1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

zukunft der bundesliga

  • Grenier 11
  • 5. Oktober 2004 um 14:03
  • pippop0
    EBEL
    • 12. Oktober 2004 um 12:13
    • #101

    Alpenliga

    glaube mal das wir 1994/95 nicht mit jetzt vergleichen können. wir sind damals erst kurz in der A Gruppe dabei gewesen. im gegensatz dazu sind wir in den letzten 10 jahren kontinuierlich dabei. wir haben jetzt mediales interesse mit vielen guten auslandslegionären das hat es damals nicht gegeben. da hatten wir eine einbürgerungswelle. in der zwischenzeit identifiziert man sich auch wieder mit dem nationalteam. namen wie vanek die bei uns eigentlich nie wirklich in der liga gespielt haben sind in aller munde. mannschaften wie slowenien und italien, ja das stimmt schon das wir uns gegen die immer schwer getan haben, das ändert aber nix daran das wir dichtemäßig weit über diese länder zu stellen sind speziell auf clubebene.

    die liga mit deutschen,tschechen etc würde ich schon sehr interessant finden. und ich denke in der form wie ich sie meine wäre das mit dem uefa cup im fussball vergleichbar und der lässt sich bei uns auch ganz gut verkaufen wenn die gegner stimmen. nur bin ich schon der meinung das wir uns auf clubebene gegen das mittelfeld in der DEL, gegen die Slovaken und die Mittelfeld in Tschechien nicht verstecken bräuchten und auch durchwegs chancen hätten in die Elite aufzusteigen. proftetieren würde alle davon. nimm das beispiel wolfsburg wäre mir sicher das in österreich bei meisterschaftsbetrieb die hallen gegen diesen gegner voll wären, denke sogar umgekehrt genauso die ösi-piefke mentalität und das niveau wäre auch gleich damit wären spannende spiele mit emotionen gegeben.

    budgetobergrenze: kann ich mir vorstellen muss aber in einem vernünftigen rahmen sein. d.h ab 2,5 mi euro aufwärts damit man auch konkurenzfähig ist und das niveua halten kann. dann ist es auch durchwegs für sponsoren interessant. bei zu niedrigem budget hast du über kurz oder lang auch einen leistungsabfall den um einen pappenstil strengt sich niemand an.

  • alyechin
    EBEL
    • 12. Oktober 2004 um 12:27
    • #102

    Und schon sind wir bei mindestens 2,5 Mio €, die in Österreich für Eishockey natürlich mit links aufzutreiben sind. 8)

  • avatar
    NHL
    • 12. Oktober 2004 um 12:33
    • #103
    Zitat

    Original von Alpenliga
    @ avatar

    wer soll das bezahlen? gute frage, aber genau das hab ich oben schon gemeint. die vereine haben heuer ein budget von um die 2 mio. (nach allem, was so durchdringt - nagelt mich jetzt nicht mit zahlen fest, wer mehr weiß, solls ruhig schreiben).


    Kenn die anderern zahlen nicht aber Linz hat 1,5-1,75Mio mit Farmteam allerdings. Schätze Graz wird auch nicht viel mehr haben, die Kärntner wohl auch net.

    Zitat

    warum einigt man sich für nächstes oder übernächstes jahr (falls manche vereine mehrjährige verträge mit ihren cracks haben, was aber eh nur mehr seltenheitswert hat) nicht zb auf ein budget von 750.000 € plus jeder soll für marketing ausgeben, was er für richtig hält. nur so ne idee: jeder zahlt 100.000 € für eine ligagesamtvermarktung und nach eigenem ermessen nochmals 150.000 für eigene zwecke. dann sind wir noch immer bei einem budget von 1 mio €, sprich haben das heurige budget halbiert. spielen wir mit 7er liga weiter, hätten wir 700.000 € für ligavermarktung. wär doch mal ein anfang.

    Zahlen hin oder her, da die Zahlen nicht transparent sind, wird sowas nie und nimmer funktionieren. Außerdem was passiert wenn sich 1er nicht dran hält?
    Außerdem das größere Problem wäre dann, wie soll man die Österreicher bezahlen? Die werden wohl kaum ab sofort für weniger spielen, werden dann wohl irgendwo ins Ausland müssen. Und das müssen netmal viele machen und schon hat die Liga ihre österreichischen Aushängeschilder verloren -> wieder weniger Zuschauer

    Zitat

    und zum europacup kann ich nur sagen, dass das genau das problem ist. von diesen teams hört man einmal und nie wieder. ich predige auf diesen seiten kontinuität - egal mit welchen teams, denn nur so kann tradition entstehen. bei einem einmaligen auftreten gebe ich dir recht. noch dazu, wenns mit hohen zusatzkosten für fans verbunden ist.

