1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Oleg

Beiträge von Oleg

  • Austria Salzburg-Fans auch in der Eishalle?

    • Oleg
    • 19. September 2005 um 21:38

    Basel, Split, Schalke, Hannover 96, BvB, Nürnberg, Rapid, Lask, Blau Weiss ......... haben alle eines gemeinsam: Eine großartige Fanszene um deren Stimmung viele vor Neid erblasen und ein Spiel zum unverwechselbaren Ereignis machen.

    Fans waren nie einfach zum handhaben, Fans werden nie einfach zum handhaben sein und Fans machen schon gar nicht auf Knopfdruck das was sich der Verein wünscht. Man steht als Verein vor der Wahl Fans + tolle Stimmung + Probleme oder keine Fans + keine Stimmung + keine Probleme. Red Bull entschied sich beim Fussball gegen die Fans, gegen Stehplätze und für Sitzplätze.

    Die Black Wings haben mMn die beste Fangemeinde in Österreich, Spiele in Salzburg sind Heimspiele, Spiele bei den Caps mit 900 Fans im Rücken sind Heimspiele egal wo man spielt Black Wings Fans sind immer da. Wenn die Fans nicht ausreichend zu den Heimspielen kommen bekommen die Black Wings Probleme, deswegen weiß JEDER Fan das es auf IHN ankommt. Egal ob er eine VIP-Karte, Dauerkarte oder Tagesticket hat. Jeder steuert etwas zum positiven Gelingen einer Saison bei. Bei Red Bull ist dies eben anders, man ist von den Fans unabhängig. Betriebswirtschaftlich optimal von der Fanbindung an den Verein eher nicht so.

    Am Donnerstag wird man wieder sehen was eine Fanszene ist und was keine Fanszene ist. Würde die Partie RB-Wings heißen wären sicher 700 Linzer in Salzburg, auch am ungeliebten Donnerstag. Wieviele Bullenfans werden wohl am Donnerstag in Linz anwesend sein, obwohl Kalt, Ulrich u. Co ihr Bundesligadebüt im Bullentrikot feiern. Dies sollen keine Vorwürfe an jene Bullenfans sein die seit Jahrzehnten ihr Team unterstützen und die so oft es geht Auswärtsspiele besuchen und versuchen bei Heimspielen Stimmung zu machen.

    Um zum Thema Fussball in der Eishalle zurückzukommen: Fussball hat nichts in der Eishalle zu suchen und Eishockey nichts im Fussballstadion. Das z.B. die Eishockeybullen die negativen Auswirkungen des RB-Fussballmanagements ausbaden müssen ist nicht OK. Die Spieler schon gar nicht.

  • Transfer- und Budgetübersicht im Standard

    • Oleg
    • 19. September 2005 um 17:15

    vielleicht handelt sich bei einigen Budgets um die Nettolohnsumme p.a. :) - fürs Team ohne Trainer, ohne Eiszeit, ohne Reisekosten.... :)

  • Transfer- und Budgetübersicht im Standard

    • Oleg
    • 19. September 2005 um 17:12

    zu 99,99999 % stimmt keine einzige Zahl. Soviel zum Salary-Cap das bei uns unmöglich ist. Selbstbeschränkung auf österreichisch heißt Konkurs.

  • Kartenvorverkauf

    • Oleg
    • 19. September 2005 um 12:52

    Mal sehen wieviele Leute es schaffen Tickets im Vorverkauf zu bekommen. Das niemand weiß wo es die Tickets geben soll erinnert mich ein wenig an Ostereisuchen.

    Wer suchet der findet :) und sonst ins Cheeese zur Premiereübertragung. Ich hoffe das nicht 1500 Leute in der Halle sind und 1500 im Cheeese :)

  • Die Quoten

    • Oleg
    • 19. September 2005 um 11:19

    Mein Favorit heißt eher Kurt :)

  • Die Quoten

    • Oleg
    • 19. September 2005 um 11:01

    ja die Quoten werden sich nach ein paar Spielen anpassen.

    bei https://www.eishockeyforum.at/www.bet365.com hatte Salzburg eine 25er Quote vor ein paar Tagen.

