1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Beliveau

Beiträge von Beliveau

  • EBEL + DEL live auf "Servus TV"

    • Beliveau
    • 23. September 2011 um 13:26

    Das waren aber schon andere Zeiten. Ich erinnere mich mit Schrecken, wie der "Guy with #29" im Sport am Montag live "Pretty Flamingo" gesungen hat 8)) .

  • EBEL + DEL live auf "Servus TV"

    • Beliveau
    • 7. September 2011 um 11:46

    PA von Servus TV:

    "Endlich geht es wieder los – ServusTV zeigt ab 09. September die Spiele der Erste Bank Eishockey Liga live und exklusiv.
    Zum Auftakt der Saison kommt es am Freitag gleich zur Neuauflage des hitzigen Finalduells zwischen dem KAC und Red Bull Salzburg. Pikantes Detail: Thomas Koch, der für Red Bull Salzburg den entscheidenden Treffer zur Meisterschaft erzielen konnte, wird in dieser Partie sein Comeback für den Kärntner Traditionsclub feiern - ausgerechnet gegen sein ehemaliges Team.

    Im Vorfeld der Begegnung zeigt ServusTV ab 18.25 Uhr, live aus dem Klagenfurter Eissportzentrum, welche Veränderungen es in den Vereinen gibt, und stellt die wichtigsten Änderungen in den Kampfmannschaften vor.

    Bereits in der letzten Saison konnte ServusTV neue Standards für österreichische Eishockeyübertragungen setzen. Nun wird aber noch einmal deutlich nachgebessert: Zu den bisherigen 15 Kameras kommen Strafbank-Kameras hinzu. Nicht nur Kameras, auch Mikrofone werden vermehrt am und ums Eis zu finden sein. Neben den Cable-Guys (mit Mikrofonen verkabelte Spieler) werden in der Saison 2011/12 auch die Spielerbänke und die Tore mit Mikros ausgestattet – um die heiße Action vor dem Torraum noch besser erfassen zu können.

    Nach dem Auftaktspiel am 09. September überträgt ServusTV jeden Sonntag ab 17.10 Uhr in der ‚Servus Hockey Night - Live’ die Topspiele des Grunddurchgangs, der Zwischenrunde sowie an jedem Play-off-Spieltag live. Bei Entscheidungsspielen in den Play-offs werden die Spiele auch in Konferenz gezeigt

    Und für Fans, die von der schnellsten Mannschaftssportart der Welt nicht genug bekommen können, gibt es ein weiteres Novum, denn auch der Dienstag wird zum Eishockeytag. Ab dem 25. Oktober wird an insgesamt fünf Dienstagen des Grunddurchgangs eine zusätzliche Liga-Partie bei ServusTV zu sehen sein.

    Mit der Sendung ‚Sport und Talk aus dem Hangar-7’ hat auch die Hintergrundberichterstattung eine neue Heimat gefunden. Jeden Montag ab 21.05 Uhr zeigt ServusTV dort ausführliche Berichte und Analysen zu den Spielen des Wochenendes und blickt – mit Gästen - auf die nächsten Partien.


    Alle Spiele, die ServusTV überträgt, stehen am nächsten Tag online in voller Länge als Video on Demand zur Verfügung. Zusätzlich stehen aktuelle Highlightclips, Spielerportraits und Magazinbeiträge rund um die Erste Bank Eishockey Liga zum Abruf bereit. Auf der Homepage können Sie mit unseren Experten in Kontakt treten, bei Gewinnspielen attraktive Preise gewinnen und die neusten Nachrichten aus der Welt des Eishockeys erfahren.

    Last but not least: 'Slapshot - Der 'Servus Hockey Night Video-Blog' von "Crunchtime" Autor Hannes Biedermann. Ab Mitte September jede Woche neu und exklusiv auf http://www.servustv.com/hockeynight"


    Mit dem Biedermann ist ihnen ein echter Coup gelungen :thumbup: .

