zu wessen 60er?
60 Jahre Meistertitel 1959
zu wessen 60er?
60 Jahre Meistertitel 1959
Frankfurt ist eh nicht unsympathisch. Aber daß das 1:0 gezählt hat, war ein echter Witz. Mehr abseits geht ja gar nicht. Daß ein Schiedsrichter und ein Assistent sowas nicht sehen, ist schwer zu begreifen. Benfica hat schon einen Grund, mir der Partie zu hadern.
Ist vollkommend korrekt was du schreibst.
Schiedsrichterassistent in täglich erscheinender portugiesischen Sportzeitung groß auf Seite 1 abgebildet. Aber nicht etwa, dass er jener Akteur bei diesem Spiel war, der am wenigsten verdient, sondern jener plötzlich wichtigste Akteur war, an dem es scheinbar gelegen ist, das Benfica ausgeschieden ist.
Hier hätte man den Videobeweis benötigt. Die EL für die UEFA aber scheinbar nicht so wichtig.
Könnte die UEFA zumindest Größe zeigen und das Verfahren gegen den Betreuer von Benfica aus gegebenen Anlass einstellen, werden sie aber nicht.
Trotzdem dem kroatischen Eishockey alles Gute.
Ich weiß, die nationale Konkurrenz (Fußballvizeweltmeister, Topnationen im Handball und Wasserball) ist groß, da ist es für Eishockey leider sehr schwer.
Einziger Grund für diesen Spielplan ist, dass am Karfreitag in Kärnten Veranstaltungsverbot ist. Das wollte man schon bei der Erstellung umgehen. Hat damals aber mWn keine Einwände gegeben. Wurde ua argumentiert, dass im GD sogar Spiele binnen 24 Stunden stattfinden.
Wien hätte den Sack gegen Salzburg früher zumachen können. Befürchte aber, dass den Caps das noch auf den Kopf fallen wird.
Passend zum Abgesang des kroatischen Eishockeys: das Team hat den Wiederaufstieg in die Div.1b verfehlt. Mit Höchststrafe: gescheitert an Serbien.
Leider regiert je mehr auf dem Spiel steht die Taktik. Im GD viele bessere Spiele gesehen als das Finale Nr.2 gestern in Klagenfurt.
Eine Mannschaft, welche vor gar nicht so langer Zeit kläglich an Salzburg und kurz darauf auch an Rapid gescheitert ist hat nun die beiden CL-Finalisten des Jahres 2017auf der Abschussliste. Sollte einigen österreichischen Funktionären und Zeitungsschreibern (kann mich noch gut an eine Wortspende in einem Medium nach dem Out gegen Rapid - Ajax bleibt nur über an die glorreiche Vergangenheit zu denken - Zukunft hat derVerein keine...) zu denken geben.
Jedenfalls Grats den Amsterdamern!
Sind wie ich gehört habe ein Favorit auf den Aufstieg
Muss ich dir leider vollkommend recht geben.
Ein großes Problem in Wien sind auch die nicht vorhandenen Eisflächen. Nächstes Jahr noch weniger...
In Budapest sind die KMH-Damen mWn Hauptmieter einer Halle (Trainingshalle der Tüskecsarnok), was doch einiges leichter machen dürfte (haben dort auch eine Art Leistungszentrum für Dameneishockey installiert). In Wien gibt es immer ein Gerangel um die Eiszeiten, da kannst du solche für die Zukunft des Dameneishockeysports in Österreich wichtige Grundvoraussetzungen einfach nicht schaffen.
@Duran
Die Weltgruppe zu 10 Teams wird in einer Liga der Top 5 und einer unteren Gruppe geführt. Dh Ungarn trifft nicht auf Kanada, Rußland, USA sondern auf ua. Japan, Deutschland und Mitaufsteiger Dänemark. Länder, welche sportlich zumindest nicht Lichtjahre entfernt sind. Sind auch gegen diese Nationen (außer Dänemark) Außenseiter, traue ihnen aber durchaus eine Überraschung zu. Und wenn es wieder runter geht nimmt man die Erfahrung mit. Zudem hat man mit dem Aufstieg Werbung für diese doch Randsportart gemacht. Voraussetzungen infrastrukturell sind siehe obiges Posting auch da, man wird davon profitieren.
Ungarn hat im Damennachwuchs vor etwa 6-7 Jahren 3 Jahre zu den Top 10 Nationen gehört, sogar einmal Rang 6 erreicht. Einige Spielerinnen dieser Generation gestern am Eis gestanden.