    25er Quote für Linz ist sicherlich eine Überlegung wert. Wo kann man wetten welcher Trainer als erster fliegt?

  • SN Spezialvorschau OEL

    • Oleg
    • 18. September 2005 um 12:45

    Goldstar:

    Ich habe gehört, dass Kalt in Salzburg nur Auto u. Wohnung bekommt und 500 Euro Aufwandsentschädigung pro Monat. Seine Motivation in Salzburg zu spielen ist einfach: Er will dabei sein weil hier etwas GROSSES entsteht.

    Problem ist aber das die Bullen eine sehr merkwürdige Markteinschätzung haben. Dies spiegelt sich zwar nicht bei Kalt u. Ulrich wider, eher bei Marco Pewal u. Hager.

    Fazit: Geld spielt nicht Fussball und auch nicht Hockey.

  • SN Spezialvorschau OEL

    • Oleg
    • 18. September 2005 um 12:22

    5000 Euro brutto für den Zeugwart sind Blödsinn, ebenso wie das der VSV fast das selbe Budget hat wie Salzburg ohne Farmteam

    Salzburg hat auch heuer in der Transferzeit geschlafen und somit keinen Welser, Salif, Szücz ..... bekommen und mussten dann auf den letzten Drücker sündteuer zuschlagen.

    Den Budgetvergleich kann man nicht machen. Die einen bekommen Geld das sie in der Eishalle spielen, die anderen müssen dafür zahlen, die einen Zahlen mehr "Abgaben" die anderen weniger. Aber rein von Trainer + Spieler ist Salzburg Lichtjahre weg vom VSV. Holst braucht mind. 5 Jahre um das selbe zu verdienen wie Nilsson in einen Jahr.

    Und ob Kalt 100.000 Euro 150.000 Euro oder 200.000 Euro verdienen sollte, am Eis spielt er so oder so, gut oder schlecht und verschwendet keinen Gedankengang an sein Konto.

    Die Krone schreibt ebenso, dass die Bullen ein Budget haben das es noch niemals im österreichischen Eishockey gegeben hat. Obs stimmt weiß ich nicht. Aber Feldkirch lässt grüßen, nur hatten die auch Erfolg.

  • Adaptierung der Linzer Eishalle!!??

    • Oleg
    • 17. September 2005 um 12:21

    Hast mich überzeugt: Hätte Steinmayr eine Videowall gehabt - wäre die Konkursmasse größer gewesen :) und die Lichter wären schon Weihnachten ausgegangen.

    Was ist besser als eine Videowall? Zwei Videowalls :)

  • Linz vs. Red Bulls

    • Oleg
    • 17. September 2005 um 10:21

    Rodman war sehr ambitioniert, hatte einige gute Szenen und war im Vergleich zu Kalt wirklich auffällig.

    Burke, der übrigends im Nachnamen Henry heißt, stand ziemlich sicher hinten und spielte ein paar scharfe präzisse Pässe und war nicht aus der Ruhe zu bringen. Ich war positiv überrascht. Ein Toplegionär in dieser Liga ist er aber ganz sicher nicht.

    Aber für beide gilt. Es war ein Vorbereitungsspiel wo sich niemand in die Karten sehen ließ. Das Rodman meist mit Konder am Eis stand war nicht unbedingt sein Vorteil.

  • Adaptierung der Linzer Eishalle!!??

    • Oleg
    • 17. September 2005 um 09:40

    Investitionskosten für eine Videowall ohne Betriebskosten: Ca. 150.000 bis 200.000 Euro.

    Die Amortisationsdauer liegt hier wohl über 10 Jahren. So langfristig braucht man im Eishockey erst gar nicht denken.

  • 4. Legio - BURKE HENRY!

    • Oleg
    • 17. September 2005 um 09:37

    Der Knipser ist schon da, nämlich in der Person von Rodman. Er erzielte in einerr absoluten Seuchensaison der Grazer 22 Tore + 25 Assists. Graz war ein absoluter Punktelieferant.

  • 4. Legio - BURKE HENRY!

