Mauretanis These zusammengefasst:
große Unternehmen: gibt´s nit
Publikum: konn nit
Fazit: geht nit
Na ja, da braucht man sich nicht wundern, wenn nix geht im Süden ...
Mauretanis These zusammengefasst:
große Unternehmen: gibt´s nit
Publikum: konn nit
Fazit: geht nit
Na ja, da braucht man sich nicht wundern, wenn nix geht im Süden ...
Sportlich ist absolut nicht notwendig, finanziell wäre es ein Abenteuer
ad 1: sehr selbstbewusste Aussage
ad 2: wenn, dann läuft das doch über einen Extra-Sonsor. Was ich aber nicht verstehe: einen Villacher NHL-Crack 1, 2 Monate als Werbeträger zu haben, ist doch attraktiv: lokale Unternehmer müssten sich drum reißen, oder etwa nicht? Was übersehe ich hier?
Das hätt ich mir im Sommer nicht gedacht: die Legionäre ziehen, die Ergebnisse stimmen, die Fans sind entzückt: feine Sache!
Unkenruf: Jetzt kommt das lockout in der NHL - die Profis in die EBEL - die Kräfte sind verschoben - wer andrer lacht von oben ...
Jeden Tag Schulsport wäre bestimmt gut, ist aber mE nicht ursächlich für die geringe Spitzensportlerdichte in Ö.
Richtig ist die Beobachtung zum "Plansport" der osteuropäischen Staaten, das wirkt noch heute nach (bzw wird noch heute etwa in Fernost so praktiziert).
In den USA ist der Schulsport anders aufgebaut - da geht´s um Stipendien und in weiterer Folge Zugang zu guten Ausbildungsstätten; damit ist sozialer Aufstieg verbunden.
Hier schließt sich der Kreis: oft bietet der Sport Einkommensschwachen einen Weg zum Wohlstand und wird mit vergleichsweise enormem Einsatz/Zeitaufwand betrieben.
Fazit: Die öffentliche Hand kann nur durch Förderungen von Sportanlagen entscheidend mitwirken; der Rest liegt an den Sportlern. selbst: in aktiver Zeit als Vorbilder, danach als Coach und/oder Funktionär (aktuell ein heikler Begriff)
Mitchell ziehen zu lassen, mE
Gegen ein vorübergehendes Engagement Grabners, einen Villacher der in der NHL gesetzt ist, spricht: NICHTS
Es gibt Dinge, die sind nicht nur auf den ersten sondern auch auf den zweiten Blick in Ordnung. Die hier gelesenen Gegenargumente wirken ein wenig künstlich.
Umwegrentabilität wurde angesprochen und ich sage noch "Thierry Henry" - der Vergleich mag ein bissl hinken aber die Assoziation passt schon.
Dennoch hoff ich natürlich, dass es kein lockout gibt.
Wenn ich mir das so ansehe, hat sich seit Monaten nichts getan - hat der VSV außer Hughes irgendeinen überdurchschnittlichen neuen Spieler verpflichtet?
Ich hab heute im Radio gehört, dass die Fußball-Französinnen schon seit geraumer Zeit ungeschlagen sind ... leider fehlt heute ein bisschen die Zeit für das Verfolgen der Exotenwettkämpfe ... schön war das damals: Hammerwerfer aus unbekannten Ländern, Afrikaner (meistens Äthiopier), die auf Langstrecken mindestens so schnell unterwegs waren wie wir Schüler im Sprint, ja und Feldhockey, Turmspringen ... beim Reiten oder Kanufahren bin ich dann wieder rausgegangen zum Spielen ...
mi imprägniert des no üwahaupt ned
Um konkurrenzfähig zu werden, fehlen 2 Center (Niveau 1 und 2) und ein Fwd (Niveau 1). Sollten Hotham/Cole nicht einschlagen (Niveau > 2), wird man in der Verteidigung nachlegen müssen. Diese Hypothese geht bereits von der Verpflichtung eines Tormanns auf 1-er Niveau aus.
1 = sehr gut ... 5 = nicht genügend
Sehr brauchbarer link in Sachen Sport-Live-Übertragungen: http://news.tv-sport.de/
Dass Hughes kommt, ist sehr erfreulich, wenngleich überraschend. Da stimmt wohl die Konstellation (Trainer seines Vertrauens - Liebchen in der Nähe - Ausstiegsklausel).
Aber: Würde Damon den VSV verlassen, so wären nicht einmal zwei starke Sturmlinien komplett. Es muss also noch was kommen, damit der Wunsch nach attraktivem Hockey auf Augenhöhe mit der (gesamten) Konkurrenz erfüllt werden kann. Und dieser Wunsch ist wohl so etwas wie der kleinste gemeinsame Nenner in diesem Thread.
Wer? Tatsächlich würden Routiniers +30 auf den ersten Blick nicht ins Konzept passen. Andererseits können Leute wie Craig, Shearer oder Kalt - erfahrungsgemäß - Torsituationen schaffen bzw ausnützen. Die Rede ist von der 3. Linie. Wie gesagt, ich verstehe das berechtigte Bedürfnis nach tabula rasa, wehre mich aber gegen den Generalvorwurf, dass "die Alten nix mehr bringen", dem ist nämlich nicht so (was gerade in der EBEL immer wieder zu beobachten war).