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • Beliveau
    • 6. September 2011 um 20:57

    weil sich die Import-Diskussion auch in diesen Fred geschlichen hat dieser Link hier:

    http://kurier.at/karrieren/4149261.php

  • Red Bull Salute 2011 - Finale der European Trophy

    • Beliveau
    • 4. September 2011 um 22:12

    Jetzt wo wir die Finalisten kennen....

  • Testspiel: 19.08.2011 EHC Eisbären Berlin-Red Bull Salzburg

    • Beliveau
    • 20. August 2011 um 01:55

    Hihi, mit 9 Mille pro Pagé-Jahr täte eine vernünftige Eishalle in Salzburg längst stehen. Mit der Differenz des kolportierten Budgets auf realistische Zahlen wär sich das mittlerweile locker ausgegangen. Wer gern stöbert: https://www.eishockeyforum.at/www.capgeek.com rückt Dimensionen gerade, wenn man ein wenig abstrahieren kann. Was man bei Pierre Pagé gern vergisst: Der holt mit Vorliebe hochqualifizierte Problembären um kein Geld und richtet ihnen den Schädel gerade, siehe aktuell Rambo Abid (never mind seinen heutigen Semi-Auszucker ;-). Vögeln wie Parisie, Siklenka oder diversen Caps-Figuren, deren Namen mir grad nicht einfallen, hat Pierre Pagé die Karriere deutlich verlängert. Andere Vereine übernehmen Pagé-Leistungsträger nämlich gern, ohne zu wissen, dass sehr viel ihrer guten Performance auf das Umfeld zurückzuführen war. Beispiele? Jordan Parisie hat RBS einen Titel geholt und danach dem KAC einen Titel gekostet, und das sicher um viel mehr Geld als er damals als No-Name in Sbg bekommen hat. Oder dass der spastische Lakos nach RBS so mirnixdirnix einen DEL-Vertrag bei einem der up and coming Teams kriegt hat m. E. auch sehr viel mit dem großen Namen zu tun, den Pierre Pagé in Europa hat.
    In Berlin ham sie heute seinen Namen gerufen, die Berliner, bei nullfünf Rückstand.
    Den vom Fremden geposteten Artikel verstehe ich als das übliche Ballyhoo vor einem bedeutenden Match, in etwa auf dem Niveau dessen, was die kleine Zeitung vor so einem Match machen würde (vorausgesetzt, im August würden sich fast 10.000 Zuschauer für ein Spiel gegen Salzburg finden).
    Als einigermaßen neutraler Beobachter (in CAN sozialisiert, geographisch in der Nähe Villachs aufgewachsen, dabei von KAC-Freunden umgeben, derzeit mit Wohnung in Wien, ohne aber Caps-Fan zu sein, beruflich in aller Welt unterwegs, mit Sympathie gegenüber dem, was in Sbg während der letzten 5 Jahre passiert) hab ich ein wenig das Gefühl, dass Pierre Pagé in Österreich so ein bissl der Ernst Happel des Eishockey ist: Immer nur verstandem von jenen, deren Team er grad trainiert :) .
    Ich mag das echt, was er macht. (Obwohl das 0:5 gegen meine Eisbären heute nacht echt nicht notwendig gewesen wäre).

  • Testspiel: 19.08.2011 EHC Eisbären Berlin-Red Bull Salzburg

    • Beliveau
    • 19. August 2011 um 21:55

    Fu**ing absolut.

  • Testspiel: 19.08.2011 EHC Eisbären Berlin-Red Bull Salzburg

    • Beliveau
    • 19. August 2011 um 21:12

    Der Tordjman ist ein ganz Guter, scheints.
    Andererseits hat LaCosta im Vorjahr bei der ET auch so stark begonnen.

  • Testspiel: 19.08.2011 EHC Eisbären Berlin-Red Bull Salzburg

    • Beliveau
    • 19. August 2011 um 20:09

    0:2 für Salzburg nach dem ersten Drittel.