    Schön und gut, nur 1 Saison mit diesem Gegner, die keiner kennt, dann vielleicht 2,3mal die Saison und schon gibts einfach keinen Standort Linz z.b. mehr, weil die Fans ausbleiben. Und dann ist die Liga schon tot, bevor man tradition aufbauen konnte

    Zitat


    warum ist der salary cap in den usa nicht durchführbar? weil die gewerkschaft so stark ist und diesen verhindert. in aut gibt es keine eishockeyspielergewerkschaft, dh die vereine können insofern machen, was sie wollen. dass der salary cap an anderen dingen scheitert (überprüfbarkeit der einhaltung) kann schon sein. aber sicher nicht aus denselben gründen wie in n-amerika.

    Nein, nicht ganz dieselben. Der Vergleich mit Amerika war eher so gedacht, dass dort eben Zahlen transparent sind und viel mehr dahintersteckt als z.b. in Österreich oder sonstwo in Europa. Und die Vereine können nicht machen was sie wollen. In Amerika bzw. die NHL selbst hat einfach das Glück, die beste Liga zu sein und eben die Liga wo alle Spieler hinwollen. Wenn die österreichischen vereine zuwenig zahlen, sind die Spieler entweder bei anderen Vereinen in der Liga oder gleich im Ausland, die Folgen hab ich schon oben beschrieben.


    Zitat

    Original von Alpenliga
    aber übers niveau werden wir uns wohl nicht mehr einigen, doch wennst die letzten länderspiele zw aut und slo anschaust, sind da nicht mehr so gravierende unterschiede, oder? detto bei den vergleichen mit ita.

    Sorry, aber das stimmt so nicht. Die besten Slowenen und Italiener spielen oder spielten da immer mit, was ich weiß, wobei Österreich überhaupt mit einem Youngstar Team aufgelaufen ist im Vorjahr.
    Und wenn dann mal alle spielen (was ja so auch net stimmt, weil ja damals wir nur 1 NHLer hatten und Vanek auch noch nicht für die Seniors), dann zieht man das Ergebnis von vor 2 Jahren her AUT-SLO 6:2
    Und da fängst schonmal an, der Klasseunterschied ist einfach net wirklich zu leugnen, wenn man bedenkt, dass die besten Slowenen regelmäßig als Legionäre bei uns herumkurven.

  • Oleg
    _
    • 12. Oktober 2004 um 12:35
    • #104

    DEL boomt: Sechs Clubs erhöhen Etats
    Trotz wirtschaftlicher Flaute und ungewisser TV- Präsenz boomt die Deutsche Eishockey-Liga (DEL). Erstmals seit drei Jahren kann die höchste deutsche Spielklasse wieder steigende Etatzahlen verbuchen.


    Ê Das Logo des Hamburger DEL-Eishockey-Teams "Hamburg Freezers".Für die am 17. September beginnende Saison 2004/05 haben sechs der 14 Clubs ihr Budget erhöht. Insgesamt plant die Liga mit einem Umsatz in Höhe von 66,5 Millionen Euro - das sind 3,9 Millionen mehr als in der Vorsaison.

    Etatkrösus sind erstmals die Hamburg Freezers mit 7,0 Millionen Euro. "Die Liga boomt", sagt deren DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke und führt als Grund steigende Zuschauerzahlen und die immer besser werdenden Rahmenbedingungen an. Zudem tritt erstmals der im vergangenen Jahr angelaufene Vertrag mit Ligasponsor "Gelbe Seiten" in vollem Umfang in Kraft.


    Mit durchschnittlich 5600 Zuschauern pro Spiel erzielte die DEL in der vergangenen Saison eine neue Besucher-Bestmarke. Die Hannover Scorpions kehren nach einjähriger Unterbrechung wieder in die Preussag Arena zurück, mit dem König-Palast in Krefeld öffnet im Dezember eine weitere neue Halle ihre Pforten. Die Scorpions machten auch den deutlichsten Sprung in der Etat-Tabelle. Der neue Clubbesitzer Günter Papenburg erhöhte das Budget von 2,7 auf 3,8 Millionen Euro.

    Auch Titelverteidiger Frankfurt, Vizemeister Berlin, Aufsteiger Wolfsburg, Ingolstadt und Nürnberg planen mit größeren Etats als im Vorjahr. Als einziger Club reduzierte Adler Mannheim seine Ausgaben/Einnahmen-Rechnung um eine halbe Million Euro. Allerdings haben die Kurpfälzer nach wie vor den größten Personaletat der Liga. Während Krösus Hamburg 1,3 Millionen Euro Hallenmiete an die Color Line Arena abführen muss, sind es bei den Adlern für das alte Stadion im Friedrichspark gerade einmal 120 000 Euro.

