1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. WAT stadlau4EVER

Beiträge von WAT stadlau4EVER

  • 15.R.: UPC Vienna Capitals-Dornbirner Eishockeyclub

    • WAT stadlau4EVER
    • 3. Oktober 2013 um 17:26

    Auf was beruht eigentlich die Spielansetzung heute Donnerstag gleichzeitig mit einem EC-Spiel von Rapid im Happelstadion wo über 30.000 Zuseher erwartet werden? Mir ists ja recht, gehe heute mit einem Abo eines Freundes in die Halle der den Besuch des Happelstadions vorzieht- aber den Spielplan heuer finde ich überhaupt unübersichtlich und ich tippe das diese Ansetzung heute mit einem geringen Zuseherinteresse quitiert werden wird. Viele Leute registrieren gar nicht das heute am Donnerstag ein EBEL-Spiel in der ASH stattfindet (wird da nicht immer Freitag/Sonntag gespielt- Quelle: Wettpunkt Kagran). Vl macht man sich da in Zukunft Gedanken darüber.

  • was wurde aus..

    • WAT stadlau4EVER
    • 27. September 2013 um 03:01

    Hat jemand Infos bzgl. Ken Tyler ?

  • Petition "Rettet den Sportclubplatz"

    • WAT stadlau4EVER
    • 27. September 2013 um 03:00

    Der Wiener Gemeinderat hat sich gestern dafür ausgesprochen, dass die Heimstätte des Wiener SK, der älteste noch bestehende und bespielte Fußballplatz Österreichs (seit 1904), in Dornbach, mit Unterstützung der Stadt so rasch wie möglich saniert wird. Genauere Infos sollen demnächst folgen.
    Es scheint Licht am Ende eines Tunnels zu geben.

  • 7.R.: Liwest Black Wings Linz-HDD Telemach Olimpija Ljubljana

    • WAT stadlau4EVER
    • 21. September 2013 um 18:16

    Angeblich wurden während des Spiels vor der Halle 20 PKWs aufgebrochen und ausgeraubt X(

  • 7.R.: UPC Vienna Capitals-EC Red Bull Salzburg

    • WAT stadlau4EVER
    • 20. September 2013 um 17:48

    aber nicht heute ;) ;)
    aber vl nehmts einen Punkt mit :)

  • Erste Bank Young Stars League 2013/14 - Allgemeines

    • WAT stadlau4EVER
    • 15. September 2013 um 22:13

    Danke für die Ergebnisse und Kurzberichte- ich lese mir sie immer durch- sonst erfährt man über diese Liga leider nur sehr wenig.

  • 6.R.: SAPA Fehervar AV19-UPC Vienna Capitals

    • WAT stadlau4EVER
    • 15. September 2013 um 22:09

    Also wenn ich den Thread EBEL-Einschätzungen 2013/14 noch recht in Erinnerung habe wurde Bozen und Fehervar sehr wohl als Not und Elend der Liga eingestuft. Gegen diese zwei Vereine gab es nun für Meisterkanditat Caps null Punkte....
    Ist egal, ich bin noch immer überzeugt, dass irgendwann, wenn es draußen kälter wird einmal einige Mannschaften zwischen den Caps und den beiden anderen Teams liegen werden- oder hoffen tue ich es jedenfalls, wobei es mich aber nicht stören würde, wenn kein Team dazwischen liegt und die Caps von Platz 1 lachen würden....
    aber spätestens jetzt heißt es für mich wohl aufwachen.
    2004/05 ist es lange nicht gelaufen, da ging es erst ab November aufwärts, mit einer großen Siegesserie, am Ende war der Meistertitel
    2011/12 habe ich mich lange an diesen Strohhalm geklammert- vergebens.
    Ich hoffe, das die Mannschaft am Freitag gegen Red Bulls die Reaktion zeigt, welche der Trainer für heute gefordert hat und meine Kritik/Befürchtungen damit vom Tisch gewischt werden.
    Und bevor ich es vergesse- sportlich faire GRATS nach Südtirol und Ungarn.

