Wird ein Geduldsspiel, wie schon öfters gegen Graz. Bei schnellen Toren könnte es einen klaren Sieg geben, ansonsten wird jede vergangene Minute wie gegen Fehervar den Gegner stärken.
Beiträge von WAT stadlau4EVER
-
-
Man sollte die EBEL nicht schlechtreden. Die Schweiz war uns in Bezug auf Halleninfrastruktur, Zuseherzahlen und Spielniveau im letzten halben Jahrhundert immer voran. Als Rudi Kilias österreichischer Teamtrainer war (in den 80ern) hat er das auch schon bemängelt. Seitdem sind als einzig nennenswerte Hallen jene in Wien, Linz und Dornbirn neu dazugekommen. In Österreich wird zB die Kunst sehr gefördert, das ist ein Richtungsentscheid der Politik.
Das es nicht nur an der Halleninfrastruktur liegt zeigte jedoch das doch bescheidene Niveau des Hallenstadions in Zürich, wo der ZSC in den 90ern (da war ich einige Male zusehen) tolle Zuseherzahlen hatte, währenddessen jene in der neu eröffneten ASH kaum bei 2000 lagen.
Der Eishockeysport hat in der Schweiz einen anderen Stellenwert- das wird sich nicht ändern.
-
Bevor die Meisterschaft gestartet wird BW Linz gleich als Abstiegskandidaten (nicht -Kanditaten) abzustempeln ist etwas realitätsfremd. Die letzte Saison und die kommende sind doch zwei verschiedene Paar Schuhe...
Ich glaube meine Einschätzung von BW Linz war sehr real. Jetzt ist man am Tabellenende angekommen und es wird mMn sehr schwer werden es wieder zu verlassen.
Meine nächste (reale) Einschätzung: es werden weder die Blau-Weißen aus Linz noch jene aus Wien-Floridsdorf absteigen, da die Bundesliga froh sein wird über jeden Verein, welcher in der neuen 2. Liga überhaupt mitspielen wird.
MWn hat sich noch kein Verein aus dem Westen klar aufstiegswillig deklariert, auch Grödig nach einem Ausstieg eines Sponsors fraglich, in Anif kein Flutlicht.
Aus der Mitte zeigen Vorwärts, Austria Kagenfurt und die Amateurblackys Interesse, aus dem Osten neben den Amas der Wiener Großclubs noch Horn und Karabakh Wien (ehem. Kaiserebersdorf). Damit könnte das ÖFB-Cupduell der 1. Runde nächstes Jahr in der Meisterschaft stattfinden.
-
Wichtig mMn das die Spieler nach Ende ihrer Nachwuchsspielbetechtigung nun eine Option haben auf einem etwas höheren Level in Ostösterreich weiterzuspielen.
Ich habe das ENZO einmal schwer hinterfragt und kritisiert, das es ohne Perspektive mMn sinnlos ist, diese Perspektive wurde nun geschaffen.
Auch ich habe etliche Spiele der Silvercaps gesehen und bin der Meinung, das sie großteils gut mithalten können, oft gute Momente hatten und einige Spieler sehr wohl Talent zeigten, der Unterschied ist einfach, das bei den Gegnern etliche Spieler mit viel Routine am Eis stehen.
Diese Routine kann man sich kurzfristig nicht aneignen, das ist noch niemanden in keiner Sportart in einer Liga gelungen. Das braucht Zeit, und die soll man der Mannschaft geben.
-
und die nächste fotzn............ob das alles sportlich wetvoll ist......
Die doch etwas vom Spiel gegen Gleichalterige gewöhnten Spieler der Caps sehen, dass Ihnen für den Erwachsenenbereich doch noch einiges fehlt.
Ich habe mir einige Spiele der Silvercaps angesehen, mMn größter Unterschied ist, dass bei allen Gegnern in der ungarischen internationalen Liga Zugpferde (zumeist Legionäre) spielen, ohne diese würde die Bilanz der Silvercaps, welche doch die mit Abstand jüngste (und damit unerfahrenste) Mannschaft dieser Liga stellen, doch anders aussehen.
Man hat sich vor der Saison bei den Caps entschieden, das die Spieler lernen sollen, sich weiter zu entwickeln, Ihnen ein Ziel nach Ende ihrer Nachwuchsspielbetechtigung, gegeben. Bisher haben nur ganz wenige ausgebildete Spieler den Weg in die EBEL gefunden, für den Rest hat es oft geheißen, ab in eine mehr oder weniger Hobbyliga.
