1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. smoker

Beiträge von smoker

  • Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

    • smoker
    • 9. Februar 2015 um 19:14
    Zitat von Markus91

    bzgl. der ganzen raucherdiskussion: wir drehen uns im kreis...solange es dieses hardcoredenken (überspitzt formuliert) manch Nichtraucher hier gibt können wir ewig diskutieren...auf einen gemeinsamen nenner kommen wir trotzdem nicht

    Zitat von orli

    Und das Hardcoredenken manch Raucher.

    Und genau darum gehts!
    Auf der einen Seite stehen ein par "fanatische" Raucher und auf der anderen ein par "fanatische" Rauchgegner. Die anderen die aber bei weitem in der Überzahl sind, egal ob Raucher oder Nichtrauchende sind bei weitem in der Überzahl und ärgern sich vielleicht weils gard stinkt oder weil grad nicht geraucht werden soll (kann, darf).
    Im übrigen denke ich das dieser Konflikt von oberer Stelle sogar gefördert wird um von den wirklichen Problemen abzulenken.

  • Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

    • smoker
    • 9. Februar 2015 um 18:24
    Zitat von nordiques!

    aber mit der Gesundheitsgefährdung und Permanentbelästigung durch das zwangsweise Mitrauchen hat das aber so rein gar nichts zu tun.

    Aber gerade das ist topic!

    Wo ist die Gesundheitsgefährdung wenn ein Nichtrauchender Mensch auf dem weg auf die Toilette, oder auf dem Weg in ein Amt [ oder setze hier ein anderes Beispiel ein] ein par sekunden durch verrauchte Luft gehen (muß).
    Wo wäre das Problem, wenn funktionierenden Raucherzimmer vorhanden sind, weiterhin das Rauchen in gewissen Gastronomiebetrieben zu erlauben( von mir aus auch mit Selbstbedienung wegen dem Personal)?
    Warum nur entweder oder und nicht sowohl als auch?

  • Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

    • smoker
    • 9. Februar 2015 um 10:23
    Zitat von RandyBoyd

    Zimtaroma (das man von mir aus nicht mögen kann, das aber völlig UNSCHÄDLICH ist)

    Falsch, Cumarin ist in den Aromen vorhanden die besonders gerne zur Adventszeit in Kaufhäusern und anderen geschlossenen Räumen "vernebelt" wird.
    Blos wissen das die wenigsten also ist es ok.

  • Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

    • smoker
    • 8. Februar 2015 um 21:41
    Zitat von The great Chris

    Die Toleranz endet da, wo jemand gezwungen wird, den giftigen Gestank anderer einzuatmen.
    Da gibts auch nichts drüber zu diskutieren.

    Richtig, und zwar Ausnahmslos!
    Von A wie Autoabgase bis Z wie Zimtaroma.

  • 43.R.: UPC Vienna Capitals-Dornbirner Eishockey Club

    • smoker
    • 30. Januar 2015 um 20:54
    Zitat von phifi

    Zaba die nicht selber rein geschaufelt.


    weil er von einem anderm behindert wurde, kein Tor passt aber die begründung ist fail
    Heute haben sie´s aufs haken abgesehen, so in den play offs gepfiffen gehts die meiste Zeit 3vs3

  • 43.R.: UPC Vienna Capitals-Dornbirner Eishockey Club

    • smoker
    • 30. Januar 2015 um 20:48

    oh weh, was für schiri entscheidungen...

  • Laola1.tv mit Premium-Angebot - mobile Livestreams nicht mehr gratis

    • smoker
    • 16. Januar 2015 um 10:52

    Woran es liegt das hier immer wieder von Aussetzern, Rucklern usw. geschrieben wird kann ich nicht sagen. Was ich sagen kann das es bei mir gestern nicht mal im Ansatz Probleme gab! So wie bei den meisten EBEL übertragungen, in der ganzen Zeit hatte ich vielleicht 2-3 Spiele dabei wos mühsam war, eines ging so gut wie gar nicht.

  • Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

    • smoker
    • 13. Januar 2015 um 13:22

    @VSVrulz
    Ist der Konsum von Drogen in A verboten?

  • Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

    • smoker
    • 13. Januar 2015 um 12:19
    Zitat von nordiques!

    Und die Tabak- und Raucherlobby hat immer objektiv und nicht manipulativ operiert? Und sei mir nicht bös', aber Hetze ist da wie dort ein wenig etwas anderes als die ein oder andere unsaubere Studie und Meinungsveröffentlichungen im Sinne von gewissen Interessen.