  • WM 2014 in Weißrussland

    • WAT stadlau4EVER
    • 13. September 2013 um 03:18

    Der Zuschlag für Weissrussland erfolgte im Mai 2009 während der A-WM in der Schweiz, Tschechien und Russland waren die großen Förderer hierfür und haben mit ihrem "Rattenschwanz" für die nötige Mehrheit gesorgt.
    Gegenkanditat war damals Ungarn, sie erhielten nahezu nur aus Skandinavien Unterstützung. In einem Interview in Nemzetisport hat der Präsident des ungarischen Eishockeyverbandes nach der Vergabe gesagt, dass ein Zuschlag nur dann möglich ist, wenn du Teil eines Systems bist. nach dem Motto: unterstützt du mich, unterstütze ich dich.
    Für mich waren schon die letzten beiden Weltmeisterschaften ziemlich enttäuschend, sieht man vom überraschenden Auftreten unseres Nachbarn, der Schweiz ab, ich habe sie nur im TV verfolgt, in Erinnerung geblieben sind mir vor allem die leeren Hallen.
    Von der WM in Minsk erwarte ich mir nicht viel, ich bin mir gar nicht sicher, ob ich mir viele Spiele im TV anschaue, weil Österreich ja nicht dabei ist.
    MMn bekommst du nur den Zuschlag für internationale Großereignisse wenn du ordentlich anfütterst, den Herren ist das scheinbar gänzlich egal, wo dann gespielt wird. Der VIP muss passen, da werden sie sich auch in Minsk bemühen.
    Für Bewerbungen musst du z.B. im Fußball 100te Seiten lange Dosiers schreiben, dann kommt heraus, dass du aus klimatechnischen Gründen zum geplanten Zeitpunkt gar nicht spielen kannst.... - normal müßte hier das ganze Vergabekomitee geschlossen zurücktreten.
    Auch in Rußland schaut es mit den Menschenrechten nicht viel besser (wenn überhaupt) als in Weissrussland aus, dort sehen wir in den nächsten 5 Jahren Olympia, Eishockey WM und Fußball WM. Was soll man dazu noch sagen.
    Vl erlebe ich noch mal Eishockey-A-WM in Nordkorea....
    .... ist aber realistischer als nochmals eine in Österreich...

  • Ticketpreise in der EBEL

    • WAT stadlau4EVER
    • 11. September 2013 um 19:24

    Vl doch ein interessanter Vergleich der Eintrittspreise von 1977/78 und heute:
    1977 SK Rapid Eintrittspreis für Sitzplatz Kategorie 2: ATS 70
    1978 Eintrittspreis WEV für Sitzplatz Kategorie 2: ATS 70

    Heute: Caps- Sitzplatz Kategorie 2 € 21
    Rapid Sitzplatz Kategorie 2 € 28-30

    Zu den Eintrittspreisen in der Slowakei: HC Slovan VERSTEIGERT die Tageskarten in der KHL im Internet(Ausrufpreis je Gegner AB € 16)- das ist Gewinnmaximalisierung

    Aus dem Fußball: CL-Abo für 3 Spiele bei der Austria € 90 - 120
    CL-Abo bei Viktoria Pilszen AB € 180

    Der Eintrittspreis wird durch Angebot/Nachfrage geregelt.
    Die Eintrittspreise in der EBEL halte ich als sehr fair.

  • Ticketpreise in der EBEL

    • WAT stadlau4EVER
    • 11. September 2013 um 02:14

    Vielleicht ein kleiner Vergleich:
    Beim 1. Meisterschaftsspiel in der Vereinsgeschichte der Vienna Capitals am 20. 9. 2001 gegen Linz kostete ein Sitzplatz/Kat. 2 (Tribüne Süd, 2. Rang) ATS 165 (= inetwa € 12)
    Jetzt kostet eine Eintrittskarte für ein Heimspiel der Caps Kat. 2 € 21, also 9 € mehr.

    Weiter zurück: Eintrittspreise des WEV in der Donauparkhalle 1978:
    Jugend ATS 25 Stehplatz ATS 50 Sitzplätze ATS 70/80

    Eintrittspreise Stadlau 1983:
    Sitzplatz unnummeriert ATS 100

    Soll bitte in keinster Weise Kritik an der Preisgestaltung der Caps sein, es wird alles teurer, die heutigen Eintrittspreise bei der Caps sind mMn fair.
    Ziemlich an der oberen Decke finde ich jedoch den Preis für ein Bier in der ASH - € 3.80.

