Hallein hat 18000 Einwohner. Geht da gar nichts?
Beiträge von geri
-
-
Welche Öffnungen? Etwa geöffnete Türen?
-
Zwei Dinge überraschen mich.
1. Zell am See hat gegen das Farmteam von Salzburg 2400 Zuschauer gehabt.
2. Dass mit diesem Interesse weit und breit kein Verein für eine Oberliga-West möglich ist.
Man wundert sich immer wieder.
-
In Vorarlberg darf man alles!
War das gegen Lustenau? -
Zuschauerschnitte der Vorarlberger Klubs derzeit;
Ehc Lustenau 1540
Ehc Dornbirn 1410
Ehc Feldkirch 1360
Ehc Bregenzerwald 480:]
-
Hast recht. Ich kann mich auch noch an einen Zuschauerschnitt der VEU von 5200 erinnern. Ist auch schon lange her.
-
Zitat
Original von Hallenbesucher
Innsbruck hatte nie viele Leute, wird sie auch nicht haben, egal wie erfolgreich das Team ist! Das ist leider so, und wird, wenn sich nix ändert, heuer auch so bleiben! Leider!
Hier muss ich dir leider widersprechen. Ich weiss nicht wie alt du bist. Egal, in den 80er hatte der IEV (Innsbrucker EV) einen Zuschauerschnitt von 5800 !!!
Das Olympiastadion war des öfteren mit 8000 Zuschauer ausverkauft. da soll noch einer sagen, in Innsbruck gäbe es nicht genug Interesse.Aber wie auch schon an anderen Orten hat man es in Innsbruck verbockt.
-
Hallo VEU-Nosti
Im Prinzip hast du ja recht. Normalerweise wäre es im Mannschaftssport auch so wie du es ausdrückst.
Aber das österreichische Eishockey ist eben nicht normal. Genau im Frühjahr2000, wo alles zusammengebrochen ist, hätte man die Chance gehabt das österr. Eishockey umzubauen. Das haben die nicht getan und deshalb sind der Reihe nach Vereine ausgestiegen. Eben auch Lustenau. Feldkirch hat einen anderen Weg gewählt. Wir kommen mit Riesen-Schritten dorthin wie wir schon vor dem Jahr2000 waren, nämlich an den Abgrund.
Solange die Struktur nicht so verändert wird, dass es sich lohnt aufzusteigen, braucht es gar keiner versuchen. Die Nationalliga ist ein verhältnismässig sicherer Hafen. Oben wird man nur zerfleischt.
Wenn ich einen retten möchte, sage ich nicht "Spring die Klippen runter" , hier sage ich "Blos nicht aufsteigen, ich möchte mein Team noch länger spielen sehen" ! -
Zitat
Original von VEU-Nosti
Fazit: Lieber zwei korrspondierende 8er Ligen und freiwilliger Abgang in die B-Gruppe als die jetzige Situation. (vielleicht bleiben wir ja dann trotzdem oben) Allerdings sollte auch ein EHC Lustenau sich im Falle des Meistertitels hier nicht einfach aus der Affäre ziehen können und sagen: Wir spielen nur NL! Ein NL-Meister der verzichtet sollte bestraft werden in dem er z. B. im darauffolgenden Jahr ohne Legionäre antreten muss. Die anderen Klubs sind jedoch gefordert die Rahmenbedingungen zu schaffen dass ein EHC Lustenau (nur z. B. - kann auch Zell oder Dornbirn oder Feldkirch sein) gerne aufsteigt!
Das ist ja eine glorreiche Idee. Die Lustenauer bestrafen. Natürlich müssen sie aufsteigen und Geld reinbuttern, das sie nicht haben. Die anderen haben es auch nicht, machen Schulden und Konkurse.
Für das gehört der Nichtaufsteiger bestraft.Vielleicht sollten die Bundesliga-Bosse Schulungen machen, wie man den Verein umsichtig führt und wie man ohne Schulden arbeiten kann.
