1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. EC Villacher SV

EC VSV Saison 2015/2016

  • Eisprinz
  • 21. Juni 2015 um 18:57
  • pinocchio
    Hobbyliga
    • 26. August 2015 um 14:57
    • #226

    Herzliche Gratulation! Eine tolle Diskussion, die fachlich zum Teil auf hohen Niveau geführt wird. Die auch klar erkennen lässt wo die wahren Schwierigkeiten des VSV liegen. Ich diskutiere einmal mit ;)

    1. Der Anspruch der Fans.
    Als mehrfacher ehemaliger Meister und gefühlt bester Klub Kärntens ist der Anspruch der Fans nicht nur den KAC hinter sich zu lassen, sondern zumindest in das 7. Spiel des Semifinales der Play Off zu kommen. Alles andere ist eine Niederlage überhaupt wenn seit Jahren eine klare Abwärtstendenz in der Tabelle zu erkennen ist.

    2. Das Bewerten der aktuellen Situation:
    Die EBEL ist mittlerweile die 2. wichtigste Sportliga Österreichs. Mit Live Spielen im Free TV, Live Spielen im Free-Internet, die Vermarktung der Liga funktioniert hervorragend (Winter Classics, Servus TV Deal, Liga Sponsor, Medialer Spannungsbogen, Werbewert, etc.) Also geht es um ein erfolgreiches Produkt. Und, vielleicht möge ich einige hier ein wenig verärgern, auch der VSV ist ein Produkt dieser Liga.
    Der Mehrheit der zahlenden Kunden und der zahlenden Sponsoren ist letztendlich egal wie viele Villacher bzw. wie viele Ausländer in einer Profimannschaft spielen. Die Kunden identifizieren sich mit dem Verein und wollen Erfolg. Der Sponsor will über den Erfolg einen Return of Investment. Der Fan will stolz auf seine Mannschaft sein. Deswegen ist die Diskussion um die Villacher Spieler romantisch aber schließlich und jetzt komme ich auf den Punkt einfach eine Frage der Kosten.

    3. Die wirtschaftliche Entwicklung des Vereins
    Mit dem aktuellen Budget, dass seit vielen Jahren ähnlich ist, ist es einfach unmöglich die im Pkt 1 beschriebene Erwartungshaltung zu erfüllen. Das heimische Eishockey hat sich weiterentwickelt, sehr sogar. Das Thema Sponsoring, Vermarktung hat sich verändert. Sponsorings werden nicht mehr als Spenden bzw. Unterstützung angesehen und man erwartet sich als Partner einen klaren Nutzen und Professionalität. Hier hat man einfach verabsäumt in den letzten Jahren Schritte nach vorne zu machen. Aktuell siehe http://www.ecvsv.at/4354-2/ sind ca. 40 Unternehmen Sponsoren des VSV, vergleicht man es zB mit den Schwenninger Wild Wings (Schwenningen 81.000 Einwohner) unter http://www.wildwings.de/web/sponsoren/unsere-partner/ dann sieht man hier über 100 Sponsoren die den Verein unterstützen. Nach meiner Information hat man in den letzten 5 Jahren in Summe 20 % der Sponsorenerlöse verloren (Rekord, Strussnig, Ara, Sparda Bank, Kleine Zeitung, Bet at home, ) um nur einige zu nennen. 70 % der Erlöse generiert der VSV über die Zuschauereinnahmen. Hier passt das Verhältnis Zuschauereinnahmen/Sponsoring überhaupt nicht im Benchmark z.B. zur 1. und 2. Schweizer Liga, der DEL und der DEL 2. Thema Fanshop: hier erhält der Verein nur 30% des Gewinn (nicht Umsatz!!!) pro verkauften Produkt. Und das Thema ist komplett Outgesourct zur Firma von Stefan Widitsch (siehe http://www.firmenabc.at/mag-stefan-widitsch_JWyu), die somit 70% des Gewinns des Fanshop bzw. deren Produkte bekommt. Kein Profieishockeyverein in Österreich, Deutschland oder Schweiz in der 1. bzw. 2. Liga hat ein solches Geschäftsmodell.

