In den letzten Monaten waren die Black Wings immer wieder für eine Schlagzeile gut: finanzielle Probleme, Spielerabgänge, neue Spieler und schliesslich der Transferstreit um Kent Salfi. Heute beleuchtet Hockeyfans.at den Kader der Oberösterreicher und ihre Chancen in der kommenden Erste Bank Eishockey Liga Saison.
Nach dem Meistertitel vor zwei Saisonen und den finanziellen Schwierigkeiten in der vergangenen Spielzeit will man in Linz kleiner Kuchen backen und hat dazu den Kader umgebaut. Zahlreiche vormals wichtige Stützen verließen die Oberösterreicher und so mussten die Linzer knapp die Hälfe der Mannschaft umbauen.
Dieser Umbau könnte für die Oberösterreicher jedoch genau zum richtigen Zeitpunkt gekommen sein, denn einige Spieler waren schon satt, hatten es in Linz viel zu gut und wollten nicht mehr den gesamten Einsatz zeigen. Nun ist das anders und es muss jeder um seinen Kampf fighten und wenn er schon im Team ist, Teamgeist zeigen und die Mannschaftskollegen verteidigen.
Im Kader der Black Wings finden sich einige Neuzugänge wieder, die in ihren bisherigen Teams keine Plätze mehr fanden. Spieler wie Niki Strobl, Chris Harand, Peter Kniebügel oder Tino Teppert wollen in Linz etwas beweisen und man hofft bei den Oberösterreichern, dass man dadurch wieder mehr Einsatz und mehr Kampfgeist zeigt. Schon seit zwei Saisonen hat es innerhalb der so erfolgreichen Mannschaft nicht mehr so gepasst, jetzt will man über Disziplin und Teamgeist zum Erfolg finden.
Hockeyfans.at Prognose
Zum ersten Mal seit ihrer allerersten Saison in der neu gegründeten Bundesliga zählen die Black Wings nicht zum erweiterten Favoritenkreis. Platz 6 oder 7 wird ihnen allgemein von der Konkurrenz zugetraut und damit ein Außenseiterstatus gewährt. Das könnte von großem Vorteil für die Oberösterreicher sein, denn kein Fan, kein Medienvertreter wird den Linzern so vorwerfen können, zu defensiv zu spielen. Auch über die eine oder andere Niederlage wird man hinwegsehen können, wenn man nicht mit der Vorgabe „Meister“ in die Saison startet.
Die Linzer werden wohl in dieser Saison zum bekannten Bardaschen Defensivkonzept zurückkehren. Schon alleine die erhebliche Verstärkung der Verteidigung ist ein erster konkreter Hinweis darauf. Kontrollierte Defensive mit schnellen Breaks werden bei den Black Wings zur Tagesordnung gehören.
Die Mannschaft hat mit Sicherheit Potential, verfügt über die vermutlich bestbesetzte Defensive der Liga und bietet auch in der Offensive einiges an Qualität. Wichtig wird in Linz sein, wie sich die Sachlage abseits des Eises entwickelt. Können die finanziellen Sorgen besiegt werden, dürfte auch die Mannschaft motiviert spielen. Im anderen Fall werden sich finanzielle Probleme auch auf die Leistungen der Spieler auswirken.
Die Black Wings werden allgemein etwas zu sehr unterschätzt. Mit einer starken Defensive sollte auch Torhüter Nestak zu alter Form zurückfinden und legen die Linzer ihre Ladehemmungen in der Offensive ab, ist ihnen durchaus der Kampf um einen Play Off Platz zuzutrauen.
Hockeyfans.at Prognose: Platz 4 - 6
In unserer Hockeyfans.at Kaderbewertung nähern wir uns langsam aber sicher dem Ende. Am kommenden Montag, den 13. September befassen wir uns mit dem Vizemeister aus Villach!
Kaderbewertung Superfund BW Linz
Torhüter: Im Tor vertrauen die Black Wings weiterhin auf ihr altbekanntes Gespann Nestak/Mayr. War Pavel Nestak noch vor zwei Saisonen der klar beste Goalie der Liga, haben ihm mittlerweile andere Keeper diesen Rang abgelaufen. Der Tscheche zeigte sich, wie auch der Rest der Mannschaft, in der vergangenen Saison fehleranfällig. Gerade die oft löchrige Abwehr der Linzer machte Nestak in der ersten Saisonhälfte zu schaffen, die psychische Belastung mit vielen Schüssen, kaum Verschnaufpausen während des Spiels war ihm zu viel. Als Konsequenz brachte er auch seine Leistung nicht mehr im gewohnten Ausmaß. Das sollte sich aber ändern, denn in dieser Saison steht eine kompakte Abwehr vor Nestak und der Tscheche sollte nicht mehr so viele Nachschüsse bekommen, weniger 1 gegen 1 Situationen entgegen sehen. Ob er weiterhin zu den Besten der Liga zählt, muss abgewartet werden. Mittlerweile ist er in der Liga bekannt und auch seine Mätzchen (Tor aus der Verankerung usw.) keine Aufreger mehr. In Normalform ist ein Nestak weiterhin unter den Top 3 der Liga anzusiedeln.
