1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Studentin

Beiträge von Studentin

  • Transfergeflüster EC IDM VSV 2025/26

    • Studentin
    • 18. April 2025 um 09:21
    Zitat von Spezz93

    Wirtschaftlich reichts, wenn den Burschen einmal aufs Kaderblatt schreibst, danach fließt das Geld für jegliche AE.

    Für den Fall eines NHL Vertrags stimmt das so nicht. Die AE wird anteilig an die letzten Clubs vor dem Drafts verteilt, sonst hätte sich der KAC das Geld für Kasper nicht mit Rögle teilen müssen. Jedes weitere Jahr im Team bringt da ganz andere Summen als die übliche Ausbildungsentschädigung und über diesen Möglichkeit wird derzeit garantiert bei jedem Team spekuliert, das sich mit Sintschnig beschäftigt.

    Zitat von Spezz93

    ich trau halt weder Tuomie noch Herby (und auch sonst kaum jemanden in unserer Liga) zu einen 16 Jährigen einigermaßen fix einzubauen.

    Ich bin fest davon überzeugt, dass Sintschnig keinen Vertrag beim VSV unterschreiben wird, der ihm nicht eine echte Chance auf Einsätze garantiert. Sollten Tuomi und Herby das zum Saisonstart nicht umsetzen, spielt er spätestens nach der U20-WM in Skandinavien oder Amerika. Ein weiteres Jahr in der heimischen U20, U17 und ein paar wöchentliche Trainings mit dem Ice-Team ist sicherlich nicht das, was sich die Familie Sintschnig als notwendigen nächsten Entwicklungsschritt erwartet. Und in dem Fall sitzen die auf dem wesentlich längeren Ast als der VSV.

    Ich bleibe dabei, wenn er in Villach unterschreibt und gesund bleibt, dann spielt er bis Anfang Dezember regelmäßig in der Top-Linie.

  • Transfergeflüster EC IDM VSV 2025/26

    • Studentin
    • 18. April 2025 um 08:38
    Zitat von hockeyfan#22

    aber Sintschnig in einer scoring Linie bringen wär mMn die einzige Nachwuchs Eingliederung die sinn machen würde,

    Zitat von Patman

    Zumindest sollte Sintschnig dauerhaft mit der Kampfmannschaft mittrainieren.

    Dann kannst ihm gegen die "schwächeren" Teams 2-3 Spiele geben und schauen wie er sich schlägt.

    Zitat von Markus83

    Offensive:

    Rebernig - Hancock - Hughes

    Bradley - 1er Center - Scherbak

    Van Nes - Rauche - Coatta

    Wallenta - Maxa - Erne

    Tschurnig - Wieltschnig

    Alles anzeigen
    Zitat von Markus83

    Denke Sintschnig wird noch keine Spiele bestreiten und wenn dann hoffentlich in den Scoring Lines.


    Das Thema Paul Sintschnig wird hier meiner Meinung nach noch immer unterschätzt. Ich habe schon öfters erklärt, dass der VSV ihm richtig was bieten wird müssen, wenn sie ihn halten wollen. Das Mittrainieren in der Kampfmannschaft wird da nicht ausreichen. Er hat sicherlich jegliche Option im In- und Ausland und das Paket in Villach muss da wirklich passen. Für den VSV hängt da wirtschaftlich und sportlich sehr viel dran.

    Wenn es Hohenberger schafft ihn vom Verbleib zu überzeugen, dann läuft er sicherlich in der Top-Linie auf. Das dann zwar nicht in jedem Spiel oder Shift aber regelmäßig bis mindestens Anfang Dezember. Vielleicht sollte man darüber diskutieren welcher Top-Legio denn bereit wäre seinen Platz mit einem 16-Jährigen zu teilen?

  • Villacher Jugend -> Quo Vadis?

    • Studentin
    • 1. April 2025 um 21:27
    Zitat von Eisprinz

    Und was genau bringt das dem Verein, wenn wir Sintschnig heuer einbauen, er dann im letzten Drittel der Saison einen echte Hilfe ist und wir ihn dann nächste Saison sowieso verlieren?

    Es wäre ein dringend notwendiges Signal für den Nachwuchs, dass man als Talent in Villach doch auch frühzeitig eine Chance erhalten kann. Sonst wird der VSV weiterhin alle größeren Talent spätestens in der U17 nach Salzburg, Klagenfurt oder ins Ausland verlieren. Auch für die Stimmung unter den Fans wäre ein vielversprechender Gitterspieler garantiert positiv.

    Davon abgesehen ist Sintschnig derzeit die größte Chance seit Grabner und Raffl auf einen sechsstelligen Scheck aus der NHL Mit einer weiteren Saison in Villach könnte dieser Scheck dann noch höher ausfallen.

    Wenn die Personalie Sintschnig für Hohenberger derzeit nicht absolute Priorität hat, dann ist er wirklich fehl am Platz.

  • WM-Vorbereitung Team Austria

    • Studentin
    • 1. April 2025 um 20:50

    Die Entscheidung für die kleine Halle und gegen zahlende Zuseher ist sehr hinterfragenswert und für mich vor allem vermarktungstechnisch ein schwerer Fehler.

    Aber die Kommunikation der Verantwortlichen dazu ist das noch wildere Fiasko. Hier https://sport.orf.at/stories/3139767/ wird vom Geschäftsführer beklagt, dass das Nationalteam im Inland und im Ausland nicht zugkräftig ist.

