ZitatAlles anzeigenOriginal von RexKramer
Irgendwie komisch, kaum kommt ein guter Österreicher aus dem Ausland zurück ist das schon wieder der Untergang des Eishockey in Ö im allgemeinen und der des Nationalteams im speziellen.1. Koch ist 23 und hat sich auch in Österreich, wo er mit Ausnahme der letzten 2 Jahre gespielt hat, recht gut entwickelt - sonst hatten ihn die Schweden wohl nicht verpflichtet. Und so viel kann er ja dort auch nicht hinzugelernt haben wie immer geasgt wird, sonst würd' ihn der Trainer in Lulea nicht loswerden wollen. Mit 23 ist ein Spieler grosso modo ausgelernt, die grundlegenden Fähigkeiten sind da oder nicht. Beim Koch sind sie da und er er wird das Hockeyspielen in Ö definitiv nicht verlernen. Ob er im Ausland noch Quantensprünge in seinen skills machen würde ist mMn durchaus fraglich.
2. Ein Aspekt der allzu gerne vernachlässigt wird ist, das geschickte Klassespieler wie Koch unsere Liga sicherlich aufwerten. Er wird viel Eiszeit bekommen und mit guten Leuten zusammenspielen, seine Gegner werden sich einer echten Herausforderung gegenüber sehen ihn zu neutralisieren...das ist Wettbewerb und Leute wie Koch (oder auch Setzinger) tragen dazu bei, dass der Wettbewerb am Eis in der EBL etwas schärfer wird. Gute Sache.
3. Wenn er in der EBL gut spielt und vielleicht bei der A-WM aufzeigt (so wie A. Lakos und Trattnig 2004 in Prag) ist es alles andere als ausgschlossen, dass er wieder ein gutes Angebot aus dem Ausland erhält.
Wenn dieser Fall eintritt und das kann keiner ausschließen wäre Eishockey Österreich wieder etwas mehr ins Blickfeld geraten und das wäre auch was wert - für nachfolgende Generationen.Ich bin sehr wohl der Ansicht, dass junge hochtalentierte Spieler ins Ausland sollten, da sie dort bessere Bedingungen vorfinden und ihr Potential besser ausnutzen können. Über jeden Rückkehrer zu jammern halte ich aber für völlig daneben, denn ausgelernte Spieler werden in Ö nicht schlechter, sie werten die Liga auf und das wiederum hilft auch dem Nationalteam, wenn das schon so wichtig ist.
Leute, die zB in USA in irgendeiner minor league aktiv sind (ohne realistische Chance aufzusteigen) in der EBL aber allemal die eh schon dünne Personaldecke mancher Klubs verstärken könnten, sollten mMn zurückkehren - aus einer "nationalen" Perspektive gesehen das einzig Richtige.Also Kirche im Dorf lassen, dem Koch sein Gehalt gönnen und sich freuen, einem Mannmit so einer attraktiven Spielweise auf Hände und Füsse schauen zu können.
... ich gebe deinen ausführungen grundsätzlich recht, nur in einem punkt nicht:
wenn koch schon mit 23 nach nur zwei auslandsjahren aus schweden "heimgeschickt" wird, aufgrund welcher fakten oder erfahrungen sollte er dann in der ebl wie ein "superstar" oder, wie du ausgeführt hast, wie ein "klassespieler" verdienen???
nicht bös sein, aber für kolportierte summen von 150 - 200k eur kann ich mir (bei dem derzeitigen usd kurs) eine komplette erste canada-linie aus den minors einkaufen. diese summe,wenn sie stimmen sollte, ist ein einzelner österreicher, der noch nichts gewonnen hat, und als einziges vorzuweisendes asset sein "potential" hat, nie und nimmer wert.
ein setzinger war mehr als sechs jahre in finnnland, bis er heimkehrte, ein kalt oder ein ulrich haben in der del nach zig jahren so ziemlich alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt, ein divis war euroliga-sieger und viele jahre in schweden und in nordamerika, ein a. oder p. lakos sind durch so ziemlich durch alle minors marschiert, ein trattnig war in der del, ein brandner war torschützenkönig in der del und hatte einen one-Way contract in der nhl
... und bitte wo war koch?
läppische zwei jahre in einer dritten und vierten linie in schweden, wo man ihn offenbar aus sportlichen gründen wieder heimgeschickt hat. alles, was er in österreich über 75k eur verdienen würde, ist imo weit überbezahlt und absurd im vergleich zu imports aus canada! ich würden den rbs den rat geben, den pewal in die kraftkammer zum zulegen von 10kg muskelmasse zu schicken, der spielt um ein drittel der kohle von koch, hat's aber technisch mindestens genauso drauf.
warum verpflichten die rbs einen thomas koch ?
... einfache antwort, weil sie sich's leisten können und auch wollen, er offenbar einen genialen (marketing-)manager hat und den rbs das preis/leistungsverhältnis so egal ist, wie wenn in china ein radl umfällt.
warum verpflichten ihn die freezers nicht?
.... weil sie keinen sprung in der schüssel haben und sie den import aus österreich preis/leistungstechnisch mit imports aus canada oder zB. brandner vergleichen. und da sieht's für den lieben tommy koch halt ganz schlecht aus!
manager, die den kids, die noch nichts gewonnen haben, flausen in den kopf setzen, daß sie superstars sind, vergiften seit jahren diese liga. aber es gehören halt immer zwei seiten dazu. jene, die den blödsinn verbreiten und jene, die ihn auch glauben. und in salzburg gibt's wahrlich viele kirchen
in hamburg sieht man die sachlage naturgemäß ein wenig nüchterner, da läßt man sogar einen ex-del-torschützenkönig, meisterschaftsgewinner und ex nhl'ler, wie brandner um weit weniger auflaufen, als für koch kolportiert wird.
warum?
... weil es brandner offenbar interessiert nach seinen zwei seuchenjahren sportlich nochmals voll durchzustarten, bevor er in der ebl in die (viel zu gut bezahlte) eishockey-rente geht.