Die Leistung der Deutschen sollte man anerkennen.
In der Kinder-WM haben wir gegen die Ungarn ähnliches erlebt. 5 gg 5 auf verlorenen Posten, aber durch ein PP schlussendlich gewonnen. So kanns auch bei den ganz Großen gehen, wie wir gesehen haben.
Die Leistung der Deutschen sollte man anerkennen.
In der Kinder-WM haben wir gegen die Ungarn ähnliches erlebt. 5 gg 5 auf verlorenen Posten, aber durch ein PP schlussendlich gewonnen. So kanns auch bei den ganz Großen gehen, wie wir gesehen haben.
Mögen muss man die mit Sicherheit nicht!Und der Spielstill ist ja auch nicht ganz neu, aber USA natürlich klar die bessere Mannschaft.
zwischen "neu" und individuell ist halt ein Unterschied
Die USA Jahr für Jahr weder mit Kanada noch mit einem europäischen Team vergleichbar. Für ein nordamerikanisches Team spielen sie sowieso traditionell unkonventionell.
Die US-Boys wie immer erfrischend anzusehen, jetzt wirds halt zeit, dass mal was Zählbares dabei rumkommt. Für mich Jahr für Jahr das attraktivste Team. Sie bringen einfach eine Lockerheit mit und einen ganz individuellen Spielstil. Man muss sie einfach mögen. Wenngleich mir Deutschland auch nicht unsympathisch ist.
bitte nicht bwin. da wird ja selbst fussball in miniaturformat gezeigt, beim eishockey siehst dort gar nichts.
selbst um den euro wäre es schade.
Wird nicht seines sein, sondern das wurde gerade auf mehreren online-Medien verlautbart
So gleich geht das Konzert der Großen los - das europäische Eishockeyhighlight der Saison
Denke auch, dass die Slowenen bei Weitem kein fixer Abstiegskandidat sind. Ihre Gruppe kommt ihnen da schon entgegen, mit Gegner, die man recht gut bespielte in der Vergangenheit.
Also in Ansätzen sollte man dann auch beim VSV auf Qualität achten. Vor allem wenn man abrüstet.
Man sollte -denke ich froh- sein, dass es überhaupt Spiele auf ORF Sport + zu sehen gibt:
Möchte die Quoten gar nicht wissen, die sich der ORF da bestenfalls erwarten kann. In einem Land wie Österreich wirds aber unterirdisch sein. Dafür investieren sie eh noch in recht viele Spiele.
Schade das man offenbar nicht am 1+3+5 festhält was man ja voriges Jahr in der PK mal angesprochen hat.
Leider ist in Graz genau das eingetreten, was Freimüller vor ein paar Tagen bei Laola angesprochen hat: Auf ein selbstständiges "Abrüsten" der daran völlig desinteressierten Vereine braucht man nicht warten. Im Gegenteil, was in Graz ein Jahr vorbildlich begonnen wurden, stirbt unter der Gier des Nachfolgers.
Ist jetzt keine Kritik an Graz an sich, denn es wird leider noch zig Vereine geben, die 11, 12 und 13 Legionäre aufbieten werden.
In Wien lief es ja ähnlich ab. Was auf einer PK gesagt wird, ist schon nach einer Woche nichts mehr wert.
Moderator: "Heute reden wir über Hockey in Österreich - das gibts tatsächlich"
In der netten Gesprächsrunde ist übrigens auch Roger Bader. Wers nicht gesehen hat, kanns hier nachsehen. Natürlich ist das Hauptthema die Schweiz und die bevorstehende WM, es werden aber auch einigen Fragen bezüglich der EBEL und des österreichischen Hockeys an Roger Bader gerichtet.
...Gott is die Formel 1 fad, gabs überhaupt ein Überholmanöver nach der 1. Runde?
Dann empfehle ich dir das: https://www.youtube.com/watch?v=jpzCQrxo7h8&t=5s
Habs damals live gesehen und ich konnte kaum mehr hinsehen. Es gilt wohl nicht zu unrecht als das "beste" Renner aller Zeiten.
Mit über 300km/h wurde dort Zentimeterarbeit geleistet. Alonso kann sich anschnallen müssen, wenngleich Indy nicht Fontana ist und die Offiziellen alles daran setzen, dass so eine Pack-Racing nicht wieder passiert. Doch das wollte sie damals in Fontana auch nicht, es kam aber dennoch anders.
Kickert natürlich top.
Bleitbt nur zu hoffen, dass man dein österreichischen Weg beim Goaliegespann jetzt nicht selbst beweihräuchert, um davon abzulenken, dass sich möglicherweise in der Anzahl der Import-Feldspieler nichts oder nur wenig ändert.