    Zitat

    Geschäftsführer Friedrich: „Wenn es sich abgezeichnet hätte, dass wir gegen Lettland ausverkauft sind, hätten wir das zweite Spiel aufgemacht. Aber das ist leider nicht der Fall, daher bleibt es so, wie es ist.“ Der Funktionär verwies auch auf ähnliche Fälle bei Gastspielen der Österreicher im Ausland.

    Gleichzeitig beschwert sich der Präsident über das mangelnde Interesse der Sponsoren.

    Zitat

    Das generelle Desinteresse potenzieller Sponsoren sei angesichts der Erfolge der Mannschaft im vergangenen Jahr aber dennoch verwunderlich, so der Verbandschef: „Wir erinnern uns gerne an die tollen Erfolge zurück. Man hat den Eindruck, dass diese Erfolge oft nicht so wertgeschätzt werden. Uns müssten die Sponsoren die Türe einrennen.“

    Warum soll denen irgendein Sponsor die Türe einrennen, wenn man offen zugibt, dass das Team nicht mal im Großraum Wien ein paar hundert zahlende Fans für eines der wenigen Heimspiele aktivieren kann? Mit der Aktion musst eigentlich froh sein, wenn die bestehenden Sponsoren nicht schon dabei sind die Kündigungsoptionen in ihren Verträgen zu suchen. Wie soll denn der Marketingverantwortlicher jemals wieder seinem Chef erklären, dass das Sponsorgeld gut investiert ist?

  • Transfergeflüster EC IDM VSV 2025/26

    • Studentin
    • 25. März 2025 um 22:37
    Zitat von Markus83

    Könnte man nicht vielleicht langsam über Paul Sintschnig nachdenken , groß , körperlich okay, 41 Scorer in 24 Spielen in der U20 , im Vergleich Johannes Tschurnig im gleichen Alter 11 Scorer in 21 Spielen

    Da haben sicher auch noch die Eltern ein Wort mitzureden. Gab es da nicht einen Bericht zur U20-WM im Dezember, dass sie Vorbehalte hatten und ihn erst im letzten Moment mitfahren haben lassen? Ob sie ihn dann ein Jahr später einfach so in der Ice mitspielen lassen wollen?

    Wenn, dann könnte ich mir aber auch vorstellen, dass er sein erstes Ice-Spiel nicht in Villach macht, falls die Gerüchte um den Wechsel von Nachwuchstrainern nach Graz stimmen.

    Zitat von EC VSV 1923

    Bringt es Villach eigentlich mehr Geld sollte er gedraftet werden und in der ersten gespielt zu haben oder ist das komplett egal und es gibt eine pauschale „Ausbildungsentschädigung“ ?

    Kenn mich da um ehrlich zu sein da eher selten der Fall zu wenig aus.


    Wird wohl gleich sein

    Gibt es zwischen dem ÖEHV und der NHL überhaupt eine gültige Vereinbarung zur Ausbildungsentschädigung, die das regelt?

    Kasper hat den KAC ohne Einsatz in der Ice zwei Saisonen vor seinem Draft verlassen und Klagenfurt hat sich nach Vertragsunterzeichnung die Entschädigung fifty-fifty mit Rögle geteilt. Wenn das tatsächlich so geregelt ist und Sintschnig eine ähnliche Entwicklung nimmt, kann der VSV schon mit einer sechsstelligen Summe spekulieren und eine weitere Saison in Villach könnte noch mehr einbringen.

    Eine Investition in die richtigen Nachwuchstrainer kann sich da übrigens schnell bezahlt machen.

  • Transfergeflüster Graz 99ers 2025/26

    • Studentin
    • 18. März 2025 um 21:24
    Zitat von hockeytime

    Der U20 Trainer ist zu verkraften, hat in den letzten Jahren nicht wirklich was weiter gebracht, um den Luka würde es mir leid tun

    Die Villacher U20 ist aber auch ein sehr undankbarer Trainerjob. Ohne Perspektive für die meisten Spieler und mit den Starallüren einiger Top-Spieler ist die Motivation, wie man hört, oft grenzwertig. Trotzdem hat man es heuer bis ins Halbfinale geschafft.

    Entschuldigt liebe Grazer, das hat jetzt natürlich nichts in dem Thread hier verloren. Wenn mit den beiden aber auch Talente wechseln, dann ist das sicherlich positiv für eure Zukunft.

  • Transfergeflüster Graz 99ers 2025/26

    • Studentin
    • 18. März 2025 um 20:58
    Zitat von hockeytime

    Ja die beiden Slowenen sollten es sein

    Das wäre für den VSV und den neuen Sportdirektor aber ein echter Rückschlag. Habe über die beiden viel Gutes von unterschiedlichen Elternteilen gehört. Ich hoffe für die Villacher, dass das nicht den nächsten Talentexodus auslöst. Für den Grazer Nachwuchs natürlich ein Top-Transfer.

  • Transfergeflüster Graz 99ers 2025/26

    • Studentin
    • 18. März 2025 um 20:18
    Zitat von hockeytime

    Pinter hat im Nachwuchs für die nächste Saison schon 2 Trainer von Villach geholt, die er dort selbst eingestellt hat.

    Ist das ein Gerücht oder kannst du das bestätigen und auch Namen nennen? Könnten ja eigentlich nur die beiden Slowenen sein?

