mein letzter wissensstand ist, dass bezüglich legionärsplätze alles beim alten bleibt, sprich 5 normal und 7 für salzburg.
hoffe ja heimlich auch noch auf weinrich
mein letzter wissensstand ist, dass bezüglich legionärsplätze alles beim alten bleibt, sprich 5 normal und 7 für salzburg.
hoffe ja heimlich auch noch auf weinrich
nachdem krog leider villacher geschichte ist, hätten wir wieder 3 legionärsplätze frei. mion spricht aber in dem zeitungsinterview nur von einem stürmer und einem verteidiger.
entweder hat ihn das mit krog auch kalt erwischt, oder er weiss schon was, was wir net wissen
dass der vsv nur mit 4 legionären in die saison startet, glaub ich ehrlich gesagt net wirklich....
p.s. .... oder vnuk bleibt
Zitatja, das sagte ja auch setzinger: in österreich nur linz
damals war aber auch red bull nu net salzburg-sponsor
seid's im schifahren nix mehr reissen, müssen sich die eidgenossen halt irgendwie anders die zeit vertreiben. im fussball sind's auch gleich dünn wie wir. dadurch hat das eishockey in der schweiz sicher ordentlich profitiert
fairerweise muss man aber auch noch sagen, dass der stellenwert von eishockey in unserem nachbarland schon immer wesentlich höher war als bei uns!
würd mich jetzt auch interessieren
wöchentlich 2 live spiele + po der österr. eishockeyliga um EUR 9,90 im monat....und das ganze noch recht professionell aufbereitet!
wo gibt's das sonst?
zur absoluten sensation hat's net gereicht, aber: wow, zu der leistung (gesamtes turnier) kann man wirklich nur gratulieren
rus - can ...... meine lieblingsmannschaften im direkten duell um den finaleinzug. ich kann gar net hinsehen, werd wohl den samstag zum fernsehfreien tag machen
hoffe, dass der sieger der begegnung den titel holt!
wenn ich nen tipp abgeben müsste, wär's wohl wieder kanada. wenn die heuer eine schwäche haben, dann höchstens die defence, obwohl das wort schwäche wohl net wirklich zutrifft. die knipserlinie thornton/gagne/nash ist wohl seit jahren das gefährlichste, was man bei ner wm zu sehen gekriegt hat
sind ja allesamt wahnsinns spieler; die games gestern waren nur noch geil , aber die tschechen und schweden sind mir halt net so sympatisch
Zitatjetzt noch heut abend russen und schweden weiter und wir haben das klassische big4 semi!
ggg jetzt hast dein big4 semi
also ich hoff ja auch, daß "meine" sbornaja wieder mal den titel holt, zeit wär's ja und die mannschaft spielt seit jahren wieder mal so richtig mit herz.
allerdings befürchte ich auch, dass zum titel noch ein weltklasse goalie
abgeht - und der sokolov ist leider definitiv keiner
jo mei, war ja schon immer irgendwie eine schwäche der russen (niko khabibulin mal abgesehen :])
na da hamma ja schon unser all-star team für heuer
thomapyrin - gewadal
mexalen - thermophor - a.spirin
@ gertl - ich weiss, ich weiss - der resse geht noch immer ab, aber dafür hatte er an guten einlauf
schon 2:0 --- parrish
Zitatwährend der liga bekommt der coach sowieso keine zeit, um mit diesen spielern zu arbeiten. und jemand das ganze jahr dafür zu bezahlen, dass er bei ligaspielen zusieht, halte ich nicht für zielführend. da wäre es vernünftiger jemand als teammanager einzustellen, der gute kontakte zu den vereinen hat, und auch international ahnung hat. er kann dann die lage sondieren, mit den vereinen der legionäre die abstellungsmöglichkeiten sondieren, sich über den zustand der potentiellen teamspieler am laufenden halten, und einen kadervorschlag erarbeiten.
zum geeigneten zeitpunkt, dann wenn man mit den spielern auch arbeiten kann, holt man dann einen spitzenmann, der die mannschaft formt und sie zum erfolg führt.
hab durch den versuch, das komplexe thema kurz zu fassen, evtl. ein paar missverständnisse kreiert aber irgendwann muss man für seine kohle halt auch mal was hackeln
bin ja prinzipiell eh bei Dir; das meinte ich eigentlich unter "anforderungsprofil eines österr. nationaltrainers". dieser sollte weit mehr zu erledigen haben, als bloss die kaderauswahl zu übernehmen und die mannschaft auf ein turnier vorzubereiten. denn ich behaupt mal, wir haben max. 25-30 spieler auf a-liga niveau, und net vierzig das ist also nicht das thema.....
anfangen sollt's bereits auf jugendebene, in zukunft muss weiterhin nachhaltig auch darauf geachtet werden, dass die breite qualitativ hochwertiger wird. der heimische markt braucht dringend interne konkurrenz irgendjemand muss da von aussen einwirken, wie du richtig sagtest, jemand, der gut mit den vereinen kann und dem auch die zukunft unseres hockeys am herzen liegt (dies will ich hier aber in keinster weise einem pöck absprechen!!!).