Also stabil ist der LASK ja nicht, schon jetzt vertschüssen sich die ersten Träger des Erfolgs.
und fusionja, ich beschäftige mich ausnahmslos nur mit dem LASK, mit österreichischen Fussball hatte der in der Neuzeit ohnehin wenig zu tun . Interessant am LASK finde ich die Eskapaden, Pleiten, Pech und Pannen - faktisch die Austria Klagenfurt Oberösterreichs. Das ist einfach so unterhaltend, dass man nicht wegschauen kann.
Darum geht's aber nicht. Was im Forum geschrieben wird, hat wenig Impact. Freimüller ist selbst unter dem 0815-Eishockeyfans bekannt; seine Berichte auf einem der größten öst. Sportportale, Laola, erreichen eine Vielzahl von Sporrinteressierte. Und wenn man sich auf den diversen FB-Portalen umsieht, stellt man fest, dass nur die wenigsten einen Überblick über das Vorgehen/die Arbeitsweisen der Liga haben. Viele verwechseln kontinuierlich EBEL und ÖEHV, von einem Österreicher-Topf haben selbst hier nur wenige gehört (kann man im Beitrag zu meinen Wünschen für die heutige Saison im Thread EBEL 17/18 nachlesen).
Unterm Strich also gut, dass er Dinge anspricht, die von der Liga und den Vereinen durch ständige Transfermeldungen kaschiert werden.
Der ÖEHV braucht ein medienwirksames Sprachrohr. Das kann Freimüller, wenn freilich auch inoffiziell, mit seiner zunehmenden Kritik an der Nichtentwicklung der Liga sein. Deshalb erachte ich seine "Umpositionierung" auch als Gewinn für den österreichischen Eishockeysport.
Jeglic somit mit Mursak vereint, der von CSKA ebenfalls zu Torpedo wechselt.
Das ist auch eines der Zeichen dafür, dass der vormalige Vereinsname LASK Linz nun den Namen 'Linz' nicht mehr zusammen führt, obwohl es sich nach wie vor um den Linzer ASK handelt...Korrekter wäre es allemal, wenn sich nun dieser Verein PASK (Paschinger ASK) nennen würde.
Nebenbei hoffe ich nur, dass diesem Club für den geforderten Stadtionneubau kein Euro aus öffentlicher Hand zur Verfügung gestellt wird. Denn schließlich haben wir ein Linzer Stadtion (um zig Millionen € mehrmals renoviert), dass den Bedürfnissen von Blau-Weiß Linz und auch dem LASK derzeit wohl voll auf genügen muss!
Ist natürlich schwer zum Einschätzen, kann mir aber nicht vorstellen, dass überhaupt ein Stadion realisiert wird. In Linz gibts a) keinen Platz/Grundstück b) die erdrückende Schuldenlast b) einen nicht am LASK interessierten Bgm und c) wohl nicht ausreichende Privatsponsoren für einen Stadionbau.
Zudem sind die ewig-trotzigen Vereinsentscheidungen, Linz in jeglicher Hinsicht den Rücken zu kehren sicher nicht förderlich. Da kann auf politischer Landesebene noch so eine große LASK-Affinität vorherrschen. Linz braucht den LASK nicht, wie die letzten Jahre bewiesen haben, umgekehrt sieht die Situation aber anders aus. Und ob die erträume Fanbasis von 10.000 Zuschauern im Schnitt mit einer bewussten Abwanderung ins Umland lanciert werden kann, darf stark bezweifelt werden.
Gespannt darf man auf die Schweiz sein. In den Vorbereitungsspielen waren sie für meinen Geschmack jetzt wenig überzeugend. Hatten mit den Dänen zuhause auch mehr Probleme als ihnen lieb war. Dass man hie und da brutale 1 auf 0 Konter ermöglicht, während man vorne mäßig abschlussstark zeigt, stimmt mich da nicht gerade positiv.
Seit wann gibt der gute Bernd der EBEL so ordentlich Saures?
War doch jahrelange ein proaktiver Vertreter der im Sinne der "Wirtschaft handelnden" Legionärsfraktion?
Gefällt mir sehr, wie er - leider als einziger der bekannten "Medien" - den Dilettantismus der Liga und der Vereine ungeschönt festhält.