    Welche Kandidaten hat Pinter in den letzten Jahren eigentlich im Nationalteam trainiert? Könnte da jemand derzeit noch im Ausland unterwegs sein, den man nach Graz locken könnte?

    Mit dem Hinweis auf die zwei Villacher Nachwuchstrainer kommt mir dann einer in den Sinn, der tatsächlich sehr namhaft wäre. Der wird in 2025/26 aber in der Ice noch keine Bäume ausreißen.

  • Uns're Jugend uns're Zukunft KAC!

    • Studentin
    • 25. Februar 2025 um 08:57
    Zitat von Skuggan #4

    Wann traveled heuer denn das travel team? War das nicht immer um die Weihnachtszeit, wo alle Jungs Zeit haben, sich über 7 Tage lang jeweils 5 Spiele pro Tag in die Knochen zu pfeifen?

    Ich hätte die gleiche Frage. Weiß jemand wo man zum Travel Team Informationen finden könnte? Einen eigenen Onlineauftritt hat der Nachwuchs ja nicht mehr und auf Instagram ist der letzte Beitrag bald ein Jahr her.

    Seltsam, dass man die Berichterstattung über den Nachwuchs in Klagenfurt offenbar komplett eingestellt hat.

  • Transfergeflüster EC IDM VSV 2025/26

    • Studentin
    • 10. Februar 2025 um 13:30
    Zitat von Spezz93

    Ich habs eh zugegeben, alles unter U20 hab ich da nicht ganz so am Schirm. Fischer oder Erd kann ich gar nicht einschätzen, der ganze Part bzgl. diesen Burschen war eigentlich eine kopierte WA Nachricht. Scherzer und Co. Hab ich aber jetzt bei der WM gesehen, die tun sicherlich auch ordentlich weh, das sind halt doch 4 Burschen die allesamt sehr gut perfomt haben. Darf ich trotzdem fragen wer dein Junior ist? Und mich würds schon auch interessieren welches Gefühl man bei den U Spieln vom VSV seit dem Weggang vom Pinter hat?

    Ich verfolge die Entwicklung nur aus der Entfernung mit und hab keine direkte Verbindung zu Spielern oder Spielerinnen im Villacher Nachwuchs. Allerdings werde ich über zwei, drei Ecken (Kolleginnen und Bekannte mit Kindern dort) seit einigen Jahren schon immer wieder über die diversen Jugendmannschaften am Laufenden gehalten und habe deshalb auch durchaus Sympathien für die geleistete Arbeit entwickelt.

    In den vergangenen Jahren habe ich den Eindruck gewonnen, dass der Einsatz von Pinter und den Trainern doch sehr geschätzt wurde, diese aber auch ständig um Aufmerksamkeit für den Nachwuchs bei der Geschäftsführung kämpfen mussten. Das dürfte sich seit dem Weggang insofern geändert haben, dass der Nachwuchs intern noch mehr um seinen Stellenwert kämpfen muss. Vielleicht ist das aber auch eine Auswirkung des Budgetmangels. Höre da vermehrt Klagen über sehr kurzfristige und lückenhafte Kommunikation mit den Eltern und längerfristige Planungssicherheit für einzelne Talente gäbe es keine.

    Wenn man Top-Spielern im U15-Bereich keine Perspektive im Verein anbieten kann, ist das für mich dann auch ein Hinweis, dass man es nicht besonders Ernst mit der Entwicklung heimischer Talente nimmt. Da nutzt auch kein Jammern über U20-Spieler, die nicht die notwendige Einstellung mitbringen, wenn man den Spielern davor jahrelang nie das Gefühl gegeben hat eine klare Perspektive im Verein zu haben.

    Fand im Vorjahr diese Aussagen schon selbstentlarvend: https://www.meinbezirk.at/villach/c-spor…hlecht_a6554385

    Das ist aber jetzt nur meine persönliche Einschätzung aus der Außensicht und mit verschiedensten Elternmeinungen aus zweiter und dritter Hand. Es gibt da sicherlich besser informierte Personen.

  • Transfergeflüster EC IDM VSV 2025/26

    • Studentin
    • 23. Januar 2025 um 22:33
    Zitat von Spezz93

    Zu deiner Frage bzgl. Zukunft. Ich denke die Zukunft schaut da prinzipiell nicht so schlecht aus, das ganz große Wechseln nach der Unterstufe nach Klagenfurt/Salzburg oder ins Ausland scheint nicht mehr zu passieren.

    Die Villacher U15 hat ihre beiden Top-Stürmer im Sommer nach Salzburg (Gritznig) und nach Klagenfurt (Micelli) verloren. Aus der U17 ist mit Bukovec auch einer der Besten gewechselt (Vegas).

    Gab es in der Vergangenheit tatsächlich Sommer mit noch mehr qualitativen Aderlass in der Altersklasse?

  • DEL 2024/2025

    • Studentin
    • 25. November 2024 um 16:35

    Der Vollständigkeit halber, weil ich es hier bisher noch nirgends lesen konnte: Manuel Latusa war vergangene Woche für ein Spiel DEL Coach.

    https://www.redbullmuenchen.de/de/news/max-kaltenhauser-fehlt-beim-spiel-gegen-die-iserlohn-roosters

  • EC IDM VSV Saison 2024 / 2025

    • Studentin
    • 24. Oktober 2024 um 15:55
    Zitat von true detective

    Allein die Annahme - wie im Artikel geschildert - dass zwischen den Vereinsverantwortlichen und den Verantwortlichen der Stadt lediglich nur ein Email in der Kausa stattgefunden hat, ist an Naivität bzw. Leichtgläubigkeit wohl kaum zu übertreffen.

