1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. pinocchio

Beiträge von pinocchio

  • EC VSV Saison 2015/2016

    • pinocchio
    • 26. August 2015 um 14:57

    Herzliche Gratulation! Eine tolle Diskussion, die fachlich zum Teil auf hohen Niveau geführt wird. Die auch klar erkennen lässt wo die wahren Schwierigkeiten des VSV liegen. Ich diskutiere einmal mit ;)

    1. Der Anspruch der Fans.
    Als mehrfacher ehemaliger Meister und gefühlt bester Klub Kärntens ist der Anspruch der Fans nicht nur den KAC hinter sich zu lassen, sondern zumindest in das 7. Spiel des Semifinales der Play Off zu kommen. Alles andere ist eine Niederlage überhaupt wenn seit Jahren eine klare Abwärtstendenz in der Tabelle zu erkennen ist.

    2. Das Bewerten der aktuellen Situation:
    Die EBEL ist mittlerweile die 2. wichtigste Sportliga Österreichs. Mit Live Spielen im Free TV, Live Spielen im Free-Internet, die Vermarktung der Liga funktioniert hervorragend (Winter Classics, Servus TV Deal, Liga Sponsor, Medialer Spannungsbogen, Werbewert, etc.) Also geht es um ein erfolgreiches Produkt. Und, vielleicht möge ich einige hier ein wenig verärgern, auch der VSV ist ein Produkt dieser Liga.
    Der Mehrheit der zahlenden Kunden und der zahlenden Sponsoren ist letztendlich egal wie viele Villacher bzw. wie viele Ausländer in einer Profimannschaft spielen. Die Kunden identifizieren sich mit dem Verein und wollen Erfolg. Der Sponsor will über den Erfolg einen Return of Investment. Der Fan will stolz auf seine Mannschaft sein. Deswegen ist die Diskussion um die Villacher Spieler romantisch aber schließlich und jetzt komme ich auf den Punkt einfach eine Frage der Kosten.

    3. Die wirtschaftliche Entwicklung des Vereins
    Mit dem aktuellen Budget, dass seit vielen Jahren ähnlich ist, ist es einfach unmöglich die im Pkt 1 beschriebene Erwartungshaltung zu erfüllen. Das heimische Eishockey hat sich weiterentwickelt, sehr sogar. Das Thema Sponsoring, Vermarktung hat sich verändert. Sponsorings werden nicht mehr als Spenden bzw. Unterstützung angesehen und man erwartet sich als Partner einen klaren Nutzen und Professionalität. Hier hat man einfach verabsäumt in den letzten Jahren Schritte nach vorne zu machen. Aktuell siehe http://www.ecvsv.at/4354-2/ sind ca. 40 Unternehmen Sponsoren des VSV, vergleicht man es zB mit den Schwenninger Wild Wings (Schwenningen 81.000 Einwohner) unter http://www.wildwings.de/web/sponsoren/unsere-partner/ dann sieht man hier über 100 Sponsoren die den Verein unterstützen. Nach meiner Information hat man in den letzten 5 Jahren in Summe 20 % der Sponsorenerlöse verloren (Rekord, Strussnig, Ara, Sparda Bank, Kleine Zeitung, Bet at home, ) um nur einige zu nennen. 70 % der Erlöse generiert der VSV über die Zuschauereinnahmen. Hier passt das Verhältnis Zuschauereinnahmen/Sponsoring überhaupt nicht im Benchmark z.B. zur 1. und 2. Schweizer Liga, der DEL und der DEL 2. Thema Fanshop: hier erhält der Verein nur 30% des Gewinn (nicht Umsatz!!!) pro verkauften Produkt. Und das Thema ist komplett Outgesourct zur Firma von Stefan Widitsch (siehe http://www.firmenabc.at/mag-stefan-widitsch_JWyu), die somit 70% des Gewinns des Fanshop bzw. deren Produkte bekommt. Kein Profieishockeyverein in Österreich, Deutschland oder Schweiz in der 1. bzw. 2. Liga hat ein solches Geschäftsmodell.