Heute überwiegt aber freilich die Freude: Endlich eine Bombenverpflichtung!
Im Namen der Toleranz beanspruche ich das Recht, die Intoleranz nicht zu tolerieren und halte fest:
Einen der stärksten Verteidiger nicht verlängert.
Schwache Villacher durch Laibacher Wasserträger ersetzt.
Vorschusslorbeeren für Mr Winning Ugly.
Not even one star so far.
Man wird das aufzeigen dürfen, im Namen der Toleranz ...
Menstruierende Teenies haben´s bestimmt schwer - dass sie sich ähnlicher Argumentationsmuster bedienen, ist mir bisher entgangen. Ist man über 19, männlich und Angstschweiß-resistent, so hat man´s natürlich leichter. Wie auch immer: der aktuelle VSV-Kader (ohne Goalie) ist im Vergleich zu dem, was die Konkurrenz schon hat, einfach mau. Budget lasse ich als Argument spätestens seit Linz 2011/12 nicht mehr gelten.
Also mein Vorschlag:
Taylor Hughes Pusa
Pewal Damon Peintner
Petrik Nageler Hartl
Platzer Göhringer Jugendspieler
gefällt mir gut (obwohl ich bei Hughes skeptisch bin), für ganz oben wird´s ohne weitere bedeutende Verstärkung aber schwer, wenn man sich zB Linz (ich vermute auch Zagreb) oder va die Caps anschaut:
status quo im Sturm wenn ich nicht irre:
Fortier - Gratton - Rotter
Legio - Legio - Ferland
Pinter - Blatny - Schiechl
[quote,'index.php?page=Thread&postID=673428#post673428']Dein Avatar drückt deine getrübte Stimmung wohl am besten aus[/quote]
Zitat: "Finale, what else?"
Ja klar, mit den Laibach-Legios (ohne Hughes versteht sich), die unter Hannu "DiCo" Järvenpää nur knapp das Finale verpasst haben (4:2 gg Fehervar, 1:4 gg Linz). Wer sich nicht zutraut, mit eigenwilligen Spielern (die nicht selten "den Unterschied ausmachen können") zurechtzukommen, bleibt in aller Regel mittelmäßig. Würde mich freuen, wenn´s hier nicht zutrifft ...
In norwegen glaubt man immer, dass man gewinnen kann. Das glauben die österreichischen fussball und hockey nationalteams nicht. Norwegen hat im fussball nie gegen Brazilen verloren (das einzige land der welt (2 spiele)), die letzteb 4 spiele ohne verlust gegen England (seit 1981), wir haben Argentina, Italien, Frankreich und Deutschland alle geschlagen (letzte 25 jahre). Im eishockey verliert natürlich norwegen sehr oft, aber es gibt viele giantkills auch hier in den letzten 10 jahren. Solche dinge passieren nicht in österreich. Das hat weniger mit eishockey zu tun, wie gesagt, es ist viel tiefer....und es ist einer der grössten unterschiede zwischen den zwei ländern
interessante Statistik ... hat was ...
status quo:
Kaspitz und Mitchell nicht verlängert
Pusa, Taylor, Hotham verpflichtet
Hughes zu den Caps
Fazit: da muss noch was kommen (mind 2 vom Kaliber eines Leavitt oder eben Hughes - sonst wird´s um nichts besser als heuer). Mir scheint, die naive Freude über einen vermeintlich "starken Mann" hinter der Bande blendet den einen oder anderen Sportsfreund...
Der Villacher SV verabschiedet sich von den Villacher Spielern und ersetzt sie durch (soon to be ex-)Laibach-Profis. Dass viele Villacher Fans das begeistert beklatschen, überrascht. Auch weiß man dort bereits, dass der neue Trainer ein kompetentes Arbeitstier ist. Er braucht auch Mitchell nicht: macht nix, er hat ja 2011/2012 mit einer angeblich durchschnittlichen Truppe eine tolle Platzierung erreicht. Warum aber euphorisiert dann die Übernahme der Laibach-Profis? Nicht ganz schlüssig das Ganze ...
a la "grünes Stricherl / rotes Stricherl"?
edit: a so - mit Text - aha - bin gspannt
"ie Schutzteile der Bekleidung sind auch Kühlteile und zusätzlich noch in coolem Gelb gefärbt und damit schauen die Sachen nicht nur cool aus, sondern kühlen auch sehr gut, denn sie beinhalten die Icefel Cooling Technology von Warrior."
Ich stell mir das Wochenende so vor:
Rapid - Ried 2:0
Linz - Caps 4:5
Auf geht´s Buaschne
seit 5min spielen die Caps wie zu schlechtesten Grunddurchgangszeiten ...
schön vom Pirmann aber so ein Tormann spielt in der NHL?
auch gerade gedacht