    • Oleg
    • 17. September 2005 um 00:40

    Keine Vorschusslorbeeren

    17. September 2005

    Trainer Noel kritisch über neuen Bulls-Legionär Henry - Zwei Siege in Bozen
    SALZBURG, ZELL AM SEE (SN-gk). Salzburgs Eishockeyfans konnten sich bisher noch kein Bild über den neuesten Legionär der Red Bulls, Burke Henry, machen. Einer, der den kanadischen Verteidiger beurteilen kann, ist sein Trainer der letzten Saison bei den Milwaukee Admirals in der AHL, Claude Noel. Der frühere Salzburg-Legionär (1983/84) und damalige Nationalliga-Schützenkönig teilte den SN über Burke mit: "Ein durchschnittlicher Eisläufer mit Spielgeschick und gutem Verhalten im Powerplay, Verständnis für den Spielaufbau. Er ist primär ein physischer Spieler mit großem Kampfgeist. Er wartet manchmal lange, um den perfekten Pass anzubringen, was ihn auch in Probleme bringen kann. Menschlich ist er in Ordnung. Er war kein Schlüsselspieler für uns, aber er kann in Österreich wohl Akzente setzen."

    Der Drittrundendraft der New York Rangers (1997) absolvierte in der vergangenen Saison 17 Spiele für Milwaukee (drei Assists/28 Strafminuten) und 24 (zwei Assists/ 44 Strafminuten) für AHL-Rivalen San Antonio Rampage (unter Headcoach Steve Ludzik/Ex-EK Zell).

    Freitag feierten die Red Bulls beim Blitzturnier in Bozen zwei Siege: 6:0 gegen HC Pustertal (Bulls-Tore: Martin Pewal, Grabher-Meier, Konder, Harrand, Trattnig, Tittl) und 4:2 gegen HC Meran (Grabher-Meier, Trattnig, Hager, Lakos). Letzter Gegner ist heute der HC Bozen. Am Donnerstag startet die Bundesliga für die Bulls in Linz.


    Nicht meine Worte - ich warte noch ein paar Spiele ab - aber die seines Ex-Trainers -> http://www.salzburg.com/sn/05/09/17/artikel/1721802.html

    Auch er schätzt ihn nicht als Offensivverteidiger ein

  • SN Spezialvorschau OEL

    • Oleg
    • 17. September 2005 um 00:23

    Daten & Fakten

    Spielplan und Modus

    Wie in der letzten Saison Grunddurchgang mit 48 Spielen pro Klub, beginnend am 22. September (TV-Spiel Linz gegen Salzburg); Punkteteilung (ungerade Punkte werden aufgerundet) am 9. Dezember; Ende am 3. März 2006. Danach Halbfinale (5. März bis maximal 19. März) und Finale (21. März bis maximal 4. April) jeweils "best of seven". Unterbrechungen für Nationalteam-Einsätze: 9. bis 13. November, 6. bis 12. Februar.

  • SN Spezialvorschau OEL

    • Oleg
    • 17. September 2005 um 00:20

    Black Wings - Eine Frage der Disziplin

    LINZ (SN). Dem Ende mit Schrecken der Black Wings folgte ein Liwest- Beginn mit Pauken und Trompeten, was die Einkaufspolitik der neuen Linzer und ihrer Führung betrifft. Nominell müssten Nestak & Co. ganz vorn mitspielen. Wie sehr sich aber das Team von Kurt Harand und Rick Nasheim selbst durch Strafen (und da sind vor allem Wilson und Chyzowski gefährdet) schwächen wird, bleibt abzuwarten. Können die Trainer der Mannschaft Disziplin beibringen und bleiben Verletzungen erspart, werden die Linzer weit kommen. Denn sie sind offensiv wie defensiv sehr gut und ausgewogen besetzt.

