Ich hoffe stark da wird jetzt nicht Schmutzwäsche gewaschen. Ist eben passiert, man sollte jetzt den Blick auf die Zukunft werfen.
Da haben sie sich bei der ungarischen Liga bzgl. einer Aufnahmemöglichkeit erkundigt. Mehr weis ich aber auch nicht.
Ich hoffe stark da wird jetzt nicht Schmutzwäsche gewaschen. Ist eben passiert, man sollte jetzt den Blick auf die Zukunft werfen.
Da haben sie sich bei der ungarischen Liga bzgl. einer Aufnahmemöglichkeit erkundigt. Mehr weis ich aber auch nicht.
Was gibts denn gerade in der Hopsagasse ?
Wandtafeln mit der Überschrift "Ende der Eiszeit"...
(zeigt eine Umwandlung der Eishalle in eine Turnhalle aus dem Jahr 1995)
Ist Trainingsort für diverse Ballsportarten und Turnvereine. Zusehertribüne wird kaum
bis nicht genutzt.
Ein großer Hemmschuh ist die mäßige öffentliche Anbindung und die kaum vorhandenen Parkplätze (Bezirk Brigittenau ist Parkraumbewirtschaftet).
Die EL entwickelt sich mMn gut. Bin gespannt wie sie sich nach Teilung in eine EL-Gruppe 1 und EL-Gruppe 2 weiterentwickelt. Vor allem die 3. Klasse, die EL 2.
Wieviele Spieler aus jetzigen ALPS-Kader könnte man auch in der EBEL einsetzen ?
Vermutlich ist die ALPS seit der heurigen Saison stärker. Die besten drei ungarischen Vereine spielen nicht in der "Erste Liga", die beiden besten slowenischen Vereine und ab zweitbester Mannschaft Italiens sehr wohl.
Für mich aber doch sehr fragwürdig, dass man Übertrittsgedanken hegt.
Kritisch(!) betrachtet haben die CapsII in der "Erste Liga" genau den 4.+5. Anzug des Budapester Eishockeys (im Vergleich mit Wien EHC Südtirol und Totonka) und eine vor dem Ende stehende Mannschaft in dieser Liga hinter sich gelassen. Wenn jetzt eine dieser genannten Mannschaften wegfällt und tatsächlich Zagreb in die Liga kommen sollte wird es bei der Philosophie (jungen Spielern Eiszeiten im Erwachseneneishockey und nicht Legionären einen Verdienstaussicht geben) selbst in dieser Liga schwer nächste Saison erfolgreich zu bestehen.
Solange man nicht in der Lage ist in dieser Liga um einen Halbfinalplatz mitzuspielen würde ein Wechsel der Liga sicher nichts bringen als weitere Anreisewege, kräftige Niederlagen und bald wohl Frust unter den Spielern.
@ Ottakringer-Bashing: ich trinke Ottakringer recht gerne, eigentlich nur zwei Biermarken welche ich nicht besonders schätze, und die behalte ich für mich
Bzgl. Vorverkauf für morgen: es ist einfach noch keine richtige Play-Off-Stimmung, wenn's ein Spiel 5 oder 7 gibt dann wird sich die Halle füllen.
War was das Programm betrifft in der Vorschau nicht ganz klar ob AVS mit einem Heim/Auswärtsspiel startet.
Naja, mit dem tollen 12 Platz und quasi Stillstand nach 7 Jahren EBEL hat der DEC der VEU einen tollen Dienst erwiesen. Aus Feldkircher Sicht muss man eigentlich sagen, wann wenn nicht kommende Saison. Der direkte Konkurrent im Ländle liegt am Boden, fehlt eigentlich nur noch, dass MacQueen verlängert wird, dann kommen selbst eingefleischte Daggl-Fans nach Feldkirch, wo Eishockey immer schon zuhause war. Ich bin aber froh, dass sich Kutzer trotz des Ausstiegs von Ball und weiterer Sponsoren trotzdem dazu entschlossen hat, in der EBEL zu bleiben, damit und mit dem VSV sind zumindest zwei Teams sicher, die die VEU hinter sich lassen wird. Es grüßt der Euroligasieger.
Ein 12. Platz bei 11 Teilnehmern....
Das Trainerkarusell am Vtk nimmt wieder Fahrt auf, zwei durften aussteigen.