    4. Spielerverpflichtungen
    Unter diesen wirtschaftlichen Vorraussetzungen kann man nur mehr reagieren und nicht mehr agieren. Das heißt der VSV holt sich aktuell seine Information zu Spielern von Spielervermittlern, Mitspielern, vom Trainer, von ehemaligen Trainern, von ehemaligen Spielern etc. Und kann somit mit diesen wirtschaftlichen Vorraussetzungen über diese Informationen durchschnittliche C-Klasse Legionäre leisten die von ihren bestehenden Vereinen ausgemustert werden.
    Ein Scoutingsystem (nicht nur für die Kampfmannschaft) kostet einfach Geld. Dieses Geld hat man durch im Pkt. 3 erklärten Umstand nicht. Somit ist es untern Strich immer noch günstiger 1-2 Stück C-Klasse Legionäre pro Jahr zu tauschen als das viel wichtigere Scoutingsystem mittelfristig aufzubauen.

    5. Fazit:
    Ich habe die sportliche Entwicklung ausgelassen. Das ist ein eigenes Thema. Grundlage für jede erfolgreiche Mannschaft ist eine strategisch funktionierende Organisation. Marktentwicklungen sollen professionell mitgestaltet werden. Ein höheres Budget ist absolut möglich, wenn es eine wirtschaftliche Weiterentwicklung gibt. Die Fan Base ist einzigartig. Aber ohne klare Veränderung in der Vereinsstruktur hin in Richtung modern geführtes Dienstleisterunternehmen wird der VSV zwar ein Produkt der EBEL bleiben aber den Ansprüchen der Region, der Fans und der Sponsoren nicht gerecht werden.

    Einmal editiert, zuletzt von pinocchio (26. August 2015 um 15:06)

  • coach
    YNWA
    • 26. August 2015 um 14:59
    • #227

    das mag schon alles so sein bert, auch verstehe ich ob deiner vsv-vergangenheit deine voreingenommenheit.
    jedoch geht es mir bei dir da schon sehr oft an der realität vorbei und jeder der etwas gegen den vsv oder dessen weg schreibt wird von dir gemaßregelt oder du machst dich über ihn lustig - auch wenn er recht hat.
    vsv-vergangenheit hin oder oder her, ein wenig mehr objektivität würde deinem (sicherlich vorhandenen) sachverstand nit schaden ;)

  • starting six
    NHL
    • 26. August 2015 um 15:06
    • #228

    @pinocchio

    Dann stelle ich dir die gleiche Frage wie User Langfeld#17

    Was versteht ihr unter Scouting und welcher Verein der EBEL ; DEL oder NLA betreibt ein Solches?

    Fürchte, dass dies hier offtopic wird, aber dann kann man es immer noch in den richtigen Thread verschieben

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 26. August 2015 um 15:10
    • #229

    @coach:
    Ja, das kann schon sein. ;)
    Denke aber, es hat eher damit zu tun, dass ich einfach kein Freund des (voreiligen) Pessimismus bin und mir besonders abseits der Berufswelt mein positives Gemüt gerne erhalten möchte.
    Und jo...kloa gibt's auch zwischen vogelstraussartigem Optimismus und vogelstraussartigem Pessimismus noch was...ich hoffs zumindest. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von BigBert #44 (26. August 2015 um 15:19)

  • vtbik
    Gast
    • 26. August 2015 um 15:21
    • #230

    @pinocchio

    Verstehe ehrlich gesagt gerade den Grund deines süffisanten Postings nicht, aber bei zwei Sachen muss ich dir widersprechen bzw. machst das selbst.

    - Sponsoring, keine Ahnung von welchem Klub oder Liga du Fan bist, aber 40 Sponsoren zu Zeiten wie diesen, va in Kärnten, sind eine gute Quote. Da ich selber Unternehmer bin und daher weiß, dass derzeit jeder Euro doppelt und dreifach gedreht werden muss, ist Sponsoring alles andere als einfach. Im Grunde machst das nur, wenn du Fan bist. Und zudem ist auch nicht die Anzahl der Sponsoren wichtig, sondern was sie geben. Salzburg hat quasi einen, KAC bekommt auch einen großen Teil von einer Gönnerin und die Wiener sind auch vom Schmid abhängig.

