1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Schlappi

Beiträge von Schlappi

  • YOG-Auswahl

    • Schlappi
    • 23. Januar 2012 um 22:33

    3008 Zuschauer waren in die Tiroler Wasserkraft Arena gekommen, um das Finale zwischen Finnland und Russland live vor Ort zusehen. Wie schon im Grunddruchgang trafen zwei unterschiedliche Spielkulturen aufeinander. Auf der einen Seite, die defensiven Finnen, die ihr Glück im Konter suchten, auf der anderen Seite, die Russen, welche über das spielerisch beste Team des Turniers verfügten und mit schön heraus gespielten Aktionen ihre Chance suchten. Wie schon im Grunddurchgang erziehlten die Russen das erste Tor, doch der deutsche Schiedsrichter erkannte das Tor wegen hohen Stocks nicht an. Wenig später fand der Puck wieder den Weg in Tor der Finnen und diesmal zählte der Treffer. Nachdem Tor sahen die Besucher ein temporeiches Spiel mit vielen Tormöglichkeiten auf beiden Seiten. Sowohl die Finnen, als auch die Russen spielte einmal mit zwei Spieler mehr auf dem Eis, doch Tore wollten keine gelingen. Mit dem knappen 1:0 für Russland ging es in die letzte Minute der regulären Spielzeit. Finnland setzte alles auf eine Karte nahm den Goalie von Eis und ersetzte diesen durch einen sechsten Feldspieler. 14 Sekunden später gelang den Finnen der Ausgleich. Das Spiel ging in die Verlängerung. Da die Overtime keine Sieger brachte kam es zum Penaltyschiessen. Finnland gewann dieses mit 2:0 und war somit der erste Jugend Olympiasieger im Herren Eishockey.

    Fazit: Russland schaffte es nicht, wie im Grunddruchgangs die Defensive der Finnen zu besiegen, obwohl man das bessere Team war. Wieder haben sie es verabsäumt, die schön herausgespielten Chancen in Tore umzumünzen. Die Russen sind schlussendlich an ihrer Chancenauswertung gescheitert. Gratulation an die Finnen zum Titel. Habe ehrlich nicht mehr mit ihnen gerechnet. .

  • Youth-Olympic-Games (YOG) 2012 in Innsbruck - Frauenbewerb

    • Schlappi
    • 23. Januar 2012 um 21:53

    Schweden sichert sich im 1. Jugend Olympia Finale der Geschichte, die Goldmedaille im Damen Eishockey. Die favorisierten Schwedinnen besiegen ihre Altersgenossinnen aus Österreich mit 3:0. Die Tre Kronor spielten ein perfektes Olympiaturnier, feierten in sechs Spielen, sechs Siege und ebensoviele Shutouts. Vor über tausend Zuschauern gelang den Mädls aus Schweden, eine Minute vor dem Ende des ersten Drittels, im Powerplay, durch einen flachen Schuss von der blauen Linie das 1:0. Wie im Anfangsdrittel kassierte die Österreicherinnen den zweiten Gegentreffer kurz vor Ende des zweiten Abschnittes. Zehn Sekunde vor der Pausensirene erhöhten die Schwedinnen, in Überzahl, wieder durch einen Blueliner auf 2:0.Österreich kämpfte tapfer und versuchte es den blau gelben so schwer wie möglich zu machen. Im letzen Drittel erzielten die Schwedinnen noch das 3:0 und nach 45 Minuten, konnte die Tre Kronor über die Goldmedaille jubeln.

    Fazit: Schweden ist sicher eine Klasse über Österreich zu stellen und ein völlig verdienter Olympiasieger. 6 Spiele, 6 Siege, 6 Shutouts mehr braucht man dazu nicht sagen. Besser geht es nicht. Österreich hat mit der Silbermedaille das Maximum erreicht. Nach den 3:0 wurden zwar gute Torchancen erspielt, waren meistens schöne Einzelaktionen, der Ehrentreffer wollte leider nicht fallen, wäre nicht unverdient gewesen. Das schwedische Team verfügte das gesamten Turnier hindurch über Spielerinnen die gefährlich und scharf von der blauen Linie schießen konnten. Genau diese Blueliner stellten im Finale, mit zwei Toren, die Weichen auf Gold. Solche fehlten dem Team Österreich. Überrascht hat mich, dass die österreichischen Mädls großteils mit den Schwedinnen eisläuferisch mithalten konnten.
    Unsere Mädls spielten ein hervorragendes Turnier und belohnte sich selbst mit der Silvermedaille.