    Capitals - Titel hielt Team nicht beisammen

    WIEN (SN). Die Gewinner des Frühjahres wurden die Verlierer des Sommers. Kein anderer Klub hat dermaßen Leistungsträger abgeben müssen wie die Capitals, die u. a. Goalie Chabot (wie gut ist Nachfolger Jeff Maund?), Kapitän Kalt, Pfeffer, Peintner, Chyzowski, Podloski, Lukas, König und Wieselthaler ersetzen mussten. Kevin Mitchell ist ein solider Verteidiger mit AHL-Vergangenheit, Oliver Setzinger eines der größten heimischen Talente. Ob seine Karriere statt in Finnland nun in Wien weiter nach oben gehen wird, hatte er für sich selbst zu entscheiden. Gerald Ressmann hat seinen Zenit lange überschritten. Die restlichen Zugänge sind nicht mehr als Kaderpersonal. Mit den verbliebenen Leistungsträgern, vor allem Wren, Craig und Werenka, sind die Play-offs wohl zu schaffen, die Titelverteidigung wird aber extrem schwierig werden. Jetzt kann Coach Jim Boni zeigen, was er aus diesen Caps machen kann.

    Red Bulls - Die Play-offs sind das (erste) Ziel

    Nach dem Umbau mit fast 20 neuen Spielern (inklusive Farmteam) und einer neuen sportlichen Führung kann und muss es für die Red Bulls in der EBL aufwärts gehen.
    GERHARD KUNTSCHIKsalzburg (SN). Der neue Cheftrainer der Salzburger Red Bulls ist wohl der bemerkenswerteste Neuzugang in der heimischen Eishockey-Bundesliga (Erste Bank Liga) vor der am kommenden Donnerstag beginnenden Saison. Der Schwede Hardy Nilsson zeigte als Spieler und als Trainer, was er kann - weshalb ihm niemand etwas vormachen kann. Fünf Meisterschaften in Deutschland (drei mit Köln, je eine mit München und Düsseldorf) und zwei in Schweden (Djurgarden Stockholm) gewann der 57-Jährige, der von 2001 bis 2004 als schwedischer Nationalcoach auch vier WM-Medaillen (je zwei Mal Silber und Bronze) einfuhr. Nur bei Olympia 2002 und im Weltcup 2004 blieben ihm Erfolge versagt. "In Salzburg", sagt Nilsson lächelnd aber emotionslos, "ist der Reiz einer neuen Aufgabe da. Ich kann etwas nach meinen Vorstellungen und mit meinen Vertrauensleuten aufbauen. Das Umfeld ist hier auf eine professionelle Basis gestellt. Das waren Gründe genug, mich für die Red Bulls zu entscheiden."

    Wenn es bei den Salzburgern auch mit der Besetzung der letzten zwei Legionärsposten klappt (der Markt ist derzeit nicht sehr ergiebig), kann Nilsson auf eine Mannschaft bauen, die mit Ausnahme der vierten Verteidigung nur aus heimischen Nationalspielern und Importen zusammengesetzt ist. Womit die eigene Erwartungshaltung und der Druck von außen ganz anders als vor einem Jahr nach dem Aufstieg aus der Nationalliga sein werden. Nilsson will sich aber auch da nicht aus der Fassung bringen lassen: "Unser Ziel ist das Erreichen der Play-offs. Danach beginnt die Meisterschaft neu. Bei jedem Neubeginn setzt man sich neue Ziele."

    Nicht wenige wollen die Red Bulls, die mit dem höchsten Budget einer heimischen Eishockeymannschaft in die Saison gehen, als Topfavoriten abstempeln, doch auch ein neues Ensemble muss erst eine Einheit werden. Wie schnell Nilsson und seinem Cotrainer Martin Karlsson das gelingen wird, wird einer der interessantesten Aspekte des neuen Spieljahres werden.

    Die Red Bulls verzeichneten nicht nur im Coaching Staff sondern auch bei den Spielern die spektakulärsten Transfers: Mit Nationalteamkapitän Dieter Kalt aus Wien, den AHL-Legionären Matthias Trattnig und André Lakos aus Syracuse, DEG-Routinier Martin Ulrich, Gregor Hager vom KAC, Michael Mana aus Linz und Talent Philipp Pinter aus Massachussetts wurden namhafte Verstärkungen neben den Legionären Björn Bjurling, Juha Lind und Burke Henry geholt.

