht, dass der WEV ausserhalb der Donaustadt überleben könnte. Die Caps schon eher.Und der Ausdruck "Bindestrichler" kränkt mich......
wollt di nit kränken, aber der bindestrich ist nun mal da
('find übrigens auch nix negatives dran)
weiß jetzt nit, ob der we-v in donaustadt auf lange sicht neben den caps besser überleben könnt (va als zweitligaklub) denn außerhalb - außerdem hat sichs bei meinem beispiel ja darauf bezogen, daß in wien 2 oberklassige klubs im gleichen bezirk über lange sicht nit wirklich hinhauen können, und das sind eben derzeit we-v und caps, waren aber früher auch mal wev und stadlau. und da müssten sich die klubs halt auch selber fragen, was sie als verein erreichen wollen ...
btw, von den (absenten) wiener völkerwanderungen an spieltagen
würd i mal tippen, daß bei den caps der überwiegende zuschaueranteil auch aus der näheren umgebung der halle kommt - da ist dann frage, wer mehr aufzugeben hätt bei einem bezirkswechsel?
aber nachdems in wien eh keine mögliche halle dafür gibt, ist das eh alles relativ
-
Witzig wie da ein Thread ausgegraben wird, der schon über ein Jahr alt und eingeschlafen war. Ist wahrscheinlich ned amal wem aufgefallen...
-
Zitat
Original von Stahldorn
Witzig wie da ein Thread ausgegraben wird, der schon über ein Jahr alt und eingeschlafen war. Ist wahrscheinlich ned amal wem aufgefallen...erwischt
aber das thema is ja nach wie vor da, und dahingehend ist's ja wurscht, von wann der thread stammt
-
Zitat
Original von Stahldorn
Witzig wie da ein Thread ausgegraben wird, der schon über ein Jahr alt und eingeschlafen war. Ist wahrscheinlich ned amal wem aufgefallen...
Das ist doch egal - das Thema ist nach wie vor präsent, und da wird soch wohl auch in näherer Zukunft nichts daran ändern...Ein Bezirkswechsel wird dem WE-V wohl nichts bringen... Selbst die Caps haben für eine riesenstadt wie Wien kein besonders gutes Zuseheraufkommen, wie soll dann der WEV die massen in die hallen locken? DIe Nati interessiert in Wien nunmal nur einen eher kleiner Personenkreis...
Ich habe meine Wahl jedenfalls getroffen, und mich gegen Kommerz, und für Tradition und Herz entschieden.
-
Na die Frage, die sich für mich stellt ist die umgekehrte.
Kann der WEV davon profitieren, sollten die Caps in eine andere Halle im Süden Wiens umziehen.
Ich denke schon. Das wäre die Chance.... -
also seit günther hammer den wev vorstand unterstützt geht vorallem an sponsorfront einiges weiter, quasi unter dem motto back to the roots laufen die löwen auch unter neuen-alten design (retrodressen ala 80iger) ein. immer mehr wandelt sich der verein zum klassikerklub um.gut so! ich hoffe,ab nächster saison, kann ein noch stärkeres team zusammen gestellt werden.
eine koop mit den caps sollte vermieden werden, wev bleibt der wev,und das sollte so bleiben!
-
Eine Zusammenarbeit VC & WE-V würde schon Sinn machen und beide Vereine könnten davon profitieren.
Die jungen Spieler des WE-V verdienen sich ihre ersten Sporen in der NL und hätten die Caps als Sprung
in die BL als Ziel, womit die Caps auf günstiges Spielermaterial zurückgreifen können.
In weiterer Folge sehe ich als dritten Nutzniesser die Junior Caps. Einfacher Aufstieg zur NL beim WE-V und in weiterer Folge die Caps in der BL.
Durch die grosse Anzahl möglicher Spieler entsteht dann ein gesunder Druck auf die Spieler alles zu geben, um sich für die jeweiligen Kampfmannschaften zu beweisen.
Die Teilnahme der Junior Caps in der OL bietet hier eine zusätzliche Möglichkeit zum Aufzeigen oder besser gesagt, die Chance für die Spätzünder im Nachwuchs zu mehr Eiszeit.
Im Grossen und Ganzen kann hier, durch eine Zusammenarbeit der Vereine, das Wiener Eishockey gehörig profitieren.Die Vereine als solche sollten aber eigenständig bleiben.
-
- Offizieller Beitrag
sollten die wev´ler allerdings als farmteam der caps auftreten, auch wenn sie ein eigenständiger verein bleiben, was dann allerdings schwer sein wird, kann man mit ihnen in naher zukunft nicht als bundesligateilnehmer rechnen.
wollen das die schwarz-gelben? nehme doch an, dass ein aufstieg in die höchste spielklasse für sie mal wieder ein thema sein wird - in naher zukunft. nein, ich hoffe es sogar.
kac glen
-