Wäre doch auch nicht schlecht oder? :] -
Es gibt kein Jahr ohne Bruchlandung. Wer kann endlich diese Wahnsinnigen aufhalten?
-
Sind wir doch ehrlich. Schreiberlinge auf "hockeyfans.at" haben gewarnt vor diesem Schritt. Was macht eigentlich der Keckeis in Linz? Der würde doch die Eishockeyszene auch kennen.
Für diesen Schrott (Farmteam) hat man überall Spieler abgezogen. Es gibt mittlerweile viele kleine Vereine, die gerne einen Schritt vor den nächsten machen würden und den einen oder anderen Spieler benötigen. Solche Dinge laufen nur in einer Kooperation.
Nehmen wir mal Amstetten her. Ein Verein der sicherlich gut geeignet wäre ein stärkeres Team zu stellen und entsprechenden Rückhalt bekommt zB. für eine stärkere dritte Liga. Dort könnte man zB. zwei drei Linzer Nachwuchstalente parken. Wenn man sie wirklich braucht, sollte man diese holen können.
Natürlich muss man sich von Spielern trennen. Wer braucht den schon 5Torhüter für ein Farmteam? Da hört doch einer nach dem anderen auf.
Oder 25 Spieler(!!!). Wieviele haben schon einen Bundesliga-Einsatz bekommen?So stark wie ich mich freuen würde, dass das oberösterreichische Eishockey funktioniert, muss man leider zur Kenntnis nehmen, dass dort in diesen Dingen, nicht viel verstanden wird. Leider.
Ich hoffe nur dass dann der Schaden nicht unreparabel ist.
zB;
Der Ehc Lustenau ist vor ca. 3Jahren freiwillig aus der Bundesliga ausgestiegen. Zwar ärgerlich aber umsichtig wurde über den Verein entschieden. Dieser Verein hatte damals die überhaupt talentierteste junge Truppe als Kampfmannschaft.
(Auer, Penker,Grabher-Maier, Fekete, Gmeiner, Judex uvm.) im Team. Aus dieser Mannschaft hätte man mit nicht kalkulierbarem Risiko etwas machen können. Im Interesse des Vereines hat man verzichtet. Dieser Verein hat die Herzen der Fans gewonnen, weil es doch eine gute Entscheidung war.Manchmal muss man einfach umsichtiger denken. In Oberösterreich sollte man zuerst eine Landesweite Eishockeyeuphorie entfachen. Derzeit ist die Gefahr gross dass dort das Eishockey in das Bodenlose abstürzt. Das will keiner. Ich jedenfalls nicht.
Richtige Eishockeyfreunde sollten dafür sorgen, dass es den Oberösterreichischen Vereinen gut geht aber bitte mit Umsicht! -
Nichts was mich umhaut. Lindner und Lanzinger sind schon weit über 40 und Florianschitz hat seine beste Zeit auch schon lange vorbei.
-
Am Ende der letzten Saison hat es Warnungen in diese Richtung gegeben. Ein Farmteam funktioniert vielleicht in Amerika, wo auch diese Spielr genug Geld zum Leben bekommen und auch vor mindestens 5000-15000 Zuschauer spielen. Hier kann man es verkraften zB. in der AHL zu spielen.
In Österreich aber, wird ein Farmteam auf diese Art nicht funktionieren. Kein Interesse (Publikum), keine Einnahmen (nur Ausgaben) und immer stiefmütterlich behandelt.
Egal ob in Salzburg oder Linz, die ganzen Kosten trägt der Bundesliga-Verein. Da müsste man schon mal mit 500 Zuschauer mehr kalkulieren.In Linz gab es dieses Jahr ca. 5oo Zuschauer im Schnitt weniger als letztes Jahr, ohne Farmteam. Was da rausgekommen ist wissen wir ja schon. Wir dürfen uns berechtigt Sorgen um den Linzer Klub machen.
Der Hr. Keckeis müsste es wissen. Er ist schon über 20Jahre im Eishockeygeschäft.
