1. HCB
2. RBS
3. Wien
4. Graz
5. KAC
6. Linz
7. Fehervar
8. HCP
9. OLL
10. VSV
11. Pioneers
12. HCI
13. Budapest
Eines kann man sagen - So ausgeglichen wie heuer war die Liga wohl schon lange nicht mehr.
1. HCB
2. RBS
3. Wien
4. Graz
5. KAC
6. Linz
7. Fehervar
8. HCP
9. OLL
10. VSV
11. Pioneers
12. HCI
13. Budapest
Eines kann man sagen - So ausgeglichen wie heuer war die Liga wohl schon lange nicht mehr.
man könnte schreiben, dass sie trainingsfrei haben
Ich weiß nicht ob das unbedingt einen Mehrwert hat - für mich persönlich zumindest eher nicht.
Also so wie ich das auf Insta interpretiere, haben die Spieler aktuell frei. Deshalb kannst auch vom Training nix posten.
Vorweg, ich bin auch nicht gerade zufrieden mit der Kommunikation bis dato, aber man kanns auch schwerst übertreiben mit der Suderei.
Der Melle mag ein super Trainer sein. Kommunikativ ist er aber ungeschickt. Damals als er kurz Interimstrainer war, war er mal bei einer FC-Veranstaltung und ich hab mir bei ein paar Aussagen nur "holy moly" gedacht ,🙈
Der KAC hat es bis jetzt nicht mal geschafft zu publizieren, dass der Melle jetzt wieder in der Organisation ist. Sorry aber die PR Arbeit wird wirklich immer schlimmer.
Was mich eigentlich wundert. Denn darauf hat man eigentlich immer sehr viel Wert gelegt.
Wobei ich auch verstehe, dass es aktuell wenig zu berichten gibt.
Interview. Der Klagenfurter Alexander Mellitzer ist wieder zurück beim KAC, allerdings nicht als Trainer, sondern als rechte Hand von General Manager Oliver Pilloni.
KAC-Urgestein Alexander Mellitzer kehrt als Assistent der Geschäftsführung zu seinem Stammverein zurück
Nach sieben Jahren als Trainer in Deutschland bzw. der Schweiz sind Sie heuer wieder zu Ihrem Stammverein zurückgekehrt. Was waren ihre Beweggründe?
Alexander Mellitzer: Ich habe einen Verein mit einer professionellen Organisation gesucht und das ist beim KAC definitiv der Fall. Natürlich hat auch meine Familie bei meiner Entscheidung eine Rolle gespielt. Wir sind so etwas wie Seeleute, die wieder den Heimathafen anlaufen. Ich schließe aber nicht aus, in ein paar Jahren wieder ins Ausland zu gehen, wenn meine Kinder etwas älter sind.
Beim KAC werden Sie erstmals nicht als Trainer tätig sein, sondern in der Organisation arbeiten. Ist das nicht ein Rückschritt und in weiterer Folge schwer wieder als Trainer Fuß zu fassen?
Das sehe ich nicht so. Ich bin mir zwar sicher, dass ich das Coachen vermissen werde, aber ich lerne jetzt eine völlig andere Facette im Eishockey kennen, was sicher kein Nachteil für mich ist. Ich konnte viel Erfahrung aus der Schweiz mitnehmen und will diese natürlich auch weitergeben. Trotz meiner neuen Funktion werde ich aber auch die Nähe zu den Spielern und Trainern suchen. Ex-VEU-Feldkirch-Trainer Ralph Krüger war zwischenzeitlich für den Premier-League-Klub FC Southampton tätig und kehrte nach fünf Jahren in die NHL zurück.
Was genau ist Ihre Funktion bei den Rotjacken?
Ich bin Assistent des General Managers. Ich arbeite Oliver Pilloni zu, er schult mich ein und ich lerne von ihm. Ich werde aber nicht nur in die Kampfmannschaft involviert sein, sondern auch im Nachwuchs meine Finger im Spiel haben, versuchen, gewisse Abläufe in der Organisation zu optimieren.