  • 4.R.: UPC Vienna Capitals-HC Bozen

    • WAT stadlau4EVER
    • 11. September 2013 um 02:06

    Also ich glaube, dass fantechnisch am Freitag in der NASH nicht viel los sein wird- was die Gästefans betrifft. Ein Duell Nord- gegen Südtirol ist doch etwas anderes, da war in den Saisonen 1991/92 und 92/93 in der Alpenliga sogar die Olympiahalle mit 8000 Zusehern bei diesen Duellen ausverkauft.
    Zum Sportlichen: Ernst Happel hat einmal auf die Anfrage eines Journalisten vor der Auslosung zur deutschen Bundesliga als HSV-Trainer bzgl. Wünschen wiefolgt geantwortet: "Gegen die Aufsteiger möglichst spät- denn da ist die Euphorie schon weg".
    Inetwa so sehe ich es bei Bozen, sind zwar keine Aufsteiger, aber Neueinsteiger in die Liga. Das Spiel am Freitag wird wesentlich knapper als es Posting 2 + 3 in diesem Thread erwarten lassen, tippe aber auf einen knappen Capssieg - 3:2.
    Die Meisterschaft wird aber nicht nach 3 Runden entschieden, tippe das am Ende des GDs sich zwischen den Caps und Bozen einige Mannschaften befinden werden, die Südtiroler aber auch die eine oder andere Mannschaft hinter sich lassen werden.

  • Eishockeynachwuchszentrum Ost

    • WAT stadlau4EVER
    • 5. September 2013 um 01:36

    Hören hätte ich wohl nur etwas können, wenn ich mich ins BBI begeben hätte, dort gibt es eine Spezialversion eines Computers, der Schriftliches ins Hörbare übersetzt.
    Lesen hätte ich gerne wollen, dass es sich nicht um das 55. mit Pomp und Trara angekündigte Projekt handelt, dass den Eishockeysport um Nichts weiter bringt, sondern endlich einmal Nägel mit Köpfen gemacht werden, und man sich auch Gedanken macht, was aus Spielern nach Ende ihrer Ausbildung wird.

  • Eishockeynachwuchszentrum Ost

    • WAT stadlau4EVER
    • 4. September 2013 um 09:48

    Ansicht eine sehr gute Sache, dass in Wien und Umgebung nun viele Eishockeyspieler professioneller ausgebildet werden, doch für mich die entscheidende Frage: was dann, nach der Ausbildung?
    In ganz Ostösterreich gibt es einen Verein, der über dem Amateurniveau Eishockey betreibt, viele Plätze werden zudem bei diesem Verein von Legionären oder zugekauften Spielern besetzt.
    Hier müsste mMn auch der Hebel angesetzt werden.
    Als es in der NaLi den WEV bzw. das Team Wien gab, hat man bessere Perspektiven gehabt, es ist auf dieser Schiene auch einigen Spielern der Durchbruch gelungen, bzw. sie haben eine wichtige Stufe gemeistert (Rotter, Nödl - nur kleine Auswahl).
    Heutzutage die Perspektive nach Abschluss der Ausbildung ;(

  • Wien und das Eishockeyspiel bis zum 2. Weltkrieg

    • WAT stadlau4EVER
    • 20. Juli 2013 um 13:33

    WAT = Wiener Arbeiter Turn- und Sportverein
    W.A.T.: Wiener ASKÖ Team
    Im Handball z.B.:
    WAT Margareten
    W.A.T. 21
    Sind aber beides Sportverbände welche der SPÖ nahestehen

    Im Gegensatz dazu die der ÖVP nahestehende Sportunion:
    1984/85 offiziell der WEV unter UEC WEV in der Nationalliga angetreten.