  • SN Spezialvorschau OEL

    • Oleg
    • 17. September 2005 um 00:18

    HCI - Bitte Ruhe für Trainer Haworth

    INNSBRUCK (SN). Szenenwechsel in der Wasserkraftarena: Statt schwedischen Feinheiten, die in Tirol nie so richtig goutiert wurden, wird nun kanadische Hausmannskost serviert. Mit dem neuen Coach Alan Haworth, der als Spieler und Trainer Erfahrungen in der NHL und in Europa sammelte, steht ein Mann hinter der Bande, dem man nichts vormachen kann. Solange Haworth die Harmonie mit den einflussreichen heimischen Spielern pflegen kann und ihn die "Hunderten anderen Cheftrainer" der Haie in Ruhe lassen, solange können die Innsbrucker an der Spitze mitspielen. Die Frage ist, wie lange. Zwei sehr starke Blöcke werden durch zwei eher mäßig starke ergänzt.

    99ers Harte Zeiten in Liebenau

    GRAZ (SN). Wenn es bei den 99ers läuft, können sie alle schlagen - das war bisher gültig. Mit einem neuen Goalie, dem Amerikaner Scott Fankhouser, einem US-Stürmer aus einer unteren Liga (John Christian Ruid) und den bewährten Haudegen Selmser, Norris, Schurian, Hala, Rebek und Mattie soll Liebenau wieder ein Hexenkessel werden. Interessant wird die Heimkehr der Kraxner-Zwillinge aus Rosenheim, die als große Talente gelten. Insgesamt scheint die Substanz der 99ers - dem vermeintlich "billigsten" Team der Liga - aber kaum Play-off-tauglich zu sein. Coach Mike Zettel erwartet harte Zeiten.

    VSV Blauweiße als Geheimfavoriten

    VILLACH (SN). Beachtlich, was die Villacher im Sommer ein- und heimgeholt haben: Fünf Nationalspieler (Machreich, Pfeffer, Peintner, Judex, Kaspitz) und interessante Legionäre (Bousquet aus der DEL, Scoville aus der AHL, Elick aus Linz). Die Mischung aus Routiniers (von Oldie Hohenberger über Kromp und Lanzinger bis Gauthier) und Jungen (Herzog, Petrik, Sivec etc.) ist auf dem Papier vielversprechend. Und der VSV verlässt sich als einziger Klub neben Innsbruck (Dalpiaz) mit Machreich auf einen österreichischen Torhüter. Bleibt abzuwarten, was Coach Greg Holst daraus machen kann. Auf jeden Fall sollten die Blauweißen diesmal locker die Play-offs schaffen.

    KAC - Verner muss es wieder richten

    KLAGENFURT (SN). Die Erfolgsaussichten des Rekordmeisters werden wohl von Gesundheit und Form von Goalie Andrew "Magic" Verner abhängen. Von den letztjährigen Legionären sind Siklenka, Fearns, Washburn (und natürlich NHL-Keeper Cloutier) weg, dafür kamen Stürmer Chad Hinz aus der zweiten schwedischen Liga und Verteidiger Ricard Persson vom DEL-Champion Berlin. Interessant wird das Bundesliga-Comeback des Neuösterreichers Ryan Foster. Bei den Transfers der einheimischen Spieler haben die Rotjacken mit den Abgängen von Ressmann, Ban (Wien), Welser (Skelleftea) und Hager (Salzburg) gegenüber den Zugängen von König und Strobl nicht gut abgeschnitten. Der 28-fache Meister wird in dieser Saison trotz der Trainerpersönlichkeit Mats Waltin (der ein guter Freund von Salzburgs Hardy Nilsson ist) schwer um den Play-off-Einzug kämpfen müssen.

  • Testspiele

    • Oleg
    • 17. September 2005 um 00:12

    Zu einem interessanten Vergleich kommt es heute, Samstag (19.30), in der Zeller Eishalle: Bundesligachampion Vienna Capitals (es fehlen nur die verletzten Ban, Latusa, Baumgartner) probt gegen Nationalligameister EKZ. Die Wiener, bei denen mit Jari Suorsa und Walter Bartholomäus zwei frühere Eisbären im Aufgebot stehen, deklassierten zuletzt Zells Ligarivalen WE-V 14:3. "Wir hatten bei unseren jüngsten Tests Abstimmungsprobleme in der eigenen Zone, da kommt ein starker Gegner für uns gerade recht", meinte EKZ-Coach Richard Novak.


    http://www.salzburg.com/sn/05/09/17/artikel/1721802.html

  • Adaptierung der Linzer Eishalle!!??

