In der Verteidigung sollte man Reinthaler als weiteren Kandidaten nennen, da er ja voraussichtlich nächste Saison in Graz spielen wird. Er war ganz okay in der USHL, in der schwächeren NAHL einer der besseren Verteidiger und hat nur deswegen kein NCAA Div. I Commitment bekommen, weil er bereits als Profi für die 99ers gespielt hat. Man muss abwarten, wie sich 2 Jahre NCAA Div. III auf ihn ausgewirkt haben, aber er sollte auf längere Sicht eigentlich ein fixer Punkt im Team sein, da unsere Defense ja ohnehin zum Fürchten schlecht besetzt ist.
Beiträge von Stickoxydal
-
-
Ich hab mich in der letzten Woche so häufig wiederholt, ich hab schon zum Wochenende keine Lust mehr gehabt diese Diskussionen fortzusetzen.
Fakt ist, dass die Leistung bei dieser WM einfach durchgehend grottenschlecht und die meiste Zeit absolut schockierend war. Wir haben uns seit der Heim WM auf A Niveau nie besonders gut präsentiert und sind nicht umsonst jedes Mal gleich wieder sang- & klanglos abgestiegen, aber das hier hat dem Fass echt den Boden ausgeschlagen, für mich gibt es keinen einzigen Lichtblick oder etwas, das positiver Hervorhebung bedarf, da wurde auf sämtlichen Ebenen versagt.Nur was wirds bringen? Im Endeffekt doch wieder nichts. Im Vorjahr ist unsere U18 gegen Länder wie Südkorea in die C-WM abgestiegen und vor dieser WM kommt vom Verband nur die Meldung, dass der Abstieg vergessen ist und man halt wiederaufsteigen will. Dass dies ein riesiges Ausrufezeichen in Bezug auf unsere Probleme im Nachwuchsbereich gewesen ist, wurde völlig negiert und ignoriert.
Dabei wurde dadurch doch ganz eindeutig gezeigt, dass die Liga in ihrer aktuellen Form nicht unser Hauptproblem ist, denn die Punkteregelung hat auf die U18 nicht den geringsten Einfluss. Sicher ist die ganze Legionärsregelung bei uns suboptimal gelöst, nur müsste halt schon viel früher angesetzt werden.
Insofern bleibt nur zu hoffen, dass die größten Talente so schnell wie möglich das Weite suchen und sich im Ausland versuchen bzw. dass Systeme wie die Okanagan Hockey Academy und Red Bull schleunigst österreichische Topspieler produzieren...Momentan bin ich mal wieder schwerst frustriert und verärgert, wie alle 2 Jahre um diese Zeit herum und habe unseren Amateursverband echt satt.
-
Oh Mann... Von uralt kann keine Rede sein. Und um dem ganzen Interview mit Nödl vor Ort in Philadelphia mehr Substanz zu geben und um die gesamte Franchise etwas detaillierter zu beleuchten wurden eben Geschichte der Flyers sowie eine Kaderanalyse hinzugefügt, da ja nicht jeder der große NHL Experte ist und die Flyers genau kennt.
-
Report: Flyers verleihen Nödl Flügel
https://www.hockeyfans.at/c/6/hockeyfans…l%C3%BCgel.html -
Warum glaubt ihr, dass in Nordamerika Spieler mit Offensivpotential, die noch nicht gut genug sind, in den Top6 im NHL Team entsprechende Special Team Eiszeit zu bekommen, in die AHL geschickt werden, obwohl sie besser sind, als die Spieler der vierten NHL Linie. Weil sie lernen müssen, Verantwortung in diesen Situationen zu übernehmen und das können sie in der AHL, zwar nicht auf dem gleichen, aber immer noch auf einem sehr guten Level. Setzt man sie nämlich in der vierten Linie ein, bleiben sie in ihrer Entwicklung höchstwahrscheinlich stehen und nach einer Zeit kannst sie abschreiben. Genau das passiert aber bei uns laufend, und man glaubt, naja die spielen ja eh und entwickeln sich nicht, die sind nicht besser.