    Der neue "Reichtum" der DEL-Vereine wird in einer Vielzahl neuer Stars sichtbar. So werden die deutschen NHL-Profis Marco Sturm (Ingolstadt) und Jochen Hecht (Mannheim) den bevorstehenden Arbeitskampf in der nordamerikanischen Profiliga NHL in der DEL überbrücken. Die US-Stars Mike York und John-Michael Liles spielen während dessen in Iserlohn beziehungsweise Kassel.

    Im Gegensatz zu den Vorjahren fehlen jedem Club aber rund 200 000 Euro TV-Einnahmen in der Haushaltsplanung. Der Münchner Pay-TV-Sender Premiere ließ im August die mit der Liga ausgehandelte Vereinbarung überraschend platzen. Ob und wann ein neuer Vertrag geschlossen wird, ist ungewiss. "Wir haben ein exzellentes und immer besser präsentiertes Produkt anzubieten, das wir keinesfalls unter Wert verkaufen wollen und werden", sagte Tripcke. "Deshalb werden wir ein Rechte-Dumping nicht mitmachen", kündigte er an.

    http://www.sportgate.de/eishockey/4009…ehen-Etats.html

    Ich hoffe, dass dieser Artikel einigen die Augen öffnet bzw. die utopischen Pläne mit der DEL zu fusionieren ad acta legen.

  • Chris#29
    Nationalliga
    • 12. Oktober 2004 um 13:06
    • #105

    Oleg: 99% unterschrieben! DEL wird´s wohl nicht spielen...

    Realistischer wär dann eher noch eine/ein Liga/Bewerb mit den bayrischen Vertretern der 2.Bundesliga. Das wär dann auf längere Sicht eher die österreichische "Kragenweite". Nur ob sich das umsetzen ließe, ist halt auch wieder die Frage!?


    mfG

  • pippop0
    EBEL
    • 12. Oktober 2004 um 13:13
    • #106

    Oleg: da wären wir ja wohl bei meinen 2,5 mio euro mindestens

    und da bewegen wir uns dann schon in dimensionen von augsburg, iserlohn, krefeld, wolfsburg, kassel etc also das mit den grossen 8 ausgenommen kommt schon hin.

  • Alpenliga
    Hobbyliga
    • 12. Oktober 2004 um 13:39
    • #107

    boom:

    also der heurige boom bleibt meines erachtens erst mal abzuwarten.

    ... linz: haben die 3000er marke glaub ich noch nicht überschritten

    ... wien: ebenfalls weit von einer ausverkauften halle entfernt, weniger zuschauer als letztes jahr (bisher zumindest mal)

    ... salzburg: die enttäuschung schlechthin: kein einziges mal 3000 erreicht und das als aufsteiger mit euphorie, presse, red bull, etc - da sind wir fast schon beim nl schnitt, den die red bulls die letzten beiden saisonen hatten.


    klassenunterschied:

    geht nicht immer davon aus, dass bei einem österreichischen verein auch nur österreicher spielen müssen und bei einem ungarischen nur ungarn. es geht darum, dass alle mit einem "ungefähr" gleichen budget agieren, dann werden sie auch gleich stark sein. dann wird ein guter österreicher, der seinem österreichischen verein zu viel kostet eventuell in mailand oder laibach seinem job nachgehen.


    senkung des niveaus?

    wie viele österreicher haben im jahr 2000 die heimat verlassen, weil die liga von untern (auch finanziell) neu starten hat müssen? wo sollen sie denn hingehen? außer den top-österreichern, die das sowieso tun (siehe koch), wird keiner die heimat verlassen, weils in anderen ländern entweder nicht mehr zu verdienen gibt oder aber keine nachfrage nach "ziemlich" guten ösis besteht.

    @ avatar

    die spieler verdienen so viel, wie man ihnen bereit ist zu zahlen. und bei allem respekt (denn sie sollen ruhig was verdienen), müssen sie (vor allem die guten österreicher) trotzdem dankbar sein, dass man die ausländerbschränkung "illegalerweise" eingeführt hat, denn sonst wäre der stellenwert der "erweiterten teamkaderspieler" bei weitem nicht so hoch wie auf einem freien markt. da kriegst gleich gute tschechen oder auch kanadier, die um weit weniger spielen und wohnung/auto haben doch auch alle guten ösis in ihren verträgen. das bedeutet, dass man ausnahmsweise den herren ligavorsitzenden sogar gratulieren muss, dass sie "zur förderung" des nachwuchses den freien markt limitiert haben. was aber den oben erwähnten nebeneffekt hat, dass die guten österreicher, sprich jene, die ein spiel entscheiden können, nun mehr verdienen als gleich gute spieler in anderen ländern europas.

