kein System zu haben = Harand´s System. Wenns positiv läuft ist man für den Gegner nicht auszurechnen, wenns schlecht läuft kennt sich die eigene Truppe nicht aus
Beiträge von Oleg
-
-
Nilsson hat den größten Erwartungsdruck von allen. Allerdings nur seitens der Öffentlichkeit.
Da in Salzburg "etwas Großes entsteht" ist somit den meisten Leuten klar, dass dies länger dauern wird. Nilsson sollte in die PO´s kommen und eine konkurrenzfähiges Team auf die Beine stellen. Beides wird er mMn unabhängig von den offenen Legios locker schaffen.
Einzige Gefahr für die Bullen: Lakos geht in die NHL und einer oder mehr der restlichen 3 Verteidiger fallen länger aus.
Was noch für Nilsson spricht: Wer soll ihn feuern? Er ist ja gleichzeitig Teammanager und da müsste er sich ja selbst feuern. Insofern 0,01% Chance zu fliegen.
-
Mein Ranking der Trainerabschußliste:
1. Harand
2. Waltin
3. Zettel
4. Haworth
5. Boni
6. Holst
7. NilssonWenn Linz nicht das erste Match gegen Salzburg gewinnt ist schon Feuer am Dach. Da das Linzer Publikum sehr tabellenbezogen ist und man dann spielfrei ist hat das ganze von vornhinein schon eine schiefe Optik.
-
Zitat
Original von Geroldov
[zum schwedischen system:
es ist billig, jugendlicher stil, die bauanleitung nciht zu lesen und am ende hast du 20 teile über mit denen du nichts anfangen kannst.
die spielzüge heissen billy, nils, hanna, leif und björn.hört sich ganz nach IKEA an
Lebst du schon oder bastelst du noch am System.
Kanadische Spielsystem: Nach der Mittellline die Scheibe ins Angriffsdrittel prügeln und dann sollen 2 - 3 Spieler sich die Scheibe erkämpfen. Ist aber sehr kräfteraubend, hart, schnörkellos und einfach.
Tschechisches/Schwedisches System: Spieler fährt mit der Scheibe ins Angriffsdrittel und legt dann auf seine Mitspieler ab. Toptechnik ist Grundvoraussetzung. Vorurteil: zu wenig hart.
Aber irgendwie kommt meistens ein unerkennbarer Mix raus.
-
Elfmeterschiessen haben sie auch eingeführt beim Hockey??
Sicher Red Bull schuld. Erst Disco, dann Lichtershow, Stadionsprecher als Clown und nun Elfmeterschiessen beim Hockey!!!! STOPP -
Zitat
Original von Senior-Crack
[Ich kann schon erahnen, mit welchen Problemen der neue Verein im strukturellen Bereich zu kämpfen hatte und auch noch hat. Aber es gibt derzeit einfach noch zu viele Dinge, die nicht so funktionieren, wie es in dieser Phase und gut 2 Wochen vor Meisterschaftsbeginn notwendig wäre. Ich kann sie aber hier nicht nennen, denn das wäre gerade jetzt sehr kontraproduktiv.
Dringend geboten wäre nun z.B. eine bestens funktionierene, interessante und top-aktuelle Information über die Homepage!Andeutungen, Andeutungen usw. führen dazu das Nicht-Insida sich die schlimmsten Sachen ausdenken und dann kommen Dinge raus die noch viel schlimmer sind als die Realität jemals ist.
-
ein paar Testspiele gewinnen wäre wohl das beste Argument.
Allerdings sind 700 Dauerkarten auch nicht wenig. Wieviele Saltos würden die Kassiere anderer Vereine schlagen wenn man 700 Dauerkarten abgesetzt hätte.
PS: Aserbaidschan ist nicht so schlecht wie wir alle tun
-
Czyzo vs. Soursa wäre sicherlich kein unübles Duell
In Linz gilt derzeit: Hockey ist Out - Boxen ist in. dies sollte sich allerdings bis zum 22. 9. ändern.
-
0:4 mittlerweile Straubing soll klar besser sein.
-
Im RB-Forum steht das man angeblich Marcel Rodman testen will. Sicherlich ein sehr guter Legionäre, aber von den großen Ankündigungen einen NHL-Hammer zu holen ist man weit weg.