  • Testspiel: 11.08.2011 Färjestads BK-Red Bull Salzburg

    • Beliveau
    • 11. August 2011 um 22:56

    Irr!
    Und die Caps auch sehr brav.
    Das wird eine gute Saison :)

  • Testspiel: 11.08.2011 Vienna Capitals-Kärpät Oulu

    • Beliveau
    • 2. August 2011 um 10:49

    Salzburg hat im Vorjahr gegen die Wiesel auswärts knapp gewonnen. Ich hatte aber den Eindruck, dass die noch ein wenig im Sommerschlaf waren: Körperlich war Salzburg stärker, Oulu technisch. Für die Caps trau ich mich keine Prognose abzugeben.

  • Umfrage - Sympathien der Vereine

    • Beliveau
    • 29. Juli 2011 um 22:55

    1. Habs
    2. Eisbären
    3. Tappara Tampere
    4. Caps
    5. Jesenice

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • Beliveau
    • 29. Juli 2011 um 16:35

    thx :thumbup: !

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • Beliveau
    • 29. Juli 2011 um 15:59

    Wieviel würd der Peintner bei, sagen wir: Ljubljana oder Jesenice zählen? auch 3,5? (Den finanziellen Faktor jetzt einmal außer acht gelassen).

  • Offener Brief von Dieter Werfring

    • Beliveau
    • 21. Mai 2011 um 01:32

    Ich hab die letzten 11 Seiten jetzt durchgeackert, das meiste davon will ich unkommentiert lassen, weil es in sehr vielen Postings bloß darum geht, den anderen nur ja nicht recht haben zu lassen und manche davon einfach deppert, durchsichtig und zfleiß sind. Das ist schade.

    Der eine oder andere Punkt erscheint mir aber schon wichtig.

    # Bei der Legionärsdiskussion werden alle in einen Topf geworfen. Wenn man mich fragt ist da aber schon ein Unterschied zwischen Jungs vom Kaliber eines Fortier, Bouchard, Langfeld, Regier, Bois, Lynch etc. im Vergleich zu diversen Mitläufern, die am Papier gleich ausschauen mögen ("Ausländer"), am Eis aber eben nicht.
    Wenn man es sicher stellen könnte, dass die Legios, die in der EBEL spielen, ein gewisses Niveau haben, wäre schon viel geholfen. Man könnte z. B. - gestützt auf die Punkteregel - sagen, dass Legios unter 22 so behandelt werden wie Österreicher unter 24. Oder dass Legios über, sagma, 33, einen Extra-Strafpunkt kosten, weil sie ihren Leistungszenit offensichtlich schon überschritten haben. Auf die Art wirst du die Abkassierer, die am Spätabend ihrer Karriere nochmal schnell den Umbau ihres Hauses in Kanada finanzieren, schlagartig los. Was z. B. soll ein 16jähriger von einem Schneider oder Siklenka für die Zukunft lernen? Oder man sagt, dass Imports aus der AHL oder europäischen Ligen eine gewisse Punkteanzahl (Offense) oder positive PlusMinus-Statistik haben müssen (Defense).
    Wenn mich wer fragt: Die Heimischen können sich nur an richtig guten Imports hochziehen. Von einem Nienhuis ("watch out for the Guy with #29") konnten viele, die in der Diskussion bereits als leuchtende Beispiele aufgetaucht sind, was lernen, in vielerlei Hinsicht.
    Was aber soll ein Junger von den Imports, die Graz, Linz, Alba, Ljubljana, mit Abstrichen Jesenice und der KAC geholt hat, lernen? Die einzig Konsequenten aus meiner Sicht waren VIC (ich kauf mir einen Einsersturm, der schon in der DEL alles in Grund und Boden geschossen hat), Salzburg (ich hole junge Kanadier, die am Weg in die NHL irgendwo falsch abgebogen sind und lasse sie die Drecksarbeit machen, damit die Einheimischen sehen, dass Erfolg die Arbeit eines hoch talentierten Kollektiv ist) und Villach (strategisch gesetzte Leuchttürme, die die Mannschaft immer wieder besser aussehen lassen, als sie eigentlich ist).
    Legios ja gern, aber gute und junge. Alte und/oder schwache können gern daheim bleiben.