    Wo im Artikel oder in meinen Beiträgen steht denn, dass es nur eine E-Mail gegeben haben soll?


    Zitat von true detective

    Dir ist schon klar, das Schwab und Rauchenwald einen gesunden Verein weniger brauchen als die Stadt für einen halbwegs ausgeglichene Betriebsführung der Stadthalle?

    Was genau hat das damit zu tun, dass der VSV sich gerade eine empfindliche Abfuhr geholt hat und ich es gewagt habe die Vorgehensweise zu hinterfragen?


    Leider lesen hier viele die Beiträge in der gleichen Art und Weise, wie Martin Quendler-Trabesinger seine Artikel schreibt: schlampig und mit sehr viel Fantasie.

    Ich wiederhole mich, dass ich mich einzig und alleine auf die wörtlichen Zitate aus dem Artikel beziehe und frage mich immer noch, ob es die bestmögliche Vorgehensweise war, wenn am Ende eine derart deutliche parteiübergreifende Absage herauskommt.

    Bis jetzt wurde auch noch keines der Zitate von irgendwem öffentlich widerrufen oder richtig gestellt. Trotzdem wird hier laufend behauptet, dass die Kleine Zeitung falsch berichtet hat und der Journalist zur Verantwortung gezogen werden sollte. Wenn man genau liest, könnte man auch einen Unterschied zwischen

    Zitat

    Noch während der Saison, so Winkler, soll ein neuer Vorstand zusammengesetzt werden.

    und

    Zitat

    Mit Ende der Saison will das Duo Andreas Schwab/Gerald Rauchenwald sein Amt abgeben.

    erkennen. Das kann durchaus auch beides korrekt sein. Die Kleine Zeitung verlinkt den gestrigen Artikel sogar direkt im heutigen Nachfolgebeitrag. Man scheint sich also immer noch sicher zu sein, dass die Aussagen von gestern korrekt sind.


    Auch die sehr spezielle Formulierung der Stadtregierung

    Zitat

    vereinsbezogene Aspekte der Hallensanierung

    würde mir übrigens zu denken geben. Da wird bewusst nicht von den gesamten Sanierungkosten gesprochen, sondern eben genau von denen, die die Stadt dem VSV zuordnet.


    Für jede weitere Spekulation über die Wichtigkeit des VSV für die Stadt und die Hallenauslastung, die Vorgeschichte, die Folgen für den Verein und meine angebliche Motivation für das Zitieren von Aussagen, fehlt mir die Motivation.

  • EC IDM VSV Saison 2024 / 2025

    • Studentin
    • 24. Oktober 2024 um 09:31
    Zitat von Eisprinz

    Etwas negatives für den Verein hat genau Quendler draus gemacht. Wo kommst du überhaupt her? Hab noch nie etwas von dir gelesen und bei genau diesem Thema spielst dich auf einmal auf... Sehr verdächtig...

    "„Der VSV erhält heuer über vereinsbezogene Aspekte der Hallensanierung und einen Zuschuss zum Spielbetrieb fast 2,5 Millionen Euro an Steuergeld. Uns ist nicht klar, wie es angesichts solcher Fakten weitere finanzielle Forderungen geben kann. Darüber hinaus diskutieren wir diese Causa nicht via Medien“, sagen Bürgermeister Günther Albel (SPÖ) sowie die Stadträte Erwin Baumann (FPÖ) und Christian Pober (ÖVP) in einer gemeinsamen Stellungnahme der Villacher Stadtregierung."

    Ein letzter Versuch, auch wenn es wahrscheinlich wieder gewissenlich überlesen wird: das hier hat die Stadt geantwortet. Ich gehe davon aus, dass die Kleine Zeitung das nicht einfach erfunden hat. Nicht nur der Inhalt ist für mich deutlich negativ, sondern vor allem, dass es gleich von allen Parteien gemeinsam kommt. Man kann aber natürlich auch weiterhin auf den Überbringer der Botschaft einhauen und die Botschaft einfach ignorieren. Diese Art der Diskussion bestärkt mich dann allerdings, dass ich mich schnell wieder dorthin zurückziehe, wo ich herkomme: in die Rolle als passive mitlesende Kopfschüttlerin hier im Forum. Ob mich das dann für manche hier verdächtig macht, ist mir ehrlich gesagt sehr egal.

  • EC IDM VSV Saison 2024 / 2025

    • Studentin
    • 24. Oktober 2024 um 09:14
    Zitat von Spezz93

    Wo ist die öffentliche Stellungnahme von der Stadtregierung? Weil den Artikel vom Quendler kannst echt nicht meinen.

    Ich habe schon in meinen vorgehenden Kommentaren geschrieben, dass ich bei allem Misstrauen gegenüber dem Journalisten nicht glaube, dass er dem gesamten Stadtsenat wortwörtliche Zitate in den Mund legt, die nicht der Wahrheit entsprechen.

    Wenn wir uns aber nicht darauf einigen können, dass gewisse journalistische Spielregeln hier eingehalten wurden, dann erübrigt sich jede Diskussion. Dann behauptet und bestreitet einfach jeder alles und wir beenden die Unterhaltung besser gleich. Bis dahin warte ich kopfschüttelnd auf die Entgegnung der Stadt.