    glaubst ein lukas hat/hätte in swe auch nur annähernd das verdient, was er in linz oder wien kriegt? nein, dort hätt er sich erst beweisen müssen und hätt dann eventuell groß kassiert. aber so begehrt sind unsere cracks in europa nun auch wieder nicht.
    schon klar, dass man einen kalt gern in der heimat spielen sieht - nur wenn sichs der verein nicht leisten kann, dann muss man halt auf ihn verzichten.


    del?

    glaub auch, dass ma uns das nicht leisten können. denn jetzt sind wir meiner meinung nach schon am limit mit geschätzten 2 mille €.


    bayernliga?

    da glaub ich, dass wir gleich mit den südl/östl nachbarn spielen können, weil das sind dann zumindest deren top teams, was auch einen besseren eindruck macht.

    by the way, ungarn spielt heuer mit slo irgendeine form der gemeinsamen liga. weiß da jemand mehr drüber?

    ita hat ja letzte jahr 1. und 2. liga fusioniert - was ist da draus geworden?

  • Alpenliga
    Hobbyliga
    • 12. Oktober 2004 um 13:45
    • #108

    @ pippo

    glaube nicht, dass man die grenze so hoch (2,5) stecken muss, um das niveau zu halten.

    denn erstens kann dann niemand auf dauer mitspielen, ergo 4er oder 3er liga, außerdem desto höher das niveau, desto weniger junge werden eingebaut.

    kann mich noch gut an die befürchtungen erinnern (2000), wei das nat team darunter leiden wird, dass das niveau gesenkt wird und die guten österreicher nicht mehr gefordert werden. was ist passiert? ganz im gegenteil, die ösis wurden immer besser und das team ist trotzdem noch erstklassig. und das, obwohl dazwischen das niveau der liga (ein wenig) und das budget der vereine (sehr stark) verringert wurden.

    bin einfach der meinung, dass anfangs sehr wohl ein kleiner niveauverlust eintreten kann, der aber in keiner realtion zur "leistbarkeit" der liga steht.

  • pippop0
    EBEL
    • 12. Oktober 2004 um 13:45
    • #109

    [quote]Original von Alpenliga


    ... wien: ebenfalls weit von einer ausverkauften halle entfernt, weniger zuschauer als letztes jahr (bisher zumindest mal)


    das ist ein weitverbreiteter irrtum. nach den ersten drei spielen ist der schnitt höher als in der vorsaison.

  • Oleg
    _
    • 12. Oktober 2004 um 14:05
    • #110

    Nachdem mir noch bis 14.00 fad ist:


    Glaubt jemand auch nur annäherd, dass die DEL Vereine z.B. Krefeld raushauen und somit die DEG u. die Haie absichtlich auf jeweils 2 Heimderbys verzichten und stattedessen gegen einen No-Name-Verein wie den KAC spielen??? Oder dass die DEL aus Nachbarschaftsliebe 4 österreichische Teams aufnimmt? Die sind froh wenn sie super Österreicher aller Herby, Brandner, Trattnig, Ulrich usw. haben - aber ganze Teams sind denen wohl einwenig zuviel.


    Sollte der KAC 2006 in der DEL spielen - eher wird Saddam Hussein Präsident der USA mit einen Vize Bin Laden - wäre die kürzeste Auswärtsfahrt nach Ingolstadt, dass sind ca. 450 km - Nürnberg das "zweite Derby" wäre auch immerhin nach 550 km erreichbar.

    Alle anderen Auswärtsspiele können nur per Flugzeug erreicht werden - der KAC soll ja heuer ein Budget von 1,6 bis 1,8 Mio. Euro haben inkl. Nachwuchs usw. - bei einer DEL-Teilnahme wäre hätte man schon mal mind. 500.000 Euro für Reisekosten zu bezahlen, minus Nachwuchs, Ausrüstung usw. müsste man wohl den derzeitigen Kader um die Hälfte reduzieren :)
    positiver Nebeneffekt: man bräuchte nur 2 Linien
    negativer Nebeneffekt: Ob man mit 2 Linien eine DEL-SAison durchsteht wo Abstiegskandidaten wie Iserlohn mit 4 Linien auffahren ???? hmmmmmmmmmmm

    Wer immer noch Fragen hat: kundendienst@orf.at oder erich.weiss@orf.at -> die wissen das sicher :)

  • avatar
    NHL
    • 12. Oktober 2004 um 14:06
    • #111
    Zitat

    Original von Alpenliga

    klassenunterschied:

    geht nicht immer davon aus, dass bei einem österreichischen verein auch nur österreicher spielen müssen und bei einem ungarischen nur ungarn. es geht darum, dass alle mit einem "ungefähr" gleichen budget agieren, dann werden sie auch gleich stark sein. dann wird ein guter österreicher, der seinem österreichischen verein zu viel kostet eventuell in mailand oder laibach seinem job nachgehen.