    - Scouting, was heißt gutes Scouting? Die Caps hatten vor Jahren den Freimüller als hauptberuflichen Scout und dieser schaffte in zwei Jahren keinen einzigen Hochkaräter nach Wien zu lotsen. So viel dazu. Der VSV backt halt kleinere Brötchen/Semmeln, ich sehe darin auch kein Problem. Nur wie erwähnt, vor Saisonbeginn alles und jedes schlechtreden, das kann ich nicht verstehen. Daher mischte ich mich auch in das Gespräch ein.

  • dergesperrte
    Nationalliga
    • 26. August 2015 um 15:34
    • #231

    Ich kann mich nur wiederholen, sehr interessant geführte Diskussion.

    Spinnen wir die Gedanken hier doch etwas weiter. Die Situation ist so weit klar, man hat beschränkte Mittel. Holt wie von Pinocchio definiert "C-Klasse Legios" und spielt um die goldene Ananas.
    Um diese Ananas spielen momentan ca. 8 Vereine, der Rest spielt am Papier eine Stufe höher - da mehr Geld vorhanden. Jetzt ist es nun mal aber auch so dass wenn es hier um die goldene Ananas geht der Mehrwert für Sponsoren nicht gegeben ist (Erfolg).
    Was also tun?
    Wien, Linz und Klagenfurt haben feste eingekauft, ob das jetzt alles zum sportlichen Erfolg führen wird kann jetzt ja auch noch niemand sagen. Salzburg investiert sicherlich am meisten Geld, macht es aber auch ganz klug und wird mMn daher auch in naher Zukunft immer ein gewichtiges Wörtchen um den Titel mitreden. Andere Vereine - und die wird es immer wieder geben - werden sich finanziell zu weit aus dem Fenster lehnen um hier annähernd mithalten zu können.

    Ohne jetzt auf dieses "wir sind so arm" Klischee eingehen zu wollen, aber was macht der VSV denn beim Sponsoring falsch was andere so gut machen? Klagenfurt hat hier die absolut gleichen Probleme, auch hier sind viele Sponsoren abgesprungen und sind wir uns ehrlich - gibt's die Tante Heidi nicht spielen wir auch in einer etwas anderen Liga und müssen kleinere Brötchen backen.
    Wien hat ein etwas anderes Einzugsgebiet und etwas andere Konzerne die vor Ort ansässig sind und in Oberösterreich gibtßs auch genug wirtschaftliche Großbetriebe.

    Führt man einen Betrieb - und so bezeichne ich einen Verein in der heutigen Zeit - nicht nach kaufmännischen Regeln und mit Fachleuten an den entsprechenden Positionen wird das auf mittelfristige Sicht in die Hose gehen.......

    Für mich geht trotz des heftigen Gegenwindes hier kein Weg daran vorbei mittelfristig - mit Beginn am besten gestern - verstärkt auf den Nachwuchs zu bauen.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 26. August 2015 um 15:54
    • #232
    Zitat von vtbik

    Verstehe ehrlich gesagt gerade den Grund deines süffisanten Postings nicht

    finde eigentlich nicht dass hier irgendetwas an seinem posting süffisant war. :kaffee:

    Zitat von vtbik

    Scouting, was heißt gutes Scouting?


    man muss ja nicht gleich einen hauptberuflichen scout anstellen. man kann genau so über ehem. trainer, spieler oder geschäftspartner/-freunde seine beziehungen spielen lassen. siehe joe mion bei krog und haydar - das war ein toller deal der da gemacht wurde.
    es soll ja auch trainer geben die beziehungen haben, über solche verfügt järvenpää aber leider nicht bzw. haben diese seinerzeit nur bis nach laibach gereicht.

    dieses "scouting" dass der vsv ansonsten (bis auf wenige ausnahmen) betreibt kann jeder von uns auch machen, wenn er im vsv büro sitzt. ich klopf einfach bei allen freien legios in der ebel an, angefangen mit den punktebesten - wird sich schon einer melden.

    auf der andren seite ist das system des vsv aber irgendwie sogar noch verständlich, wenn man aus eigener kraft einen ringrose oder einen forney an land zieht, dann vergeht einem die lust auf unbekannte spieler.