Dieser zweite sehr gute Level, auf dem man ausgebildet werden kann fehlt bei uns aber, daher musst die Jungen in der EBEL ausbilden, indem du sie idealerweise zu zwei Routiniers dazustellst und sie in Special Teams einsetzt. Das ist auch passiert, als wir mit weniger Legios gespielt haben (zB KAC Powerplay Strömwall-Ressmann und der 17jährige Koch) Jetzt hast keine Plätze mehr für die Jungs in den ersten beiden Linien, die Jungen werden nicht eingesetzt und bleiben in der Entwicklung reihenweise stehen.
Sogar in Salzburg passiert das, ist zwar schön und lobenswert, wenn die vierte mit lauter Jungen Eiszeit bekommt, aber richtig lernen würden die was, wenn zB zu Koch und Welser ein Puschnik oder wer auch immer dazugespannt wird, einer der Routiniers eine Mentor-Rolle übertragen bekommt und der Bursche eingesetzt wird. Da lernst du wirklich, was es heißt in der letzten Minute am Eis zu stehen, im 5-3 das Tor erzielen zu müssen usw., in den Situationen ist eine andere Intensität am Eis, das kann man nicht trainieren, die Erfahrungen musst machen und daraus lernen und Selbstvertrauen gewinnen.
Sagt ja auch niemand, dass es schadet, nur ist das für mich erst im 2. Schritt wichtig und zunächst MUSS etwas in der nachwuchsausbildung geändert werden. Denn an Spielern, die bei ihren EBEL Teams entsprechende Eiszeit in den wichtigen Spielphasen bekommen gibts gar nicht so wenige:
RAFFL Thomas? Mit abstechern in der D kann sich sicher nich über Eiszeit beschweren
ROTTER Rafael? Eh nur 1st Line Wing
KASPITZ Roland? Villach kann sich leisten ihm nich Top6 zu setzen?
RAFFL Michael? 1st Line Wing?
SCHIECHL Michael? kann ich nich beurteilen, aber hier sind wir schon am Ende des 2. Anzugs der Nati
LATUSA Manuel? In Salzburg eh nur mit Koch die 1er
HARAND Patrick? Kein Top6 Forward, aber dafür is er ja auch nich im Team
KOCH Thomas? Auch nur wieder so ein komischer 1st Line Spieler ... mhmmm
LUKAS Philipp? Not sure aber meine er spielt 2nd Line
WELSER Daniel? Zwischen Defense und Top6
PEINTNER Markus? Siehe Schiechl + Holt man Peintner den zum scoren ins Team oder doch für andre Aufgaben?
PEWAL Marco? Not sure, glaub 3. Linie in Salzburg (aber sicher ohne Eiszeitmangel)
HUNDERTPFUND Thomas? Kann ich nich beurteilenAlso vom aktuellen Team kann sich kaum einer beschweren er würde nich genug Eiszeit und Verantwortung bekommen. Nur welche Spieler sind es denn die enttäuschen? Jene die ich ad hoc nicht der Top6 bei ihren Teams zuordnen würde oder dann doch genau jene die in ihren Team eigtl Leistungsträger san.
Übrigens zur Aussage von Setze in Wien spielt nur Rotter Top6:
http://twitpic.com/4t90jv -
Hoffe die Consulting Firma schreibt fleißig mit...
Ich geb mir den Rest nicht mehr, das Wetter ist zu schön dafür.
-
@Gord
Ich glaub worauf Stickoxy hinauswill.
Wovon hat zB Platzer mehr:
Sich gegen Leute wie Fortier, Koch, Trattnig etc auch mal in Szene setzen müssen, generell 3rd zu spielen und halt sich erst eine Rolle in PK/PP zu erspielen.
Oder zwar von heut auf morgen PP/PK spielen zu dürfen dafür gegen Spieler wie Mellitzer, Winkler oder Auer am Eis zu stehenUnterschreib ich so.
-
Diese Denkweise ist mMn falsch! Und so kommt man keinen Schritt weiter, gerade Platzer ist einer mit enormen Potential, durch Training alleine, wird er niemals einen Legionär ersetzen können, er MUSS Spielpraxis sammeln, das ist einfach so!