Österreich heuer zum 2. Mal im Damen-Nachwuchs aus der Div. 1A abgestiegen.
Ich habe ein wenig die Diskussion in einem anderen Thread über die jetzt beschlossene Förderung für Eishockey in Kärnten gelesen. Ich hoffe, dass hier nicht nur das Männereishockey gemeint ist. Es ist schwer für den Damensport Sponsoren zu finden, dieses Argument ist korrekt und leider für den Damensport ein Problem. Förderungen, speziell im Nachwuchs, sollten aber hier analog der Gleichberechtigung 1:1. vergeben werden.
Oft gelingt es dann wenn man nicht damit rechnet. Man soll trotzdem positiv in die Zukunft schauen, da jetzt mit Kärnten ein 3. starkes österreichisches Team zu erwarten ist.
Leider nichts geworden mit dem Aufstieg. Ein Punkt hätte Ungarn gereicht um 1. zu werden, Österreich 1 Punkt für Platz 2. Das logische Resultat ist nicht zustande gekommen, Ungarn siegt mit 2:1.
Vlt. verständlicher, da Dänemark im Spiel davor gegen Norwegen gewonnen hat und dadurch die Ungarinnen schon als Fixaufsteiger festgestanden sind. Da wollte man wohl als Dankbarkeit nicht die sportliche Fairness mit den Füßen treten. Trotzdem schade, nächstes Jahr der nächste Anlauf, ua geht's da gegen den Absteiger aus der Weltgruppe, Schweden.
Der Endstand der Div1A 2019 in Budapest
1. Ungarn 13
2. Dänemark 9
3. Norwegen 9
4. Österreich 8
5. Slowakei 6
6. Italien 0
Ob der "Meilenstein" gesetzt wurde wird man in 3-5 Jahren sehen.
Ich gehe heute nicht - zum Wohl der Caps - sie haben bei meiner Anwesenheit in der Halle nahezu alle entscheidenden Spiele verloren.
Ein sicherlich schöner Erfolg für unser Team. Soll jedoch nicht überbewertet werden, der Gegner mit Spielern welche bei der EM kaum auflaufen werden bzw. ihre wichtigen Spiele in den nächsten Wochen (CL-Viertelfinale) haben werden.
Trotzdem bin ich der Meinung, dass man mit einer ordentlichen Intensivvorbereitung auf die EM, wofür der Vollzeitteamchef jetzt ja zur Verfügung steht, bei der EM die Hauptrunde erreichen wird.
Unsere wahren Gegner werden hier nicht Spanien aus Topf 1, sondern die Mannschaften aus Topf 3 und 4 werden (Bosnien, Holland, Portugal und die zuletzt wieder aufstrebende Schweiz zB).
Interessante Tabelle vor dem 4. Spieltag
Ungarn 7
Norwegen 6
Dänemark 6
Österreich 5
Slowakei 3
Italien 0
Heute gegen Dänemark muss gewonnen werden, sonst gibt es kaum noch Chancen auf den Aufstieg.
@Astaroth
Klagenfurt hat mWn ein gutes Sicherheitskonzept, sonst hätte man dort keine EM Spiele austragen können. Musst nicht immer baulich trennen, genügt ein freier Sektor mit entsprechender Ordneranzahl. Hauptproblem ist mMn der Zugang zum Stadion. Der ist in Favoriten sehr schlecht, aber auch in Hütteldorf nicht optimal.
Für mich ist und bleibt das Stadion am Verteilerkreis aufgrund geringer Größe für ein Cupfinale sowieso untauglich.
Möchte hier keine Vergleiche mit Wembley oder Berlin, aber doch vielleicht vier angebrachte Gegenüberstellungen:
Cupfinale in der Schweiz: Stadion in Bern für 30.000 Zuseher
Cupfinale in der Slowakei: Bratislava für 25.000 Zuseher
Cupfinale in Ungarn: Budapest, Florian Albertstadion für 24.000 Zuseher
Cupfinale in Österreich: Wien, Violapark für 15.000 Zuseher
Da beklagen selbe Funktionäre das der Cup hierzulande ein stiefmütterlicher Bewerb sei und in Wahrheit sind sie selbst die Jenigen, welche dafür sorgen...