    • Oleg
    • 16. September 2005 um 21:17

    darf man Wiederholungen von umstrittenen Szenen zeigen?

    Beim Fussball hat es der ÖFB definitiv verboten.

  • Adaptierung der Linzer Eishalle!!??

    • Oleg
    • 16. September 2005 um 15:10

    Lieber sparen. Anzeigetafeln schiessen keine Tore, verhindern keine Tore.....

  • Canadian Power

    • Oleg
    • 16. September 2005 um 10:58

    Ich glaube die 4 Teams werden eine sehr harte Gangart fahren die aber auch fair sein kann. Teilweise werden faire Checks von Wilson, Lakos & Co. von den Schiris sicher fälschlicherweise mit Strafen belegt

  • 1. Runde: G99ers - VSV

    • Oleg
    • 16. September 2005 um 00:03

    Steinwender in der 2. Linie ist schon heavy.

  • Canadian Power

    • Oleg
    • 15. September 2005 um 16:43
    Zitat

    Original von HCI_Markus
    Aber genau diese drei jungen und der "alte" Elik haben in den Vorbereitungsmatches viel Einsatz gezeigt - was man von Hanson nicht sagen konnte.

    je schwächer ein Legio in der Vorbereitung ist desto wohler ist mit :)

    Ausnahmen bestätigen die Regel -> Intranuovo

  • Canadian Power

    • Oleg
    • 15. September 2005 um 16:18

    Daniel Jacob
    http://www.hockeydb.com/ihdb/stats/pdi…pid%5B%5D=35659

    Tavis Hansen
    http://www.hockeydb.com/ihdb/stats/pdi…pid%5B%5D=15581

    James Desmarais
    http://www.hockeydb.com/ihdb/stats/pdi…pid%5B%5D=29524

    David Coutier
    http://www.hockeydb.com/ihdb/stats/pdi…pid%5B%5D=43784

    Todd Elik
    http://www.hockeydb.com/ihdb/stats/pdi…?pid%5B%5D=1552

    Außer Elik und Hansen werfen diese Stats aber keinen vom Hocker. Die beiden sind alt und routiniert. Bei den drei U-26-Cracks ist die Frage ob sie sich zum Führungsspiele eignen - sicherlich eine gewagte Spekulation.

  • Canadian Power

    • Oleg
    • 15. September 2005 um 14:46

    Geiler Bericht - geballte Agression was hier der HCI an Land gezogen hat. Besuche beim HCI werden wohl nicht ohne blauen Flecken erledigt werden können.
    Teams die durch spielerische Linie überzeugen wollen werden wohl beim HCI extrem stark spielen müssen um die Härte trotzdem überstehen zu können.

    Mit dem HCI, VSV, Graz u Linz hat man heuer schon mindestens 4 "kanadische Teams". Ich traue mir jetzt schon sagen - da werden wir heuer wieder massive Schiriprobleme bekommen.

  • Kaderbewertung KAC

    • Oleg
    • 15. September 2005 um 13:37

    Ich finde die schriftliche Berurteilung sehr gut. Die Problemzonen des KAC wurden genau beschrieben. Wie schon bei den Bullen hat der KAC für mich 1 Pkt zuviel.

    Waltin mit den die halbe Mannschaft nicht kann dürfte mMn auch keine 4 Pkt bekommen.

    Die Verteidigung ist in sicher sehr sehr dünn besetzt. Das Schuller-Versuchsprojekt zeigt dies ja deutlich. Ob wir Sir Many nochmals sehen werden bleibt ebenso offen.

    Zusätzlich hat der KAC eine weitere Last zu tragen: Jeder will den Rekordmeister schlagen. In guten Zeiten kein Problem da der KAC meist besser war als die Konkurrenz, nun ist man sicherlich qualitativ schlechter aufgestellt und muss einen topmotivierten Gegner Paroli bieten.

    Foster wird sich mMn durchsetzen. Obs für die PO´s reicht wird sich zeigen. Ich tippe eher nein als ja

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™