    Ja, das ist schon klar, nur es wird dennoch so sein, dass die Österreicher eher in Österreich spielen usw. und vor allem lockt es keine Fans, wenn auf einmal 9 Ungarn, 6 Slowenen und 7 Italiener in z.b. Linz spielen. Schon klar, dass es übertrieben ist, aber die herausragenden Spieler werden trotz allem wohl die Österreicher bleiben (mal abgesehen von den Legos)

    Zitat

    senkung des niveaus?

    wie viele österreicher haben im jahr 2000 die heimat verlassen, weil die liga von untern (auch finanziell) neu starten hat müssen? wo sollen sie denn hingehen? außer den top-österreichern, die das sowieso tun (siehe koch), wird keiner die heimat verlassen, weils in anderen ländern entweder nicht mehr zu verdienen gibt oder aber keine nachfrage nach "ziemlich" guten ösis besteht.

    2000 war die Situation sicher noch eine andere. Aber so wenige haben seither dann ohnehin nicht im Ausland gespielt, Hohenbergers, Unterluggauer, Kalt sind da vor allem zu erwähnen, die ja jetzt wieder zurückkehren weil das Geld (wieder) "stimmt" und auch das Niveau passt.
    Die nächste Generation von solchen "Legionären" wird sicher anders ausschauen, denn ich glaube schon, dass ein Welser, Lukas (beide), Auer, Grabher-Meier, Rotter und wie sie alle heißen auf alle Fälle ins Ausland gehen können (manche noch nicht sofort, aber in 2,3 Jahren sicher) und das zum Teil auch schon tun, alleine aus sportlicher Sicht Nödl, Pinter, Koch, Lange usw.

    Zitat

    @ avatar

    die spieler verdienen so viel, wie man ihnen bereit ist zu zahlen. und bei allem respekt (denn sie sollen ruhig was verdienen), müssen sie (vor allem die guten österreicher) trotzdem dankbar sein, dass man die ausländerbschränkung "illegalerweise" eingeführt hat, denn sonst wäre der stellenwert der "erweiterten teamkaderspieler" bei weitem nicht so hoch wie auf einem freien markt. da kriegst gleich gute tschechen oder auch kanadier, die um weit weniger spielen und wohnung/auto haben doch auch alle guten ösis in ihren verträgen. das bedeutet, dass man ausnahmsweise den herren ligavorsitzenden sogar gratulieren muss, dass sie "zur förderung" des nachwuchses den freien markt limitiert haben. was aber den oben erwähnten nebeneffekt hat, dass die guten österreicher, sprich jene, die ein spiel entscheiden können, nun mehr verdienen als gleich gute spieler in anderen ländern europas.

    Ich bestreite diesen Punkt gar nicht, aber nachdem es in absehbarer Zeit keine transparenz geben wird in Österreich wird die Spirale immer nach oben getrieben, weil einfach die Spieler mit den Vereinen teilweise machen können was sie wollen, weil einfach die vereine nicht wissen, wieviel andere bereit wären zu zahlen. Wenn mit Liganeustart die Transparenz eingeführt worden wäre, würden die jetzigen Österreicher sicherlich noch nicht ganz soviel verdienen wie sie das jetzt tun.

    Zitat

    glaubst ein lukas hat/hätte in swe auch nur annähernd das verdient, was er in linz oder wien kriegt? nein, dort hätt er sich erst beweisen müssen und hätt dann eventuell groß kassiert. aber so begehrt sind unsere cracks in europa nun auch wieder nicht.
    schon klar, dass man einen kalt gern in der heimat spielen sieht - nur wenn sichs der verein nicht leisten kann, dann muss man halt auf ihn verzichten.

    Kenn die beiden Veträge nicht, aber ich glaube nicht, dass der Bob in Schweden weniger verdient hätte.
    In Wien wird er jetzt wohl ziemlich abkassieren, denn nachdem Linz für ihn vom Tisch war, wird er wohl das best dotierteste Angebot angenommen haben....

  • Kato
    Nationalliga
    • 12. Oktober 2004 um 14:18
    • #112

    Das Niveau in der ÖEL ist nicht so schlecht, wir sollten uns nicht unter Wert verkaufen, ein mithalten mit den Mittelfeldkllubs der DEL sollte durchaus möglich sein, allerdings wäre die Frage ob sich die österr Klubs dies auf Dauer leisten können. Wenn hier die Frage aufgeworfen wird ob eine Spielgemeinschaft mit der 2. dt Liga sinnvoll ist dann sollte man sich einmal das Niveau dort vor Augen halten, denn das ist größtenteils schlechter als in der ÖEL und von der Bayernliga will ich gar nicht reden.