Rodman scorte bei Graz super. In Krefeld setzte er sich allerdings nie durch. Mal sehen was daraus wird.
Fakt ist aber auch, dass es derzeit absolut schwierig ist einen passenden Legio zu finden.
-
und warum soll das Wetzls zweiter Berufs sein?
Hauptamtlich bzw. beruflich ist Herr Feichtinger bei diesem Verein engagiert. Da Priversek nicht auch ihren Beruf für das "Megaamt" Vize aufgeben wird ist ebenso logisch.
-
Hmmm wenn A geht und dann B kommt u. C neu ist- was macht dann D?
Falls das ganze stimmt finde ich seine Entscheidung OK - ist ja seine Sache. Das dies allerdings bereits 8 Monate vor Saisonende öffentlich ist finde ich absolut unprofessionell. Leute bei denen man weiß das sie ein Team verlassen nennt man nicht umsonst eine "lahme Ente", da sich niemand vor Konsequenzen seinerseits fürchten muss.
-
Dieser Ausstieg ist nicht realistisch. Selbst wenn man heuer 7. werden sollte was absolut unrealistisch ist, wird man es nochmals versuchen und nicht zugeben, dass man "Eishockey nicht kann" wie es Mateschitz schon mal in einen Interview sagte.
Ein Ausstieg beim Eishockey & Fussball ist nur mit massiven Imageverlust verbunden und das wird man sich nicht leisten wollen.
-
naja das nennt man eben Durchgriffsrecht. Vorher gab man eben Ziele, Anweisungen usw. aus und hoffte, dass die operativ tätigen Personen dies umsetzen. Nun schaltete man eine Ebene aus und ist somit näher bei den Entscheidungen.
-
Zitat
Original von Oleg
Salzburg Sport AG
Firmenname: Salzburg Sport AG
Adresse: Siezenheim, Stadionstraße 1/3
PLZ: 5071
Ort: Wals bei Salzburg
Bundesland: Salzburg
Telefon: 0662 63 63 62
Fax: 0662 63 63 62-30
Email: office@austria-salzburg.at
URL: http://www.austria-salzburg.at
Person(en): Gernot Blaikner, VST | Franz-Ulrich Dewanger, Pa | Vorsitzender Rudolf Quehenberger, AR | Stellvertreter des Vorsitzenden Mag. Dr. Ernst Schmied, AR | Reinhart Michelag, AR
Beschäftigte: 57
Währung: EUR
Kapital: 2200000Hierbei dürfte es sich noch um die alte Mannschaft handeln.
Blaikner wurde gefeuert, Quehenberger ist Ehrenpräsident ohne Funktion, der Aufsichtsrat ist 100%ig weg. Einzig Uli Dewanger ist noch vorhanden.
Zu Zeiten als die gute alte Austria Salzburg noch am Leben war, war der Vorstand des Vereins praktisch mit den selben Personen besetzt wie der Verein SV Austria Salzburg.
Selbiges wird mMn auch Red Bull machen. Somit denke ich mal das Kurt Wiebach Geschäftsführer der Salzburg Sport AG ist.
So sieht die Besetzung des BL-Vereins Red Bulls Salzburg aus:
Präsident Rudi Theierl, Geschäftsführer Kurt Wiebach, Manager Rudi Mirtl.Mal sehen wie man das organisatorisch handeln wird.
Wie die Salzburg Krone von heute berichtet zieht das Red Bull Quarttet auch beim Eishockey ein. Dies sind Dany Bahar, Rudolf Theirl, Walter Bachinger und Volker Viechtbauer. Alle stehten bei der Red Bull GmbH in der ersten Reihe. Geschäftsführer wird Rene Dimter. Vom Verein bleiben Ratschiller (nicht als Obmann) u. Günter Kastner im Vorstand.
Der Hockeyverein ist noch nicht in die SSAG eingegliedert. Wie bei Akquisitionen üblich werden wohl mal die Wirtschaftsprüfer den Verein an allen Ecken und Enden durchleuchten und dann dürfte der Weg in die SSAG frei sein.
-
EHC Straubing - für was das "P" stehen soll weiß ich nicht wirklich.
-
Ja sicherlich wäre es einfacher ein NHL-Team zu kaufen, hätte den xfachen Werbewert. Allerdings warum hat er dann einen Klub aus einer europäisch unbedeutenden Fussballliga gekauft? zwecks des Werbewertes 100%ig nicht.