  • Wien und das Eishockeyspiel bis zum 2. Weltkrieg

    • WAT stadlau4EVER
    • 18. Juli 2013 um 21:37

    Quelle: Festschrift anläßlich 50 Jahre WAT Stadlau

    Die Gründung des Klubs "Stadlauer Arbeiter Turner" geht in das Jahr 1930 zurück. Damals begann man, wenngleich auch mit dem heute in keiner Weise mehr vergleichbar, Eishockey zu spielen.
    Trotz ambitionierter Klubanhänger, treuer Mitglieder, dauerte es nach Ende des Zweiten Weltkrieges allerdings sehr lange, bis der Verein, der dieser Tage sein 50jähriges Bestandsjubiläum feiert, wieder den Sportbetrieb aufnehmen konnte.
    Und damals, so erinnert man sich heute gerne zurück, hat kein noch so eingefleischter Anhänger damit gerechnet, dass Stadlau eines Tages in der höchsten österreichischen Spielklasse um Meisterschaftspunkte kämpfen wird.
    Der erste sozusagen professionelle Spieler, der zum Klub stieß und praktisch eine neue Epoche einleitete, war Winfried Mühr, vom Stadtrivalen WEV. Er übernahm die Agenden eines sportlichen Betreuers, und unter seiner Regie begann der in diesem Ausmaß kaum erhoffte Aufschwung.
    In der Saison 1968/69 feierte WAT Stadlau, die Umbenennung war reine Formalität, den Titelgewinn in der Landesliga Wien/NÖ, der zugleich den Aufstieg in die damalige Oberliga (Anmerkung: in welcher man hinter dem GAK und vor Bad Gastein Rang 2 belegte- aus der Chronik des GAK) bedeutete. Winfried Mühr erinnert sich gerne zurück: "Alles willige, ehrgeizige Burschen, die die Anweisungen befolgten und keine Ausreden im Training suchten".
    Der richtige Durchbruch zur absoluten nationalen Spitzenklasse gelang in der Saison 1970/71, wo man sich entschied, Verstärkungen aus dem Ausland zu holen. Neben "Adi" Bachura und Walter Znenahlik spielten der Kanadier Don Makov und der legendäre Juri Morosow aus der UdSSR unwiderstehlich auf. Ein Jahr später löste Makov der UdSSR-Internationale Valerian Nikitin ab, der sehr schnell zum Liebling des Wiener Eishockeypublikums wurde.
    Morosow und Nikitin, ein Traumduo, zwei Spieler, die puncto Taktik und Kondition voll auf der Höhe waren, und die besten sowjetischen Eishockeyspieler waren, die bis zum heutigen Tag in Österreich tätig waren.
    WAT Stadlau hatte ein technisch und kämpferischen ausgezeichnetes Team: Bachura, Znenahlik, Dr. Marczell, Mühr und der leider noch während seiner aktiven Zeit verstorbene Torhüter Erwin Klaus sowie die Jugendspieler Staribacher und Rykovsky. Es war überhaupt die Zeit des Eishockeybooms in unserem Land- und WAT Stadlau hatte an dieser "Hochkonjunktur" maßgeblichen Anteil.
    Die Wiener Donauparkhalle war des öfteren ausverkauft, der Anhänger hatte ein "Gspür" für attraktive, heiß umkämpfte Spiele. Die Stimmung bei den Schlagerbegegnungen zwischen WEV und Stadlau war nicht zu überbieten.

  • Wer kann mir über Silvester Staribacher was erzählen?

    • WAT stadlau4EVER
    • 11. Juli 2013 um 14:15

    Strafzeitenstatistik GD 1979/80 (28 Spiele)
    WEV
    CUNNINGHAM Rick 80 Min
    HAISZAN Herbert 72 Min
    GILLIGAN Bill 37 Min
    HARAND Kurt 33 Min
    HYNDMAN Mike 29 Min
    SCHNEIDER Walter 28 Min
    HAUSNER Gerhard 17 Min
    DANIS Gerhard 16 Min
    MARTINEK Peter 16 Min
    SCHULLER Hans 16 Min
    FRANK Gerhard 12 Min
    GRUBER Alex 12 Min
    STARIBACHER Silvester 12 Min
    Alle genannten Spieler außer Danis, Frank und Gruber 27 oder 28 Spiele im Einsatz.