Ist so wohl auch ein bißchen aus dem Zusammenhang gerissen. Platzer hat definitiv Potential, was ich ihm mit meinem Post auch nicht absprechen wollte und ich will auch keineswegs sagen, dass mehr Eiszeit für die jungen Spieler etwas Schlechtes ist. Nur wollte ich erstens ausdrücken, dass ich den angesprochenen Umkehrschluss "Weniger Legionäre = Bessere Nachwuchsarbeit" für Blödsinn halte und dass für mich bei der Ausbildung der Spieler schon früher angesetzt werden muss und etwas geändert werden sollte. Die Schuld nur auf die Legionäre abzuschieben ist mMn viel zu kurzsichtig.
-
....der eine geht Yoga, der andere geht Laufen...brave Burschen hier drinnen!
Heute gibts einen Sieg, sollten wir nach dem 2ten Drittel im Rückstand sein, geh ich Radfahren!
Das Team startet einen Fitnesstrend im Forum.
Edit: Laufen kann warten, ich schaffs doch nicht auf das Spiel zu verzichten...
-
Die Legionäre, die wir mit einer Beschränkung nicht haben dürften, müßten durch Österreicher ersetzt werden. Die kann nun entweder durch mittelmäßige ältere Spieler passieren (da is aber auch einmal Ende-Gelände) oder man versucht den eigenen Nachwuchs zu forcieren. Die Löcher müssen ja aufgefüllt werden, also wird der derzeitige Aufwand nicht reichen. Junge Spieler (und zwar wirklich Junge, die eben jünger sind als deine angesprochenen 20 Jahre) müssen herangezogen werden (in Farmteams), sie müssen Eiszeit bekommen und die Möglichkeit mit Leitfiguren, besseren Spielern (könne durchaus Legios sein) und in höheren Ligen Erfahrung zu sammeln. Dazu wird es nötig sein Jugenmannschaften aufzustellen, Jugentrainer zu holen etc... Das alles kostet Geld und muß langfristig investiert werden, wirft aber dann auch besser ausgebildete junge Eishockeyspieler ab, die dann auch im Ausland Fuß fassen könnten bzw. im NT. Im Moment investiert man dieses Geld eher in die Legios, weil es da ja keine Beschränkung gibt und leichter und kurzfristiger vermeintlichen Erfolg bringt.
Seh ich absolut nicht so. Die Liga würde halt mit mittelklassigen heimischen Spielern verwässert werden und das Niveau der EBEL insgesamt einfach sinken. Nachwuchsteams und Trainer gibt es ja jetzt auch schon, nur mit geringer Qualität. Aber wie beim VSV würden dann Leute wie Platzer oder Görhinger schneller eine wichtigere Rolle einnehmen, besser macht sie das auch nicht und dadurch, dass das Liganiveau allgemein gesunken ist, ist auch niemand gezwungen wirklich gravierende Änderungen im Nachwuchsbereich durchzuführen. Dass man mit entsprechenden investitionen gute Spieler aus dem eigenen nachwuchs heranzüchten könnte, ist ja jetzt auch schon so, nur machts halt keiner, weil es zu viel kostet. Und so weiter, ich will gar nicht mehr dazu sagen...
-
Bin zwar schon daheim, aber nicht wegen Eishockey, sondern weil ich wegen einer Systemumstellung eh kaum was arbeiten hab können. Bin mir immer noch nicht sicher, ob ich mir das Spiel genehmige oder lieber ne Stunde laufen geh. Das Zweitere ist wenigstens sinnvoll.
-
eher schade das Buf nicht ein paar Jahre so schlecht spielt um einen Stamkos zu bekommen
Ist aber schwer steuerbar. Wenn ich mir die Draftclass voheuer so ansehen, ists fast schade, dass meine Avs heuer so schwach abgeschnitten haben, da wirds wohl keinen absoluten Kracher geben, wobei Larsson wenigstens ein potentieller Franchise Verteidiger wäre.