    4. Spielerverpflichtungen
    Unter diesen wirtschaftlichen Vorraussetzungen kann man nur mehr reagieren und nicht mehr agieren. Das heißt der VSV holt sich aktuell seine Information zu Spielern von Spielervermittlern, Mitspielern, vom Trainer, von ehemaligen Trainern, von ehemaligen Spielern etc. Und kann somit mit diesen wirtschaftlichen Vorraussetzungen über diese Informationen durchschnittliche C-Klasse Legionäre leisten die von ihren bestehenden Vereinen ausgemustert werden.
    Ein Scoutingsystem (nicht nur für die Kampfmannschaft) kostet einfach Geld. Dieses Geld hat man durch im Pkt. 3 erklärten Umstand nicht. Somit ist es untern Strich immer noch günstiger 1-2 Stück C-Klasse Legionäre pro Jahr zu tauschen als das viel wichtigere Scoutingsystem mittelfristig aufzubauen.

    5. Fazit:
    Ich habe die sportliche Entwicklung ausgelassen. Das ist ein eigenes Thema. Grundlage für jede erfolgreiche Mannschaft ist eine strategisch funktionierende Organisation. Marktentwicklungen sollen professionell mitgestaltet werden. Ein höheres Budget ist absolut möglich, wenn es eine wirtschaftliche Weiterentwicklung gibt. Die Fan Base ist einzigartig. Aber ohne klare Veränderung in der Vereinsstruktur hin in Richtung modern geführtes Dienstleisterunternehmen wird der VSV zwar ein Produkt der EBEL bleiben aber den Ansprüchen der Region, der Fans und der Sponsoren nicht gerecht werden.

  • Testspiel VSV vs. Stavanger Oilers

    • pinocchio
    • 18. August 2015 um 10:35

    Also ich bin einer von den Sitzern, die nicht aufgestanden sind. Grund: Weil ich einfach nicht wollte und weil ich auch nicht emotional von diesen Spiel noch von der PR Aktion berührt war.
    Und ich lasse mir auch von niemanden vorschreiben, was ich zu tun haben überhaupt nicht von einen Fanclub. Und als zahlender Kunde des EC VSV lasse ich mich auch nicht fremdsteuern.

    Trotzdem möchte ich noch eine kleine Anmerkung hinzufügen: Einige Unternehmer, die den VSV finanziell unterstützen und ich persönlich kenne, waren mit Ihren Kindern zusehen. Sie sind auch gesessen.
    Kinder um die 5 bis 10 Jahre. Sie wurden auch beschimpft. Man sollte einfach einmal darüber nachdenken.

    Wenn sich der VSV weiterentwickeln will und den Verein in Richtung Familienevent öffnen will, dann sollten sie darauf achten, dass solche Dinge nicht passieren.
    Sonst bleibt der VSV das was er eh schon ist - Durchschnitt mit Tendenz nach unten.

  • Transfergeflüster: EC VSV 2015/16

    • pinocchio
    • 31. Mai 2015 um 21:03
    Zitat von BigBert #44


    so gut informiert dürftest du nicht sein. oder (wissentlich oder unwissentlich - ich weiß es nicht) infos wegggelassen haben.
    es stimmt, dass das mit der kleinen zeitung angeblich beendet wurde/wird. sie als großsponsor zu betiteln, wie du es getan hast, ist jedoch lächerlich.
    und dann solltest halt auch dazusagen, dass der vsv sponsormäßig jetzt auf die lokalmedien setzt und von diesen lt meinen infos aus erster hand künftig das doppelte der kleinen bekommen wird - ergo: gewinn für den vsv! :)

    also nicht immer gleich auf verein oder verantwortliche schimpfen...erst besser mal genau nachfragen, bevor man unwahrheiten im inet verbreitet....und zwar an den richtigen stellen! und ned wirtshaustisch-gewäsch (so klangs bei dir nämlich) nachplappern.