  • "Cultplayers & Characters" in der Geschichte deines Vereines

    • WAT stadlau4EVER
    • 3. Juli 2013 um 01:52

    Mit Valeria Nikitin und Juri Morosow kamen 1971 die ersten Legionäre aus der UdSSR zu WAT Stadlau, welche eine offfizielle Spielgenehmigung seitens des Verbandes für den Westen hatten.
    1979 kamen mit Jan Suchy und Jiri Holik zwei Legionäre aus der Tschechoslowakei. Jan Suchy wurde bei den A-Weltmeisterschaften 1969 und 1971 jeweils zum besten Verteidiger des Tuniers gewählt.
    Und auch im letzten Jahr des Bestandes 1991/92 hatte Stadlau einen prominenten Mann- an der Bande stand Jan Filc (Anmerkung: im Tor Reinhard Divis). Zehn Jahre später wurde Jan Filc als Trainer mit der Slowakei Eishockeyweltmeister.

  • DEL Wintergame in Nürnberg

    • WAT stadlau4EVER
    • 15. Februar 2013 um 13:36

    Gehört zwar nicht ganz in DIESEN Thread- aber München gilt als heißer Tipp für das nächstjährige DEL-Freiluftspiel. Termin evtl. 4. Jänner. Spielort aber noch offen (Allianz,Olympia). Quelle: 60er Fanforum.

  • EBEL 2012/2013

    • WAT stadlau4EVER
    • 13. Februar 2013 um 01:12

    Dieser Tipp ist zwar nur aus dem Ärmel herausgeschüttelt- SHK Hodonin.
    Dominieren seit Jahren die 3. cz. Liga, scheitern dann aber immer im etwas komplizierten Aufstiegs Play Off in die 2. cz. Liga, sind dadurch etwas unzufrieden.
    Kleine, aber schöne, saubere Eishalle mit ziemlich fanatischen Publikum, nur wenige Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt.
    Und in der Kleinstadt gibt es ein sehr gutes Bierlokal...

  • Neue Eishalle für Graz

    • WAT stadlau4EVER
    • 8. Februar 2013 um 09:25

    Hätte man in Wien den Grund der ehemaligen Donauparkhalle nicht für die geplante Weltausstellung benötigt. würde man heute noch in dieser (vl schon x-mal sanierten) ehemaligen Blumenhalle spielen. In Wien ist ja mMn auch das Happelstadion alles andere als zeitgemäß, auch seine Art "Fall Bunker", ebenso die Stadthalle. Österreich ist und bleibt scheinbar (leider) ein Ort der gepflegten (?) Tradition.

  • Happy Birthday, Euroligasieg!

    • WAT stadlau4EVER
    • 28. Januar 2013 um 20:50

    Deutschland kann sich vom WM-Titel 1954 auch nichts mehr kaufen...
    ... trotzdem hat 2004 im Fritz Walter Stadion in K´lautern ein Spiel Deutschland gegen Ungarn stattgefunden, anläßlich des Finalspiels 1954. Zudem etliche Fernsehdokumentationen- ich glaube es ist schon ein Recht auf große Erfolge stolz zu sein.
    Ich schreibe auch in anderen Foren, aber was hier niveaumäßig in diesem Thread abgeht bestätigt mich, in diesem Forum kaum/nichts mehr zu schreiben.

  • Happy Birthday, Euroligasieg!