    # Punkt 2: Was Hänschen nicht lernt...
    In vielen der Werfring-Punkte kann, ja muss der denkende Hockeyfan mit ihm d'accord sein. Gut ausgebildete und anständig bezahlte Nachwuchstrainer: Unbedingt. Kinder-Nationalmannschaften? EIne Garantie, um überhebliche Gfraster heranzuziehen und eine gute Chance, ein paar Privillegierte ständig zu bevorzugen, "weil der hat ja schon in der U-XX-Nationalmannschaft gespielt." Ich persönlich war mit 12 Jahren ein anderer Mensch als mit 16 und mit 20; vermutlich gibt's da auch andere vergleichbare Fälle.
    Ich hatte heuer das Glück, in Tschechien das eine oder andere U-18-Match zu sehen: Das hat schon nach verdammt echtem Hockey ausgesehen, sowohl tempo- als auch skating-, stickhandling- und taktikmäßig.
    Und das bringt uns zu einer Tatsache, das ich aus anderen Sportarten kenne: Wenn du was werden willst, geh ins Ausland und miss dich mit den besten. Weltberühmt in Österreich zu werden mag dem einen oder anderen persönlich genügen. International wirst du damit aber keinen beeindrucken. Dass du die eine oder andere Halle in der heimischen Liga auch mit Lokalkaiser-Hockey vollkriegst? Geschenkt. Genau die Fans dort werden dann vom Nationalteam schwer enttäuscht sein, wenn sie sich aus den geschützten Werkstätten ihrer heimatlichen Hallen ins internationale Leben raus bewegen, also genau 1x im Jahr bei der WM.

    # Punkt 3: Schiris: Ja, eh. 100%. Ich kenne keinen Sport, dessen Exekutive einen so schwachen Stand hat wie die im EBEL-Hockey. Daher auch die Wildwest-Manieren allüberall. Dass die Kalts, Divisse etc. mit den Schiris am Eis ungestraft so umgehen können, ohne sanktioniert zu werden, hätte ich in der Zeit vor Servus TV ja nicht einmal für möglich gehalten, aber vielleicht bin ich da naiv oder obrigkeitshörig: Das Zebra hat immer recht. Was lassen sich die also überhaupt auf Diskussionen mit Spielern ein? Wenn es zu Profi-Schiris schon nicht reicht, dann sollte es doch zu sattelfesten Schiris mit Rückgrat reichen: Da police is da police.

    Genug für den Moment, viel wird sich eh nicht ändern nach der halbwarmen Sitzung heute mit eineinhalb Marketing-Gags on top (wobei das mit den Gsibergern der ganze Gag ist nicht der halbe ;) ).

  • Transfergeflüster: Vienna Capitals 2011/12

    • Beliveau
    • 19. Mai 2011 um 00:17

    Mit ein bissl Phantasie und Wahnsinn geht sich eine All-Ulmer-Linie aus :) .

  • Transfergeflüster EC Red Bull Salzburg 2011/2012

    • Beliveau
    • 16. Mai 2011 um 13:35

    Regier verlängert um 2 Jahre.
    Nix DEL :) .

  • Wer kennt sich mit Mountainbikes aus?

    • Beliveau
    • 16. Mai 2011 um 13:09

    Den Urlaub wirds schon überleben. 08-15-Rahmen mit Parts aus dem unteren Qualitätsdrittel, für hie und da Forststraße und dann als Stadtbike okay.
    Um es auf Hockey umzulegen: Spielen kann man mit dem 60-Euro-Schuh vom Diskonter auch. Spaß macht halt was anderes.
    Wennst ein Bike suchst, das das Aufrüsten lohnt, dann steig bei einem Tausender ein.