-
Zum Thema: "Legiobeschränkung ist nicht gut, aber die Jugendarbeit gehört sehrwohl gefördert"
Antwort: das geht eben nur in Kombination. Wenn wir eine Legiobeschränkung einführen, gehen uns Spiler ab die durch Österreichische Spieler ersetzt werden MÜSSEN. Also, woher krieg ich die am günstigsten? Aus dem eigenen Nachwuchs. Sollte da keiner vorhanden sein, muß ich die Nachwuchsarbeite forcieren und mir meine eigenen guten Spieler "produzuieren". Mit unserer Legionärspolitik ist das nicht notwendig. Sollte ich Spieler brauchen, hole ich sie mir aus dem Ausland, ist viel weniger Aufwan....Mit einer Legiobeschränkung erreichst du nur, dass etwa 30 Österreicher mehr in der Liga spielen. Dann hast du halt Leute wie Auer wieder in der Liga, das Niveau sinkt, aber in Bezug auf Nachwuchsarbeit wird auch nicht unbedingt großer Druck ausgeübt. Dadurch, dass das Niveau ein schlechteres ist, hält auch der Nachwuchs leichter mit und im Endeffekt ändert sich auch nicht viel.
Zum Thema: "Was wäre denn besser für die Ösis wenn keine Legios da wäre? Warum sollten die dann plötzlich besser werden?"
Antwort: weil sie einfach die Chance dazu bekämen. Sie würde die Eiszeit bekommen, sie würden die notwendige Ausbildung bekommen, sie würden die Spielpraxis in der EBEL bekommen, sie könnten heranreifen bis zum NT. All dies wird verhindert wenn man sich auf die Legios konzentriert statt auf die Jugendarbeit. All das hat ein Einfluß auf unser NT.In einem Alter von 20 Jahren lernst du von den Basics her nicht mehr wirklich was dazu, da sollte man normalerweise ein fertig ausgebildeter Spieler sein. Deshalb muss das ganze schon in einem viel früheren Alter anfangen.
Ich weiß nicht, warum du glaubst, dass bei einer Legiobeschränkung automatisch
Du unterliegst dem Irrglauben, dass eine Legionärsbeschränkung eine bessere Nachwuchsarbeit nach sich zieht. Warum? -
Mein Highlight:
ZitatKalt: "Wir wollen auch wissen, ob wir das Geld, das wir bislang eingesetzt haben, auch wirklich zielführend verwendet wurde."
Dass man erst jetzt mal auf die Idee kommt Maßnahmen zu ergreifen, um zu überprüfen, was ich mit meinen Ausgaben erreicht habe, zeigt ja deutlich wie professionell im Verband gearbeitet wird.
-
ist im büro gesperrt kann das wichtigste wer zusammenfassen?
ZitatKalt: "Ein österreichisches Consulting-Unternehmen wird den Verband bei einer grundlegenden Strukturänderung begleiten. Strukturen sollen erfasst und aufgelistet werden. Verband soll modernen Anfprderungen entsprechen." Namen des Unternehmens will Kalt keinen nennen.
Kalt: "Wir wollen auch wissen, ob wir das Geld, das wir bislang eingesetzt haben, auch wirklich zielführend verwendet wurde. Wie müssen wir uns zukünftig organisatorisch aufstellen?"
Kalt: "Vielleicht sind wir mit der Zeit ein wenig betriebsblind geworden. Deshalb die Zusammenarbeit mit einem Unternehmen. Ein Außensteher sieht das nüchterner."
Kalt: "Wir wollen Eishockey nachhaltig positionieren, gesellschaftlich, sportlich und wirtschaftlich neu positionieren."
Kalt: "Im Prinzip sind wir gegenüber der Liga machtlos. Vielleicht schauen sich die Vereinsfunktionäre auch die WM-Spiele an."
-
Dem Spieler oder dem User?
-
Mir wär nicht bekannt, dass man die irgendwo verfolgen kann.
Kalt und Abtreten? Nie und nimmer...
-
Ich denke, ich weiß, was bei der Pressekonferenz verkündet wird. Nämlich, dass Setzinger aus dem Team geflogen ist. Bin mir zwar nicht sicher, aber auf der IIHF-Seite würd Setzinger nicht mehr im Kader der Österreicher geführt.
Ach ja, Kalts Pressekonferenz mit wichtigen Themen geht ja gleich los. [Popcorn]
-
Die Franzosen sind ne fahrstuhlmannschaft.da wird sich wohl auch nichts dran ändern.da fehlt es einfach in der tiefe(siehe juniorenbereich)
Die Letten seh ich dagegen auf einen absteigenden Ast.Die haben damals noch von der sowjetische Schule profitiert ,aber mittlerweile gehen den die jungen spieler aus.Die Franzosen sind jetzt schon seit ein paar Jahren konstant in der A-Gruppe, die Definition einer Fahrstuhlmannschaft sieht für mich anders aus.