    @sponsoren
    mir geht die sache ma mit rekordfenster seiner zeit nicht aus dem kopf.
    man korrigiere mich wenn ich falsch liege aber wars nicht so:
    der chef von rekordfenster wollte mehr mitreden (oder in den vorstand) ohne mehr zu zahlen. daher hat man auf ihn verzichtet.
    ich bin der meinung dass wir es uns nicht leisten können großsponsoren einfach so gehen zu lassen.
    wäre hier nicht mehr drin gewesen bzw. eine einigung drin gewesen? weiß da einer mehr zu den abläufen?

  • dergesperrte
    Nationalliga
    • 26. August 2015 um 15:59
    • #233

    @Rapunzl

    Du kannst aber auch nicht mit 5.000,- in´s Autohaus gehen und dich im nachhinein wundern wenn du mit einem Mopedauto rauskommst, dir aber einen Audi A4 Avant erwartet hast. (bezogen auf Forney und Ringrose)

  • Elwood Blues
    KHL
    • 26. August 2015 um 16:01
    • #234

    pinocchio: Bin da zwar nicht unbedingt überall Deiner Meinung ... wer aber so ein langes und vor allem bestens strukturiertes (und dadurch trotz der Länge lesbares Post) schreibt, hat sich jedenfalls einen Daumen verdient!

    Bin kein Insider, trotzdem möchte ich Deiner Anschuldigung gegenüber dem Widitsch schon entgegenhalten, dass durch diese Einnahmen (wenn es denn stimmen sollte) vielleicht eventuell der ein oder andere Euro an geringerer Fix-Gage kompensiert wird.

  • vtbik
    Gast
    • 26. August 2015 um 16:09
    • #235

    @rapunzel, tja, du hast auch eine andere Definition beim Begriff Sudern.

    und wegen Rekordfenster, sind doch auch sehr viele Mythen damals entstanden. Sehe es wie Kollege Nots, ein Verein ist heutzutage ein Kleinunternehmen und wenn jemand der dir Geld geben möchte plötzlich in alles und jedes Buch Einblick haben will, dann wirst das nicht machen. Natürlich hat der VSV Leichen im Keller, so wie jeder andere Verein und Unternehmer auch. Das geht aber niemandem etwas an. So viel muss man einem Mion (seinerzeit) und einem Widitsch schon zugestehen.

  • pinocchio
    Hobbyliga
    • 26. August 2015 um 16:39
    • #236

    Danke Elwood. Bitte um Verständnis, es war überhaupt keine Anschuldigung. Ich wollte nur informieren und aufklären. Natürlich werden seitens des Vereins die Fixkosten für Widitsch durch diesen Deal geringer. Ich hoffe zumindest ;)

    @Rapunzel: Vorrangig ist es Rekord um die Weiterentwicklung und der Öffnung des Vereines gegangen. Er wollte zwar den Sponsorbetrag minimal reduzieren aber seine Ideen, Erfahrungen und sein Netzwerk als erfolgreicher Unternehmer einbringen und den VSV somit wirtschaftlich erfolgreicher machen. http://www.kleinezeitung.at/s/sport/eishoc…l-bunter-werden

    @vtbik: Mein Posting war überhaupt nicht süffisant. Ich will mit dir in keinen Wettbewerb gehen, aber ich denke wenn wir beim Thema Sponsoring über eine aktive Marktbearbeitung sprechen, wenn wir über Produktentwicklung für Sponsoren reden (siehe das o.a. Interview von 2012 das Beispiel Linz erwirtschaftet 1,8 Mio Euro im VIP Bereich), dann erkennt jeder unternehmerisch denkende Fan die wirtschaftlichen Potenziale des VSV.