    @ eisbärli - Zwei Lieder wurden immer wieder in der Halle gespielt. 1.) Flo Rida - Good Feeling - 2.) LMFAO Party Rock Anthem

  • YOG-Auswahl

    • Schlappi
    • 21. Januar 2012 um 22:37

    Kanada setzt sich im nordamerikanischen Duell mit 7:5 gegen die USA durch, und darf sich über Bronze freuen. Die fünf Spiele haben ihre Spuren bei den US-Boys hinterlassen. Ohne Back-Up Goalie und ohne 3 Stürmer in der dritten Reihe mussten die Amerikaner in das kleine Finale gehen. Wie im Gruppenspiel erwischten die Kanadier den besseren Start und gingen durch Tore von Cornel, Pilon und Gropp, mit 3:0 in Führung. Billitier verkürzte, sieben Sekunden vor Ende des 1. Drittels auf 3:1. Im zweiten Abschnitt gelang MacInnis der Anschlusstreffer, das Spiel war wieder offen. Doch die Hoffnung der Amis , das Spiel drehen zu können, hielt nicht lange. Nicht einmal 2 Minuten benötigten die Ahornblätter um auf 6:2 davon zuziehen. Das 6:2 durch Gropp war das sehenswerteste Tor des ganzen Tages. Der Kanadier bekommt die Scheibe, aus vollem Lauf, in der neutralen Zone, lässt den Verteidiger mit einem Haken alt aussehen, vernascht den Tormann mit einem weiteren Haken und schieb den Puck ins leere Tor. Gropp krönte seine Leistung mit seinem dritten Tor am heutigen Tag und stellt auf 7:2. Mit diesem Resultat ging es in letzte Drittel. Im dritten Abschnitt nutzen die Amerikaner ihre Chancen besser und kamen bis auf 7:5 heran, doch am Ende schwächte man sich durch eine Strafe selbst und so konnten die Ahornblätter über die Bronze Medaille jubeln.

    Fazit: Das Team USA erspielte sich zwar deutlich mehr Torchancen, doch die Tore machten die Kanadier. Bei 6:2 schafften es die Amis nicht, den Puck ins leere Tor zu schiessen. Zuerst traf man die Latte, dann den Gegner. Nachdem 7:2 hatte es schon nach einem Debakel ausgesehen, doch mit Kampfgeist und letztem Einsatz, machte das Team USA das Spiel spannend. Wäre das kleine Finale länger gegangen, hätte ich es, den US-Boys den Ausgleich zu getraut. Alles im allen war es ein typisch nordamerikanische Spiel, das sich mehr Zuschauer verdient hätte (1600 Zuschauer)

  • Youth-Olympic-Games (YOG) 2012 in Innsbruck - Frauenbewerb

    • Schlappi
    • 21. Januar 2012 um 21:49

    Deutschland 7:4 Kasachstan

    Deutschland holte sich vor 789 Zuschauern, mit einem 7:4 Sieg gegen Kasachstan, verdient die Bronzemedaille. In diesem torreichen Spiel erarbeiteten sich die deutschen Mädls im Laufe des ersten Drittels eine Torchance nach der anderen. Zwei davon fanden den Weg ins Tor. Das kleine Finale schien entschieden zu sein, doch Kasachstan gelang kurz vor dem ersten Seitenwechsel der Anschlusstreffer. Gleich nach Beginn des zweiten Drittels konnten die Kasachinnen im Powerplay ausgleichen, doch die Unsicherheiten der kasachischen Torfrau nutzen die deutschen Mädls eiskalt aus und zogen mit 5:2 davon. Mit diesem Spielstand ging es in die Drittelpause. Die Kasachinnen verkürzen,durch ein neuerliches Breakaway, auf 5:3, aber die jungen Deutschen ließen sich die Medaille nicht mehr nehmen. Sie bauten ihre Führung auf 7:3 aus. Das 7:4 drei Minuten vor Schluss war nur mehr Ergebniskorrektur.