Was sind die Unterschiede zwischen dem Schweizer Eishockey und dem österreichischen?
In der Schweiz gibt es von allem mehr. Mehr Geld, mehr Vereine, mehr Spieler und Trainer. Die großen Vereine unterstützen die kleinen mit Trainern und Eiszeiten, da herrscht ein reger Austausch. Wenn ein Nachwuchsspieler im großen Verein nicht zum Zug kommt, hat er dennoch pro Woche zumindest zwei Möglichkeiten, Spielpraxis zu sammeln. Davon profitieren im Endeffekt alle Beteiligten.
Gibt es auch Punkte, die in Österreich besser funktionieren?
Aus der Ferne betrachtet, bin ich der Meinung, dass wir die Spitzenspieler im Nachwuchs besser fördern. Die Chance für einen jungen Österreicher in die ‚Erste‘ zu kommen, ist höher als bei den Eidgenossen. Die Schweizer Spieler werden in der Regel mit langfristigen Verträgen ausgestattet, da herrscht wenig Spielerfluktuation bei den Teams. In Österreich sind die Vereine diesbezüglich etwas mutiger.
In den letzten Jahren hat der KAC sportlich stets sehr starke Leistungen abgerufen. Wie beurteilen Sie die letzten Saisonen?
Der Verein hat eine gute Basis von vielen einheimischen Spielern oder solchen, die beim KAC ausgebildet wurden. Außerdem sieht man, dass es immer wieder geschafft wird, Talente - allen voran Marco Kasper - auf internationales Top-Niveau heranzuführen. Das sollte vom Verein auch besser nach außen getragen werden, um mehr Begeisterung fürs Eishockey zu wecken.
Apropos Basis: Viele Verträge laufen nach der Saison aus, die Gefahr, österreichische Spieler an andere Klubs zu verlieren, ist nicht unrealistisch...
Das ist im Sport ein natürlicher Prozess. Prinzipiell ist Interesse immer gut und zeigt, dass die Spieler gute Leistungen erbracht haben. Ein Teil meiner Mission ist es auch, diese Spieler zu halten und ihnen Perspektiven beim eigenen Verein zu bieten. Daher ist es auch nötig, ein großes Netzwerk aufzubauen, ein positives Image zu schaffen und dadurch auch mögliche neue Geldquellen anzuzapfen.
Alexander Mellitzer: „Wir sind wie Seefahrer, die wieder den Heimathafen anlaufen“
Apropos Basis: Viele Verträge laufen nach der Saison aus, die Gefahr, österreichische Spieler an andere Klubs zu verlieren, ist nicht unrealistisch...
Das ist im Sport ein natürlicher Prozess. Prinzipiell ist Interesse immer gut und zeigt, dass die Spieler gute Leistungen erbracht haben. Ein Teil meiner Mission ist es auch, diese Spieler zu halten und ihnen Perspektiven beim eigenen Verein zu bieten. Daher ist es auch nötig, ein großes Netzwerk aufzubauen, ein positives Image zu schaffen und dadurch auch mögliche neue Geldquellen anzuzapfen.
Passt irgendwie zum Thema
Bei der vorherigen Diskussion ist mir sofort dieser Artikel in den Kopf geschossen. Es gibt da doch einige Spieler mit zweifelhaften Vorgeschichten.
Virtanen und Co.: Warum diese Spieler aus Übersee ins Exil gingen
Das erkennst du woran?
Vermutlich daran, dass Schrott im Kader nicht angeführt wird. Ich bin aber definitiv gespannt auf die Entwicklung bei allen dreien. Vor all m auf Waschnig hält man relativ große Stücke
Weiß jemand wann wir ungefähr mit Neuigkeiten (Transfers) rechnen können?
Heute
und? wie hat sich für euch der preis verändert?