Das es schwer wird war vor Saisonbeginn klar, man muss sich für die Zukunft überlegen, entweder ein bis zwei Zugpferde vorzuspannen und in dieser Liga einige Spiele zu gewinnen, oder eben weiter mit ausschließlich jungen Spielern weiterzuarbeiten. Ich glaube auch, das man im Vorfeld die "Erste Liga" sportlich ein wenig unterschätzt hat. Ich beobachte die ung. 1. Liga schon etwas länger, sie hat sich im Zeitraum der letzten 5-10 Jahre ziemlich vorwärts entwickelt.
-
Nächste Woche wohl die letzte Chance für Peter Stöger beim Heimspiel gegen die ebenfalls kriselnde Hertha aus der Hauptstadt, welche man im Cup, sogar auswärts, besiegt hat. Wird es da nichts mit dem 1. Saisonsieg wird man wohl nicht herum kommen, Maßnahmen zu ergreifen.
-
Und das 5:1 der Dänen in Irland.
Schon schlimm, wenn man in einem Quali Match zu Hause so untergeht.
Danish dynamite ist zurück.
Traurig zu sehen wie es einem Team ergangen ist, an dem wir in der Qualifikation gescheitert sind.
Aber es wird wieder besser werden.
-
Dänemark - Irland 0:0
Schweiz - Nordirland 0:0
Griechenland - Kroatien 0:0
Italien - Schweden 0:0
Ein toller Sport!
Ein Vorgeschmack auf das, was uns bei der WM erwartet. Vl hast Glück, wie bei einem abgefälschten Schuß in Stockholm oder einem Elfergrschenk in Belfast und siehst einmal den Ball im Netz. Zur Zeit ist im Fußball wieder einmal die Taktik das Spiel des Gegners zu zerstören in Topposition. Nach dem Langweiler von Basel am Sonntag war es eine gute Entscheidung gestern mit meiner Frau nach langer Zeit wieder mal ins Kino zu gehen und mir den Mord im Orientexpress anzusehen. Und es wird auch eine gute Entscheidung werden im Juni/Juli eine Monatskarte für ein Bad zu kaufen als sich die WM im Tv anzusehen. Und wenn das ganze einmal kostenpflichtig wird sicher nicht, eher ein Kinoabo.
Ich freue mich 2018 auf die Eishockey-WM in Dänemark und die Handball-EM in Kroatien, das liegt nicht nur daran, dass hier Österreich mit dabei ist. Zwei Veranstaltungen, wo ich mir auch vorstellen könnte für einen Konsum im TV zu blechen, und das auch, wenn Österreich nicht dabei ist.
-
David Pousson beim Abfahrtstraining tödlich verunglückt.
R.I.P.
-
Die Schweiz qualifiziert sich für die WM. Das Elfmetergeschenk von Belfast hat gereicht.
-
Bei 12 Teams nur ein Absteiger und 1 Aufsteiger. Die 1. Division hätte ihr richtiges Finale, denn in Wahrheit ist es den Nationen zur Zeit ziemlich egal ob sie als Erster oder mit der Silbernen aufsteigen. Weltgruppe und Div.1A lassen sich im Erwachsenenbereich gut vermarkten.
In Div. 1 aber dann Spieltage wo der Veranstalter nicht spielt (Lösungsmöglichkeit Co-Veranstalter), aber es könnte für unseren Lieblingsnachbarn sportlich ein Problem werden, die Weltgruppe zu halten.
Jedenfalls wird die IIHF wohl handeln müssen, denn, das die Aufsteiger seit 2009 stets auch die Absteiger sind lässt das Ansehen der Weltgruppe im unteren Bereich wohl über kurz oder lang leiden.
-
mir ist das schon klar. sollten wir nicht wieder absteigen wäre das eine super sache, allein mir fehlt der glaube daran.
Natürlich wird die Mission Klassenerhalt eine sehr schwierige, aber keine hoffnungslose. Belarus hat sich in den letzten Jahren sicher nicht weiterentwickelt. Für mich die Nation, an welcher man am ehesten vorbeikommen könnte. Bitter wäre es wenn wir eine Nation hinter uns lassen würden und es sich dabei um die Slowakei handeln würde (2009 lässt grüßen).