    Fazit:
    Deutschland holte verdient Bronze, man war zwar den Kasachinnen spielerisch und eisläuferisch überlegen, schoss 50 mal auf das gegnerische Tor, doch Unaufmerksamkeiten in der Abwehr führten zu Breakaways, welche Kasachstan sofort in einen Treffer unwandelte. Dadurch blieb das Spiel lange spannend. Den deutschen Mädls kam zu Gute, dass die gegnerische Torfrau, nach dem Ausgleichstreffer, öfters die Scheibe nach einem Schuss, nicht kontrollieren konnte. Aus den dadurch entstandenen Rebounds machte das deutsche Team die wichtigen Treffer.
    Top war die Chancenauswertung der Mädls aus Kasachstan.Die 50 % Erfolgsquote kann sich sehen lassen (8 Torschüssen 4 Tore).

  • YOG-Auswahl

    • Schlappi
    • 21. Januar 2012 um 09:00
    Zitat von eisbaerli

    spielkulturmäßig kein verlust

    Von der Spielkultur gefallen mir die Russen am Besten.

  • YOG-Auswahl

    • Schlappi
    • 21. Januar 2012 um 08:46
    Zitat von eisbaerli

    gönnen tu aucdh beiden ,aber die spielerisch beste mannschaft war wohl eussland , auch wenn du sie auf platz 4 siehst. ich habe weniger ansgt um die karft sondern mehr um die wehwehchen von dre ivier spielern die in dne beiden amerika spielen immer gegen schluss teilweise mehr als unnötige stockfouls einstecken mussten die der ref nicht sah.

    möge es fair abgehen und der bessere gewinnen

    und ps

    statt den heutigen beiden spielen empfehle ich dir lieber einen spaziergang im wald nördlich der ow und a gscheide jausen in der vogelhütte ;)

    Hab das Spiel USA - Russland leider nicht gesehen.

    Für die Jause würde ich sogar auf das Damen Spiel verzichten, bin aber ein riesen Fan von Team Kanada (egal ob Mini oder Senior), da kann ich mir das Spiel doch nicht entgehen lassen.

  • YOG-Auswahl

    • Schlappi
    • 21. Januar 2012 um 07:59
    Zitat von eisbaerli

    tja und ich fürchte das zweite auch, wenn sich baulins burschen nicht völlig regenerien. die burschen wirkten müde. aber es ist im sehr gut gelungen in solchen spielen vom hollywood hockey um zuschalten. ich würde es der besten mannschaft des turniers gönnen, aber auch auf grund der verkürzten spielzeit , könnte es für das finnische defensivsystem abgestützt auf konter sprechen.

    Noch haben die jungen Russen einen Tag Zeit ihre Akkus wieder aufzuladen. Wenn ich ehrlich bin gönne ich beiden Manschaften den Titel.

  • Youth-Olympic-Games (YOG) 2012 in Innsbruck - Frauenbewerb

    • Schlappi
    • 21. Januar 2012 um 07:53

    Im kleinen Finale treffen heute die Mädls aus Deutschland, auf die Mädls aus Kasachstan. In der Gruppenphase gelang den deutschen Damen ein 2:0 gegen die Kasachinnen.
    Würde mich freuen wenn es wieder eine knappe Partie wird. Bevor es im Nordamerikanischen Duell um Bronze geht.