In Österreich können Farmteamregelungen nur mit einem Partner funktionieren. Kleinere Teams würden unterstützt und im Gegenzug sollten die Bundesliga-Klubs auf Spieler zurückgreifen wenn sie diese brauchen. Die Farmteamregelungen von diesem Jahr kann man ja übernehmen.Aber leider funktioniert es auch auf diese Art noch nicht. Aus welchen Gründen auch immer.
Das Spieler jetzt davon laufen, ist naheliegend. Wer spielt schon gerne unter oben genannten Umständen. Es werden noch mehr die Lust verlieren. Leider. Für mich ist unerklärlich wie Linz 5(!) Torhüter für das Farmteam verpflichten konnte. Ist das reiner egoismus? Genauso sind im Linzer farmteam ca. 25Spieler. Wieviel da spielen werden kann man sich ausrechnen.
Ich lass mich überraschen was aus dieser Richtung noch kommt. Wahrscheinlich nichts gutes. Vielleicht werde ich eines besseren belehrt.
-
Würde mich auch interessieren.
-
Vom Rotter hat man es ja gewusst.
-
Der WE-V schlägt wieder zu. Da können dann die Anderen wieder abwerben was das Zeug hält.
-
Ich sag nur eines; Vorbereitungsspiel Zeltweg 6:1 Althofen. Da sieht man die Stärke der Kärntner Teams.
-
Zitat
Original von littleitaly
das modell mit einer 3. höchsten Spielklasse grudsätzlich wirklich gut.
aber wie bereits oben erwähnt wird das nicht von ganz österreich mitgetragen. im osten aufgrund mangelnder spielerqualität und im süden aufgrund von übertriebener eitelkeit...Hast recht. Aber ich glaube im Süden haben`s Angst, dass man sieht sie sind doch nicht so gut. :]
Ich glaube Kitzbühel schießt die meisten Kärntner Eliteliga-Teams über die Tauern zurück. Des wollens halt ned. Kann ich verstehen.
-
Es hat schon des öfteren Diskusionen gegeben ob eine Oberliga was taugt oder nicht. Im Westen, würde ich sagen, steht man mehr oder weniger hinter der Oberliga-West. Mittlerweile gibt es ein paar attraktive Vereine um später in dieser Liga spielen zu können. Der Sprung zur Nationalliga ist dann nicht mehr so gross.
Schaut euch einmal die Kufsteiner homepage an. Ich bin begeistert.
Im Osten hat man aufgegeben und eine neue Liga gegründet. Durch das Linzer Farmteam wurden von den ehemaligen Oberliga-Teams viele Spieler abgezogen. Das Linzer Farmteam hat 5(!) Torhüter. Welch Wahnsinn!
Die einzigen Vereine mit umtriebigen Funktionären sind Amstetten und Gmunden.
Wels hat viel Spieler verloren (wahrscheinlich auch Interesse), Mödling verliert immer noch Spieler und in Krems haben sie sogar das Gästebuch geschlossen. Steyr ist mittlerweile eine einzige Vorgabe. Letzte Runde haben sie gegen Gmunden 18:0 verloren.
Letztes Jahr haben sie komplett verzichtet und ansonsten hört man von diesem Verein nur von Streitereien. Auch von Krems gibt es nichts besseres neues.
Die 48er können einem Leid tun, denn in Richtung Nationalliga gibt es weit und breit keinen Verein für ein Messen in einer Oberliga. Deshalb mussten sie auch den bitteren Gang in die Wiener Liga tun (obwohl diese Vereine zum Teil auch nicht schlechter sind als manche Regionalliga-Vereine).
Im Westen ist die Struktur um einiges besser, stärkere Spieler und mehr Tradition. Deshalb sollte man die stärksten Amateurvereine in einer Oberliga-West konzentrieren. Durch dieses erreichte Niveau wird ein Aufstieg in die Nationalliga kein Harakiri-Gang und ein Abstieg wird den Verein sanft auffangen.Im Osten kann man nur hoffen dass neue Vereine in die Bresche schlagen und somit eine starke Liga möglich machen. Ansonsten sieht man schwarz.