    Natürlich sind die "militanten" Raucher da zu einem grossen Teil Schuld dran, die haben ja damit angefangen! "Unsaubere" Studien gibts eigentlich ganz selten, kaum ein Wissenschaftler würde sich des Risikos aussetzen erwischt zu werden. Unsauber sind die Fragestellungen von vielen Studien und die Veröffentlichungen in den Presseargenturen. Während dies der Tabaklobby bereits untersagt wurde fährt die WHO die selbe Masche ungestraft weiter um die Dämonisierung (jetzt Denormalisierung) des Rauchens voran zu treiben.


    Zitat von nordiques!

    Ich blick' bei Dir halt nicht ganz durch, ob Du nun Rauchen und Passivrauchen als gesundheitsgefährdend und -schädlich einstufst oder nicht?


    Rauchen ist sehr gesundheitsschädlich, Passivrauchen kann sehr gesundheitsgefährdend sein insbesonderers dann, wenn in Innenräumen mit keiner oder schlechter Lüftung, "mitgeraucht" wird. Wenn aber das Passivrauchen darin besteht 2x täglich für 30sec. einen gemeinsamen Weg mit Rauchern zur Toilette zu benutzen dürfte die Gefahr ungleich kleiner sein. Über 3 hand smoke will ich gar nicht reden...

    Zitat von nordiques!

    Der Vergleich mit dem Atmen lässt mich eher vermuten, dass Du die Gefahr durch Passivrauchen mehr als Humbug einzuschätzen scheinst. Oder wenn Du Mitrauchen als Belästigung der Stufe Politikgeplapper oder Knoblauchausdünstungen abtust.


    Nein, siehe oben. Dieses einfache Beispiel habe ich gewählt um Aufzuzeigen wie man die Öffentlichkeit seitens der WHO aufwiegelt. In den Medien war zu lesen "Dampfer emittieren Formaldehyd und andere Krebserregende Stoffe im Passivdampf" Da verstehe ich die Frau, die oft an der selben Bushaltestelle wartet wie ich, sehr gut wenn sie sieht wie ich an meiner Dampfe ziehe und zu hüsteln anfängt, obwohl sie mehr als 3m wegsteht. Wenn ich aber mit einem zur Dampfe umgebauten Asthmaspray direkt neben ihr stehe und plaudere und dabei dampfe hat sie keine Beschwerden.

    Ich halte das ausnahmslose Rauchverbot in der Gastronomie für einen Fehler!
    Immer wieder wird Irland als positives Beispiel dafür herangezogen. Leider bemerkt kaum einer das die Rauchrrate in Irland bis zum Verbot stetig nach unten ging. Seit der einführung des Verbotes stieg diese Rate wieder sowohl bei den Erwachsenen als auch bei Kindern und Jugendlichen, dito in Spanien. Der Gesundheitsminister James Reilly begründet das damit das die Verbote nicht scharf genug sind.

    In der Drogenpolitik hat sich immer wieder gezeigt das sich eine Zerschlagung von Süchtigen negativ auswirkt. Jetzt wird mit den Rauchern das selbe gemacht. Die Probleme werden so nicht gelöst sondern nur verlagert, verlagert auf die Strasse, verlagert nach hause, verlagert zu den Kindern die sich nicht wehren können aber am meisten Schaden davontragen.

  • Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

    • smoker
    • 12. Januar 2015 um 16:07
    Zitat von VSVrulz

    Eine detaillierte Studie zu dem Thema findest übrigens weiter vorn in diesem Thread (vom IHS oder Wifo)

    Danke, habs gesucht und gefunden. Ist genau die Studie die ich verlinkt und zitiert hatte (Institut für Höhere Studien (IHS), Wien).
    Da ich keine Ahnung habe was Zigaretten heute kosten und um wieviel die Tabaksteuer angehoben wurde bzw.in kürze wird, gebe ich dir recht und behaupte ab nun das lt.dieser Studie ein Volkswirtschaftlicher Schaden durch rauchen entsteht.

  • Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

    • smoker
    • 12. Januar 2015 um 14:53
    Zitat von nordiques!

    Tut leid, aber ich check jetzt echt nimmer, was Du damit sagen willst


    So schwer kann das doch nicht sein......Das war die Antwort auf deine Fragen wo Raucherhetze und manipulative Studien( bzw. das was von den Studien bekannt wird) gemacht wird.
    Im Gegensatz zu dir versuche ich zumindest zu antworten.

    Zitat von nordiques!