    Der Grundstein für eine funktioniernde ÖEL in der Zukunft ist eine konsequente Nachwuchsarbeit aller Klubs, mit ist schon klar, dass das bei einigen Vereinen noch eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen wird um bspw auf das Niveau eines KAC zu kommen, aber das ist der einzige gangbare Weg.

    Auf keinen Fall sollte ein Rückfall in die "gute alte Zeit" kommen wo in den Kaderlisten der BL Vereine 10 und mehr Legionäre bzw Austros aufschienen.

    Und zum jetztigen Zeitpunkt irgendeine Prognose über den Zuschauerschnitt abzugeben ist auf jeden Fall zu früh, darüber kann man bei der Saisonhälfte zu diskutieren beginnen. Aber wie hat schon W. CHURCHILL gesagt, "traue keiner Statistik die du nicht selber gefälscht hast" :D

  • Alpenliga
    Hobbyliga
    • 12. Oktober 2004 um 14:25
    • #113
    Zitat

    Original von pippop0
    [quote]Original von Alpenliga


    ... wien: ebenfalls weit von einer ausverkauften halle entfernt, weniger zuschauer als letztes jahr (bisher zumindest mal)


    das ist ein weitverbreiteter irrtum. nach den ersten drei spielen ist der schnitt höher als in der vorsaison.

    also ich hab gehört (was natürlich nicht stimmen muss), dass allein die aboverkäufe von 1300 auf 700 runtergerutscht sind und in wien ziemlicher unmut wegen der preiserhöhungen herrscht. aber, da weißt du vielleicht mehr, vor allem vergleiche zum vorjahr - ich gebe hier nur gerüchte wieder, wobei allerdings die anderen beispiele mit linz und sbg so schon passen.


    @ avatar

    eigentlich simma uns ja im großen und ganzen eh einig. aber warum glaubst denn, dass die hohenbergers und unterluggauers wieder da sind? einfach, weil sie bei uns mehr knete kriegen als bei den germanen. wobei ich nicht weiß, ob sie dort überhaupt noch begehrt waren.


    @ oleg

    danke für deine, mit leichter ironie gewürzten, del beiträge - jetzt wart ich nur noch auf eine meldung von deinem kollegen "halb so viel postings wie du" alyechin :D


    @ kato

    hast vollkommen recht mit den zuschauerzahlen. das war nur in bezug auf den boom (der die letzten jahre durchaus da war) - den ich jetzt noch nicht so ganz verspüre - aber jetzt drifte ich schon von gerüchten zu gefühlen ab, wie soll das bloß enden :rolleyes:

    ich glaub, ich nehm ne kleine auszeit.

    freut mich auf jeden fall darüber, mit gleichgesinnten auf diesem doch recht anspruchsvollen niveau zu plaudern und zu diskutieren, fernab von vereinsbrillen und wichtigtuerei!!!

  • alyechin
    EBEL
    • 12. Oktober 2004 um 14:43
    • #114

    Ich finde es sehr lobenswert, wenn sich jemand Gedanken über die Zukunft des österreichischen Eishockey macht, insbesondere der 1. Liga. Vielleicht sollte man mit einfachen Schritten anfangen, und z. B. einmal ein Nationalligaspiel besuchen. In Wien ist der Eintritt kostenlos, und die Besucherzahlen sind nicht gerade berauschend. Wo ist da der oft zitierte Eishockey-Boom ?(

  • Alpenliga
    Hobbyliga
    • 12. Oktober 2004 um 14:55
    • #115

    @ alyechin

    ganz richtig - da hab ich sowieso noch was vergessen.

    zum thema tradition:

    wie lange gibts die caps? - wieviele zuseher haben sie ca? - was kostet der eintritt?

    wie lange gibts den we-v (wev, stadlau, ec wien, ce wien)? - wieviele zuseher hat dieser? - was kostet der eintritt?

    fragen, die wohl jeder leicht beantworten kann (bitte nur in gedanken)und die nicht nur mit dem vergleich 1. / 2. liga abgetan werden können. denn wo waren letztes jahr die traditionsbewussten zuschauer (im letzten "wiener" jahr eines rotter, nödls), auf die man als wiener fan bald sehr stolz sein können wird?

    wo waren die wev fans 99/00 als der wev bundesliga spielte (3. platz von vier teams)?

