Würde vl auch in den Sommerlochthread passen, aber da einige Kärntner mitdiskutieren würde ich ganz gerne wissen, wie man die Chancen heute Abend in der Hypoarena einschätzt.
Es spielt heute mehr oder weniger Chaos (wenn man die Geschichte des Fußballs in Klagenfurt das letzte 4telJahr100 betrachtet) gegen Seriösität, AufstiegMUSS gegen AufstiegKANN.
Zudem müssen die Hausherren einen im 1. Spiel ziemlich fahrlässig in der Schlußminute eingehandelten Rückstand ausgleichen.
Die Regionalliga Ost ist die Stärkste der 3 Regionalligen (OZ von Vertretern Wattens 2012 und AS 2014), Parndorf tritt mannschaftlich stets recht geschlossen auf, ich sehe für Svetits schwarz.
Obwohl es für den österreichischen Fußball global wohl besser wäre, würde in Österreichs schönsten Stadion zumindest 2. Liga gespielt werden.
Beiträge von WAT stadlau4EVER
-
-
Als Sportklubfan habe ich diese Sache schon etwas länger verfolgt, es hat ja auch Gespräche zwischen dem Sportklub und diesem Herrn gegeben. MWn hat der Sportklub kein weiteres Interesse an diesem Geschäft gezeigt. Warum ist mir aber nicht bekannt (demnächst ist GV, Vl erfahre ich da mehr).
MMn lieber ehrlich mit dem Sportklub (bald wieder als WSC gut möglich) in der Ostliga als mit so einem doch fragwürdigen Projekt auf die Bundesliga hoffen.
Wünsche dem SV Horn trotzdem alles Gute. In 3-4 Jahren wird man sehen, ob es etwas gebracht hat. -
Wenn ich den Kick von SK Slovan Bratislava, 3. in der slvk. Liga, denke, dazu noch im Gegensatz zu Wolfsberg gesetzt, müsste Wiener Neustadt auch noch in der EL-Quali mitspielen dürfen.
-
Relegation in Deutschland - Krimi 2. Teil!
Nach dem Sportklub ist mit 1860 nun auch ein 2. Verein für den ich drücke buchstäblich von der Schaufel gesprungen.
Hoffe man zieht die Lehren aus dieser Saison!
Aber jetzt bin ich mal HAPPY!
-
Die Uhr in Hamburger Volkspark läuft weiter.
Schuldiger für KSC sicher in 1. Linie der Ref, der Freistoß zum 1:1 war mMn nicht zu geben.
Aber war so ziemlich einziger Fehler von ihm.
Welcher anderer Akteur am Feld kann da mithalten? -
Die Vorverlegung aus Sicherheitsgründen hätten sie sich auch sparen können- in 45 Minuten ists im Wildpark auch finster.
-
armer Hund der Ref- der Freistoßpfiff wird sicher zerlegt werden...
-
Eine Armee bezieht Stellung vor dem HSV-Fanblock.
-
Pech (Stange) und Unfähigkeit (Nachschuß) in Kombination.
-
Wie kann was zurück sein, was vorher noch nie da gewesen ist? Zumindest in dem Punkt könnten sich die Violetten und Schwarz-Grünen die Hände reichen. Leider werden's nächstes Jahr die vier Möglichkeiten wohl auch für was Anderes nützen. Glaube auch nicht, dass sich alle in der zweiten Liga über den Aufstieg der Austria und ihrer Anhänger so freuen wie Du.
Erinnert mich stark an die C/K-Diskussionen bei einem Ostligaverein in Hernals
-
Wien als unsportlich ist auch im Vergleich verschieden.
In Bratislava, etwa 1/4 der Einwohnerzahl Wiens, gibt es gerade mal 10 Fußballvereine von denen etwa die Hälfte eine Nachwuchsabteilung führt.
Kommt aber drauf an, mit wem man vergleicht. Gegenüber einigen kleineren Städten ist Wien von der Statistik her wirklich unsportlich, das stimmt. -
Entweder der HSV trifft nun in den nächsten 45 Minuten oder die Bundesligauhr im Volkspark bleibt für immer stehen.
In Österreich beginnt die Bundesligauhr (1.+2.Liga global gesehen) in Ritzing (Gott sei Dank) niemals zu ticken. -
Was das Burgenland betrifft, dem österreichischen Entwicklungsland Nr.1, als einziges ohne überdachter Eisfläche: am 1. Oktober soll nun tatsächlich die scharf an der Grenze in NÖ gebaute Eishalle eröffnet werden, der Hobbyverein Neusiedl/See (hier auch die Beziehung gefrorenes Wasser/Eishockey) will scheinbar etwas aufstellen und plant am Ligabetrieb teilzunehmen.