    und betreffend villacher bier habe ich mich gestern ebenfalls auf den allerneuesten stand gebracht - heineken hat vertragsmäßig die nächsten (ich glaub 8 ) jahre beim vsv-sponsoring rein garnix mitzureden.und die noch bessere nachricht - villacher bier hat den vsv-etat für heuer schon wieder um eine nette summe erhöht! :thumbup:


    Dann bin ich aber wirklich beruhigt darüber, dass der VSV einen Gewinn aus der Kündigung des Deals mit der Kleine Zeitung gemacht hat. Die Lokalmedien, du meinst wahrscheinlich die Kärntner Regionalmedien oder noch besser einen Teil davon, den 14-tägig erscheinenden Draustädter, die sind eh die viel bessere Wahl als Partner als die größte Bundesländertageszeitung Österreichs mit ihrer blöden Eishockeyberichterstattung, diesen überflüssigen Eiskalt Blog und den regionalen Kärntner Eishockeyschwerpunkt im Winter uvm. Nicht nur monetär sondern auch thematisch ein Gewinn.

    Und noch herzliche Gratulation, dass du schnell in die Firmenbücher der Vereinigten Kärntner Brauereien geschaut hast. Ich bin froh das die Heineken Holding als drittgrößte Brauerei der Welt und 100% Eigentümer der Brau Union die 100% der Vereinigten Kärntner Brauereien hält (also als 100% Besitzer) rein gar nix beim Sponsoring mit dem VSV mitzureden hat. Top bzw. Danke ich bin beruhigt.

    Und ich verspreche dir: ich werde in Zukunft besser mal genau nachfragen, bevor ich Unwahrheiten im Internet verbreite ....und zwar an den richtigen Stellen!

    Wo bleibt eigentlich der lang angekündigte Hauptsponsor nach Rekord Fenster und bitte was kostet aktuell ein 1. Linien Import-Verteidiger (offensiv, AHL, Schweizer Liga, DEL ca. 25-30 Pkt pro Saison. Frag einmal nach - an den richtigen Stellen ;)

  • Transfergeflüster: EC VSV 2015/16

    • pinocchio
    • 29. Mai 2015 um 22:42

    Die haben nicht nur Grabner bezahlt, die sind glaub ich seit ich mit 5 Jahren das erste mal in der noch offenen Halle war, immer ein Großsponsor gewesen. Bande, Helm, Socken + Spieler des Abends Voting , Promotionsaktionen etc. Ab jetzt nicht mehr! Unglaublich.

  • Transfergeflüster: EC VSV 2015/16

    • pinocchio
    • 29. Mai 2015 um 22:24

    Schau - ich möchte hier kein Wichtigtuer sein, ich gib nur meinen unbedeutenden aber doch gut informierten Senf dazu.
    Weil ich mich einfach über gewisse Dinge ärgere und weil ich sie manchmal auch nicht verstehe. Man hätte doch so tolle Möglichkeiten mit diesen Verein.

    Wodde77: guck mal auf http://www.ecvsv.at/4354-2/ ein langjähriger der auf Socken und Helm war fehlt!

  • Transfergeflüster: EC VSV 2015/16

    • pinocchio
    • 29. Mai 2015 um 22:04

    vsv14: genau so ist es, auf den Punkt gebracht!

  • Transfergeflüster: EC VSV 2015/16

    • pinocchio
    • 29. Mai 2015 um 21:36

    Naja wenn ich richtig informiert bin, hätte man die oben angeführte Summe (eher 80´+die schöne Landschaft und die tolle Stadt und die super Mannschaft - eh wissen) für den 1. Linie Verteidiger investiert, wenn Hr. Unterluggauer den vorgelegten Vertrag nicht akzeptiert.
    Jetzt sind 2 Probleme entstanden: Unterluggauer hat den Vertrag akzeptiert und der Großsponsor ist fix weg. Schaut nicht so gut aus!