Bis dato einer seiner besten Berichte wie ich finde:
http://www.laola1.at/de/red/winters…gaben-der-ebel/
Chapeau Bernd, mögen deine Zeilen (mittlerweile) von nachhaltiger Wirkung sein.
ad1)
Nein dürfte offensichtlich nicht gewünscht sein. Hier mokieren sich ja einige Herren über die Begriff "Auslösung", und weil sie dass eben auf STV nicht hören bzw. überhaupt nicht kennen, ist es schlecht, "steif" aus den 70/80ern oder schlichtweg nicht unterhaltend.
Im Handumdrehen wird dann trotz eigenem Unwissen Peter Znenahlik die Kompetenz abgesprochen. Bestenfalls bringt man das Argument, dass Znenahlik nicht kritisieren, sondern selbst auf Profiebene trainieren soll. In einem Land, in dem auf Fb und erschreckenderweise auch hier gerne mit dem Nicht-Argument "stell dich selber aufs Eis und machs besser" hausieren gegangen wird, eine durchaus zu erwartenden Reaktion.
Unterm Strich ists aber zumindest soweit fair, dass jene, die sich etwas Information wünschen, sich großteils durch die EBEL-TV-Übertragungen quälen müssen und jene, denen es um die Show geht, wohl das Nationalteam ohne Ton verfolgen.
Für die Top-Div WM gibts Gott sei dank für den durchschnittlichen österreichischen Haushalt drei Kanäle, die eine Übertragung anbieten. Da wird dann wohl jeder etwas für seinen Geschmack finden.
@'Langfeld#17
Seit wann ist denn ein Mediator ein Mentaltrainer.Bitte nicht verwechseln!
Ein Mediator ist ein Konfliktlöser und hat nichts mit einem Mentaltrainer zu tun.
Hier geht es scheinbar darum dass man auch intern alle in eine Richtung bekommt und das finde ich sehr professionell wenn man so einen Weg geht um auch hier die Fehler der letzten Saison auszuräumen.
Ich finde es echt nur schwach wenn man die Dinge so hindreht um auf den Verein hinzuhauen.
Man hat ja angekündigt dass kein Stein auf dem anderen bleibt und ein Mediator ist genau der Richtige dafür um Missverständnisse auszuräumen.
1) er ist beides.
2) echt schwach ist es, sich für holst und Peintner zu entscheiden, sich für Legionäre zu entscheiden, sich für österreicher zu entscheiden, nur um dann draufzukommen, dass man nicht mal weiß, wohin der Verein soll, wie man ausgerichtet sein möchte.
Wenn ich sowas in Anspruch nehmen, dann am Ende der letzten Saison, denn dass die eine Hand nicht weiß, was die andere will, dass war eigentlich schon im Oktober sichtbar.
Hier geht's ums Timing und um nichts anderes.
Übrigens, wenn auch nicht mehr ganz aktuell: Die Meistefeier des LASK findet in Pasching und nicht in Linz statt. Damit wurde abermals ein Zundholz in den bis zum Rand mit Benzin gefüllten Tank geworfen.
An der Donau brodelt es, und diesmal nicht nur im Hochofen.
Gespannt darf man sein, was unter dem Mentaltrainer rauskommt. Durchaus ein Kuriosum, wenn man jetzt nicht mal mehr weiß, in welche Richtung der Verein ausgerichtet werden soll.
Bin überhaupt kein ORF-Fan, aber in Sachen Interviews, sofern es welche gab (und die gabs bei STV ja auch nicht immer), waren die Fragen aber weit sinnvoller und präziser gestellt als man das etwa von Mark Brabant und Co kennt. Also da leistet der ORF die viel bessere Arbeit.
Zudem bin ich ein eindeutiger Znene-Fan. Jeder der bei seinem Papa mal im Geschäft vorbeigesehen hat, Peter ist dort auch mal mit etwas Glück anzutreffen, der weiß, dass den beiden das Österreichische Eishockey wirklich am Herzen liegt. Und wenn der gute Veit meinte, Peter hätte keine Kompetenz, weil er eine Regel nicht kennt, dann sei ihm das für sein Ego gegönnt.
Zene ist der einzige Eishockeykommentator aus Österreich, der Spielsysteme, Entscheidungsvarianten etc. zumindest in Ansätzen thematisiert. Da kommt wenigsten ein Funken von Taktik durch, etwas das ich bei STV zunehmend vermisse (obwohl eigentlich wars nie da).
Für mich grundsätzlich aber auch verständlich, dass der durchschnittliche Österreicher es nicht aushält, wenn das Negative aufgezeigt wird bzw. allgemeine eher Show und Entertainment sucht, wenn er sich einen aufregenden Sport ansieht.
Denke nicht, dass die Quintessenz deiner Beiträge noch irgendjemanden überrascht.