    Bevor ich es vergesse, Gratulation an unsere Mädls. Hoffe auf ein spannendes Finale vor volllen Rängen, hätten sich die Mädls verdient

  • YOG-Auswahl

    • Schlappi
    • 21. Januar 2012 um 06:09

    Das Spiel um Platz 3 bestreiten, heute am Nachmittag, das Team USA, welches gestern Russland mit 2:5 unterlang und Team Kanada, das sich Finnland mit 1:2 geschlagen geben musste. Das Vorrunden Hinspiel gewannen die Ahornblätter mit 5:1

    Im Finale treffen Finnland und Russland aufeinander. Das erste Spiel gewann Finnland, nach 0:2 Rückstand, mit 4:3

  • YOG: Österreich - USA 2:7, 14.1.2012

    • Schlappi
    • 16. Januar 2012 um 18:06
    Zitat von eisbaerli

    er tauscht immer zur hz


    stimmt hat er gestern gegen Kanada auch gemacht.
    Wobei mir Edwin Minney in beiden Spielen besser gefallen hat als Lagan Halladay. Er wirkte auf mich sicherer

  • YOG: Österreich - USA 2:7, 14.1.2012

    • Schlappi
    • 16. Januar 2012 um 00:07

    Habe mir dieses Wochenende alle sechs Spiele in der Halle angesehen.

    Hier eine Zusammenfassung der Spiele

    Österreich - Kasachstan - 8:1 - 14.01.2012

    Leider habe ich von dieser Partie nur das dritte Drittel gesehen, da der Zug aus Wien seine Zeit brauchte.Hätte gerne alle Tore gesehen.
    Mit dem 7:1 im Rücken spielten die Mädls das dritte Drittel solide zu Ende. V. Hummel erhöhte noch auf 8:1. Die Kasachinnen waren den Österreicherinnen in allen Belange unterlegen. Teilweise kämpften sie mehr mit sich selbst als mit den Gegner.
    Mit Sechs Punkten am Konto ist das Halbfinale fix.
    Gegen Deutschland am Montag, wird es mit Sicherheit um einiges schwerer werden, dennoch glaube ich an einen knappen Sieg unserer Mädls. Die zwei Siege geben das nötige Selbstvertrauen

    Österreich - USA - 2:7 - 14.01.2012

    Von der ersten Sekunde an sah man, dass uns die Nordamerikaner eisläuferisch, technisch und körperlich stark überlegen waren. Eine schnelle 2:0 Führung war die Folge, die die Amerikaner bis zum Ende des 1 Drittels auf 4:0 ausbauten. Positiv im 1. Abschnitt war, dass man die 5 zu 3 Unterzahl (wenn ich mich richtig erinnere 1:50) unbeschadet überstand. Im 2. Drittel gelang Österreich der Anschlußtreffer durch Huber zum 4:1 - für mich der beste Feldspieler in diesen Spiel auf Seiten der Österreicher (gefühlte 35 Minuten am Eis). Nach den Gegentreffer tauschte der US-Coach den Goalie. Der Back-up wirkte auf mich nicht sehr sicher. Er ließ immer wieder die Scheibe gefährlich wegspringen und wusste in einigen Situationen nicht genau wo der Puck war. Trotzdem so etwas wie Hoffnung, dass die Österreicher nochmals in das Spiel zurück kommen können, keimte in mir nicht auf. Nach 30 Minuten stand es 5:1 für die USA. Im dritten Drittel gelang Gafal das 5:2 - hat er schön gemacht - doch um so länger das Drittel dauerte um so müder wurden die Burschen. Diese Müdigkeit endete in zwei Shorthander zum 7:2 Endstand für USA. Für mich war die Nr. 9 Gersich auf Seiten der USA der überragende Spieler - ein extrem flinker Spieler (sah man vorallem beim 1:0 und seinem Shorthander wo er dem österreichischen Verteidiger auf 5 Meter, 3 Meter davonlief.
    Das Endergebnis geht auch in der Höhe in Ordnung, wobei noch zu erwähnen ist, das Stefan Müller im Tor, eine tadellose Partie ablieferte, an ihn lag es sicher nicht das man verlor.
    Der nächste Gegner heißt Russland am Montag.Es wird mit einer 99,9 % Wahrscheinlichkeit wieder keine Punkte geben. Der Wille und die Einsatzbereitschaft ist das eine die eishockeytechnische (läuferisch, spielerisch, körperlich) Unterlegenheit das andere. Ich hoffe ich irre mich - ich lass mich gerne überraschen.