  • Transfergeflüster: EC VSV 2015/16

    • pinocchio
    • 29. Mai 2015 um 21:22

    Der Grund warum noch kein entsprechender 1. Linie Verteidiger geholt wird ist einfach das diese Verteidiger zur Zeit ca. 80 - 100.000 netto pro Saison minimum kosten. Und nach den fixen Absprung eines weiteren langjährigen Großsponsor es heuer dann doch kein 1. Linien Verteidiger wird sondern ein hoffnungsvoller Universitätshockeyspieler aus der CIS den namhafte Klubs in ganz Europa verpflichten wollten.

  • Transfergeflüster: EC VSV 2014/15

    • pinocchio
    • 15. Oktober 2014 um 22:44

    Eine panische Reaktion.

    So jetzt hat der VSV es wieder geschafft 2 Spieler zu verpflichten. Gratulation. Und schon wieder waren andere Vereine reicher und wollten die 2 Granaten mit dem mehrfachen an Euro, Dollar oder Rubel weglocken. Aber die gute Luft, die tollen Fans, die schöne Kabine und dem sympathische Management ist es zu verdanken, dass Jason und Darren diese Saison "ja" zum armen VSV sagt. Dem armen VSV, der aktuell 11 Legionäre einen ausländischen Trainer und einen nicht ganz billigen Co Trainer unter Vertrag hat. Der Villacher SV, der in einer der reichsten Gemeinden Österreichs angesiedelt ist und seit Jahren von einem eher schwer durchleuchtendes Netzwerk geführt wird. Der Vorstand besteht aus einen Bürgermeisterintimus, einen SPÖ Industriellen und einem Finanzbeamten.

    Der VSV wird uns von diesen Herren als Armenhaus der EBEL verkauft!
    Wollen wir das eigentlich noch glauben was uns der Verein bzw. seine PR Agentur "Mehrwert" probiert einzutrichtern.

    Meiner Meinung nach, ist diese Verpflichtung eine der letzten Chancen des Vorstand und dem Manager. Es die letzte Chance, dass diese 2 Jungs die Fehler der Vergangenheit überdecken. Die Fehler der Strategielosigkeit am und außerhalb des Eis, die Fehler der peinlichen Verpflichtungen von NoName Imports, die Fehler der fehlenden Weiterentwicklung der Vermarktung, die Fehler der immer gleichen PR Sätze, die nur noch die fanatischsten und blaublütigsten Fans mehr glauben. Werden Krog und Haydar auch das zudecken können was Hughes und Ryan schaffte. Wir sind gespannt!

    Krog, soeben 39 Jahre geworden, dürfte zwar als überdurchschnittlicher Import gelten, stößt aber im Punkte Schnelligkeit, Beständigkeit und Verletzungsanfälligkeit an seine Grenzen. Bereits letzte Saison wurde er in Schweden in von der 1. Linie (Saisonanfang) in die 3. Linie (Saisonende) durchgereicht.

    Haydar, wird in 7 Tagen 35 Jahre. Seine spektakuläre AHL Bilanz zeigt von Qualität und er wird und kann dem VSV mit seiner Erfahrung weiterhelfen.

    Und wenn die beiden zusammen 100 Punkte machen und der VSV knapp oder doch nicht in Play Off kommt ist alles wieder gut. Denn die anderen sind reicher, haben mehr Möglichkeiten und natürlich die größere schönere Halle und die Großstädte vor der Tür. Dann geht die PR Maschinerie wieder los und wir glauben es natürlich, oder auch nicht mehr.....! Man wird sehen, Fortsetzung folgt!

  • EC VSV: Champions Hockey League 2014/15

    • pinocchio
    • 7. Oktober 2014 um 21:56
    Zitat von gino44


    Scheinst den Lugge zu meinen. Wenn er jetzt - was sich abzeichnet - verletzungsbedingt länger ausfällt, verlieren wir den einzigen Blueliner und einen der wenigen, der den ersten Pass beherrscht. Dann is hinten ganz duster. 4 Punkte is er sicher nicht eingestuft.