Im Damenhandball hat Hypo NÖ einen Halbprofibetrieb, bei den (meisten?) anderen Vereinen bekommen die einheimischen Spielerinnen zumindest eine "Aufwandsentschädigung", und die Legionärinnen (fast alle haben zwei) spielen auch nicht in Österreich weil hier die Luft in den Hallen besser ist.
Gegnerinnen im Finale übrigens die DEC Salzburg Eagles, welche sich in zwei Spielen mit Gesamtscore 11:2 gegen die KEHV Lakers Kärnten durchsetzten.
In ungarischen Medien wird übrigens die ehrliche Spielweise der Caps gelobt, man hat damit Fehervar den Start mit einem Heimspiel im Viertelfinale ermöglicht.
Gab auch im Vorfeld die Vermutung, das man Fehervar picken möchte und mit einem entsprechenden Resultat gegen Salzburg dafür sorgen würde.
Die Serie beginnt wieder mit 0:0, alles bisher erreichte zählt nun nicht mehr. Mir ist jeder Sieg recht, sei er auch nach Overtime.
Znojmo kann sehr unangenehm werden, sie sind auf die Liga und die Schiedsrichter böse, hoffe es gibt keinen unschönen Abgang von den Tschechen.
Wenn es sich um eine richtige Influenza handelt kannst nicht spielen sondern liegst flach im Bett.
Denke, dass es sich um einen grippalen Infekt handelt, der sollte zum Start der Play-Offs kein Thema mehr sein?
Kapfenberg steht nach einem 8:3 Erfolg in Linz gegen die BWL/II als 1. Finalist fest.
Der Gegner wird am nächsten Samstag in der EBA ermittelt, die Salzburg Oilers stellen nach einem 6:2 Erfolg gestern in der Serie gegen den WEV auf 1:1.
Auffallend bei diesem Spiel die 11x2 Minutenstrafen gegen die Wiener. Schon beim Hinspiel am Samstag haben ihnen die vielen Ausschlüsse im Finish beinahe noch nach einem 4:0-Vorsprung den Sieg gekostet.
Wien - Stuhlweißenburg
Graz - Linz
Klagenfurt - Znaim
Salzburg - Bozen
Endstand des Halbfinalhinspiels:
KSV Neuberg Highlanders - EHV Sabres Wien 1:11(0:4,1:1,0:6)
CAVE: das für morgen geplante Rückspiel in Wien ist abgesagt, die Steirerinnen treten nicht an!
Ergebniss des 2. Halbfinalspiels:
Kapfenberg - BW Linz II 9:0(4:0,2:0,3:0)
Es gibt wirklich keine Anzeichen das sich Fehervar aus der EBEL verabschiedet
MAC Budapest steht übrigens im Viertelfinale der slowakischen Extraliga.
Halbfinale, 1. Spiel:
WEV Lions - Salzburg Oilers 4:3(0:0,2:0,2:3)
Vor etwa 200 Zusehern beginnen die Wiener wie aus der Pistole geschossen, schnüren die Gäste im eigenen Drittel vorerst ein. Ab Minute 10 kommen die Gäste aber besser ins Spiel, vergeben in Minute 19 die größte Chance im Startdrittel, scheitern bei einem Penalty an Torhütef Aberle.
Das 2. Drittel vorerst ausgeglichen und weiterhin Torlos. Aufreger ein derber Bandencheck eines Salzburgers an einen Wiener Spieler, der jedoch weiterspielen kann. Der Übeltäter kommt mit 2 Minuten + 10 Minuten Disziplinar gut davon. Die Wiener aber nun deutlich überlegen, der 1. Treffer nur eine Frage der Zeit. Und dieser fällt dann auch in Minute 31., in einem PP gelingt auch Treffer Nummer 2.
So geht es nun in das Schlussdriittel, wo Salzburg stark beginnt, aber die Wiener die nächsten beiden Tore erzielen. Das Spiel scheint entschieden, die Innenstange bewahrt die Mozartstädter vor einem 5. Verlusttreffer.
Danach nehmen die Wiener jedoch unnötige Strafen, bei teilweise 5:3 Überzahl haben die Gäste scheinbar ihr Visier besser eingestellt und 3 Minuten vor dem Ende steht es plötzlich nur noch 4:3.