  • EC IDM VSV Saison 2024 / 2025

    • Studentin
    • 24. Oktober 2024 um 08:56
    Zitat von Spezz93

    Man kann es wirklich übertreiben, wart mal die kommende Stellungnahme vom Verein ab, bevor du dir deine endgültige Meinung bildest, das rate ich übrigens jedem hier mal. Schwab und Rauchenwald werden hier zwar gern als die Ahnungslosen hingestellt, die von nix einen Plan haben, egal ob Eishockeytechnisch oder auch Wirtschaftlich/Unternehmerisch, aber ihre doch etwas höheren Stellungen neben dem VSV, die sie ausüben können/dürfen habens nicht beim Würfelpoker gewonnen.

    Ich halte Schwab und Rauchenwald nicht für ahnungslos und sehe ihren Einsatz in den vergangenen Jahren großteils sehr positiv.

    Eine derartige öffentliche Stellungnahme der gesammelten Stadtregierung ist allerdings auch nichts Alltägliches und bemerkenswert. Das habe ich angemerkt und auch begründet. Ich halte das für ein sehr deutliches negatives Zeichen für den Verein.

  • EC IDM VSV Saison 2024 / 2025

    • Studentin
    • 24. Oktober 2024 um 08:27

    Ob wir hier im Forum die Vorgehensweise und Wortwahl für professionell und angemessen halten, spielt wie immer auch gar keine Rolle. Ich muss dafür auch nicht die Berichterstattung der Kleinen Zeitung oder die der Krone für wahrer halten. Die mehr als deutliche Reaktion der Adressaten zeigt, dass sie Inhalt, Art und Weise für nicht angebracht halten. Und das ist letztlich das einzige was zählt und jetzt die traurige Wahrheit für den Verein.

    Wenn ich es schaffe, dass mir von meinem wichtigsten Partner parteiübergreifend so eine Abfuhr erteilt wird und mir das dann auch noch über die Medien mitgeteilt wird, bevor ich dazu Stellung nehme, dann würde ich halt nicht von einer bestmöglichen Aktion für den Verein sprechen.

    Als Beobachterin verursacht das bei mir größeres Kopfschütteln als die schlampige Berichterstattung der Kärntner Presse.

  • EC IDM VSV Saison 2024 / 2025

    • Studentin
    • 24. Oktober 2024 um 00:29
    Zitat von Eisprinz

    Sorry, aber bei so vielen falschen Annahmen und zusammen gereimten Unwahrheiten, musst du ein Quendler sein. Wie kommst auf den ganzen Blödsinn? 🤔

    Ich haben den gesamten Artikel gelesen und beziehe mich auf die Wortwahl von Schwab, die Stellungnahme des Geschäftsführers und die Antwort der Stadtsenatsmitglieder.

    Schwab per E-Mail: "„Wir möchten betonen, dass seitens des Vorstandes des EC VSV ein großer Gesprächsbedarf mit den Vertretern der Stadt Villach besteht“

    Winkler: „Wir haben errechnet, dass der Förderbetrag nun bei 380.000 Euro läge.“

    SPÖ, ÖVP & FPÖ gemeinsam: „Der VSV erhält heuer über vereinsbezogene Aspekte der Hallensanierung und einen Zuschuss zum Spielbetrieb fast 2,5 Millionen Euro an Steuergeld. Uns ist nicht klar, wie es angesichts solcher Fakten weitere finanzielle Forderungen geben kann. Darüber hinaus diskutieren wir diese Causa nicht via Medien“

    Das sind alles keine Vermutungen des Journalisten, sondern wortwörtliche Zitate der beiden Seiten. Was genau klingt da jetzt nach einem bestmöglich erledigten Job der VSV Führung?

  • EC IDM VSV Saison 2024 / 2025

    • Studentin
    • 23. Oktober 2024 um 22:58
    Zitat von WeloveHockey

    Also das erlaube ich mir anders zu sehen! Ein Finanzvorstand ist dazu da, in allen Bereichen bestmögliche finanzielle Ergebnisse rauszuholen.

    Nachfragen, versuchen sich besser zu stellen und versuchen einzufordern gehören da in meinen Augen zu 100% zum Job mit dazu. Da würde ich nicht anders handeln.

    Es ist ja nicht gleichbedeutend damit, dass man das Eingeforderte oder zumindest Erhoffte dann auch bekommt.

    Ich habe die eine oder andere Erfahrung im Umgang mit Fördergebern und -nehmern und Zuweisungen in dieser Größenordnung passieren nach genauen Regeln und Zeitplänen. Nach einer höheren Summe zu fragen ist das eine, sich aber so zwischendurch mal eine 30-prozentige Erhöhung selbst zu errechnen und das dann einfach per E-Mail einzufordern, ist weit davon entfernt das bestmögliche rauszuholen. Wie gut das bei der anderen Seite angekommen ist, kann man ja im Artikel nachlesen. Wenn man es dann auch noch schafft, dass alle politischen Parteien gemeinsam negativ antworten, dann hat man den Job eigentlich zu 100% versemmelt. Sollte das die übliche Vorgehensweise der Vereinsführung sein, würde das allerdings auch erklären, warum man sich mittlerweile im Sponsorenbereich so schwer tut.