    • WAT stadlau4EVER
    • 27. Januar 2013 um 18:57

    @ VEU98
    Ja- McDonalds hat damals mit Thomas in den Saisonen 1983/84 und 84/85 bei WAT Stadlau gespielt- damals waren nur 3 Legios erlaubt. Mit dabei waren auch Stankiewic, Polgar, Stornik, Znenalik Jun. 1+2,(Herr Papa an der Bande) um nur die bekanntesten Spieler zu nennen.
    1985 ist Stadlau nach 5 Jahren Bundesliga freiwillig in die Nationalliga abgestiegen, 1992 gab es dann die Fusion mit dem WEV zum EC Wien.
    Stadlau hat gegen Feldkirch in der Donauparkhalle zumeist eine gute Figur gemacht, in Vorarlberg gab es aber stets Abfuhren. Feldkirch hat mMn in ihrer besten Zeit 81-84 und 93-98 ein sehr schönes Eishockey gespielt, kein "Dirty Hockey"- darum bin ich gerne zuschauen gegangen, wenn Feldkirch in Wien zu Gast war.
    In der Vorarlberghalle war ich auch schon 3x, kenne sie noch mit offenen Seiten. War aber immer eine gute Stimmung.
    Für mich ist der Europacupsieg der VEU der größte Erfolg im österreichischen Vereinseishockey geblieben, möchte nicht wissen, wie heute die EBEL-Teams gegen Dynamo Moskau und Jaroslawl abschneiden würden.
    Red Bull hat 1x den Europacup gewonnen, 1x die ET, auch sehr schöne Erfolge. Die ET ist für mich aber, solange keine sportlichen Kriterien für die Teilnahme maßgebend sind, ein (sehr gutes) Einladungstunier, aber kein Ersatz für den Europacup.

  • Happy Birthday, Euroligasieg!

    • WAT stadlau4EVER
    • 25. Januar 2013 um 18:26

    Also ich als Wiener habe die erfolgreichste Zeit von Feldkirch miterlebt, angefangen vom 1. Meistertitel 1982, als man im Finish das Spiel beim KAC noch drehen konnte, die Titel 83 (letzte Runde Feldkirch-KAC nach 0:2 noch 2:2), 84, 90, 94 - 98; mir war Feldkirch immer eine sympatische Mannschaft (solange sie nicht gegen WAT Stadlau gespielt haben...) und ich habe mich über ihre Erfolge stets gefreut. Namen wie Rudman, Mörtl, Greenbank, Hill (Auswahl), Stockhammer (von Stadlau gekommen) waren Spieler höchster Qualität.
    Der Europacupsieg (hieß die Liga damals nicht schon CL???) war das Sahnehäubchen, da hat man sich aber finanziell übernommen. Wenn man Feldkirch neidig ist, weil der Erfolg auf finanzielle Drahtseilakte zurückzuführen ist, so befindet man sich in bester Gesellschaft mit Sturm und Tirol, ich bin jedenfalls kein Neider.
    Danke für das "Hineinstellen" des Videos, habe meinen Kindern endlich zeigen können, dass Feldkirch einmal den Europacup gewonnen hat, mittlerweile haben aber bei der jungen Generation Fehervar und Znajmo einen besseren Namen und nur mehr bei Alten, welche WAT Stadlau noch live gesehen haben, glänzen die Augen noch ein wenig, wenn sie VEU Feldkirch hören!

  • Ein zweites Team aus Ungarn in die EBEL?

    • WAT stadlau4EVER
    • 18. Januar 2013 um 18:52

    Also ich denke auch, dass man sehr wohl die Anmietung der PappArena in Betracht ziehen wird. Fr gg. Fehervar, So gg. die Caps (da gibts ab 21:00Uhr sogar noch einen Zug zurück nach Wien- PappArena nur etwa 20 Gehminuten vom Bhf.Keleti entfernt), Di nochmals gg. Fehervar, da kriegst du die Halle 3x recht voll. Mit Eishockey kannst du in Budapest recht gut Begeisterung auslösen, siehe Zuseherzahlen bei Olympiaqualifikationstunieren und der B-WM. Die dortigen Vereine UTE und FTC aber sportlich im Niemandsland. Es gibt ja auch Überlegungen ein ET-Finale in Budapest zu spielen, warum wohl? (mehr Zuseher als in Bratislava kommen garantiert).
    Als Problem sehe sich allerdings das die Decke an Qualitätsspielern in Ungarn sehr dünn ist, für zwei Vereine wohl zu dünn.

  • Ein zweites Team aus Ungarn in die EBEL?

    • WAT stadlau4EVER
    • 18. Januar 2013 um 13:34

    @ Pesche
    Darf man sich erkundigen in welcher Halle die EBEL-Spiele geplant sind?
    Es gibt in Budapest mWn zwar mehr Eishallen als in Wien, aber die Größte in Ujpest hat ein Fassungsvermögen von gerade mal 2500 Zusehern, die PappArena ist/wird niemals eine Permanenteishalle.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™