  • kac glen
    Moderator
    • 12. Oktober 2004 um 14:58
    • Offizieller Beitrag
    • #116
    Zitat

    Original von Alpenliga
    wie lange gibts den we-v (wev, stadlau, ec wien, ce wien)? - wieviele zuseher hat dieser? - was kostet der eintritt?

    bitte nicht stadlau mit dem wev und seinen diversen nachfolgern in verbindung bringen. der ec stadlau war ein eigenständiger verein.

    schöne grüße

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • Fridolin
    NHL
    • 12. Oktober 2004 um 15:04
    • #117
    Zitat

    Original von kac glen

    bitte nicht stadlau mit dem wev und seinen diversen nachfolgern in verbindung bringen. der ec stadlau war ein eigenständiger verein.

    schöne grüße

    Ja da hats einen legänderen KAC Sieg in den 80iger Jahren gegeben.
    KAC gewinnt zuhause mit 1:0 wobei man sicher 10 Sitzer vergebenhat.
    Torschütze so viel ich mich erinnern kann war Edi Lebler.
    Ich glaub der alte Znene hat damals bei Stadlau noch gespielt.

  • avatar
    NHL
    • 12. Oktober 2004 um 15:09
    • #118
    Zitat

    Original von Alpenliga


    @ avatar

    eigentlich simma uns ja im großen und ganzen eh einig. aber warum glaubst denn, dass die hohenbergers und unterluggauers wieder da sind? einfach, weil sie bei uns mehr knete kriegen als bei den germanen. wobei ich nicht weiß, ob sie dort überhaupt noch begehrt waren.

    Yap, auch da sind wir uns einig, dass sie jetzt zumindest gleich viel kriegen wie in der DEL.... Nur wir haben eben davon gesprochen, dass nach einem Crash das sicherlich nicht möglich wäre - Folge Österreicher"flucht" ins Ausland....

  • Grenier 11
    KHL
    • 12. Oktober 2004 um 15:33
    • #119

    glaub bis auf eine handvoll österreicher ist eh keiner im ausland gefragt.

    jeder der die möglichkeit hat ins ausland zu wechseln um in einer "interessanten" liga zu spielen wird diesen sprung wagen.

    wenn die budget`s abgespeckt werden müssen auch die spieler mitziehn.

  • Alpenliga
    Hobbyliga
    • 12. Oktober 2004 um 15:34
    • #120

    @ kac glen

    das kann ich so nicht hinnehmen:

    denn stadlau ist kult!

    natürlich war das ein eigenständiger verein!

    der jetzige we-v ist ein nachfolgeverein des wev (2000), dieser wev war nachfolgeverein des ce wien (umbenannt 1997) und der ce wien ist 1993 aus der spielgemeinschaft ec wien entstanden. diese spielgemeinschaft wiederum war 1992 nach dem crash von stadlau und wev aus der taufe gehoben worden. etwas kompliziert das ganze rückwärts aufzurollen 8o

    also ist im jetzigen we-v sehr wohl ein teil stadlau drinnen. damals wurde ja auch der gesamte nachwuchs des ec stadlau (vom ec wien) übernommen. und der war net schlecht!

    dreimal darfst raten, woher die meisten wiener bundesligaspieler der letzten 10 jahre her sind? 3x divis, 2x lukas, judex, latusa, allesamt aus der talentschmiede stadlau!!!


    @ avatar

    fast einig :D

    nur können sie nicht so leicht fliehen, da sie nicht so begehrt sind, wie wir in österreich glauben. vor allem nicht, wenn die del auch dauernd ausländer reduziert.

  • pippop0
    EBEL
    • 12. Oktober 2004 um 15:37
    • #121

    [quote]Original von Alpenliga
    [quote]Original von pippop0
    [quote]Original von Alpenliga


    also ich hab gehört (was natürlich nicht stimmen muss), dass allein die aboverkäufe von 1300 auf 700 runtergerutscht sind und in wien ziemlicher unmut wegen der preiserhöhungen herrscht. aber, da weißt du vielleicht mehr, vor allem vergleiche zum vorjahr - ich gebe hier nur gerüchte wieder, wobei allerdings die anderen beispiele mit linz und sbg so schon passen.


    quote]

    Alpenliga

    also ich kenn die verkauften abo zahlen der caps nicht aber soweit ich weiss war das erste spiel letztes jahr ausverkauft und danach so 2500 in der halle. aber ich denke das es nach 3 heimspielen zu früh ist über zuschauerschnitt zu reden. ich denke der passt bei den caps. bei linz und sbg gebe ich dir recht. ich glaube auch die linzer schwitzen schon an bissl. aber man sollte nicht vergessen die OEL hat heuer früher begonnen und bei den spieltagen ich spreche jetzt von 3von die caps heimspiele hatten war ein sauschönes wetter. ich glaube anfang dezember ist der richtige zeitpunkt hiermal resumee zu ziehen.

    zu den anderen vergleichen punkto tradition ich denke die wiener haben sich schon sehr verarscht geühlt vom scheissmanagment des alten wev. und auf der anderen seite verstehe ich die leute das niveau in der nationalliga ist halt mal deutlich unter der OEL, speziell der WE-V ist trotz gratiseintritt nur kanonenfutter in dieser liga (das letzte spiel hat sich noch dazu mit österreich - polen überschnitten) da darf man sich nicht wundern. der normalbürger will sport auf höchsten niveau sehen und nicht im mittelmaß (brauchst dir ja nur zuschauerzahlen im vergleich dazu zur rec-zac liga oder regionalliga, bzw handball 2te liga da verirrt sich niemand)

    zu unterluggauer da ist es fakt das er bei uns mehr bekommen hat, glaube nicht das die DEG happy ist das er weg ist, war dort sowas wie ein pubilikumsliebling und einer der besten. ok hohenberger hat sich nicht durchgesetzt. aber auf der anderen seite ist ja auch schön wenn es clubs in österreich gibt die sich mittlerweile gute österreicher leisten können.