    Verzeih mir wenn ich dir ein wenig widerspreche ;)
    Natürlich haben wir mit Lugge den einzigen Blueliner (wenn es so etwas im heutigen modernen Eishockey noch gibt). Aber er ist, meiner Meinung nach, im Preis - Leistungverhältnis nicht mehr stimmig. Und überhaupt kein 1st Line Defender mehr. Wir brauchen generell mehr Schnelligkeit (im Zweikampf und auch im Umschaltspiel) in der eigenen Zone. Da haben wir leider mit ihm und Altmann (sowie Waugh und Jarrett) keine Qualität mehr.

  • EC VSV: Champions Hockey League 2014/15

    • pinocchio
    • 7. Oktober 2014 um 21:31

    @gino44: es gibt für mich aber auch österreichische Spieler, die a.) sehr teuer sind, b.) 4 punkte zählen, c.) seit längerer zeit überhaupt keine Leistung zeigen! ;)

  • EC VSV: Champions Hockey League 2014/15

    • pinocchio
    • 7. Oktober 2014 um 21:08

    @'Stefan1403: trifft heut auf fast alle zu. Nur heute? ;)

  • Rekord Fenster weiterhin Hauptsponsor?

    • pinocchio
    • 6. April 2012 um 12:28

    Um in der Diskussion ein wenig Ernsthaftigkeit hineinzubringen nur ein paar Infos zum Thema: "Wieviel darf ein Sponsor in einen Verein mitbestimmen" am Beispiel des amtierenden Meisters der EBEL Black Wings Linz:

    Vorstand - Präsidium:
    Präsident Ing. Peter Freunschlag - Sponsor der Blackwings mit seiner Firma TB Freunschlag
    Vizepräsident Peter Zauner - Sponsor der Blackwings mit seinem Unternehmen Zauner Group
    Vorstandsmitglied Adalbert Fuchs - Sponsor der Blackwings mit seinem Unternehmen glas-technik.at
    Vorstandsmitglied Karl Egger - Sponsor der Blackwings mit seinem Unternehmen KE Kelit

    Manager (Angestellter des Vereins und nicht im Vorstand): Christian Perthaler


    Gerade am Beispiel der Black Wings sieht man, daß hier Unternehmer mit klaren sportlichen wie auch wirtschaftlichen Visionen nicht nur Geld in den Verein investieren, sondern auch die strategische Weiterentwicklung des Vereins durch ihr Mitbestimmen und auch Ihrer Kontrolle sichern. Erfolgreiche Unternehmer investieren nur in professionell geführten Unternehmen bzw. Vereine. Wenn sich der VSV wirtschaftlich wie auch sportlich längerfristig positiv weiterentwickeln will braucht es auch in Villach diese radikale organisatorische Veränderung.

  • Rekord Fenster weiterhin Hauptsponsor?

    • pinocchio
    • 28. März 2012 um 07:00

    Für jeden noch so eingefleischten Fan, sollte klar sein, daß es heute für jedes Unternehmen ca. 1000 verschiedene Möglichkeiten gibt, seine Leistungen in die Öffentlichkeit zu kommunizieren. Es geht hier nicht nur um Geld, Logo und Mäzentum, etc, sondern um eine funktionierende Partnerschaft (auf Augenhöhe) und eine strategische Weiterentwicklung des Vereins, damit der der Verein wirtschaftlich und auch sportlich in Zukunft erfolgreich ist. Und jetzt gibt es noch jemanden, der nicht nur Geld investieren will (als Kommunikationsleistung) sondern auch organisatorisch und strategisch weiterhelfen will. Das jemand aus der Einöde b. Villach (!!!) innerhalb von 20 Jahren zum 3. Fensterproduzenten Österreichs geworden ist, zeigt daß hier ein Vollprofi am Werk ist. So einen Vollprofi braucht der VSV unbedingt.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™