Ca. 6% teurer. Ist bei uns jetzt aber kein großer zusätzlicher Betrag. Unsere Abos sind vergleichsweise günstig
Wir Fc haben schon bekommen
Weiß jemand ob das hier das sein Opa ist?
Vermutlich
Aus dem Artikel
"Seine Liebe zum Eis gab er auch an die nächste Generation weiter, sein Sohn, Harry Schrott Jr., spielte in den 1980er-Jahren unter anderem beim KAC. Er wanderte dann nach Schweden aus, wo auch Schrotts Enkel auf die Welt kamen. Der jüngere der beiden, Linus Schrott, „will Profi werden“, erzählt sein Opa stolz."
Linus Schrott (Doppelstaatsbürger) soll für die U20 kommen und an die KM herangeführt werden.
Vey ist ein Mörder-Transfer. Solche Transfers gibts ligaweit sehr sehr selten (auch bei RB eher selten). Die Liga wird qualitativ wieder besser und das ist gut so
Hmmm.... mMn ist das Ganze sehr abhängig vom Bischofberger... aber wir brauchen minimum zwei izusäzliche Stürmer (für Pastujov und Peeters) falls Bischi (was ich hoffe) weitermacht und sogar drei wenn nicht...
Hm.... Ich glaube, dass weder zwei, geschweige denn drei Neue kommen werden, denn dann hätte man 11 Legios im Kader. Egal obs BB nochmal probiert oder nicht. Österreicher wird man jzt eher schwer finden
Ich gehe von einem Neuzugang aus. Der Platz von Peeters wird genau durch Gomboc und Van Ee "ersetzt". Was leistungstechnisch eh hinkommen würde (Anlagen hin oder her)
Ist hier irgendjemand der Meinung, dass unser Sturm gut genug wäre wenn nur noch Bischofberger verlängert? Würd mich interessieren.
Kommt auf die Zielsetzung (und natürlich auch auf das "Verletzungsglück") an. Aber für den großen Wurf wird der Sturm nicht reichen
Musik hilft, wenn die Zeiten hart sind. So auch dieses Lied.
Diese Defensive ist auf jeden Fall nochmal mehr ein Bollwerk, als zuvor.
Meines Wissens stand mal die Frage im Raum, ob man sich eher für nur einen gestandenen Legio oder zwei jüngere (ev. Tryouts) entscheiden wird. Wenn (wovon ich jetzt mittlerweile ausgehe) Bischi und Gomboc wieder zurückkommen, wäre es mMn eher logisch, nur einen Pastujov -Ersatz zu holen.
Ich glaub ja, dass man Pastujov deshalb nicht verlängert hat, weil mit Obersteiner und Van Ee zwei Einheimische jederzeit seinen Spot übernehmen können. Im Umkehrschluss heißt das aber für mich, dass man jetzt entweder überhaupt einen anderen Spielertypen sucht, oder aber einen richtig starken Center, der aber dann definitiv ein Upgrade zu Pastujov sein muss...
Wir haben aktuell schon 8 Legios im Kader. Deshalb glaube ich nicht an einen 21-jährigen University-Spieler, der dann vielleicht den Spot eines Oliver Lam einnehmen sollte...
Wobei man, wenn man unsere Verletzungssituation ansieht, es schon irgendwo logisch wäre zwei Spieler für die Kadertiefe zu holen. Man darf ja nicht den Denkfehler machen, dass ein 21-Jähriger aus der Uni auf dem Level eines 21-Jährigen Österreicher agiert. Und mit ein bisschen Glück holst einen sehr sehr guten Spieler
Hat er den? Weißt du da was?
Na, leider keine Ahnung. Wäre aber nicht der erste der überraschend einen Pass hätte
Ich hoffe es bleibt beim Fan-sein. 😅
Mit österreichischen Pass würd ich ihn schon nehmen
Heute schlecht geschlafen?
Heute?