Es gäbe einen AC Turin, einen BVB und zahlreiche andere notleidende ehemalige Topteams in Topligen.
Welche Auswirkungen das in Zukunft haben wird weiß niemand, ich glaube auch die meisten handelnden Personen wissen das selbst nicht, insofern heißt es Abwarten und Tee mit Rum trinken.
@Brandners Leistung: die Schweden absolvierten ein hammerhartes Vorbereitungstraining, die Spiele waren nur noch zum drüberstreuen. Es ist eben ein Unterschied ob man 2 mal am Tag trainiert und dann noch ein Spiel hat oder ob man mehr oder wenig ausgeruht ins Match geht.
Das blöde an Testspielen ist, dass niemand weiß was welches Team ausprobiert und welches Team mit welcher körperlichen Verfassung ins Spiel geht. Fazit: Testspiele kann man nicht bewerten. Ausnahme Linz gestern. Man sah das man ein sehr schlagkräftiges u. agressives Team hat. -
Salzburg Sport AG
Firmenname: Salzburg Sport AG
Adresse: Siezenheim, Stadionstraße 1/3
PLZ: 5071
Ort: Wals bei Salzburg
Bundesland: Salzburg
Telefon: 0662 63 63 62
Fax: 0662 63 63 62-30
Email: office@austria-salzburg.at
URL: http://www.austria-salzburg.at
Person(en): Gernot Blaikner, VST | Franz-Ulrich Dewanger, Pa | Vorsitzender Rudolf Quehenberger, AR | Stellvertreter des Vorsitzenden Mag. Dr. Ernst Schmied, AR | Reinhart Michelag, AR
Beschäftigte: 57
Währung: EUR
Kapital: 2200000Hierbei dürfte es sich noch um die alte Mannschaft handeln.
Blaikner wurde gefeuert, Quehenberger ist Ehrenpräsident ohne Funktion, der Aufsichtsrat ist 100%ig weg. Einzig Uli Dewanger ist noch vorhanden.
Zu Zeiten als die gute alte Austria Salzburg noch am Leben war, war der Vorstand des Vereins praktisch mit den selben Personen besetzt wie der Verein SV Austria Salzburg.
Selbiges wird mMn auch Red Bull machen. Somit denke ich mal das Kurt Wiebach Geschäftsführer der Salzburg Sport AG ist.
So sieht die Besetzung des BL-Vereins Red Bulls Salzburg aus:
Präsident Rudi Theierl, Geschäftsführer Kurt Wiebach, Manager Rudi Mirtl.Mal sehen wie man das organisatorisch handeln wird.
@Hawks Ansichten:
Ich denke er spricht vom Szenario, dass Salzburg heuer Meister wird sich durch den enormen Kapitalvorteil sich im nächsten Jahr z.B. mit Peintner, P. Lukas, R. Lukas, Welser, Reinhard Divis, Horsky,Pusnik, M. Hohenberger u. Unterluggauer verstärkt. Wenn dieses Szenario eintreten sollte dann wäre es wirklich besser die Bullen in die DEL zu schicken und die anderen in der OEL spielen zu lassen. -
Zitat
Original von bernardo99
Bis gestern war das geld zwar auch vorhanden aber sicherlich nicht in dem überfluss wie es jetzt der fall sein wird.Sag bloß die Bullen werden jetzt von ihrem Sparkurs abweichen
-
Das Spiel begann schon zur zuseherunfreundlichen Zeit um 17.00
-
Ich denke auch das Nilsson erkannt hat das er noch mindestens 2 Topverteidiger benötigt. Das er für die zweite Linie mit Lind noch einen Knipser benötigt war auch offenkundig. Somit wird sich Nilsson nicht den Luxus des Fair-Play-Gedanken leisten können auf einen Ausländer mehr als der Rest Liga verzichten zu können.
Nachdem man bis jetzt so sparsam war gehe ich jede Wette ein das jetzt wirklich investiert wird.
Es werden sicherlich von Namen her drei echte Kracher werden. NHL-Erfahrung obligat.