der punkt ist, das anforderungsprofil eines öst. nationaltrainers ist eben im vergleich zu kanada oder sonst einer "echten" a-nation wesentlich umfangreicher. klar kann man darüber diskutieren, ob dieser "job" auf 2 personen verteilt werden sollte (manager + headcoach), oder ob da einer reicht - alles in allem bleibts m.m.n. ein full time job
ist letztlich dann eine frage, wie und mit wem (durchaus aufgabenteilung möglich) man die aufgabe bestmöglich lösen kann und was es kostet.
nachtrag: neuer versuch einer kurzfassung
der österr. nationaltrainer muss mehr oder weniger die defizite des verbandes und der vorhandenen struktur so gut wie möglich wettmachen, damit wir weiterhin auf höchsten intern. niveau eishockey mit österr. beteiligung sehen dürfen
alles klar?
ein vergleich mit team canada hinkt sowieso und ist auf unsere situation nicht anwendbar.
denn nicht nur der gm und der trainer werden dort kurzfristig berufen, sondern auch der spielerkader steht erst kurz vor turnierbeginn fest (heuer natürlich eine ausnahme wegen lock out).
da treffen sich also gut 2 dutzend vollprofis kurz vor einsatzbeginn, jeder weiss was er zu tun hat (man spielt eh meist kanadisches hockey ) und der trainer gibt nur noch taktische anweisung und die nötige motivation (wobei die nicht so wie bei uns aussieht, die "go for gold" einstellung bringen nordamerikanische sportler nämlich von haus aus mit. ja in der tat, team austria hat ein riesiges mentales problem!).
aufgrund der "wahnsinnig hohen dichte" an top-eishockeyspielern in österreich stellt sich für mich das anforderungsprofil an einen nationaltrainer daher wohl wesentlich anders dar. und ich wüsste ehrlich gesagt nicht, wie dieses anforderungsprofil ohne einen full-time job abzuarbeiten wäre
kenny ist eine legende und war immer mein absoluter hero
aber gleich das nationalteam zu übernehmen?? vielleicht sollte er sich erstmal einen namen in der trainerbranche machen, um auch von allen seiten den nötigen respekt (als trainer) zu erhalten.... sonst is es ja gleich zum scheitern verurteilt.
Zitatdaran sieht man wenigstens, dass sie alle ihr herz in der sache drin haben. es wurden viele fehler gemacht und es muss konsequenzen geben. aber persönliche untergriffe sollte man so weit es geht doch unterlassen. die habens jetzt eh nicht leicht. die leiden alle höllenquahlen.
ich sags nochmal: mir tun die beteiligten alle leid. jeder einzelne hätte lieber erfolg gehabt, und ist ob des misserfolgs schwer gezeichnet.
wahre worte
man muss und kann nix schönreden, aber durch ne hexenjagd wird sich auch nix verbessern :O
auf orf.at gibts ein interview von pöck:
Herbert Pöck (ÖEHV-Teamchef): "Für uns muss es weitergehen, es gibt einen Neuanfang. Man kann davon ausgehen, dass der nächste Teamchef nicht Pöck heißen wird. Im Prinzip nehme ich als Headcoach alles auf meine Kappe, das schief gelaufen ist. Dafür ist die sportliche Führung ja da. Es ist sehr hart, in Österreich wieder abzusteigen. Ich habe geglaubt, es schaut in der Breite besser aus. Mit jeder Verletzung sind die Sorgen zum Quadrat gestiegen."
CZE - USA 2:2 USA weiter
RUS - FIN 3:1
CAN - SVK 3:3 SVK weiter
SWE - SUI 4:0
unsere defence is echt net die beste, allerdings haben wir viele tore dadurch kassiert, dass das team meist viel zu offensiv (inklusive verteidiger) eingestellt war. und die slowenen haben nicht den herausragenden sturm, um uns derart unter druck zu setzten wie die slowaken oder russen
sollten sich die slowenen noch nicht mit dem abstieg abgefunden haben (was ja wohl anzunehmen is ), bräuchen wir eigentlich nur auf konter zu spielen. die müssen ja gewinnen! gelingen da relativ rasch 2,3 goals, dürften's höchstwahrscheinlich aufgeben/zerfallen und dann is wieder alles möglich
leider fehlen uns halt die knipser alla vanek und koch, die in einer partie auch drei, vier tore erzielen können. so gesehen bleibt halt nur der zweckoptimissmus
na ernsthaft: ich hoffe, dass sich team austria morgen mit anstand in die b-gruppe verabschiedet und einen klaren sieg gegen slowenien "feiert".
ein kantersieg ist wohl utopisch
nächstes jahr dann bitte sofortiger wiederaufstieg, was anderes will ich mir gar nicht ausmalen.
eine absichtliche niederlage, nur um die deutschen mit in den keller zu nehmen, sollte für einen echten sportsmann wohl überhaupt kein thema sein
die eishockeysaison 2004/2005 ist hiermit für mich offiziell beendet, ich freu mich nichtsdestotrotz schon wieder auf den herbst :O
....und jetzt ab in den sommer
also ich tipp morgen auf ein 11:2
ZitatUnd hoffentlich hat die DEL das selbe Problem - B-WM Anfang April!
kann uns doch egal sein. unser einziger del legionär und bester verteidiger spielt ab sofort eh in salzburg
jetzt seid's net glei alle so pessimistisch.
warum sollten wir gegen slowenien denn eigentlich morgen net mit +9 toren gewinnen ................ L O O O O O O L