  • EC IDM VSV Saison 2024 / 2025

    • Studentin
    • 23. Oktober 2024 um 22:27

    Der Artikel ist ein typischer Quendler und entsprechend schlampig geschrieben. Er dürfte den Unterschied zwischen Stadtrat und Stadtsenat nicht kennen. Anders kann ich mir nicht erklären, warum die gesammelte Stadtregierung auf eine Mail an einen einzelnen Stadtrat antwortet. Außerdem zitiert er aus dem Schreiben eine angekündigte Strukturänderung im Verein und spekuliert anschließend aber ausschließlich über Personalien der GmbH. Wahrscheinlich werden weder Winkler noch Hohenberger Vorstandsfunktionen übernehmen und damit ist in Bezug auf einen Ersatz von Schwab und Rauchenwald von Herrn Quendler-Trabesinger nichts gesagt. Auch wenn er sich sehr bemüht das anders wirken zu lassen.

    Allerdings zitiert er Winkler mit der Aussage, dass der Vorstand noch während der Saison neu zusammengesetzt werden soll. Schlampereien in der Recherche und beim Formulieren ist man als Leserin ja gewohnt, aber jemanden so ein falsches Zitat in den Mund zu legen, traue ich ihm nicht zu. Das wird der Geschäftsführer schon so gesagt haben.

    Zur ganzen Aktion der VSV Führung kann man als Sympathisantin aus der Ferne nur den Kopf schütteln. Woher sie das Selbstverständnis nehmen, dass man einfach so ein Anrecht auf noch mehr Geld von der öffentlichen Hand hat, ist mir ein Rätsel. Ich könnte mir vorstellen, dass kein anderer Verein in Villach nur annähernd so viel Geld von der Allgemeinheit bekommt, wie der VSV.
    Warum man so eine Forderung noch dazu per E-Mail und Wochen nach dem Saisonstart aufstellt, macht die Aktion dann nochmal unverständlicher.

  • Übersicht aller Kunsteisflächen in Österreich

    • Studentin
    • 12. Juni 2024 um 15:15
    Zitat von RexKramer

    Ich brauch nicht wirklich nachschauen, ich kenne die Infrastruktur eh. ;)

    Der Hinweis mit dem Nachsehen war mehr darauf deinen Antwort bezogen, dass es keine 9 Hallen mit Standardgröße gibt. Ein Blick auf den ersten Beitrag hätte gleich verraten, dass ich das in der Aufstellung gar nicht behaupte. ;)

    Zitat von RexKramer

    Der Beitrag von Klein- und/oder temporären Flächen ist in Regionen abseits einer Standardfläche mit dauerhaftem Betrieb mMn was Eishockey auf leistungssportlichem oder zuminest leistungssportnahem Niveau betrifft völlig irrelevant und selbst bei Vorhandensein einer solchen denke ich nicht der game changer.


    Ich bin auch nicht der Meinung, dass das der große Gamechanger ist. Mir stößt nur das typisch österreichische Gejammere über die schlechte Infrastruktur auf, ohne dass sich jemand scheinbar detailliert zu den tatsächlichen Zahlen informiert. Und ich will auch gar nicht leugnen, dass es österreichweit enormes Verbesserungspotential bei den Eiszeiten gibt. Doch gerade weil wir so wenig Infrastruktur haben, sollte man zumindest jede noch so kleine Möglichkeit auch nutzen oder zumindest in eine konstruktive Diskussion einfließen lassen. Ich habe zig Aussagen im Ohr, welchen positiven Einfluss die vielen zugefrorenen Seen in Kanada und Finnland für den Eishockeysport haben und gleichzeitig habe ich erst durch meine Recherche mitbekommen, dass es in Niederösterreich zumindest für 2 bis 3 Monate im Jahr gleich 22 öffentlich zugängliche Kunsteisflächen gibt. Ich will aber gar nicht Kanada und Niederösterreich vergleichen - das sind ja völlig unterschiedliche Größenordnungen - aber zum Beispiel eine koordinierte Strategie zu Eislaufschulen auf Freiplätzen wäre bei 22 potentiellen Standorten allein in Niederösterreich aus meiner Sicht schon diskussionswürdig.

    Ich finde den ständigen Fokus auf Hallen und Standardeisflächen - der ja auch hier in den Antworten sofort zutage getreten ist - für eine konstruktive Diskussion einfach zu engstirnig. Neue Infrastruktur in dieser Dimension wird es halt leider weiterhin nur in Ausnahmefällen spielen und dann bleibt auch in Zukunft nur die Jammerei.

    Der ÖEHV sieht im rot-weiß-roten Faden - dem aktuellen Leitfaden für die Eishockeyentwicklung in Österreich - bis zur U11 maximal learn-to-play-Turniere am Kleinfeld vor und zitiert sogar eine finnisch-schwedische Studie, die den Vorteil von Small-Area-Games bis zur U14 hervorhebt. Wenn man dem Glauben schenkt, braucht es für die Nachwuchsförderung im Kinderbereich gar keine Standardeisfläche. Warum also bei allen Überlegungen immer nur diese Infrastruktur miteinbeziehen? Für die U9 wird im Leitfaden ein Musterplan für die Eissaison vorgeschlagen, der 2 x 60 Minuten Eiszeit pro Woche vorsieht. Das sollte doch auch auf einer Freifläche umsetzbar sein. Für die Turniere am Wochenende müssen die Kinder dann ja auch bei allen Vereinen mit professionellerer Infrastruktur meist zu anderen Eishallen innerhalb des Bundeslands gebracht werden.