Und die Letten profitieren auch weiterhin von einem Team in der KHL. Viele Riga Spieler sind bereits aufeinander eingespielt und so schlecht ist auch der Nachwuchs nicht, auch wenn es schon mal besser ausgesehen hat. Die profitieren einfach von der Nähe zu Russland und nutzen das entsprechend aus. -
Ob ich in der Arbeit früher Schluss mache, um mir dieses Armutshockey live anzusehen, muss ich mir noch gut überlegen...
-
Das wäre natürlich eine sensationelle Taktik!
Taktikfuchs Gilligan ist mit sämtlichen Wassern gewaschen!
-
Falls es jemanden interessiert, hier etwas zur Zukunft der Avs Defense:
ZitatAvalanche prospect Stefan Elliott on Wednesday was named the Western Hockey League’s defenseman of the year after leading WHL defensemen with 31 goals and 81 points, the league announced.
Elliott, 20, a second-round pick of Colorado’s in the 2009 NHL draft, edged another Avs prospect for the award. Tyson Barrie, 19, a third-round pick in 2009, finished second in WHL voting for the defenseman’s award. Barrie won the award last season.
Elliot, who plays for the Saskatoon Blades, is the first WHL defensman to score at least 30 goals in a season since 2006-07. Barrie, of the Kelowna Rockets, had 11 goals and 58 points last season.
Quelle: Denver Post
Verfolge beide schon eine Weile genau und hoffe, dass sie die Umstellung auf NHL Niveau recht schnell schaffen, unsere Defense hats nötig. Dazu vielleicht Adam Larsson und es würde gleich recht gut aussehen.
Bewertung der Spieler in dieser Saison werd ich vielleicht zum WE machen, kommt aber mit Sicherheit in naher Zukunft.
-
wäre im prinzip auch kein weltuntergang wenn danach endlich ein schnitt passiert! wir schleifen aber lieber bei jeder wm ehemals gute spieler bis zum umfallen mit anstatt rechtzeitig 18-20 jährige einzubauen! wenn ich denke wie ein ulrich am schluss übers eis gestolpert ist oder ein stewart, rebek und co kommt einen das weinen!
jetzt sind es halt werenka, unterluggauer ( damit er rekordnationalspieler wird) und co!
Spieler einzubauen nur weil sie jung sind bringt ja auch nichts. Das ganze müsste in einem sinnvollen Rahmen passieren. Leute wie Stefan Ulmer (dass der nicht ohnehin dabei ist, ist für mich eine Frechheit), Komarek oder Divjak ja, aber welcher 18-jährige (bis auf Komarek) hat bei uns sonst aktuell die Klasse fürs Nationalteam??
-
Bei einer Ausländerbeschränkung müssen sich die jungen Österreicher nicht gegen Schwache Ausländer durchsetzen, weil mehr Plätze für sie vorhanden sind und die Ausländer, welche dann hier spielen dementsprechend gut sein müssen ausserdem ärgert es mich, dass junge Ausländer nur 2 Punkte kosten, damit wird es für die Einheimischen noch schwieriger, sich durchzusetzen wohin die Reise geht, sieht man an der U18.
Die ganze Begründung mit Ausländer verstellen dem Nachwuchs den Weg gilt doch nur bedingt. Wer die Klasse hat setzt sich so oder so durch und auf die U18 hat die Punkteregel null Einfluss. Da mangelts einfach an professionellen Strukturen im Nachwuchs, aber wir sind ja an einem Punkt angelangt, wo man fast alles in irgendeiner Form kritisieren kann, weil einfach überall Fehler gemacht werden und akutes Verbesserungspotential besteht.
-
Lieber eine international sinnlose WM, als unsere Bananenliga.
Dito! Unsere Liga ist mir im Vergleich zum Nationalteam relativ egal. Wohl auch weil sich mein Fokus während der Saison immer mehr in Richtung NHL verlagert.