  • snapshot
    Nationalliga
    • 26. August 2015 um 16:47
    • #237

    Mit den Legios ist es Glückssache wenn man ein limitiertes Budget hat.
    Einzig mehr Geld könnte Abhilfe schaffen. Doch hier kommt der Springende Punkt: Woher?
    Wie ich rausgelesen habe, ist bei den Sponsoren nicht mehr viel Potential, bzw sind es im Verhältnis gesehen schon relativ viele Sponsoren.

    Möglichkeit 1:
    Den aktuellen Sponsoren einen Plan aufstellen, wie man kurzfristig Erfolg haben könnte. Mehr Geld -> Mehr Optionen bei den Legios usw... Legios können auch schnell weg sein, deshalb ist der Erfolg, wenn überhaupt, kurzfristiger Natur. Außerdem wird über diese Möglichkeit wahrscheinlich sehr stark nach Statistik gekauft.

    Möglichkeit 2:
    Den nationalen Spielern mehrjährige Verträge mit geringerem Gehalt an bieten. Sinn dahinter? Das Gehalt ist zwar moderat niedriger, aber der Spieler hat längere Planungssicherheit. So könnten noch ein paar Euros frei Legios frei werden. Und man kann sich auch mal ganz "entspannt" bei den Transfers nur auf die Legios konzentrieren. Nachteil: Sollte ein Österreicher enttäuschen, wird man Ihn nicht so schnell los, wenn doch, kann es teuer werden.

    Möglichkeit 3:
    Nachwuchsarbeit. Ein eigenes Internat errichten usw. ist schön und gut. Aber wer kann sich das leisten??? Wäre evtl. die Möglichkeit ein Leistungszentrum Kärnten zu errichten? Hier könnten aus ganz Kärnten junge Spieler ausgebildet werden. Gibt es evtl. eine Förderlizenzregelung? Nachteil: kurzfristig wird der Erfolg ausbleiben

    Faktor für eine erfolgreiche Zukunft ist meiner Meinung nach eine gute, konsequent durchgeführte Nachwuchsarbeit. Wenn man jungen Spielern das Vertrauen gibt, werden es die meisten zurückzahlen. Man muss die jungen Spieler langfristig an den Verein binden. Nur so kann sich ein Spieler "in Ruhe" entwickeln.
    Zum Thema Scouting: Die Frage Scouting hängt für mich zwangsläufig mit einem Konzept zusammen.
    Einfach zu sagen: Hey, Mr. X such mir mal einen guten Spieler aus Nordamerika" führt zu nichts.
    Es ist viel mehr die Frage, was ich für ein Eishockey möchte.
    Möchte ich ein hartes, körperbetontes Hockey spielen, suche ich nach Spielern die die Physischen Vorraussetzungen mitbringen, dann erkundige ich mich bei Spielern, Trainern usw. Dann wäre es aber noch sinnvoll sich selbst ein Bild zu machen. Eine Art Scouting Tour. Hatten die Kölner Haie in Nordamerika gemacht, ist zwar kein geeigneter Kandidat rausgekommen, aber der Ansatz war gut. Man hat sich bewusst einige Spiele der Kandiaten angeschaut, hat dann angefragt und konnte so abschätzen, ob das Preis/Leistungsverhältnis stimm...

    Das kostet Zeit, ja. Aber wenn es Erfolg bringt?
    Gerade in Nordamerika laufen die Playoffs bis in den Mai rein.
    Beispielsweise für das Team ist die Saison Ende März vorbei. Warum dann nicht noch einige Wochen Zeit investieren um einige Kandiaten ausfindig zu machen?

  • gm99
    Biertrinker
    • 26. August 2015 um 16:51
    • #238
    Zitat von pinocchio


    3. Die wirtschaftliche Entwicklung des Vereins
    70 % der Erlöse generiert der VSV über die Zuschauereinnahmen. Hier passt das Verhältnis Zuschauereinnahmen/Sponsoring überhaupt nicht im Benchmark z.B. zur 1. und 2. Schweizer Liga, der DEL und der DEL 2.