    Ich wundere mich aber echt, weshalb Du mit dem Rauchen aufgehört hast, wenn das eh nur ein Lercherlschaas zum bösen großen Rest ist?


    Ganz einfach weils mir gut tut das Rauchen ein Lercherlschaas ist habe ich nie behauptet und werde dies nicht tun weil es einfach nicht stimmt.
    Der Anlass für diese, mittlerweile OT, Diskussion war für mich warum es keine ausgewiesene Raucherräume in der Gastronomie geben könne.

  • Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

    • smoker
    • 12. Januar 2015 um 14:31
    Zitat von VSVrulz

    Jetzt drehst du dich um und sagst es geht eigentlich nur um die E-Zigarette

    War nur ein einfaches Beispiel und E-Zigarette deswegen weil dabei wesentlich weniger Stoffe im Spiel sind und damit auch die Analytik nachvollziehbarer ist. Beim Tabakrauch gehts genauso zu, die herleitungen sind aber ungleich komplexer.
    Im übrigen bin ich dir? noch eine Studie schuldig wobei es um die volkswirtschaftliche Auswirkung des Rauchen geht.
    https://www.ihs.ac.at/publications/e…_22-04-2008.pdf

    Zitat

    Bezieht man die Netto-Kosten über EUR 511,4
    Mio. auf die Annuität der Tabaksteuer von
    EUR 1.087 Mio., ergibt dies eine notwendige
    Tabaksteuererhöhung
    pro Packung von 47 %
    oder von EUR
    0,84
    , also insgesamt von EUR 2,63 Tabaksteuer pro Packung anstatt der
    derzeitigen durchschni
    ttlichen EUR 1,79 pro Packung im Jahr 2003,
    164
    damit die sozialen
    Rauchen-bedingten Kosten kompensiert werden. Der resultierende
    Kleinverkaufspreis
    einer durchschnittlichen Zigarettenpackung würde sich somit auf rund EUR
    4,16
    (inkl. USt.)
    anstatt EUR
    3,15
    für 2003 belaufen, was einer notwendigen Erhöhung der Packungspreise
    im Schnitt um rund
    EUR 1
    oder 32 % entspricht.

    Alles anzeigen
  • Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

    • smoker
    • 12. Januar 2015 um 14:01

    @nordiques!
    Nun, user nordiques! emittiert Aceton, Isopren, Acetaldehyd, Formaldehyd und Essigsäure bei der Atmung. Alles Stoffe die der Gesundheit nicht zuträglich sind. User nordiques! ist Eishockeyfan genauso wie die meisten user in diesem Forum die genauso diese hochgefährlichen Stoffe emittieren.
    Da diese Stoffe schwere Gesundheitsrisiken bergen schreibe ich in meiner Eigenschaft als Sprecher des WHO-Kollaborationszentrums für Eishockeyfans-Kontrolle Presseberichte die sofort gierig von den Medien aufgenommen werden. Die Bevölkerung sieht ab nun Eishockeyfans als Gesundheitsrisiko an.

    Bis jetzt alles klar oder doch ein wenig Hetze dabei?

    Es ist richtig das Fans unseres geliebten Sports all diese Stoffe in die Umgebung freisetzen, das tun aber alle Menschen so wird das aber nicht kolportiert. Genauso wenig wird hinzugefügt das die Konzentration 100.000 (EINHUNDERTTAUSEND) mal niedriger als der erlaubte MAK-Wert. Was mache ich, ich hetze das Volk gegen Eishockeyfans auf.

    Du wirst jetzt sagen Nein, die WHO macht sowas nicht. Falsch genauso geht diese Organisation vor. Und sie lässt sich auch erwischen, so zb war ein Wissenschaftler der bei dieser WHO "Studie" beteiligt war, Co-Autor einer Studie in der steht, dass diese Stoffe in genau dieser Konzentration vom Menschen ausgeatmet wird! Also war schon vorher genau bekannt was man finden werde und wie man diese Tatsachen ausschlachten kann.

    Ist diese Studie jetzt zweifelhaft oder manipulativ?

    Bei diesem Beispiel gehts um die aktuelle Diskussion um E-Zigaretten und ist beileibe kein Einzelfall. Auch wenns um eine gute Sache geht, der Zweck darf niemals die Mittel heiligen!

  • Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

    • smoker
    • 12. Januar 2015 um 13:24
    Zitat von mephisto888

    wenn man davon ausgeht, dass man damit zum Rauchen aufhört, erübrigt sich doch bitte jegliche Preisdiskussion.