-
Also Kärnten als Eishockey-Hochburg, dem stimme ich zu 100% zu.
Vorarlberg sehe ich eher als Handballhochburg.
In meiner Jugend war neben Kärnten vor allem die Steiermark auch Eishockeyhochburg, ATSE gegen KAC war das vl bedeutendste Spiel in der Bundesliga (1978 auch das Finale).
Überhaupt hat das Kärntner Eishockey bis 1977 praktisch nur aus dem KAC bestanden.
Das hat sich geändert.
Oberösterreich wR im Eishockey praktisch nicht vorhanden, gerade von Steyr hat man ein w einig gehört.
In Tirol haben Innsbruck und Kitzbühel vor allem die Eishockeytradition hochgehalten.
In Wien ist Eishockey nach Fußball sicher die Mannschaftssportart Nr.2.
Gibt glaube ich viele kleine Gründe, welche dann schlußendlich zu einem Ganzen zusammenfließen, welche Ausschlag gebe n, wo welche Sportart dominiert. -
1860- 68.000 Zuseher in der Allianzarena gegen Nürnberg - für Relegationsspiel gegen Kiel am Dienstag wird auch schon der 3. Rang geöffnet.
Trotzdem wird man die Löwen nächstes Jahr wohl in einer tieferen Klasse sehen.
Leipzig - Rangnick nun auch Trainer.
Auch FAC verschenkt Karten für das heutige Entscheidungsspiel gegen den LASK (Schulen im 21. Bezirk). -
In Budapest gibt's heuer wieder ein Winter-Classic.
Spielort: Groupama-Arena
Terminisiert vorerst nur das MOL- Ligaspiel Ferencvaros-Ujpest am 2. Jänner 2016
In Planung auch ein EBEL-Spiel. -
Wie ich vorgestern von einer ungarischen Arbeitskollegin gehört habe, ist das im eigenen Land angeblich auch nicht viel anders (oder ich hab' sie falsch verstanden).
Ein Teil meiner Familie stammt aus Ungarn - das Lied ist mittelmäßig angekommen, wie die meisten ung. ESC-Lieder in den Jahren zuvor, einige Ausnahmen gab es. Mit den üblichen Punkten aus Rumänien von der ung. Minderheit bist du aber wenigstens gegen die Null abgesichert.
Ein wenig leid getan hat mir die polnische Sängerin. Hinter Leuten, welche eine Störung haben wie sie steht leider nicht so eine Lobby wie hinter der "Green Mam", welche als Mann geboren wurde.
Habe von einer polnischen Arbeitskollegin erfahren, dass man ziemlich enttäuscht war, sich mehr in einem Bewerb, der unter dem Motto "Building Bridges" gestanden hat, erwartet hat.
Ampelpäärchen gibt es jetzt ja in Wien, dafür keine rollstuhltaugliche Touristenstraßenbahn am Ring - so in den Medien.
Habe die Sängerin gegoogelt, für mich unverständlich aber auch, dass dass man sie unter den Bühnenbackgroundso negativ gestaltet hat.
Im Video, dass vor dem Dongcontest gedreht wurde, hat das Lied viel besser gewirkt.
Wie ich überhaupt feststellen möchte, dass ich diese recht hübsche Frau bewundere, wie sie ihr Leben nach dem Unfall gemeistert hat.
Möchte ihr auf diesem Weg, auch wenn sie es nie lesen wird, jedenfalls alles Gute wünschen. -
Für mich hinterfragenswert - ich habe nach dem HLA-Finale auf ORF-Sport+ ein wenig die Sender durchgedrückt und bin dadurch ninanoned auf den Songcontest gestoßen:
Warum zahlt man in Österreich pro Stimmabgabe €0.50 und in Deutschland nur € 0.14 + max. 0.20?
Was ist da in Österreich teurer? -
Naja, aber Estland ist schon fast ein wenig peinlich den Common Linnets abgekupfert, oder?
Also vom zweiten Semi finde ich die Lettin am stärksten. Vor allem, weil sie es geschafft hat, nach den Israelis (die haben nun mal die Halle gerockt) das Publikum zu gewinnen. Aber glaube auch, dass die Schweden das Rennen machen könnten. Wobei, kenne bis auf Österreich die Finalsongs in voller Länge noch nicht - da lasse ich mich überraschen. Vom kurzen Reinhören bei den Einspielungen bin ich schon auf die Engländer gespannt - klingt so, als ob die das heuer zur Abwechslung wieder mal gewinnen wollen würden.