    In diesem Interview vor ziemlich genau zwei Jahren (http://derstandard.at/1375625767884/…ollar-Team-sein) gab Widitsch an, dass 50 % des Budgets durch Sponsoren, 35 % durch Zuschauereinnahmen und die restlichen 15 % durch andere Felder wie Marketing erwirtschaftet werden. Mag sein, dass sich das Verhältnis in den letzten beiden Jahren zu Lasten der Zuschauer verändert hat, aber 70 % (beim heuer kolportierten Budget von 2,8 Mio. Euro wären das knapp unter 2 Mio Eur!) erscheint mir doch etwas hoch gegriffen.


    Zitat


    Thema Fanshop: hier erhält der Verein nur 30% des Gewinn (nicht Umsatz!!!) pro verkauften Produkt. Und das Thema ist komplett Outgesourct zur Firma von Stefan Widitsch (siehe http://www.firmenabc.at/mag-stefan-widitsch_JWyu), die somit 70% des Gewinns des Fanshop bzw. deren Produkte bekommt. Kein Profieishockeyverein in Österreich, Deutschland oder Schweiz in der 1. bzw. 2. Liga hat ein solches Geschäftsmodell.

    Nach dem Impressum des VSV-Fanshops steht hinter dem Shop eine "VSV Marketing & Merchandising GesnbR". Wer sind denn die Gesellschafter der GesnbR? Nur Widitsch alleine wird's ja wohl nicht sein...

  • vtbik
    Gast
    • 26. August 2015 um 16:52
    • #239
    Zitat von pinocchio

    aber ich denke wenn wir beim Thema Sponsoring über eine aktive Marktbearbeitung sprechen, wenn wir über Produktentwicklung für Sponsoren reden (siehe das o.a. Interview von 2012 das Beispiel Linz erwirtschaftet 1,8 Mio Euro im VIP Bereich), dann erkennt jeder unternehmerisch denkende Fan die wirtschaftlichen Potenziale des VSV.

    Sorry, aber da überschätzt du das öffentliche Interesse von Eishockey in Österreich und dementsprechend auch vom VSV. Eishockey, so leid es mir tut, ist immer noch eine Randsportart, die zwar mehr wahrgenommen wird, aber prinzipiell viel zu wenig. Ehrlich gesagt, ziehe ich den Hut vor jeden Unternehmer der Geld in den VSV, KAC, Dornbirn usw usf steckt. Denn die Werbewirskamkeit der Unternehmen tendiert Richtung Null. Nur während der PO-Zeit bist mit einem Bild in einer Zeitung oder im Kurz-Sport des ORF, ansonsten bist in Randkolumnen der Zeitungen, auf dem kleinsten TV-Sender Österreichs oder einschlägige Internetseiten. Wie gesagt, Eishockeysponsoring machen Fans - wie in Wien der UPC-Chef - aber keine Firmen die sich mehr Öffentlichkeit erwarten.

  • snapshot
    Nationalliga
    • 26. August 2015 um 17:02
    • #240
    Zitat von gm99

    In diesem Interview vor ziemlich genau zwei Jahren (http://derstandard.at/1375625767884/…ollar-Team-sein) gab Widitsch an, dass 50 % des Budgets durch Sponsoren, 35 % durch Zuschauereinnahmen und die restlichen 15 % durch andere Felder wie Marketing erwirtschaftet werden. Mag sein, dass sich das Verhältnis in den letzten beiden Jahren zu Lasten der Zuschauer verändert hat, aber 70 % (beim heuer kolportierten Budget von 2,8 Mio. Euro wären das knapp unter 2 Mio Eur!) erscheint mir doch etwas hoch gegriffen.


    Nach dem Impressum des VSV-Fanshops steht hinter dem Shop eine "VSV Marketing & Merchandising GesnbR". Wer sind denn die Gesellschafter der GesnbR? Nur Widitsch alleine wird's ja wohl nicht sein...

    Zitat von gm99

    In diesem Interview vor ziemlich genau zwei Jahren (derstandard.at/1375625767884/W…he-White-Collar-Team-sein) gab Widitsch an, dass 50 % des Budgets durch Sponsoren, 35 % durch Zuschauereinnahmen und die restlichen 15 % durch andere Felder wie Marketing erwirtschaftet werden. Mag sein, dass sich das Verhältnis in den letzten beiden Jahren zu Lasten der Zuschauer verändert hat, aber 70 % (beim heuer kolportierten Budget von 2,8 Mio. Euro wären das knapp unter 2 Mio Eur!) erscheint mir doch etwas hoch gegriffen.