    Tja, wenn man davon ausgeht, kann man ja, nur leider besagen Studien das Gegenteil.
    http://www.spiegel.de/gesundheit/dia…s-a-836112.html
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed?term=Alpert A prospective cohort study smoking cessation
    In der Studie waren dieRückfallraten derer, die Nikotinersatzpräparate zum Aufhören verwendet hatten ebenso hoch wie bei denen, die keine entsprechende Medikation zur Unterstützung ihres Rauchstopps eingesetzt hatten.
    http://www.wat-ev.de/Newsletter/Newsletter_Dezember_2012.pdf

  • Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

    • smoker
    • 12. Januar 2015 um 11:25
    Zitat von mephisto888

    in zB. Nicolette hast du sehr wohl einen Wirkstoff drinnen, hier von einem Placebo zu sprechen ist definitiv falsch. Warum ist eine Apotheke schwer zugänglich??? Ist im Gegensatz zum Einzelhandel rund um die Uhr "erreichbar".


    Meinst du Nikotin als Wirkstoff?
    Nikotin ist aber nicht Arzneimittel/Apotheken gebunden. Der EUGH hat schon vor längerer Zeit festgestellt das physiologische Wirkung alleine nicht ausreicht Arzneimittel zu definieren. In NRW ging die Sache durch 3 Instanzen, mit dem Ergebniss Nikotin (in dem Fall die Liquids von E-Zigaretten) ist kein Heilmittel. In A nahm man wieder den Österreichischen Weg, da wurde 2007 die Empfehlung vom Abgrenzungsbeirat gemacht diese in die Arzneimittelverordnung aufzunehmen. Seit dem wurde publiziert es wäre verboten Nikotinhältige Präparate ausserhalb von Apotheken zu handeln. Stimmt aber nicht solange diese Präparate kein Heilversprechen abgeben! Sämtliche Anzeigen und Selbstanzeigen wurden von der Staatsanwaltschaft fallengelassen weil man weiss das die Gerichte (spätestens der EUGH) dementsprechend entscheiden würde. (Eine News Redakteurin durfte mir deswegen ein Abendessen spendieren) Lt Chemikaliengesetz dürfen Nikotinlösungen unter 7,2% frei gehandelt werden darüber braucht es einen "Giftschein"
    Alle diese Mittelchen sind Präsentationsheilmittel die nur durch ihr "Heilversprechen" in die Apotheken kamen. Im Gegensatz zu CHAMPIX, das ist ein Funktionsarzneimittel.
    Ein Beispiel: In Nachtschattengewächsen ist Nikotin drin. Erdäpfel und Paradeiser kannste im Supermarkt kaufen. Falls aber jemand auf die Idee kommt zu sagen diese (seine) Lebensmittel helfen bei der Raucherentwöhnung, dürften die nur mehr in der Apotheke verkauft werden. Die Zulassungsbestimmungen für Präsentationsheilmittel sind moderater als bei "echten" (Funktions)Heilmitteln dadurch sind die Kosten auch nicht so hoch für Entwicklung und Zulassung. Trotzdem sind die NETs in der Apotheke teuer, viel zu teuer wie ich finde. Im übrigen sagt selbst das WHO-Kollaborationszentrums für Tabakkontrolle in Heidelberg das NRTs sehr wenig bis keine Auswirkung auf den Rauchstopp haben.
    Nun, das ist aber kein Wunder hat das Nikotin an sich nur ein sehr geringes Suchtpotenzial und ist in den mengen wie sie der Raucher zu sich nimmt in etwa so gefährlich wie Coffein. (wie immer gibts auch hier Ausnahmen zb.bei Chemotherapien und ständiger Hypertonie) Selbst die gefährlichkeit von reinem Nikotin wurde erst vor kurzem um den Faktor 10 nach unten geschraubt. (How much nicotine kills a human von Bernd Mayer Leiter der Toxikologie Uni Graz)
    Die Sucht bei Tabakrauchern ist sehr komplex, so spielen Verhaltensweisen neben Monoaminooxidase-Hemmer (MAOIs) vermutlich aber auch noch andere Stoffe eine Rolle, von da her ist Placebo zwar vermutlich wissenschaftlich nicht die richtige bezeichnung, kommt aber annähernd hin. (Verarsche und Abzockerei triffts genauer) Solche Präparate, ausserhalb von Apotheken könnten um ein vielfaches billiger Angeboten werden. Der "Suchtmensch" sieht in den meisten Fällen keine Krankheit in seiner Sucht, deswegen geht er auch nicht in die Apotheke und gibt dort massig Kohle aus. Wenn man dran glaubt das es hilft kommt aber wieder der Placebo-Effekt ins Spiel und auch wenn der bei den NETs <2% liegt, besser wenige hören deswegen auf zu rauchen als keiner.

  • Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

    • smoker
    • 9. Januar 2015 um 12:42
    Zitat von nordiques!

    Deine Vorstellung von friedlich miteinander existieren ist anscheinend, alles so zu belassen, wie es immer war. Die Nichtraucher haben dann eh noch immer die Möglichkeit, den Rauch zu schlucken, sich zu schleichen oder gleich zu Hause zu bleiben. Das ist für so Leute wie Dich wohl Wahlfreiheit genug.


    Wenn Du es so sehen willst, ok is ein freies Land wo jeder seine Meinung abgeben kann! Ich hab fast 35 Jahre an dem schei... Tabakzeug gehangen, mit täglich bis zu 60 Kippen, seit 3 Jahren ist schluss damit!
    Das ich ständig betone das wir an der selben front kämpfen geht dir scheinbar auch am A... vorbei, kann man nix machen.
    Man kann Probleme zerlegen und Teilstücke herauspicken oder man kann ein ordentliches Fundament schaffen um das ganze Problem zu beseitigen.
    Es ist aber immer wieder toll zu lesen wie der Mensch an sich nur die Probleme oder Unannehmlichkeiten anspricht die einem direkt und akkut betreffen und andere Probleme negiert weil man ja selbst Vorteile daraus zieht.

  • Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

    • smoker
    • 9. Januar 2015 um 12:09

    Könnte es sein das mein nick "smoker" einige dazu veranlässt mich in eine Schublade zu stecken? Hm.. falsch, der smoker ist einer meiner Katzen, manchmal kommt mir vor er ist wesentlich eloquenter als viele user im www.

    Zitat von Capsaicin

    Da wirkte keiner aufgehetzt. Die kennen das gar nicht mehr anders. Es jammert keiner mehr drüber, man hat sich einfach daran gewöhnt. Würde in Österreich absolut gleich laufen.


    Ich meine doch die mediale Hetze die von einer einzigen Organisation ausgeht. Diese Organisation schafft es mit zweifelhaften, zum teil widerlegten Studien, immer wieder in die Presseargenturen wo der Schund dann ohne weitere recherche veröffentlich wird.
    Und nochmals, von mir aus ist es in Ordnung Tabakkonsum stark zu beschneiden, aber richtige Massnahmen unter berücksichtigung aller Daten!
    zb: aus einer Studie: Ein medial vielzitiertes Working Paper, Adda und Cornaglia (2005), welches die
    Cotininkonzentration bei Nicht-Rauchern über einen längeren Zeitraum hinweg (zwei
    Samples: 1988-1994, 1998-2002) untersucht, kommt zu dem Ergebnis, dass Rauchverbote
    in Schulen, öffentlichen Verkehrsmitteln oder Einkaufszentren eine Verbesserung der
    Cotinin-Werte zur Folge haben. Rauchverbote in der Gastronomie oder an anderen freiwillig
    besuchten Örtlichkeiten und Erholungseinrichtungen bewirken allerdings oft einen
    gegenteiligen Effekt. Raucher, die in Freizeiteinrichtungen nicht mehr rauchen dürfen,
    verlagern ihren Konsum in ihr Zuhause, wo
    vermehrt Kinder belastet werden. Die Autoren
    schlagen daher vor, in Freizeiteinrichtun
    gen separate Raucherräume einzurichten.
    So passiert zb. bei unserer Tarokrunde die seit inkrafttreten des Rauchverbotes in unserem Stammlokal, im privaten Bereich stattfindet.
    Ich fordere nix anderes als eine Warheitsgemässe Aufklärung mit einbringung aller Fakten basierenden Meinungen und dannach eine Ausarbeitung von Stategien wie man Raucher UND Nichtraucher am besten vor dem Teufelszeug schützen kann.
    Wie diese aussehen kann ist völlig offen aber der bis jetzt gefahrene Kurs bringt nur Vorteile für Industrie (big Tabaco und big Pharma) dem Staat (vorübergehende Steuerausfälle bis nur mehr eine kleine Minderheit raucht), die Bevölkerung hat wenig bis gar nichts davon. Neuester Tiefpunkt dieser missere ist die Aufnahme von Liquids für die E-Zigarette ins Tabakmonopol, was besseres konnte sich Philip Morris und co. gar nicht wünschen.
    Ich weiss, das ist ein thema das eigentlich nicht in ein EH-forum gehört und es wundert mich nicht das facedesk oder facepalm und unverständniss gesendet werden, gibt es doch auch seits der Suchtprävention äusserst unterschiedliche Standpunkte.
    Schade ist aber das viele die Meldungen in der Presse unreflektiert übernehmen ohne sich Studien mal genauer anzusehen, meist würde das abstract schon genügen.
    Die hier bewuste Steuerung halte ich um ein vielfaches gefährlicher als den Passivrauch den ein Nichtraucher beim gang zur Toilette aufnimmt.
    Noch leben wir in einer Regierungsform die es den meisten von uns ermöglicht ein halbwegs gutes Leben zu geniessen, dieses ändert sich aber bereits ohne das es die meisten bemerken.