    Slowakei - Deutschland - 0:8 - 15.01.2012

    Eines vorweg, ich habe schon viele Eishockeyspiele gesehen, aber so eine einseitige Partie noch nie (Noch am selben Tag, sollte ich eines Besseren belehrt werden) Die Shot on Goal Anzeige sagte alles 3 - 42 Zudem Spiel gibt es nicht sehr viel zu sagen. Beide Mannschaften waren mit einer Klatsche in das olympische Turnier gestartet, Deutschland kassierte gegen die Schwedinnen 11 Tore, die Slovakinnen musste sich Österreich im Eröffnungsspiel 9:0 geschlagen geben. Das Spiel fand nur in der Verteidigungszone der Slowakinnen statt. Die deutschen Mädels spielte siche eine Torchance nach der Anderen heraus (auch in Unterzahl) und verwerteten Acht davon. Egal ob man tatsächlich Überzahl hatte oder in Unterzahl war, unsere Lieblingsnachbarinnen spielten die komplette Spielzeit Powerplay mit den Slowakinnen. Wenn die Slowakei die Scheibe ihr eigen nennen durfte wurde diese sofort aus der Verteidigungszone zum Gegner gespielt.
    Das Endresultat geht absolut in Ordnung.


    Russland - Finnland - 3:4 - 15.01.2012

    Zur Ausgangssituation vor dem Spiel. Beide Mannschaften hatte 3 Punkte am Konto. Russland schlug am Eröffnungstag Kanada 4:3, Finnland besiegte den Gastgeber 3:0.
    Für Spannung war gesorgt. - Das Spiel hielt was es versprach.
    In einer schnellen,sehr körperbetonten Partie, nutzen die Russen zwei Powerplaysituationen und gingen mit 2:0 in Führung. In einem weiteren Überzahl der Russen, eilte der Kapitän der finnischen Mannschaft allen auf und davon und konnte nur noch mit einem Foul (Beinstellen) gestoppt werden. Den Penalty verwertete er eiskalt. Nachdem Anschlusstreffer kippte die Partie aus russischer Sicht. Aus einer konfortablen 2:0 Führung wurde eine 2:4 Rückstand. Der Treffer zum 3:4 war letzlich nur mehr Ergebniskosmetik. Positiv für mich der Kampfgeist der Finnen nach dem 0:2, der schlussendlich auch belohnt wurde. Negativ - der Check von hinten gegen die Bande der Nr. 19 seitens der Finnen. (wurde mit 2+10 bestraft) War unnötig, da kann soviel passieren siehe Artikel auf Innsbruck2012.com (USA - Gewinne Gold für Freund)
    Da ich es heute mit der Shot on Goal Statistik habe. Die Russen schossen 1/3 öfters aufs Tor konnten aber die Mehrzahl der erspielte Möglichkeiten nicht nutzen. Nach der 2:0 Führung hätte ich keinen Cent mehr auf die Finnen gewettet. Russland hatte für mich das Spielgeschehen im Griff. So kann man sich irren.