    2,8 Mio Spieleretat oder Gesamtetat?

  • Elwood Blues
    KHL
    • 26. August 2015 um 17:04
    • #241

    Etwas OT zum jetzigen Hauptthema in diesem Fred .

    Bin mir zu 99,9% 100% sicher, dass beim Bacher jahrelang Wien als Geburtsort eingetragen war. Warum steht da jetzt auf einmal Villach? (siehe HP des VSV und Wiki)

    Verfälschung der Stats nur um aus PR Gründen den Anteil an “echten“ Villachern zu heben?

    Anm.: In seinem persönlichen Wiki-Artikel steht noch immer Wien.

  • gm99
    Biertrinker
    • 26. August 2015 um 17:09
    • #242

    snapshot: Das dürfte wohl der Gesamtetat sein. 2,8 Mio. für unsere heurige Truppe wäre wohl auch unter Berücksichtigung der Lohnnebenkosten etwas viel... Bei einem 23-Mann-Kader und einer Vertragsdauer von acht Monaten wären das rund 15.000,00 Euro pro Monat und Nase.

  • dergesperrte
    Nationalliga
    • 26. August 2015 um 17:15
    • #243

    @gm99

    Da bohrst du aber gerade in ein Wespennest.... :) Es gibt doch User hier für die es ein einfaches ist hier mal Licht ins Dunkel zu bringen - Heartbreaker fällt mir da mal spontan ein... :)

    GesnbR heißt mindestens zwei Gesellschafter... :)

    Die öffentlichen Auskunftsquellen wie Firmenabc kennen diese Firma nicht, den Herrn Widitsch dafür schon :) dumm ist er ja nicht gerade der Stefano :) Aber egal, ich bin da bei meinem Vorposter, der fiktive Gewinn der dem VSV hier entgeht wird das Kraut auch nicht fett machen, zudem weiß niemand von uns welche Regelungen hier intern getroffen worden sind.

  • snapshot
    Nationalliga
    • 26. August 2015 um 17:28
    • #244

    Puhhhhh, das ist dann schon ne ziemliche Herausforderung...

    Ich kenn die anderen Gesamtetats nicht, aber der niedrigste Gesamtetat in der DEL liegt bei rund 5 Mio....

    Gerade mit so einem begrenzten Budget ist Scouting, wie von mir beschrieben, das A und O.
    Bei so einem Etat müssen die Legios sitzen. Denn starke Österreicher werden andere Clubs abgreifen...

  • gm99
    Biertrinker
    • 26. August 2015 um 17:40
    • #245
    Zitat von dergesperrte

    @gm99

    Da bohrst du aber gerade in ein Wespennest.... :) Es gibt doch User hier für die es ein einfaches ist hier mal Licht ins Dunkel zu bringen - Heartbreaker fällt mir da mal spontan ein... :)

    GesnbR heißt mindestens zwei Gesellschafter... :)

    Die öffentlichen Auskunftsquellen wie Firmenabc kennen diese Firma nicht, den Herrn Widitsch dafür schon :) dumm ist er ja nicht gerade der Stefano :)

    Ich denke, ich benötige weder dich noch Heartbreaker - was dieser sicher auch gerne bestätigen wird - um zu wissen, dass eine GesnbR aus mindestens zwei Gesellschaftern bestehen muss ;) Deshalb habe ich ja auch nach dem zweiten Gesellschafter gefragt...

    Dass "Firmenabc.at" eine öffentliche Auskunftsquelle wäre, ist mir neu - meines Wissens nach ist das eine private Homepage, die einerseits Daten aus anderen Quellen (Firmenbuch, Gewerberegister) verwendet, andererseits auch entgeltliche Einschaltungen vornimmt.