    Zitat von mephisto888

    Meine Frage: Warum müssen Nikotinersatzpräparate aus der Apotheke raus?? Was meinst du mit Apothekenzwang???


    NETs sind Präsentationsheilmittel, heilen also nix bewerben es aber. (Ähnlich div. Prohbiotischer Joghurts) Diese Mittelchen (Kaugummi, Pflaster, div. Sprays) dürfen in A und DE nur in Apotheken abgegeben werden (In vielen anderen Ländern ist die Zugänglichkeit wesentlich besser) Auch wenn diese Produkte faktisch keine Substanzabhängige Wirkung haben können sie der Psyche den notwendigen kik verschaffen, ein Placebo sozusagen.

  • Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

    • smoker
    • 8. Januar 2015 um 15:49
    Zitat von nordiques!

    Erinnert mich an die alte Staberl-Strategie in der Krone: Hitler war schlimm, aber Stalin war auch schlimm, darum war Hitler gleich ein Stückerl weniger schlimm

    Hat ja lange genug gedauert bis sich Godwin's law bestätigt.

    Zitat von nordiques!

    Und hast recht, Kaugummikauen sollte wirklich das Ende für alle Debatten über Nichtraucherschutz darstellen und die weitere unbeschränkte Ausübung aller Freiheiten für Raucher bedeuten.


    Klar, es ist einfach sich das schächste Argument heraus zu picken. Das aber Kaugummikauen genauso Einfluss hat wenns darum geht Schadstoffe in die Luft zu bringen übersieht man gerne.

    Zitat von nordiques!

    Und das mit der Umwelt hast Du leider falsch verstanden, weil damit habe ich die unmittelbare Umgebung der Raucher gemeint


    Dann besteht das Missverständniss aber beidseitig. Ich habe es nie für gut befunden das Raucher ihre Mitmenschen schädigen.

    Zitat von nordiques!

    also die Menschen rund um sie, von denen in der Regel vom Raucher angenommen wird, dass ihnen der Rauch nicht stört oder eben nicht zu stören hat.

    Ob es sie stört oder nicht ist eine andere Sache, eine ganz andere. Das Nichtraucherschutzgesetz hat die Aufgabe Menschen vor gesundheitlichen Schäden durchs Passivrauchen zu schützen!
    Belästigung ist eine ganz andere Sache. Belästigt fühlt sich der eine vom Quatsch was manche Politiker daherreden, der andere weil die Bürokollegin jeden Tag ins Parfümfass fällt und der dritte weil sein Dauerkarten Nachbar im Knoblauchfeld wohnt. Das sind Belästigungen, genauso wie ein Raucher der an der Bushaltestelle den 5m entfernten Nichtraucher belästigt aber nicht schädigt.

    Zitat von nordiques!

    da hast recht, aber z.B, Obstessen im Winter ist wenigstens subjektiv gesund, währenddessen mir der gesellschaftliche Nutzen von Rauchen einfach nicht in den Sinn kommen will.


    Aber natürlich, wir sollten alle viel mehr Produkte konsumieren die um die halbe Welt geschippert werden, die dabei entstehenden Schadstoffe tun uns ja gut, kommt ja nicht vom Rauchen. Es gibt so viele Dinge die ebensowenig Nutzen haben wie das Rauchen von verbrannten Pflanzenteilen, da mault aber kaum einer weil das In ist in unserer schneller höher stärker Schikimiki Wegwerfgesellschafts Welt. Jeder von uns hat Dreck am Stecken (und zwar zusätzlichen den man nicht brauchen würde genausowenig wie der Tabakqualm)!