    Ich habe leider keine Zahlen zur Anzahl der Nachwuchsspieler in Niederösterreich gefunden. Servus TV spricht hier allerdings von 780 aktiv lizenzierten Ü10 Spielern. Kein Ahnung wie viele U10 Spieler da dann vereinsmäßig aktiv sind aber besonders viele werden das leider nicht sein. Der ÖEHV listet zum Beispiele 9 Möglichkeiten zum Schnuppertraining in Niederösterreich. Wenn man von den 22 potentiellen Freiflächen nur 9 weitere Standorte mit einem entsprechenden Angebot schafft, wäre das bereits eine Verdoppelung. Und mir ist völlig klar, dass es für jeden einzelnen Standort noch viele zusätzliche Unwägbarkeiten gibt, aber man sollte diese Möglichkeiten in den immer wiederkehrenden Diskussionen nicht einfach ausschließen, indem man den Blick immer nur auf Hallen und große Eisflächen legt. Das sind allein in Niederösterreich 22 mögliche Standorte, um das Interesse für den Sport zu wecken und die Begeisterung vielleicht so weit wachsen zu lassen, dass man im Teenageralter dann auch weitere Wege in Kauf nimmt. Wenn man dem Trainingsleitfaden des ÖEHV glaubt, dann hätte man bis zum Alter von 13 - also bei manchen Kindern bis zu 10 Jahre lang - Zeit diese Begeisterung abseits der optimalen Infrastruktur zu entfachen und gleichzeitig trotzdem eine Ausbildung nach internationalem Standard anzubieten. Und ich spreche hier nur von der Infrastruktur. Dass es auch ausgebildete Trainer und weitere Ausstattung benötigt, ist mir völlig klar. Auch das muss natürlich Teil des Konzepts sein.

    Zitat von RexKramer

    Den begeistertsten und talentiertesten Kindern (von allen 5 ;-)) aus einer EH-abgelegenen Region den Weg zu professioneller Infrastruktur organisieren passiert ja nicht (Einzelfällle ausgenommen), weil noch niemand draufgekommen ist, dass man das systematisch machen könnte, sondern das passiert nicht, weil es zwangsläufig mit Aufwänden verbunden ist, die kaum jemand (insb. die Eltern) auf sich nehmen will.

    Wenn diese Begeisterung dann da ist, finden sich bei vielen auch Mittel und Wege zur weiter entfernten optimalen Infrastruktur. Ich kenne im eigenen Umfeld Eltern, die ihre Kinder zweimal die Woche zum Training nach St. Pölten kutschieren und dabei bei der An- und Abreise jeweils über eine Stunde Fahrt in Kauf nehmen. Klar ist so ein Einsatz nicht die Regel, doch auch hier könnte man mit koordinierten Initiativen - wie Carpooling - Unterstützung anbieten. Wir reden hier auch nicht von hunderten Kindern. Wenn ich die Diskussionen im Nachwuchs richtig verstanden habe, dann wären ja 40 - 50 zusätzliche Teenager pro Jahrgang - die professionell ausgebildet im regulären Nachwuchsmeisterschaftsbetrieb aufschlagen - schon ein qualitativer Quantensprung. Mit jeweils 5 ;) der begeistertsten und talentiertesten Kinder aus dem Umfeld von 69 Freiflächen und 14 überdachten Flächen in ganz Österreich könnte das ja vielleicht möglich sein.

    Und parallel dürfen wir aber natürlich weiterhin alle über die schlechte Infrastruktur jammern und hoffen, dass sich dadurch etwas zum Besseren ändert. ;)

  • Übersicht aller Kunsteisflächen in Österreich

    • Studentin
    • 12. Juni 2024 um 11:21
    Zitat von RexKramer

    Hmmm, in OÖ gibt's keine 9 Hallen, zumindest nicht mit Eisfläche in Standardgröße.

    2xLinz, Traun, Wels, Gmunden, Steyr, Vöcklabruck sind die mit Standardeisfläche. Tragwein, Ried/Innkr sind Hallen mit Kleinflächen, davon gibts (Stockhallen) sicher noch einige mehr...zB Marchtrenk.


    Bitte einfach in der Liste im ersten Beitrag des Threads nachsehen. Da sind alle Flächen genau aufgelistet und auch Links zu den offiziellen Webseiten angeführt. Dort sind auch - sofern mir die Information zur Verfügung stand - die genauen Größen der Eisflächen erwähnt. Ich freue mich da natürlich über jede Ergänzung von lokalen Kennerinnen und Kennern.

    Bei der ganzen Auflistung ging es mir übrigens nicht nur um reine Eishockeyplätze, sondern um eine Übersicht aller Möglichkeiten - für den Nachwuchs - Eislaufen zu lernen und zu üben. Auslöser für die Erstellung der Liste war erneut eine Diskussion im Rahmen der WM, dass es in Österreich vergleichsweise wenig Möglichkeiten für den Nachwuchs gibt. Diese Diskussionen höre ich seit Jahrzehnten und gefühlt werden immer irgendwelche anderen Zahlen dazu zitiert. Ich finde es auch nicht sinnvoll, dass in solchen Gesprächen immer nur Eishockey-taugliche Flächen erwähnt werden, da gerade im jüngeren Nachwuchs sehr wohl auch jede erdenkliche Möglichkeit zum reinen Eislaufen und auch kleinere Hockeyflächen zu einer erfolgreichen Frühförderung beitragen.