Sie nehmen den Torhüter vom Eis, haben sogar noch eine klare Chance auf den Ausgleich, mit großen Kampfgeist retten die Lions jedoch den Sieg und stellen in der Serie auf 1:0.
Morgen das Rückspiel im Salzburger Volksgarten, falls nötig nächsten Samstag die Entscheidung dann in Kagran.
Abschlusstabelle nach dem GD
Kapfenberg. 16 +84 44
WEV Lions. 16 +7 29
Salzburg Oilers. 16 -5 24
Linz II. 16 -1 22
Amstetten. 16 -85 1
Am Wochenende beginnt das Halbfinale:
Samstag, 19:00 Kapfenberg - Linz II
Samstag, 17:20 WEV Lions - Salzburg Oilers
Ich finde das ganze Schiedsrichter ist schwach / schuld ... als maßlos übertrieben. Gibt ja auch Wiener welche über die ungarischen Referees in der Erste Liga mehr diskutieren als über das Spiel.
Ein Spieler hat mir einmal zu den Refleistungen ein gutes Stantment gegeben:
Wir sind hier wenn die Strafbank nicht bevölkert ist 16 Menschen am Eis. Ich mache Fehler, meine Mitspieler und die Gegner. Nur die Schiedsrichter sollen fehlerfrei bleiben?
Znojmo wird in der EBEL bleiben denke ich, man wird nachnennen. Eigentlich sollte man aber dafür auch ein höheres Startgeld verlangen, denn es ist nicht fair, die anderen Vereine so lange im Ungewissen zu lassen.
Fivers spielen vor zumeist etwa 500 Zusehern, gegen Krems und Westwien (Gästefans) mehr. Die Vorarlberger ziehen nur wenn es sportlich um das "Eingemachte" geht. Hollgasse sollte nicht mehr als 1000 Zuseher fassen, da wird aber ganz gerne mit freien Eintritt für Fiversnachwuchsspieler geschummelt.
Infrastrukturell natürlich zum Eishockey ein sehr großer Unterschied. Während bei den Caps die Organisation bei EBEL spielen professionell ( und mMn wirklich gut ) ist siehts im Handball anders aus, da wird großteils auf Ehrenamtlichkeit gesetzt.
Basketball sehe ich nur selten, da wir aber in meiner Hobbysportart mit kleinen Bällen auf dem Tisch auch Mitmieter der ASKÖ 22 Halle sind habe ich da durch ein Gespräch mit einem Funktionär der Timberwolves ein wenig Einblick. In der Halle spielt man in der Bundesliga nur mit Ausnahmegenehmigung (keine Mannschaftskabinen vorhanden, für das Duschen darf man Münzen einwerfen, vor Spielen werden Stühle um das Spielfeld gestellt), darum auch der Umbau der Rundhalle Steigentescgasse, wo ab 2020 die Heimspiele der Timberwolves stattfinden sollen.
Das besagte Spiel 1979 fand am 17. Februar dieses Jahres statt und endete 4:4. Kapfenberg lag immer voran, die Wiener konnten aber immer wieder ausgleichen. Den letzten Ausgleich zum 4:4 erzielte Kurt Harand. 5000 Zuseher waren damals in der Halle, davon auch gut 500 aus Wien, wo das Eishockey durch Legionäre wie Cunningham und Lamoreux auch ein Zusehermagnet wurde und die Donauparkhalle in den Play-Offspielen (damals in Gruppenform ausgetragen) mit jeweils 3000 Zusehern ausverkauft war.
Am selben Tag vergab übrigens WAT Stadlau nur einige Kilometer entfernt mit einem 2:2 gegen Leoben die letzte Chance auf den Titel in der Nationalliga, welchen man ein Jahr später dann holte. Nationalliga Meister 1979 der EK Zell am See.
Allgemein ist das Interesse an Amateur/"Zweier"-Teams aber in allen Sportarten überschaubar.
Auch im Fußball, 18.000 bei Rapid gegen Sturm, oft keine 180 bei Spielen von Rapid II in der Ostliga. Bei den anderen Teams auch nicht anders.
Das aber nicht nur in Österreich, auch in Deutschland selbiges Szenarium.
Ich habe mir die Caps II heuer mehrmals angesehen, es war immer Bemühen vorhanden und mit dem Erreichen des Viertelfinales kann man wirklich auch zufrieden sein.