    Wer leben in einer Zeit wop es möglich ist Raumsonden 10 Jahre lang durchs Sonnensystem zu schicken und dann auf einem Kometen zu landen, da sollte es doch Möglichkeiten geben Zonen zu schaffen wo beide friedlich miteinander existieren können.
    Raucher gegen Nichtraucher, Dicke gegen Dünne, Omnivore gegen Vegetarier, usw.... diese Konflikte sind nach meiner persönlichen VT gerade zu ideal um wirklich wichtige Dinge zu verschleiern und das Volk gegeneinander Aufzuhetzen.

  • Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

    • smoker
    • 8. Januar 2015 um 12:17
    Zitat von nordiques!

    ...und die keinen Gedanken daran verschwenden, dass das jemanden stören oder belästigen oder gesundheitlich mitgefährden könnte. Das Problem an den Rauchern ist ja nicht, dass sie rauchen, sondern dass ihnen in der Regel ihre Umwelt um sie herum vollkommen blunz'n ist.


    Richtig, das ist das Problem bei den Rauchern, nur bei denen?
    Aftershave, Parfum,Knoblauch, Kaugummi, unnötige KFZ Fahrten,im Winter immer frische Obstesser, Wegwerfgesellschaft, Aromaberieselung in den Supermärkten usw. usw. all diese Sparten und Konsumenten passen ja so auf unsere Umwelt und die Gesundheit aller anderen auf.
    Ich als einer der in einer Woche seit 3 Jahren Nichtmehrraucher ist, kann nur sagen daß, das Konzept der WHO, verschiedene Bevölkerungsgruppen gegenseitig aufzuwiegeln, ist voll aufgegangen.

    Von mir aus könnt der Tabak ganz verboten werden, aber das will ja keiner der beiden Parteien und Prohibition ist ja bekanntlicherweise zum scheitern verurteilt.

  • Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

    • smoker
    • 8. Januar 2015 um 10:54
    Zitat von VSVrulz

    Glaubst du nicht, dass solche Regelungen helfen können die Einsteigerrate zu verringern indem man die Allgegenwärtigkeit von Zigaretten verhindert?

    Man verhindert die allgegenwart von Zigaretten, ja das stimmt. Aber verringert man die Einstiegsrate damit, daß man rauchende Menschen auf die Strasse treibt? Auf die Strasse wo täglich (Schul) Kinder einen Hindernisslauf durch Raucher machen müssen, die vor dem Tschocherl gierig eine durchziehen?
    Das ist IMO der falsche Weg, so wird das Rauchen wieder normalisiert.
    Kleine Lokale sollten weiterhin die möglichkeit haben ob rauchen erlaubt oder per Hausrecht verboten wird. Grössere Lokale sollten die möglichkeit haben Raucherbereiche einzurichten die funktionieren (nicht die wischi waschi Alibi Raucherbereiche die in den meisten Fällen sehr schlecht die Nichtraucher schützen).
    Tabakwerbung gänzlich weg, Automaten weg, Raucherentwöhnung per Krankenschein, rauchen in Gegenwart von Minderjährigen so gut es geht verhindern (Rauchverbot im KFZ wenn Kinder an board sind).
    Und ausserdem wieder starke Zigaretten zulassen, Seit der 1mg Nikotingrenze/Zigarette gibts weniger Raucher aber die rauchen mehr Zigaretten. E-Zigarette bewerben und ja keine Steuern drauf, andere NETs billiger machen und raus aus dem Apothekenzwang!

  • Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

    • smoker
    • 7. September 2014 um 16:37

    Wenn die heutigen Spiele vorbei sind kann ich micht möglicherweise dazu aufraffen meine Linkliste bezüglich dieses Themas zu durchsuchen und einige posten die gegenteiliger Auffassung sind. Leider sind die meisten nicht frei zugänglich aber ein par gibt es schon.
    Eigentlich bin ich mit dem Thema ja schon eine ganze weile durch, aber es hat mich gelehrt nicht alles zu glauben was dioe Medien so verbreiten sondern den Ursprüngen nachzugehen und andere Interpretationen anzusehen.
    Aber eins kann ich gleich sagen, der Pressebericht stinkt nur so von Fehlern

    Zitat

    Nikotinsüchtige arbeiten kürzer und sterben früher

    ist völliger Quatsch, Nikotin hat mit den (Tabak-Rauchbedingten) Erkrankungen sehr wenig zu tun. (In Schweden wird zb oft Snus genutzt und da sehen die Fogekrankheiten ganz anders aus, abgesehen davon das nur ca. jeder 3 Raucher "Nikotinabhängig" ist

  • Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

    • smoker
    • 7. September 2014 um 16:00
    Zitat von Carilou

    Zynisch gesehen müßte ich ja fast fürs Rauchen sein, damit mir die "Kundschaft" nicht ausgeht.