-
iceman
...und wenn du denen 500000 Unterschriften hinlegst, die machen was die wollen.
Es würde ja auch den Beweis des Interesses an der Übertragung geben. Interessiert die auch nicht. Ist halt der kleine Kommunisten-Sender ORF im Sinne "Wir machen was uns gefällt". -
Es gibt zwar gegen Dornbirn noch nicht diesen Konkurrenzkampf wie gegen Lustenau aber ich denke die Feldkircher Eishalle wird sprudeln(Hoffentlich darf man sich auch an Allerheiligen freuen :]).
Ich glaube nicht dass es reicht ein Myrrä auszuschalten. Dornbirn spielt auch noch mit einem wieder erstarkten Foster und Mairitsch ist immer noch gleich gefährlich wie letztes Jahr. Es wird sicher nicht leicht für Feldkirch.
Ich schätze dass ungefähr knapp 2000Zuschauer in der Halle sein werden.
-
Die Nationalliga ist mittlerweile attraktiv geworden. Letztes Jahr war sie schon klasse und heuer auch. Durch die gratwanderischen Geschäftsführungen der BL-Klubs bin ich überzeugt, dass von der ersten in die zweite wieder ein Verein absteigt. Höchstwahrscheinlich schon nach dieser Saison.
Dazu gibt es attraktive Vereine in den unteren Ligen, wie Spittal, Steindorf, Kitzbühel, Kufstein usw.
Die Nationalliga wird nicht aufgebläht wie die Bundesliga und man nach der Saison nicht weiss ob es überhaupt genug Teams gibt.In Zell am See ist nichts ersichtlich dass weniger Zuschauer in der Eishalle sind als letztes Jahr. Derzeit sogar um einiges mehr.
-
Zitat
Original von Orlando
Lieber Kleinwiech bis zum stande von 6:0 hat Ausweger nur ein Tor geschossen. Und hätte Kitzbühel in ersten drittel so viele möglichkeiten vergeben ich glaube es hätte nach 20 minuten auch schon 10:0 stehen können. Und nun zu der sehr komischen torschuß statistik der der sie gemacht hat hat es das erste mal gemacht . Und er hat alles aufgeschrieben . Den die kann unmöglich stimmen und da werden mir alle zustimmen die das spiel gesehen haben. Sonst kann ich nur sagen ich hätte nir feldkirch stärker erwartet. Zu Kellner der hatte in ersten beiden dritteln die er spielte so viele Möglichkeiten i glaub für 3-5 toren.Ich bin froh, dass überhaupt einer was macht. Auch wenn es nicht ganz korrekt ist. Sonst erfährt man eh nix!
Zu den Feldkircher; Es ist doch ganz klar wenn man eh schon auf das Farmteam zurückgreifen muss (Ferrari, Colleoni, Mallinger usw.), dass dann der weitere Nachwuchs herhalten muss. Jetzt müssen halt auch diese das härtere Eishockey lernen. Feldkirch hat nicht unbegrenzt Spieler zur Verfügung. Sind wir froh dass immer noch zwei Teams da sind.
...und Kitzbühel ist sicherlich nicht schlechter geworden. Mit Ausweger sicher um einiges stärker. Aber ihr könnt sicher sein dass Feldkirch nicht jedesmal eine 10:0 Packung bekommt. -
Zell am See wird`s brauchen damit sie im Play off noch eine Chance haben.
-
Mir scheint es, dass der WE-V wieder dort ankommt wo er letztes Jahr aufgehört hat. Ich hoffe dass alle diese Talente klug sind und ein weiteres Jahr beim WE-V bleiben. Dieser Verein hat es verdient von der guten Ausbildung zu profitieren.
Letztes Jahr sind leider die besten Talente wie der Nödl, Rotter, Hainl und Altmann weggegangen.
Hoffentlich bleibt dies, nach dieser Saison, dem WE-V erspart.Gegen Lustenau haben die Spieler das vorhandene Potential gezeigt.
Ich wünsche dem WE-V einige Siegeund eine möglichst gute Platzierung! Verdient hat es der Verein.