    Und dass die "VSV Marketing & Merchandising" nicht als Firma aufscheint, ist auch leicht erklärt - eine GesnbR ist/hat nämlich keine Firma und kann auch nicht ins Firmenbuch eingetragen werden...

  • dergesperrte
    Nationalliga
    • 26. August 2015 um 17:47
    • #246

    @gm99

    öffentlich war für mich in Bezug auf "öffentlich zugänglich" gedacht, daher mein Verweis. Fakt ist aber auch dass beim VSV nur der Joe aufscheint und es trotzdem eine Firma des Herrn Mag. Stefan Widitsch in der Tirolerstraße 47 gibt - Handelsgewerbe.
    Eine interessante Konstellation wie von Vorpostern schon erwähnt, aber wie gesagt - wird das Kraut nicht fett machen.

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 26. August 2015 um 17:50
    • #247
    Zitat von pinocchio

    @Rapunzel: Vorrangig ist es Rekord um die Weiterentwicklung und der Öffnung des Vereines gegangen. Er wollte zwar den Sponsorbetrag minimal reduzieren aber seine Ideen, Erfahrungen und sein Netzwerk als erfolgreicher Unternehmer einbringen und den VSV somit wirtschaftlich erfolgreicher machen.

    und da sitz ich und denke... an wen erinnert micht das...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Eisprinz
    Prinz der Herzen
    • 26. August 2015 um 22:28
    • #248
    Zitat von vtbik

    Denn die Werbewirskamkeit der Unternehmen tendiert Richtung Null. Nur während der PO-Zeit bist mit einem Bild in einer Zeitung oder im Kurz-Sport des ORF, ansonsten bist in Randkolumnen der Zeitungen, auf dem kleinsten TV-Sender Österreichs oder einschlägige Internetseiten.


    Dann wart' mal ab was passiert, wenn der KAC wieder einmal ein Derby gewinnen sollte! Da gibt's eine Kleine Zeitung Sonderausgabe mit Fotobericht von der Party, die die Heidi dann schmeißt... :D

  • Langfeld#17
    NHL
    • 27. August 2015 um 11:49
    • #249

    @gutes Scouting:

    Gutes Scouting geht für mich NICHT zwingend mit einem professionellen Scout a la freimüller einher, denn der hats nicht mal geschafft einen halbwegs brauchbaren Spieler zu finden. Vielmehr versteh ich darunter Kontakte. Kontakte bestenfalls über den Trainer. Järvenpää scheint dahingehend wenig bis keine zu haben. Vorstellbar sind auch ex-Spieler die nun als scouts in Übersee arbeiten. Aber alle Kontakte bringen nichts, wenn ich kein spielsystem vertrete. Nach welchem spielertyp soll überhaupt gesucht werden? Der VSV kopiert und nimmt alles was kommt, dazu brauchts kein scouting.
    Forney ist das beste Beispiel. Allein übers Internet ist es möglich rauzubekommen, dass für unsere Liga sein linemate viel interessanter gewesen wäre. Das man über NULL connections verfügt, zeigen auch die Verpflichtungen von m.lamoureux, Hunter, ringrose. Man muss zwangsläufig schon auf tipps aus der Kampfmannschaft zurückgreifen.
    Das darf bezüglich des niederen Budgets nicht sein. Da muss ich mir in der Sortierung und Berichterstattung einen Vorteil verschaffen.

  • Lorenzo72
    NHL
    • 27. August 2015 um 11:57
    • #250

    Ab und zu hab ich fast das Gefühl, es wird auf gut Glück verpflichtet....
    und hier im Forum sind die besseren Scouts unterwegs.... ;)

    Aber ich glaube auch, dass nicht das Budget alleine über gutes Scouting entscheidend ist... und oftmals wird nicht der verpflichtet, der gebraucht wird
    (Position, Off-Def-Verhalten, R-L, usw.), sondern der, den man bekommt.... das liegt glaub ich nicht nur am Geld alleine....

Ähnliche Themen

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 15. Juni 2006 um 15:07
    • Eishockey in der Schweiz
  • EC VSV Saison 2017/18

    • Villacher
    • 6. Juni 2017 um 17:10
    • EC Villacher SV
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™