    Keine Angst, das regelt schon die WHO für dich mit ihren unsinnigen Nikotinbeschränkungen.
    Wieviele COPD Fälle gibts eigentlich in Österreich und wieviele davon sind dem Tabakrauch zuzuordnen? Nach meiner info ca.40%. Genauso ists mit dem Krebs Tabakrauch ist zwar Teufelszeug aber jede Krankheit kann man auch nicht darauf abladen. Durch meine Grossmutter die 99 wurde und nie rauchte habe ich einige Einblicke in die Kosten von Medizinischer Versorgung von alten Menschen bekommenund das ohne die Pflegekosten die wir selbst zu tragen hatten.
    Ich behaupte ja nicht das Raucher weniger kosten, aber die Gesamtbilanz dürfte eher ausgeglichen sein (Pension, Gesundheits-Pflegekosten, Steuern, Arbeitsplätze usw)
    Übrigens... auch wenn mein nick was anderes aussagt, ich bin seit mehr als 2,5 Jahren Nichtmehr-Raucher und werde vermutlich höhere Kosten verursachen als Raucher und Nichtraucher.

  • 4.Runde CHL.: Färjestad Karlstad-UPC Vienna Capitals

    • smoker
    • 6. September 2014 um 16:57

    Mamma den Punkt hamma.. :thumbup:

  • Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

    • smoker
    • 6. September 2014 um 09:57
    Zitat von VincenteCleruzio

    Doch, doch, die Zahl der Tabakraucher geht kontinuierlich zurück: Statistik Austria vermeldet für 2010, dass in den 1970er Jahren 39 % der Männer regelmäßig geraucht haben, 2010 nur mehr 27 %. Allerdings ist der Anteil regelmäßig rauchender Frauen in diesem Zeitraum von 10 auf 27 % gestiegen.

    Wir reden also von rund einem Viertel der Bevölkerung, das regelmässig Tabak raucht, sehr viel Tabak- und Umsatzsteuern zahlt und das Pensionsystem finanziell ent-, das Gesundheitssystem freilich belastet.

    Die Anzahl der Raucher geht zurück, das dürfte stimmen. Leider steigt aber die Menge des verrauchten Tabaks. Haben wir der WHO zu verdanken, die ständig an der Nikotinschraube nach unten drehen. So kommt es das viele Raucher die früher 20-30 sehr starke Zigaretten geraucht hatten heute mehr als 40 "brauchen" Statt Nikotinstarke und Teerarme Tabakprodukte zu fördern wird der Nikotingehalt nach unten geregelt und die Leute ziehen sich vermehrt die giftigen Verbrennungs Produkte rein.
    Seit einigern Jahren gibt es viele Studien ums Nikotin, Urban Legends wurden entkräftet (Über das Suchtpotenzial und über die tatsächliche Gefahr/Vergiftung) und ganz langsam wird zwischen Tabak und Nikotin unterschieden.
    In wie weit das Gesundheitssystem durch Raucher belastet wird ist auch mehr als strittig. Raucher haben zwar (meist) während Lebzeiten einen erhöten Bedarf an medizinischer Betreuung sterben aber oft recht schnell an Rauch-induzierte Krankheiten, während Nichtrauchende Senioren weitaus Kosten aufwändigere Behandlungen benötigen.
    Das know how wie man zumindest 1/3 an Tabak einsparen könnte gibts schon lange, leider wird es von der WHO sabotiert, trotz besseren Wissens fahren die Ihr Programm "Dämonisierung der Raucher" voll durch. Durch verbote und einschränkungen von Snus und E-zigarette wurde es wieder mal geschafft mehr Leid zu produzieren las zu verhindern.

    Meine persönliche Einstellung ist: Rauchverbot in allen Lokalen wo Speisen ausgegeben werden dafür sollte man aber in den kleinen Tschocherln rauchen dürfen.

  • Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

    • smoker
    • 3. September 2014 um 14:50
    Zitat von MacReady

    smoker Du bist sicher militanter Nichtraucher oder?

    Ähhmm... nee, bin ich nicht, ich "rauch", besser gesagt ich dampfe halt nur seit 2,5 Jahren elektrisch. :whistling: Vorher hatte ich 35 Jahre geraucht, meist sogar sehr stark.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™