-
http://www.salzburg.com/sn/05/09/03/artikel/1703713.html
Mit Europas Spitzenteams mitgehalten
Gastgeber Red Bulls Salzburg präsentiert sich beim Heimturnier schon erstaunlich spielfreudig
MICHAEL SMEJKALSALZBURG (SN). Der Mäzen schaute seinen Spielern auf die Finger und resümierte anschließend zufrieden. "Das ist ein ganz anderes Niveau als im Vorjahr", stelle Red-Bull-Eigner Dietrich Mateschitz nach dem Testspiel Donnerstag gegen Ingolstadt fest. In der Tat präsentierten sich die Salzburger zu einem frühen Zeitpunkt (drei Wochen vor Meisterschaftsstart) äußerst spiel- und kombinationsfreudig. Bei der 2:3-Niederlage gegen den DEL-Klub Ingolstadt Donnerstagabend ging den Salzburgern im Finish die Kraft aus, doch das spiegelt den Trainingsstand wider: Ingolstadt startet in der kommenden Woche in die Meisterschaft, Salzburg steht erst seit zwei Wochen auf dem Eis."Diese Mannschaft hat Potenzial", befand auch Ingolstadts Coach Ron Kennedy, der den Salzburgern eine große Saison prophezeit. "Die Meisterschaft in Österreich wird sehr ausgeglichen sein, nur Salzburg steht zwei Klassen darüber. Es hat zuletzt kein Klub in Österreich so viele Schlagzeilen im europäischen Eishockey gemacht wie die Red Bulls." Genau diese Schlagzeilen wird Salzburg-Coach Hardy Nilsson nicht gerne lesen. Für ihn ist die Mannschaft erst am Anfang eines Weges. Doch die taktische Handschrift des Trainers ist aus dem Spielaufbau schon abzulesen, auch das ist ein Reifezeugnis .
Im Spiel um Rang drei unterlagen die Gastgeber Freitag Södertälje 1:3 (0:1, 1:1, 0:1). Die Schweden gingen durch Umicevic (13./Powerplay) und Skröder (22.) 2:0 in Führung, die Bullen waren Mitte des zweiten Drittels mit der Kraft am Ende. Doch das Tor von Patrick Harand zum 1:2 (38.) wendete das Blatt, im Finish dominierten die Salzburger und vergaben durch Trattnig (zweimal), Hager und Lind Chancen zum eigentlich verdienten Ausgleich. 15 Sekunden vor dem Ende traf jedoch Leska in das leere Salzburger Tor zum Endstand.
Trainer Hardy Nilsson war mit seinem Einstand mit drei Spielen in vier Tagen zufrieden. "Vorher dachten wir, dass diese europäischen Spitzenteams für uns außer Reichweite seien, doch wir konnten sehr gut mithalten. Insgesamt bin ich sehr zufrieden." Der Lohn für das Team sind nun zwei freie Tage. Auch der neue Kapitän Dieter Kalt war von der Leistung seiner neuen Mannschaft angetan. "Wir haben ziemlich genau umgesetzt, was der Trainer von uns verlangt hat." Sehr stark agierten auch am Freitag Torhüter Björn Bjurling sowie die neu formierte erste Linie mit Matthias Trattnig, Neo-Kapitän Dieter Kalt und Gregor Hager.
Salzburgs Farmteam, Nationalligameister EK Zell sowie Lustenau, Feldkirch und Bregenzerwald treffen am Wochenende bei einem Turnier in Lustenau aufeinander.
--------------------------------------------------------------------------------------
Da haben sich zwei alte Freunde getoffen, nennen wir sie mal Ron & Joe. Ron kommt der Bitte von Joe nach und stempelt Salzburg zum Favoriten u. der VSV bekommt die geliebte Außenseiterrolle. Clever, clever die beiden - nur reichlich unglaubwürdig, hätte Ron doch gesagt ein bisschen besser und nicht gleich 2 Klassen.... -
Let´s get ready to Ramble!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Das Duell der Giganten.
PS: Holt euch den Malkoc zurück!!!
-
Die Salzburger denken an alles - nicht umsonst trainiert der Ex-Box-Champion Conny König hin und wieder mit den Bullen.
Jetzt weiß ich auch wo Mike Tyson untergeschlüpft ist - in Linz!!!!!
-
Vielleicht läßt du uns wissen mit welchen Präsidenten du gesprochen hast? Ist Ratschiller nur noch Obmann/Präsident von einer leeren Hülle (Verein) oder ist er auch in dier SSAG dabei?