    Schweden - Kasachstan - 17:0 - 15.01.2012

    Ein Spiel David (Kasachstan) gegen Goliath (Schweden), schon vor dem ersten Bully stand der Sieger fest, nur in welcher Art und Weise und die Höhe stand noch nicht fest.
    Die Schwedinnen wurde ihrer Favoritenrolle mehr als gerecht und ließen den Kasachinnen nicht den Funken einer Chance. Mit einem schmeichelhaften 2:0 endete das 1. Drittel. Die zweiten 15 Minuten hatten es in sich. Gleich 10 mal durfte das drei Kronen Team jubeln. Mit 12:0 ging es in die zweite Unterbrechung
    Rollende Angriffe fast im Sekundentakt. Das völlig überforderte um mindestens 2 Klassen schlechtere Team aus Kasachstan brachte es in den ganzen 45 Minuten auf 2 Schüsse auf Tor. Der erste Schuss wurde von der schwedischen Torfrau einfach weg geköpfelt, zum Erstaunen der Zuschauer auch zu meinem muss ich zugeben. Der zweite Schuss kurz vor Schluss wurde vom Publikum beklascht. Die magere Ausbeute von 2 Schussen standen 82 Schüsse der Schwedinnen gegenüber. Im 3. Dritten schraubte die blau-gelben ihr Torkonto noch um fünf weitere Treffer nach oben.
    Die Kasachische Torfrau tat mir irgendwie schon leid - musste die komplette Spielzeit am Eis stehen. Mit dem 17:0 übernahm Schweden wieder die Führung in der Tabelle.

    Kanada - USA - 5:1 - 15.01.2012

    2575 Zuschauer ließen sich die Neuauflage vom Finale aus Vancouver 2010 nicht entgehen. (2575 Zuschauer ist kein Schreibfehler von mir) Das Publikum sah 45 Minunten lang Eishockey vom Feinsten.
    In einer extrem schnellen und technisch hochklassige Partie, gingen die jungen Ahornblätter in Führung, die sie bis zum Ende nicht mehr abgaben. Beide Mannschaften erspielte sich Chance um Chance, wobei Kanada mehr Schüsse aufs Tor hatte um seine Möglichkeiten besser nutzen konnte als die US-Boys. Nachdem 3:1 war das Spiel gelaufen - Ein Geniales Tor von Hickett - 2-1 Situation verlädt den Goalie mit einen Haken und das Tor ist komplett offen. Technisch ganz hohe Schule. Das 5:1 ist für mich zu hoch ausgefallen. So eindeutig war das Spiel nicht. In den letzten Minunten schwächten sich sie die Amerikaner mit Strafen selbst. Dies konnte die nördllichen Nachbarn zum 5:1 Endstand nutzen.


    Nach den sechs Spielen hier meine Prognose für den weiteren Verlauf des Turniers:

    Bei den Mädls wird sich Schweden die Goldmedaille holen. Alles andere wäre eine riesige Überraschung.
    Silber gewinnt Österreich, die beide Spiele gegen Deutschland knapp gewinnen werden. Die Schwedinnen sind wieder eine Nummer zu groß
    Bronze erobert Deutschland in einem wieder einseitigen Spiel gegen die Slowakei
    Blech geht an die Slowakei, die zum zweiten Mal gegen Deutschland eine Packung kassieren
    Platz 5 bleibt für Kasachstan übrig - der olympische Gedanke zählt

    Bei den Burschen tue ich mir um einiges schwerer.

    Gold gewinnt das Team aus Kanada, das sich schlussendlich gegen die Finnen durchsetzt.
    Silber geht an die beherzt kämpfende Finnen
    Bronze erkämpfen sich die US-Boys
    Blech gibt es für Russland
    Mit Platz 5 muss sich das östereichische Team zufrieden geben. Eisläuferische, spielerische und körperliche Unterlegenheit, kann man nur mit Einsatz nicht weg machen.

    Ich freu mich schon auf nächste Wochenende, da führt mich meine Reise wieder nach Innsbruck - Bronze Medal und Gold Medal Game ich komme.

    So nun endet mein Bericht, mein Zug ist bald wieder in Wien - Sollte wer Fehler in meinen Bericht finde kann er sie behalten

  • Suche EBEL Sonderkarten 2010/2011

    • Schlappi
    • 12. Dezember 2011 um 21:30

    Update

  • Suche EBEL Sonderkarten 2010/2011

    • Schlappi
    • 29. November 2011 um 22:54

    Suche noch folgende Sonderkarten aus der Saison 2010/2011

    GB 02 Lysak

    BL 01 Tremblay

    BL 03 Kirisits

    BL 09 Björnlie

    SK 01 Pare

    SK 03 Kalt

    PP 07 Palkovics

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™