@Astaroth
Bei Gastspielen der von dir genannten Teams ist die Zahl der Fans dieser Vereine mit 1750 (= 10% des Stadionfassungsvermögens) limitiert. Da gibt's einen Extraeingang und einen Sektor welcher vom Rest des Stadions isoliert ist.
Wenn du den Fans beim Cupfinale aber 4000 Karten geben musst ist es um die Sicherheit anders bestellt.
Das Stadion am Verteilerkreis ist realistisch nur für Heimspiele der Austria geeignet, und das auch nur bedingt.
Das beginnt schon alleine mit der geringen Kapazität und den Zugangsmöglichkeiten, teilweise wie seit dem letzten Derby bekannt, über einen schmalen Fußweg neben der Autobahn. Und es gibt bei internationalen Spielen auch Gästeteams, gegen die jene von Rapid noch "Vaserln" sind.
Probleme sind in diesem "Stadiönchen" auch in Zukunft zu erwarten.
Der HC Slovan wird sicher nicht in der EBEL dabei sein, da gibt's weder eine Freigabe vom Verband noch Interesse seiner Fans.
Man rechnet weiterhin mit der KHL und die wird es auch werden.
Aus Polen soll der HC Tichy in die slvk. Extraliga kommen, der Mitgliedsbeitrag, kolportierte 500.000 €, muss aber noch ausfinanziert werden.
So meine Einschätzung bzw. Informationen.
Ich frage mich nur welche "andere Mannschaft" jetzt bei Linz auflaufen soll. Ist das Geld dort plötzlich vorhanden? Zudem werden kaum mehr Zuseher in die Halle kommen wenn nun Alps gespielt wird und die Fahrtkosten kann man jetzt wohl mit 10 multiplizieren.
Für mich wäre es der richtige Weg gewesen in der 3. Liga mal eine ordentliche Mannschaft zu stellen und dort erfolgreich zu sein.
Was Linz jetzt betreibt erinnert mich ein wenig an den Ausspruch "Wenn das Volk kein Brot hat soll es....".
Das Problem mit den Damen hast du in anderen Sportarten auch. Im Handball ist das Zuseherzahlverhältniss zwischen Damen/Herren noch am nähesten (ein WHA-Spiel im Herbst in Atzgersdorf vor 200 Zusehern zB), trotzdem zaubert der ÖHB nur eine Männerveranstaltung nach der anderen aus dem Hut (seit 2006 mit dem kommenden Jahr sieben an der Zahl), Damenveranstaltungen Null. Gibt einfach keine Sponsoren, die das finanzieren. Hier muss man den ÖEHV ein wenig in Schutz nehmen, 2x war bereits eine Damen-WM Div1A in Graz, heuer eine U18WM in Kärnten.
Einzig richtige Lösung in das für das Cupfinale bewährte Stadion in Klagenfurt zu gehen.
Und wenn der ÖFB lernfähig ist sollte das auch die Dauerlösung werden.
Die Fanproteste möchte ich hier nicht kommentieren, aber den Finalisten jeweils maximal 4500 Karten anbieten zu können ist schon eine Provokation. Vielleicht sieht man ein, dass das Stadion am Verteilerkreis einfach ungeeignet ist. Man kann ja jetzt nicht hoffen, dass Rapid die nächsten Jahre vorzeitig ausscheidet, und auch Sturm oder der LASK haben eine große Fanszene.
Es sei denn, man will das Finale in 1. Linie für VIPs veranstalten oder der Austria den Heimvorteil schenken.
Laut vor Ort etwa fünf Teams auf ähnlich gleichen Level, nur Italien fällt ab.
Tabelle nach Spieltag 2 spiegelt das auch:
Dänemark 6
Ungarn 4
Österreich 3
Norwegen 3
Slowakei 2
Italien 0
Dem kommenden Spiel am Mittwoch gegen die Slowakei kommt ziemlich entscheidender Charakter zu - wohl wird nur der Sieger Chancen auf die ersten beiden Plätze, welche zum Aufstieg in die Weltgruppe reichen, haben.
Größerer Zuschauerzuspruch nur bei den Spielen des Heimteams, etwa 1700 am Sonntag, etwa 1000 gestern.
jetzt verlegens das öfb cup finale doch.
Hat doch erfreulicherweise die Vernunft gesiegt. Vor zwei Jahren in Klagenfurt übrigens ein bei den Fans sehr friedliches, gut organisiertes Endspiel gewesen.