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • Beliveau
    • 10. Mai 2011 um 21:54

    Früher, sicsche, früher: Der, der ein guter Kicker geworden ist, weiß das.
    Viele wissen aber gar nicht, dass sie gute Hockeyspieler geworden wären, einfach weil sie nie die Chance hatten, es a) auszuprobieren oder b) zu beweisen.
    Das wollt ich sagen.

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • Beliveau
    • 10. Mai 2011 um 21:42

    Ich fange jetzt einmal bei Adam und Eva an und behaupte, dass es die größten Sporttalente erst gar nicht zum Hockey schaffen, sondern schon vorher von Ski, Fußball oder meinetwegen Tennis vereinnahmt werden. Gründe dafür gibt es viele, der meiner Meinung nach wichtigste ist die Kompatibilität von Sport und Schule, die in anderen Modellen einfach besser gelöst ist als im Hockey. (Sogar das Salzburger Modell setzt ja erst in der Oberstufe ein – viel zu spät).

    Für die nicht-ganz-so-großen Sport-Talente ist der Weg zum Hockey noch immer nicht selbstverständlich - man kann ja auch Landesliga-Kicker werden und damit zufrieden sein, sportlich wie finanziell.

    Ein paar von unseren nicht-ganz-so-großen Talenten werden es - dank individueller Förderungen, persönlichem Einsatz, viel Glück oder rührigen gut funktionierenden Biotopen im Hockey tatsächlich bis in die höchste nationale Spielklasse schaffen - mehr aber eher nicht.

    Spieler, die den Unterschied machen können, die gegen die Selektion (schiaches Wort, in dem Fall aber treffend) von Hockey-Großmächten auf Augenhöhe antreten, wird man auf diese Art nicht finden.

    Wollte man Österreich zu einer stabilen Hockey-Macht machen, die Matches in der A-Gruppe gewinnen und im gleichen Maß verlieren kann (alles andere zu verlangen wäre frech) bräuchte es

    - einer flächendeckenden Hockey-Offensive in der Schule, und zwar ab jenem Alter, in dem auf Club-Ebene Fußball gespielt und Ski gefahren wird, also noch in der Volksschule
    - Eis für alle
    - Schul-Modelle, die Hockey ab 10 Jahren in den Lehrplan integrieren
    - bessere Trainer, verlässliche Schiedsrichter von klein an
    - internationale Vergleiche so früh es geht (etwas, das z. B. große/engagierte Fußballvereine sogar in .at ganz selbstverständlich machen)
    - Austauschprogramme mit internationalen Schulen in Skandinavien, CAN und USA, meinetwegen auch GER und SUI
    - begleitende Maßnahmen Off-Ice (vom Internatsleiter in der Oberstufe bis zum Martial-Arts-Trainer)
    - Trainer, die den Mut haben, den Kids früh Verantwortung zu geben.

    Weil das alles aber wenig realistisch ist, wird es wohl weiter viel Glück brauchen, um hie und da einen Vanek oder ein paar Trattnigs, Kochs und Rotters zu finden.

    Damit ist aber auch klar, dass man für sehenswertes Hockey in Österreich zwingend wahnsinnige Clubs mit guten Legionären braucht (so gut, wie es das Budget eben zulässt). Das Nationalteam aus einem Land, in dem so viel dem Zufall überlassen ist, kann international nicht bestehen. Bloß hat die Einbürgerei in Verbindung mit ein paar zufällig guten Jahrgängen und Fortüne das lang übertüncht.

    Rein persönlich halte ich staatliche Wettkämpfe eh für überschätzt: Lieber schau ich mir die Habs oder Oulu an als das kanadische oder finnische Nationalteam. Nur für die Kids in Österreichs ists halt schad, weil sie viel versäumen.

  • Tatsächlicher Kader für die Eishockey WM (Spekulationen & Offtopic)

    • Beliveau
    • 18. April 2011 um 14:24

    zu langsam, kader doppelpost.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™