Der Backup für Pavel Nestak wird auch in dieser Saison Michael Mayer heißen. Der Österreicher brachte es in den letzten Jahren nicht wirklich zu viel Eiszeit, hat aber in dieser Saison die Option, auch in der Nationalliga eingesetzt zu werden. In einigen seiner spärlichen Bundesligaeinsätzen hat Mayer bereits gezeigt, was er kann, es wird aber an der Zeit für ihn, dies auch regelmäßig zu tun. Es ist jedoch kaum zu erwarten, dass Maeyr am Samstag in der Nationalliga und am Freitag sowie Sonntag in der Bundesliga zum Einsatz kommen wird. Somit könnten auch einige der Farm Team Goalies zu ersten Schnuppergängen in die Erste Liga kommen, was jedoch immer ein gewisses Risiko darstellt.
Wertung: 3,5 von 5 Punkten
Verteidigung: Die Defensivabteilung ist in dieser Saison ohne Zweifel das Aushängeschild der Linzer. Alle Legionärsposten wurden in die Verteidigung vergeben. Neben Keeper Nestak befinden sich vier Abwehrlegionäre im Kader der Black Wings. Nur einer davon ist aus der vergangenen Saison bekannt: Reid Simonton, Ihm zur Seite wurden gleich einige Kaliber gestellt. Mit Mickey Elick holte man einen Landsmann, der in der DEL als perfekter Vorbereiter mit viel Spielübersicht gilt. Auch Viktors Ignatjevs kann als Hochkaräter eingestuft werden. Der lettische Nationalspieler kommt aus der starken russischen Liga und zeigte schon in den ersten Tests seine Qualitäten. Diese hat ohne Zweifel auch Marek Posmyk. Der Tscheche sorgt alleine schon durch seine Statur für Respekt und kann zudem auch noch mit dem Stock umgehen. Kein Wunder, dass die Neuzugänge bislang in den Tests stets zu den besten Spielern zählten.
Ergänzt wird die Verteidigung durch den aus Innsbruck gekommenen Michael Mana, ein bekannt verbissener Kämpfer, der die Rolle eines Robert Lukas übernehmen soll. Zudem hat wohl der Linzer Eigenbauspieler Michael Mayr den Sprung in die erste Mannschaft endgültig geschafft und auch Phillip Wieltsch steht kurz davor, einen Stammplatz zu erhalten.
Wertung: 5 von 5 Punkten
Sturm: Die Angriffsreihen der Black Wings werden vor allem einem sehr gut gefallen: Teamtrainer Herbert Pöck. Ausschließlich Österreicher kommen im Angriff zum Einsatz und hier durchwegs Teamspieler. Die Offensive der Black Wings ist nominell sehr gut besetzt, überzeugte aber in der letzten Saison und auch in den bisherigen Tests vor allem durch ihre katastrophale Chancenauswertung. Mit Spielern wie Perthaler, Lukas, Szücs, Salfi, Judex hat man aber Angreifer in den Reihen, die durchaus Spiele entscheiden können. Es wird darauf ankommen, ob man sich vom Stargehabe trennen und einer Mannschaft unterordnen kann. Weiters wurden im Sturm Chris Harand und Peter Kniebügel geholt. Sie gelten zwar als kämpferisch wichtige Spieler, die aber auch für einige unnötige Strafzeiten bekannt sind. Interessant wird auch die Entwicklung von Dominik Strobl sein. Der Ex – Innsbrucker gilt ebenfalls als kämpferisch starker Spieler, der ähnlich wie Christian Perthaler immer als Vorbild dienen kann. Zudem stehen auch im Sturm mit Alexander Holzleitner und Georg Obermayr zwei Eigenbauspieler vor dem Sprung in den Fixkader. Dennoch: es fehlt weiterhin der berühmte „Knipser“ in Linz. Wenn keiner der oben genannten in dieser Saison zum Torjäger mutiert, werden die Nerven der Linzer Fans weiterhin strapaziert werden.
Wertung: 4 von 5 Punkten
Trainer: Neu in dieser Saison bei den Linzern ist auch, dass es ein echtes Trainerduo gibt. Zwar hat Stanislav Barda noch immer das Sagen bei den Black Wings, doch mit Rick Nasheim als Co – Trainer stellte man ihm eine charismatische Persönlichkeit zur Seite, der sehr wichtig für die Motivation der Spieler und hier der jungen Linzer werden könnte. Der Tscheche Barda galt schon in den vergangenen Jahren als ausgezeichneter Taktiker, dem aber oft das Gespür für die eigenen Spieler fehlte. Oft weigerte er sich aus Qualitätsgründen, den Nachwuchs einzusetzen - heuer muss er es tun, da das Spielermaterial ein anderes ist. Der Tscheche gilt als Perfektionist, der Spielzüge immer und immer wieder üben lässt, bis sie im Traum funktionieren. Bestes Beispiel: das Power Play in der Meistersaison. Dennoch läuft sich ein System irgendwann tot und die Konkurrenz ist darauf eingestellt. Mit Defensive will man zum Erfolg kommen - das ist nicht immer attraktiv, soll aber zumindest Punkte bringen. Das Spielermaterial hat Barda auf alle Fälle zur Verfügung, jetzt muss er daraus eine Mannschaft machen, die um Rang 4 mitspielen kann.
Wertung: 4 von 5 Punkten
Gesamtwertung: 16,5 von 20 Punkten
Die bisherigen Wertungen:
1. Vienna Capitals 17,5 Punkte
2. HC Innsbruck 17 Punkte
3. Black Wings Linz 16,5 Punkte 3. Graz 99ers 16,5 Punkte
5. Red Bulls Salzburg 16 Punkte