Wie man aber hört, soll die Weltgruppe mittelfristig auf 12 Nationen reduziert und die 1. Division auf 8-10 Nationen aufgestockt werden.
Dann hat sich das Kapitel Weltgruppe für Österreich wohl erledigt.
-
Südkorea ist sportlich für die Weltgruppe qualifiziert, dass sie es schwer da oben haben werden ist wohl jeden klar. Ist erst 19 Monate her, da haben wir gegen sie bei einem Spiel in der 1. Division nicht sehr gut ausgesehen, man sollte froh sein, dass es noch A-Nationen gibt, welche wir vom Eis fegen können.
Wenn jemand den sportlichen Aspekt eines Spieles gegen sie in Frage stellt- wie hat Kanada diesen gegen Österreich bei der A-WM 2015 gesehen ?
-
Nebenfläche wäre da, aber ich glaube es hakt an den Kabinen.
Ist richtig, entscheidend ist der Kabinentrakt, obwohl in Linz der auch passen sollte, aber ganz sicher bin ich mir da nicht. Haben sich im Vorjahr ja mit Graz um die Durchführung der Damen-WM/Div1a beworben, aber wurde dann kaum öffentlich gefördert, darum erhielt Graz den Zuschlag.
MWn pro Team eine Großraumkabine Vorschrift. Vor ein paar Jahren waren da für Turniere mit 6 Mannschaften lt. einem Medium nur Wien und Innsbruck möglich (WM 2008 glaube ich war das), jetzt dürfte Graz dazu sein und bald auch Klagenfurt dazukommen.
Bei vier Teams sollten 4 Kabinen reichen. Das Interesse am Durchführen von Sportveranstaltungen in Linz scheint überschaubar (wann war das Guglstadion letztmals nach der Millionenrenovierung wenigstens zur Hälfte voll?), möglich das einfach kein Intetesse besteht.
-
Meine Eindrücke zur CHL: da wartet auf die Verantwortlichen noch viel Arbeit. Das Zuseherinteresse lässt zu wünschen übrig, im Routineligabetrieb sind die Zahlen deutlich darüber, bei der Diskussion um den Dreckscheck des Mannheimers in Schweden geht unter, dass Mannheim als Gruppensieger gezwungen wurde das Heimrecht zu tauschen, da die Schweden Hallenprobleme hatten. Wenn es sich um eine Königsklasse handeln soll mMn ein absolutes no go.
Vergleich: am Sonntag Damen(!)Handball-CL in Györ, Vorrunde (!), ein Wiener Handballfan (nicht ich- es gibt noch andere...) wachelte vor der seit Tagen ausverkauften Halle mit 50€, musste trotzdem das Spiel im TV in einem nahegelegenen Einkaufscenter in dortigen Café verfolgen. Wenn man sieht, dass es im Eishockey seit Jahren im Damenbereich keinen offiziellen Damenclubbewerb gibt (ich habe schon einige Dameneishockeyspiele, auch international welche der sogar recht erfolgreichen Wiener Sabres gesehen) umso trauriger.
Hier muss noch einiges geschehen, dass diese Spielklasse nicht nur auf dem Papier Championsliga heißt.
Ein erster Ansatz von mit wäre ein Final 4- ist bei der Installierung im Handball schwerstens kritisiert und verdammt worden, heutzutage Veranstaltungen, welche im Männerbereich monatelang/im Damenbereich wochenlang vorher ausverkauft sind.
Am besten ein Final 4! In welchem auch ein Dameneishockeyfinale integriert ist.
-
Für mich wäre es absolut keine Sensation wenn es jetzt nächste Runde zum konzerninternen Duell kommen würde.
Die Schweden haben mich im 1. Spiel nicht überzeugen können, vor allem im Angriffsdrittel fehlte ihnen scheinbar der Plan, Salzburg war in der Abwehr an diesem Tag aber auch sehr sicher und clever agierend.
Über einen Aufstieg im Eishockey würde ich mich als nicht unbedingt Freund dieses Konstruktes schon freuen, es wäre gut für das Ansehen des österreichischen Eishockesports, indem doch andere Regeln herschen wie im Fußball. Die Vienna Capitals sind auch nicht viel anders aufgebaut als Salzburg, gebe es die beiden Vereine nicht, seien sie auch doch ein wenig kritikanfällig aufgestellt, würde es an diesen Standorten wohl nur Amateureishockey geben, was vor allem für den Nachwuchs verheerend wäre.