Die Schweizerin hat imo den Auftritt wie auch immer etwas versemmelt - oder das Ganze ist im TV nicht so gut wie live bei der Juryshow rübergekommen. Dafür waren die Norweger im Fernsehen um Welten stimmiger als in der Halle.
Aber nach dem bisher Gesehen und Gehörten ist es imo irgendwie doch schade, dass nicht Zoe die Ausscheidung gewonnen hat. Das Lied wäre in dem heurigen Teilnehmerfeld eine erfrischende Abwechslung gewesen.
Persönlicher Favorit in Summe bis dato aber auch weiterhin Ungarn.
für mich ein wenig unverständlich, wie das ungarische Lied von der heimischen Presse richtig hinunter gemacht wird. Fehlt wohl die Lobby. Gutes Bühnenbild, Lied mit guten Inhalt. Zum Sieg wird es zwar mMn nicht reichen, aber ein Platz im Vorderfeld durchaus möglich. -
Ich kenne mich mit dem Budget in Kärnten nicht ganz aus, etliche andere wohl auch nicht. Wenns bezahlt wird - egal von wem ist es eh okay. In Wien gibt's für die Bezirke MWn auch Budgets, welche sie aber von der Stadt zur Verfügung gestellt bekommen, die sie autonom verwalten können. Wenn aber die Stadt sparen muss, wirkt sich das mittelfristig auch auf das Bezirksbudget aus. Aber wahrscheinlich wars nur ein Zeitungsaufmacher. Kann mir nicht vorstellen, und hoffe es auch als Wiener nicht, das Kärnten gerade an seiner heiligen Kuh spart.
-
Ich kenne die Probleme am Sportklubplatz leider nur zu gut. Auch das Trainingszentrum ist ja in schlechten Zustand. Das da der Sport(c)klub großteils selbst schuld ist - da stimme ich dir als WSK-Mitglied zu.
Wenn du aber bedenkst, dass wir uns mit Happelstadion und Stadthalle nur noch für internationale Bewerbe der C-Kategorie bewerben können (oder den ESC gewinnen- von dem ich aber nicht ausgehe) stimmt mich für einen Bewohner der Weltstadt Wien doch etwas traurig.
Wien ist eine schöne Stadt, aber was Happel und Stadthalle betrifft, sind wir auf Stand eines Entwicklungslandes. -
...laut heutiger Kleinen Zeitung werden wegen dem vom Finanzministerium aufgelegten Sparkurs unter anderem die Förderungen für die Eishalle Klagenfurt und die Stadthalle Villach halbiert....
Das es für Sport immer weniger Geld gibt - entweder du findest jemanden, der die Kosten ersetzt - oder es gibt Leistungseinschränkungen.
Eine neue Eishalle für Villach -
Ich finde einfach, dass es wichtig ist, Leute, vor allem Jugendliche, bei der Ausübung von Sport bestmöglichst zu unterstützen. Dazu gehört in 1. Linie die Beteitstellung von Sportanlagen.
Die Österreicher sind zu dick, vor allem die Jugendluchen hört man immer wieder. Aber getan wird dagegen nichts bis sehr wenig.
Sport in der Freizeit hat viele positive Effekte.
Dazu sollten von Politikern nicht nur Worte gesetzt werden, sondern auch Taten.
Und das Förderungen von Sport halbiert werden, das kann es einfach nicht sein. -
Während die Förderungen für die Eishallen in Klagenfurt und Villach gekürzt (halbiert) werden würde man aus einem Förderungstopf für Kultur wohl einen schönen Betrag bekommen, wenn du die Hallen als Miniformat in die Fußgängerzone stellst
-
Die Stadthalle wurde für diese Veranstaltung MWn mit beträchtlich finanziellen Aufwand adaptiert. Natürlich ist der ESC auch bei mir nicht spurlos vorbeigegangen, man hat, dass ist zu erwähnen, das Max. Mögliche bei der Stadthalle rausgeholt.
Ich hoffe halt eben immer noch, dass man sich in Wien ein,al dazu entschließt, eine neue, zeitgemäße Halle zu bauen.
Wenn man sieht, wie die nigelnagelneue Halle in Krakau ausgelastet ist, sollte sich das auch in den Jahren nach der Eröffnung an Wertschöpfung auszahlen.
Vl gibt's nächstes Jahr als Zuschlag für die Halle in Krakau noch den ESC?
Zu dem fahre ich aber sicher nicht, sicher aber zur EishockeyWM-Div1a im April!