    Ich selbst kenne aus meinem privaten Umfeld einige Beispiele für Kinder, die im Verein trainieren und parallel auch konsequent Eisflächen am Christkindlmarkt nutzen, um zusätzliche Eiszeiten zu bekommen. Somit trägt ja auch jede einzelne dieser Flächen ihren kleinen Teil zur Nachwuchsförderung bei. Wenn man das weiterdenkt, könnten und sollten Vereine und Verbände eigentlich auch konsequenter diese Infrastruktur nutzen, um den Nachwuchs an den Sport heranzuführen. Mir ist da aber keine entsprechende Initiative bekannt. Wenn zum Beispiel in Niederösterreich zumindest von November bis Jänner gleich 22!!! Freiplätze regelmäßig Eis bieten, sollte da doch einer relevanten Anzahl an Kindern das Eislaufen und in weiterer Folge das Eishockeyspielen schmackhaft gemacht werden können? Wenn daran anschließend den begeistertsten und talentiertesten Kindern ein Weg in Richtung professioneller Infrastruktur organisiert wird, wäre das doch ein vielversprechender Weg.

    Deshalb habe ich alle Hallen und Freiplätze aufgelistet, die dank Kunsteis regelmäßig zur Verfügung stehen.

    Zitat von Patman

    Woher kommen die Zahlen der Freiplätze?

    Allein in Kärnten fallen mir auf Anhieb 5 Freiplätze ein wo im Winter, bei entsprechender Witterung, Eishockey gespielt wird.

    Bitte einfach nach oben scrollen und in die Liste blicken. Der Thread heißt dann auch noch "Übersicht aller KUNSTeisflächen", damit fallen dann die meisten Freiplätze in Kärnten weg. Sollte in der List aber noch eine Fläche fehlen, bitte her mit den Informationen. Je genauer die Liste, desto besser. Danke.

  • Übersicht aller Kunsteisflächen in Österreich

    • Studentin
    • 12. Juni 2024 um 08:55

    Ich habe die Liste jetzt auf den neuesten Stand gebracht, da in Ferlach die Eröffnung der beiden neuen Eisflächen bereits für Juni und September angekündigt ist. Es ist faszinierend, was da mit einem privaten Betreiber alles möglich ist. Vielleicht kann sich da ja das eine oder andere Bundesland etwas abschauen.

    Damit zähle ich österreichweit: 55 Hallen (+ 1 Mini-Hotelhalle in Lech), 14 überdachte Flächen und 69 Freiplätze.

    nach Bundesländern:

    • Bgld.: 0 Hallen, 1 überdachte Fläche, 3 Freiplätze
    • Ktn.: 13, 1, 1
    • NÖ: 4, 4, 22
    • OÖ: 9, 1, 5
    • Sbg.: 5, 2, 11
    • Stmk.: 8, 1, 7
    • T: 7, 3, 13
    • Vbg.: 4(+1), 1, 3
    • W: 5, 0, 4
  • Übersicht aller Kunsteisflächen in Österreich

    • Studentin
    • 31. Mai 2024 um 19:20
    Zitat von gm99

    In Eisenstadt gibt es jedenfalls eine überdachte Eisfläche: https://www.eisenstadt.gv.at/freizeit/sport…m/kunsteisbahn/

    In Kärnten gibt es in Arnoldstein eine Freifläche, den Konventgarten: https://www.ec-arnoldstein.at/stadion/

    Überhaupt dürfte in Kärnten noch die ein oder andere Freifläche fehlen.

    Danke. Im Burgenland habe ich die zweite, überdachte Eisfläche in Eisenstadt und den Platz in Mattersburg unterschlagen. Das ergänze ich bei nächster Gelegenheit.

    Für den Konventgarten habe ich nur einen Hinweis gefunden, dass das eine Natureisfläche und keine Kunsteisfläche wäre, aber da kennt sich bestimmt jemand aus Kärnten hier besser aus.

  • Übersicht aller Kunsteisflächen in Österreich

    • Studentin
    • 31. Mai 2024 um 18:43

    Ich habe jetzt alle Tipps von hier berücksichtigt und auch selbst einiges gegoogled. Die Liste ist jetzt mit allen Informationen befüllt, die ich online finden konnte.

    Damit komme ich auf österreichweit 53 Hallen (+ 1 Mini-Hotelhalle in Lech), 13 überdachte Flächen und 68 Freiplätze.

    Aufgelistet nach Bundesländern bedeutet das folgendes:

    • Bgld.: 0 Hallen, 0 überdachte Flächen, 2 Freiplätze
    • Ktn.: 11, 1, 1
    • NÖ: 4, 4, 22
    • OÖ: 9, 1, 5
    • Sbg.: 5, 2, 11
    • Stmk.: 8, 1, 7
    • T: 7, 3, 13
    • Vbg.: 4(+1), 1, 3
    • W: 5, 0, 4

    Bei Größe der Eisfläche und den saisonalen Öffnungszeiten gilt es noch viel zu ergänzen, da kann hier hoffentlich der eine oder andere lokale Kenner mithelfen? Ich nehme auch an, dass sicher noch ein paar Kunsteisflächen fehlen. Auch hierbei ist Hilfe willkommen.

    Zitat von thewave

    ...das X bei geschlossen steht dann wohl für eine Halle. ;)

    Hier habe ich die Beschriftung geändert, damit solche Missverständnisse nicht mehr passieren.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™