Im Fußball sehe ich die Situation doch anders, wie viele andere auch, ich möchte hier keine Diskussion eröffnen, vl liegt's einfach daran, dass ich Rapidfan bin und mich sehr, wie viele im Grün-Weißen-Lager, für die Geschichte des Fußballs interessiere, in welcher die beiden Konzernvereine eine trotz ihrer Erfolge noch bescheidene Rolle einnehmen.
-
Für die Konzernfans wird das ja noch richtig spannend. Wenn Markranstädt Gruppendritter wird, lebt die Chance auf das Duell mit Salzburg in der K.o-Phase. Was kann es schöneres geben für Konzernkunden, als zwei Spiele, in denen gleich 22-Kicker mit zwei Kühen auf der Brust zu bewundern sind?
Ein Eishockeyspiel in welchem 12 Leute mit zwei Kühen auf der Brust zu bewundern sind
-
-
Ab nächster Saison die Spiele der Österreichischen Liga nur noch auf SKY (3 Sam/3Son), nur vier Spiele im FreeTV noch. Wird man sich schon bald um ein SKY-Abo bemühen müssen um sich Hartberg-Wiener Neustadt ansehen und deren Sponsoren wahr nehmen zu können.
Wird damit die "Laufkundschaft"- welche aber doch die Sponsoren wahr nimmt, analog der EBEL verloren gehen.
Wenn du dich auf solche Verträge einlässt musst du schon eine sehr starke Liga haben. Auf Sport1 haben sie nach dem Wegfall des Montags-2.Ligaspiel mit den Liveübertragungen der Regionalligaspiele kaum schlechtere Einschaltquoten, finanziell aber deutlich weniger Aufwand.
Ist aber mMn eine gute Chance für andere Sportarten (Eishockey) hier zu punkten.
-
Heute um 17:50 zuhause gegen Brasov gelingt es ihnen hoffentlich wieder mal Punkte zu machen.
Einer ist's geworden, drei hätten's sein können. Vor dem Ausgleich der in der Abwehr alles andere als sattelfest wirkenden Rumänen, die ihrem Tormann viel zu verdanken haben, zwei 100%ige vergeben, ein 5:3-Überzahlspiel im Finish nicht genutzt, ebenso wie viele Überzahlsituationen.
Aber super Einsatz, tadellos gekämpft, der Unterschied war einfach die fehlende Routine, da waren die Rumänen voraus.
-
eigentlich unvorstellbar, dass sich die “Schweizer Nati“ ,trotz 9 Siege in ihrer Gruppe, in den PO wieder finden könnte sollten sie heut in Portugal verlieren.
Gefreut hab ich mich auch über Island und ihre direkte Qualifikation, was aber auch zeigt, gegen wen wir da bei der EM in der Gruppe waren.(Europameister und starke Isländer).
... und eine Mannschaft, welche ein Jahr später gegen Andorra verliert, hat diese Gruppe gewonnen ...
-
Schade für die Caps.
Brünn wäre cool gewesen.
-
Wäre interessant jeden einzelnen Fehler eines Spielers genauso intensiv zu dokumentieren.
-
Also bei WM's- vor allem im Nachwuchsbereich, ist das oft noch extremer. Nicht erst einmal hast du nach einem Abendspiel mit Matchende nach 22:30 Uhr am nächsten Tag um 13:30 Uhr wieder ran müssen. Ich habe da einmal einen ÖEHV-Betreuer dazu vor Ort befragt, der meinte, dass Eishockey eine Sportart sei, wo du in Kurzinterwalen volle Leistung bringen musst, dann aber wieder Regenerationspausen (auf der Spielerbank) hast, und dies nicht als großen Nachteil empfunden.
Man muss damit richtig umgehen können, meinte er.
Extrembeispiel Fehervar: gestern gegen Salzburg, heute etliche Spieler beim Nationalteam in Budapest beim Jubiläumsspiel gegen Polen, morgen in Linz.
-
Ende 2:1 für Fehervar!! Mit der Leistung wird das am Sonntag eine schwierige Partie für Linz!
Von Szekesfehervar sind morgen ein paar Spieler in Budapest beim Jubiläumsspiel 90 Jahre Ungarischer Eishockeyverband Ungarn gegen Polen mit dabei, Linz am Sonntag ist dann das dritte Spiel für sie in 48 Stunden.