    Oleg: möglicherweise ist der kac der falsche parnter für die DEL (irrtümlicher weise meiner meinung nach), aber wenn ich denke das für ein unnötiges vorbereitungsspiel caps-nürnberg sich ca 100 nürnberger in wien verirrt haben lässt das doch zu das man etwas hoffen darf, und wenn die ösis die piefke panieren dann wäre es aus und geschehen.

  • Alpenliga
    Hobbyliga
    • 12. Oktober 2004 um 16:02
    • #122

    @ pippop0

    genau das mein ich, dass tradition und bekanntheit vielleicht ein netter nebeneffekt ist, aber dass es ganz ganz viele verschiedene gründe und daraus resultierend auch möglichkeiten gibt - von uns natürlich bestens analysiert 8) - einen verein oder halt ne liga populär zu machen.

  • alyechin
    EBEL
    • 12. Oktober 2004 um 16:12
    • #123

    Wenn wir ein Eishockey-Land wären, dann müsste so eine kleine Halle wie die AS in einer Millionenstadt bei freien Eintritt bis auf den letzten Platz gefüllt sein X(

  • Alpenliga
    Hobbyliga
    • 12. Oktober 2004 um 16:16
    • #124
    Zitat

    Original von alyechin
    Wenn wir ein Eishockey-Land wären, dann müsste so eine kleine Halle wie die AS in einer Millionenstadt bei freien Eintritt bis auf den letzten Platz gefüllt sein X(

    yeap, und wenn wir ein eishockeyland wären, dann würden auch die printmedien, ausgenommen krone und regionale zeitungen wie kleine, oön, ... etwas mehr darüber berichten ;( :( X(:evil:

  • nordiques!
    Gast
    • 12. Oktober 2004 um 16:33
    • #125

    mmmhhhh ...

    also die eierlegende wollmilchsau, die alle probs möglichst gestern statt heut & morgen löst, würd so eine grenzüberschreitende liga sicher nit werden - aber halt ein ansatz, denn man trotz aller negativen erfahrungen mit der alpenliga trotzdem bissl weiterdenken sollt dürfen ...

    sich nach oben richtung del/nla (oder ähnlich) zu orientieren, klingt zwar gut, nur sollt man dabei net vergessen, daß unsere heimische liga von der infrastruktur da vielfach (noch) nit mitkommt & auch schon in frage zu stellen ist, ob wir da jemals hinkommen werden (weil zb der trend in germany eindeutig in richtung 10000+ hallen geht ...) - von den finanziellen möglichkeiten & der fanbasis mancher standore mal ganz abgesehen ...

    ist aber natürlich auch der berechtige einwurf ernstzunehmen, daß eine kooperation mit ländern wie slowenien oder italien unser niveau nach unten drücken wird (könnt) - wobei ich schon anfügen möcht, daß in der öel innerhalb von 4 jahren ein schon merkbaren niveauanstieg seit dem neubeginn zu verzeichnen war - und man eine ähnliche entwicklung für eine grenzüberschreitende liga auch nit ganz ausschließen sollt (weil daß unsere klubs zu beginn wieder bissl zurückstecken müßten - punkto legos oder ähnlich - ist ja auch klar) ...

    wirklich gefallen tut mir da pippops vorschlag, daß unsere klubs mal in einer zweiten leistungsstufe beginnen - weil das am ehesten der realität entsprechen würd (und ein aufstieg ja auch nit ausgeschlossen wär)´, nur ...

    ... so grenzüberschreitende ligen sind ja nur für länder/ligen interessant, die sich mit dem alleinsein - aus welchen gründen auch immer - schwer tun, und ob da die angesprochenen a-gruppen nachbarn dazugehören? wohl eher nit (mit ausnahme von maybe der slowakai) ...

    darum wirds wohl über kurz & lang wieder bei der innerösterreichsichen lösung bleiben, die - oh wunder *g* - wahrscheinlich genauso aussehen wird, wie all die anderen davor ... :(

    alyechin

    wahres wort!

    und sag' statt eishockeyland besser gleich sportland ...

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™